About: Audion (original) (raw)
Das Audion ist ein Rundfunk-Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser. Lee De Forest, der Erfinder des Audions, bildete das Wort aus dem lateinischen Wort audio, ich höre. 1907 patentierte De Forest die Audionröhre und die Audionschaltung. Ab 1909 wurde von De Forest das Audion RJ-4 verkauft. Das Verstärkerbauteil in der Audionschaltung verstärkt die empfangene Hochfrequenz und wandelt diese in hörbare Niederfrequenz um (Demodulation). Beim oder Regenerativ-Empfänger wird ein Teil der verstärkten Hochfrequenz erneut dem Eingang des Verstärkerbauteils zur weiteren Verstärkung zugeführt. Das Audion war empfindlicher als der Detektorempfänger, aber weniger empfindlich als der Überlagerungsempfänger. In Deutschland waren ab 1926 das Audion OE333 und später das Rückkopplungsaudion RO433 von Lo
Property | Value |
---|---|
dbo:abstract | Das Audion ist ein Rundfunk-Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser. Lee De Forest, der Erfinder des Audions, bildete das Wort aus dem lateinischen Wort audio, ich höre. 1907 patentierte De Forest die Audionröhre und die Audionschaltung. Ab 1909 wurde von De Forest das Audion RJ-4 verkauft. Das Verstärkerbauteil in der Audionschaltung verstärkt die empfangene Hochfrequenz und wandelt diese in hörbare Niederfrequenz um (Demodulation). Beim oder Regenerativ-Empfänger wird ein Teil der verstärkten Hochfrequenz erneut dem Eingang des Verstärkerbauteils zur weiteren Verstärkung zugeführt. Das Audion war empfindlicher als der Detektorempfänger, aber weniger empfindlich als der Überlagerungsempfänger. In Deutschland waren ab 1926 das Audion OE333 und später das Rückkopplungsaudion RO433 von Loewe wegen ihres niedrigen Preises sehr erfolgreich. Später verwendeten die Volksempfänger VE301 und DKE eine Audionschaltung mit ein bis drei Röhren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der BRD der Heinzelmann und in der DDR der 1 U11 als Audion gebaut. Einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg stieg der Bedarf an leistungsfähigeren Radioempfängern für Mittel- und Ultrakurzwelle immer mehr, so dass dann überwiegend die leistungsstärkeren – aber aufwendigeren – Superhet- oder Überlagerungsempfänger gebaut wurden. Mit dem anschließenden Wechsel von Röhrenradios auf Transistorradios verschwand das Audion fast vollständig aus der industriellen Fertigung für leistungsfähige Rundfunkempfänger. (de) |
dbo:originalTitle | Richtig rundfunkbasteln, Teil 1. Einfache Empfänger vom Detektor zum Rückkopplungs-Audion (de) Elektronen-Röhren 4. Band. Gleichrichter und Empfänger (de) Einführung in die Funktechnik (de) |
dbo:thumbnail | wiki-commons:Special:FilePath/De_Forest_RJ6_Audion_radio_receiver.jpg?width=300 |
dbo:wikiPageExternalLink | http://www.jogis-roehrenbude.de/kurzwelle.htm |
dbo:wikiPageID | 102300 (xsd:integer) |
dbo:wikiPageRevisionID | 154832437 (xsd:integer) |
prop-de:aktiveBauelemente | Minimal 1 Röhrentriode bzw. Transistor |
prop-de:auflage | 3 (xsd:integer) 5 (xsd:integer) 6 (xsd:integer) |
prop-de:autor | Friedrich Benz H. Barkhausen Rolf Wigand |
prop-de:bild | De Forest RJ6 Audion radio receiver.jpg |
prop-de:bildtext | Ein historischer Audion-Empfänger. Angesteckt ist eine Audionröhre. |
prop-de:erfindung | 1 (xsd:integer) |
prop-de:frequenzband | Je nach aufgesteckten bzw. eingebauten Antennenspulen Lang- /Mittel- und Kurzwelle |
prop-de:jahr | 1942 (xsd:integer) 1944 (xsd:integer) 1951 (xsd:integer) |
prop-de:klasse | dbpedia-de:Geradeausempfänger |
prop-de:logo | 40 (xsd:integer) |
prop-de:name | Audion-Empfänger |
prop-de:ort | Leipzig Wien |
prop-de:schaltbild | AudionOhneRK.PNG |
prop-de:schaltbildtext | Schaltungsbeispiel eines einfachen Audion-Empfängers |
prop-de:stromversorgung | Betriebsstrom und bei Röhren zusätzlich Heizstrom |
prop-de:wiedergabeÜber | Kopfhörer oder Lautsprecher |
dc:publisher | Hachmeister & Thal S.Hirzel Springer Verlag |
dct:subject | category-de:Funkempfängertechnik category-de:Historischer_Funkempfänger |
rdf:type | owl:Thing schema:CreativeWork wikidata:Q386724 dbo:Work dbo:WrittenWork |
rdfs:comment | Das Audion ist ein Rundfunk-Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser. Lee De Forest, der Erfinder des Audions, bildete das Wort aus dem lateinischen Wort audio, ich höre. 1907 patentierte De Forest die Audionröhre und die Audionschaltung. Ab 1909 wurde von De Forest das Audion RJ-4 verkauft. Das Verstärkerbauteil in der Audionschaltung verstärkt die empfangene Hochfrequenz und wandelt diese in hörbare Niederfrequenz um (Demodulation). Beim oder Regenerativ-Empfänger wird ein Teil der verstärkten Hochfrequenz erneut dem Eingang des Verstärkerbauteils zur weiteren Verstärkung zugeführt. Das Audion war empfindlicher als der Detektorempfänger, aber weniger empfindlich als der Überlagerungsempfänger. In Deutschland waren ab 1926 das Audion OE333 und später das Rückkopplungsaudion RO433 von Lo (de) |
rdfs:label | Audion (de) |
owl:sameAs | dbr:Audion wikidata:Audion dbpedia-es:Audion dbpedia-fr:Audion dbpedia-nl:Audion dbpedia-pl:Audion dbpedia-wikidata:Audion freebase:Audion |
prov:wasDerivedFrom | wikipedia-de:Audion?oldid=154832437 |
foaf:depiction | wiki-commons:Special:FilePath/De_Forest_RJ6_Audion_radio_receiver.jpg |
foaf:isPrimaryTopicOf | wikipedia-de:Audion |
is dbo:wikiPageRedirects of | dbpedia-de:Audionempfänger dbpedia-de:Audionröhre dbpedia-de:Audionschaltung dbpedia-de:Audionstufe dbpedia-de:Röhrenaudion dbpedia-de:Rückkopplungsaudion dbpedia-de:Transistoraudion dbpedia-de:Regenerativ-Empfänger |
is foaf:primaryTopic of | wikipedia-de:Audion |