Breisach Rhein Brisach Eckartsberg M�nster Kaiserstuhl Breisgau Freiburg (original) (raw)
![]() |
Breisach zwischen Kaiserstuhl und Rhein |
---|
Home >Ortschaften >Kaiserstuhl>Breisach Ihre Idee
Stadt Breisach - am Westrand des Kaiserstuhls - zwischen Frankreich und Deutschland
Blick nach Westen auf Breisach und den Eckartsberg (links) am 4.7.2008
- http://www.freiburg-schwarzwald.de/blog/regio/orte/breisach/ - neu 2013
- Aktuelle Infos zur Breisach-Seite ab 28.7.2008 >Breisach2
- Aktuelle Infos zur Breisach-Seite ab August 2006 >Breisach1
- [ Schwimmbr�cke �ber den Rhein - vorbildliches Symbol f�r Europa](#Schwimmbr�cke �ber den Rhein - vorbildliches Symbol f�r Europa) (31.7.2006)
- [ Eckartsberg: Schwarzwaldverein veranstaltete 24. Sonnwendfeier](#Eckartsberg: Schwarzwaldverein veranstaltete 24. Sonnwendfeier) (26.6.2006)
- [10. Breisacher T�pfermarkt am 10./11.2006](keramik1.htm#10. Breisacher T�pfermarkt am 28./29.5.2005) >Keramik1
- [Neujahrsempfang 2005 in Breisach - Retention bestimmendes Thema](kaiserstuhl2.htm#Neujahrsempfang 2005 in Breisach - Retention bestimmendes Thema)>Kaiserstuhl2 (11.1.2005)
- [Breisach am Rhein - Hauptstadt des Kaiserstuhls](#Breisach am Rhein - Hauptstadt des Kaiserstuhls)
- [Breisach - Fotos](#Breisach - Fotos)
- [ Breisacher M�nster St. Stephan](#Breisacher M�nster St. Stephan)
- [Blaues Haus - Ehemaliges J�disches Gemeindehaus](#Blaues Haus - Ehemaliges J�disches Gemeindehaus)
- [Breisach - Museum f�r Stadtgeschichte](museum.htm#Breisach - Museum f�r Stadtgeschichte) >Museum
- Elsass im Westen >Elsass
- [Gr�ne Strasse vom Elsass zum Schwarzwald - Route Verte](strassen.htm#Gr�ne Strasse - Route Verte) >Strassen
- [Ile du Rhin - Rheininsel bei Vogelgrun zwischen Altrhein und Kanal](#Ile du Rhin - Vogelgr�n - gegen�ber Breisach) >Rheininsel
- [ Integriertes Rheinprogramm IPR - 500 Mio Euro f�r R�ckhaltebecken](rhein.htm#Integriertes Rheinprogramm IPR - 500 Mio Euro f�r R�ckhaltebecken) >Rhein
- [ Retention am Rhein zwischen Burkheim und Breisach](burkheim.htm#Retention am Rhein zwischen Burkheim und Breisach) >Burkheim
- Neuf-Brisach >Neuf-Brisach
- Niederrimsingen im S�dwesten >Niederrimsingen
- Oberrimsingen zwischen Tuniberg und Breisach >Oberrimsingen
- Rhein zwischen Basel und Breisach >Rhein
- [Rheininsel bei Vogelgrun zwischen Altrhein und Kanal](#Ile du Rhin - Vogelgr�n - gegen�ber Breisach) >Rheininsel
- [ Suchtberatung der AGJ in Breisach](sucht.htm#Suchtberatung der AGJ) >Sucht
- Vauban - Architekt in Breisach >Breisach-Vauban
- Links
Breisach am Rhein - Hauptstadt des Kaiserstuhls
![]() |
Breisach finden Sie unten links am Rhein westlich von Freiburg s�dwestlich vomKaiserstuhl |
---|
Das 14 000 Einwohner z�hlende Breisach liegt am Rhein auf halber Strecke zwischen Colmar und Freiburg und gilt als die "Hauptstadt" des Kaiserstuhls - obwohl etwas abseits des Vulkangebirges am Rhein gelegen. Die Geschichte Breisachs reicht 4000 Jahre zur�ck. Auf dem M�nsterberg gab es einen keltischen F�rstensitz, danach ein r�misches Kastell und seit dem fr�hen Mittelalter war er dann Zentrum der aufstrebenden Stadt mit Markt- und M�nzrecht, mit einer wehrhaften Stadtbefestigung sowie Sitz zahlreicher Kl�ster.
Die Lage am Rhein verdankte die Stadt lange Zeit ihren Reichtum. Im 17. und 18. Jahrhundert war Breisach - unter habsburgischer und franz�sischer Herrschaft - eine der st�rksten Festungsst�dte Europas.
1793 vernichtete franz�sisches Bombardement die Stadt fast vollst�ndig. 1945 wurde Breisach erneut zu 85 % zerst�rt. Und 1950 fand in Breisach die erste Europa-Abstimmung statt - positiv.
Breisachs �lteste St�dtepartnerschaft besteht seit 1960 mit Saint-Louis.
Heute umfa�t Breisach die Ortsteile Grezhausen, G�ndlingen, Hochstetten, Niederrimsingen und Oberrimsingen mit insgesamt ca 14.000 Einwohnern.
Breisach mit Hochstetten | 9.500 |
---|---|
G�ndlingen | 1.700 |
Niederrimsingen | 1.340 |
Oberrimsingen mit Grezhausen | 1.460 |
Gesamt ungef�hr | 14.000 |
Breisach-Touristik
Marktplatz 16, 79206 Briesach, Tel 07667/940155
www.breisach.de, eMailbreisach-touristik@breisach.de
www.kaiserstuhl.cc Breisach Touristikseite
Breisach - Fotos
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
Blick von der Rheinbr�cke nach Osten �ber den Altrhein zum Breisacher M�nster am 3.6.2006 | Blick vom Eckartsberg nach Westen zum Rhein am 3.6.2006 | Blick nach Norden �ber den Eckartsberg nach Breisach am 3.6.2006 |
![]() |
![]() |
![]() |
[Lyrik am Wege](breisach1.htm#Lyrik am Wege: 22 Tafeln auf dem Eckartsberg) auf dem Eckartsberg: Meister Eckart, Mystiker, 1260 bis 1328 | Blick nach Norden �ber das Kriegsdenkmal auf dem Eckartsberg am 3.6.2006 | Tele-Blick vom Eckartsberg nach Norden zum Breisacher M�nster am 3.6.2006 |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom Eckartsberg nach Norden �ber Breisach am 3.6.2006 | [Weltladen Breisach](weltladen.htm#Weltladen Breisach) am 3.6.2006 - eine gute Adresse | Blick vom M�nsterberg nach S�den zum Belchen am 3.6.2006 |
![]() |
![]() |
![]() |
Rathaus auf dem Breisacher M�nsterberg | Blick nach Norden zum Radbrunnenturm auf dem M�nsterberg | |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom M�nsterberg nach Norden zum Altrhein am 3.6.2006 | Hagenbachturm am S�dhang des M�nsterbergs | Blick vom Breisacher M�nster nach Osten zum Kaiserstuhl bei Ihringen am 3.6.2006 |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick nach S�dosten am 3.6.2006: Durchfahrt des Hagenbachturms am S�dhang des M�nsterbergs | Ernst Z�llner mit seiner Drehorgel auf dem samst�glichen Bauernmarkt in Breisach am 3.6.2006 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom Rhein nach Osten hoch zum M�nster im August 2004 | Tele-Blick vom H�uslemaierhof nach Westen �ber Freiburg zum Breisacher M�nster - Bild: Eberhard Schr�der | Tele-Blick vom Winklerberg nach Westen �ber Breisach zu den Vogesen am 13.4.2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick nach Westen zum Breisacher M�nster am 4.7.2008 | Blick nach Westen auf Breisach am 4.7.2008 | Tele-Blick vom Tuniberg nach Westen �ber gelben Raps auf Oberrimsingen am 1. Mai 2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick nach Osten auf den M�nsterberg in Breisach 2010 - Bild Ari Nahor | M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Europa auf dem Stier - Blick nach S�den | M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Europa - Blick nach Westen |
![]() |
![]() |
![]() |
M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Blick nach Osten �ber die Altstadt | M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Blick nach S�dosten zum Eckartsberg | M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Blick nach S�dosten |
![]() |
![]() |
![]() |
M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Blick nach S�den | M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Blick nach Westen zur Rheininsel | M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Blick nach Westen |
![]() |
![]() |
![]() |
M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Blick nach Nordwesten | M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Blick nach Norden | M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Ausschlafen um 11 Uhr |
![]() |
![]() |
![]() |
M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Blick nach Norden zum Rathaus | M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Blick nach S�den zum Rathaus | M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Blick nach S�den zum Rhein - links Hotel |
![]() |
||
M�nsterberg Breisach am 16.8.2011: Blick nach Westen zur Ile-du-Rhin |
Die Drehorgel wurde hergestellt von Johann Gebert, fr�her Hochstrasse in Merdingen, heute in Volgelsheim wohnhaft.
Europa auf dem M�nsterberg: Der in einen Stier verwandelte Zeus tr�gt die K�nigstochter Europa. Das Dreieck symbolisiert unsere Region "Dreil�ndereck".
Breisacher M�nster St. Stephan
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
Tele-Blick vom Eckartsberg nach Norden zum Breisacher M�nster am 3.6.2006 | Breisacher M�nster am 3.6.2006 | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Breisacher M�nster am 3.6.2006 |
Die �ltesten Teile des M�nsters stammen aus der sp�tromansichen Zeit (12. Jahrhundert).
Erweiterungen in der Gotik (bis 1500).
Hochaltar des Meisters HL um 1525, der auch den[Niederrotweiler Altar](niederrotweil.htm#Kirche St.Michael)geschaffen hat..
Wandmalerei von Martin Schongauer.
Schwerste Sch�den im zweiten Weltkrieg.
Moderne Fenster von Feuerstein 1967
Zelebrationsaltar von Gutmann 1996
Das Breisacher M�nster wurde 1945 fast komplett zerst�rt. Nun steht eine Aussenrenovierung an. Unterst�tzen auch Sie den M�nsterbauverein. Zum Beispiel durch eine Steinpatenschaft.
M�nsterbauverein Breisach e.V.
M�nsterplatz 3, 79206 Breisach
Tel 07667/203
Konto 6000509, BLZ 68052328, Sparkasse Staufen-Breisach
www.st-stephan-breisach.de , info@st-stephan-breisach.de
M�nsterberg-Tour >Breisach1 (5.9.2006)
Blaues Haus - Ehemaliges J�disches Gemeindehaus
Blaues Haus in Breisach, Rheintorstrasse
Am 10.11.1998 wurde der mit einem Mahnmal neu gestaltete Synagogenplatz in Breisach eingeweiht. Erstmals wurde durch die Stadt Breisach eine Einladung an die �berlebenden ausgesprochen. Aus diesem Anla� wurden das "Kl�sterle" in "Synagogenplatz" und die "Rheintorstra�e" in "Rheintorstrasse - ehem. Judengasse" r�ck- bzw. umbenannt.
Am 10.11.1999 fand zum 61. Jahrestag der Zerst�rung der Synagoge eine Gedenkfeier statt, bei der. auf dem Synagogenplatz die Namen aller Mitglieder der J�dischen Gemeinde Breisach von 1933 vorgelesen wurden. Anschlie�end stellte die Initiativgruppe ihre Arbeit und ihr Konzept im Stadtmuseum Breisach vor und gr�ndete den F�rderverein.
Ein Ziel des F�rdervereins: Erwerb, Erhaltung und Nutzung des ehemaligen J�dischen Gemeindehauses (Blaues Haus genannt) gem�� seiner historischen Bedeutung zwecks F�rderung der Begegnung mit �berlebenden der j�dischen Gemeinde und deren Nachkommen.
Das Blaue Haus in der Rheintorstr. (fr�here Judengasse) war bis 1940 Israelitisches Gemeindehaus. Im Jahr 2000 wurde es vom F�rderverein gekauft und 2003 nach der Renovierung offiziell eingeweiht.
F�rderverein Ehemaliges J�disches Gemeindehaus Breisach e.V
c/o Dr. Christiane Walesch-Schneller, Vorsitzende
Radbrunnenallee 15, 79206 Breisach, Tel 07667- 8 08 34, cw-schneller at t-online.de Spendenkonto: Volksbank Breisgau S�d, BLZ 68061505, Konto 102 9800
Blaues Haus: Tel. 07667- 91 13 74
c/o Gaelle Dazard (Freiwillige von Aktion S�hnezeichen)
info at juedisches-leben-in-breisach.de
www.juedisches-leben-in-breisach.de
[Kleinprojektefonds f�r grenz�berschreitende Kulturvorhaben am Oberrhein](trirhena2.htm#Kleinprojektefonds f�r grenz�berschreitende Kulturvorhaben am Oberrhein) >Trirhena2 (16.8.11)
[Religi�se Objekte der Familie Bergheimer im Blauen Haus](breisach2.htm#Religi�se Objekte der Familie Bergheimer im Blauen Haus) >Breisach2 (5.1.2010)
[Erz�hl-Salon im Blauen Haus: Erlebnisse vom Kriegsende, Wiederaufbau](breisach1.htm#Erz�hl-Salon im Blauen Haus: Erlebnisse vom Kriegsende, Wiederaufbau) >Breisach1 (22.4.08)
[Lebensspuren meines Vaters - Buchvorstellung im Blauen Haus](breisach1.htm#Lebensspuren meines Vaters - Buchvorstellung im Blauen Haus) >Breisach1 (3.1.2007)
[Holocaust-�berlebende Max Mannheimer bei Breisacher Sch�lern](juden1.htm#Holocaust-�berlebende Max Mannheimer bei Breisacher Sch�lern) >Juden1 (3.11.2007)
[ Gedenkminute auf dem J�dischen Friedhof am j�dischen Neujahrstag](ihringen1.htm#Gedenkminute auf dem J�dischen Friedhof am j�dischen Neujahrstag) >Ihringen1 (14.9.2007)
[Was hat die T�ter zur Sch�ndung getrieben?](ihringen1.htm#Was hat die T�ter zur Sch�ndung getrieben) >Ihringen1 (24.8.2007)
[Offener Brief zur Grabsch�ndung auf dem j�dischen Friedhof Ihringen](ihringen1.htm#Offener Brief zur Grabsch�ndung auf dem j�dischen Friedhof Ihringen) >Ihringen1 (16.8.2007)
[T�nze f�r das Blaue Haus - Worte, Fotos ein Film](breisach1.htm#T�nze f�r das Blaue Haus - Orte, Fotos ein Film) >Breisach1 (13.2.2007)
[Blaues Haus in Breisach: Film und Buch zum Treffen im Sommer 2006](juden.htm#Blaues Haus in Breisach: Film und Buch zum Treffen im Sommer 2006) >Juden (26.1.2007)
Schwimmbr�cke �ber den Rhein - vorbildliches Symbol f�r Europa
Der Br�ckenschlag �ber den Rhein ist die l�ngste Schwimmbr�cke, die das THW in Deutschland je gebaut hat
Mehr als 1000 Helfer beteiligten sich am Wochenende an der Gro��bung "Br�ckenschlag 2006" des technischen Hilfswerks (THW). Mit dem Bau der Pontonbr�cke �ber den Rhein setzten Mitglieder franz�sischer und deutscher Organisationen ein Zeichen f�r ein zusammenwachsendes Europa. "Mit 220 Metern ist das die l�ngste Schwimmbr�cke, die das THW jemals in Deutschland gebaut hat" , betonte THW-Sprecher Georg Stratmann stolz. Er strahlte: "Toll, dass wir dieses Event anl�sslich des 40-j�hrigen Bestehens unseres Ortsvereins auf die Beine gestellt haben und alles nach Plan geklappt hat." Peter Altmaier, parlamentarischer Staatssekret�r beim Bundesministerium des Innern, lobte die Verbindung �ber den Rhein. "Das ist ein vorbildliches Symbol f�r diedeutsch-franz�sische Zusammenarbeit, auch im Katastrophenfall" , sagte er bei der offiziellen Er�ffnung der Br�cke. Auch Henri Masse, der f�r den Katastrophenschutz in Frankreich verantwortlich ist, war von dem "Mammutprojekt" beeindruckt. "Die grenz�bergreifende Hilfe und das Training f�r den Ernstfall werden auch in der Zukunft immer wichtiger werden" , betonte er. "In der Europastadt Breisach wird der europ�ische Gedanke ernst genommen, das zeigt der Br�ckenschlag 2006 deutlich" , betonte Breisachs B�rgermeister Oliver Rein beim Festakt am Samstagabend in der Breisgauhalle.
Eingebettet war die Gro��bung in ein umfangreiches Rahmenprogramm. Zum Beispiel informierte eine Ausstellung �ber den Katastrophenschutz. Mit 40 Spezialfahrzeugen beeindruckten die Feuerwehren, die Rettungsdienste sowie das THW. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Viele Besucher lockte der Br�ckenschlag am Samstag und Sonntag nach Breisach.
Alles von Christine Aniol vom 31.7.2006 aufwww.badische-zeitung.de lesen
Eckartsberg: Schwarzwaldverein veranstaltete 24. Sonnwendfeier
Zur 24. Sonnenwendfeier auf dem [Eckartsberg](breisach1.htm#Lyrik am Wege: 22 Tafeln auf dem Eckartsberg)begr��ten die Mitglieder des Schwarzwaldvereinszahlreiche G�ste aus Breisach und den umliegenden Gemeinden dies- und jenseits des Rheins. In seiner Ansprache hie� e der Vorsitzende Gerhard Huber, den neuen Breisacher B�rgermeister Oliver Rhein, Altb�rgermeister Alfred Vornab und � so einigte man sich, um Verwechselungen auszuschlie�en, �Uralt-B�rgermeister� Fritz Schanno willkommen.
Huber ging kurz auf die Tradition der Sonnwendfeier ein. Bereits die Kelten h�tten eine Feier am l�ngsten Tag des Jahres veranstaltet. Das Feuer, das bei Einbruch der Dunkelheit entz�ndet wurde, sollte zu Ehren Johannes des T�ufers brennen, der der Sage nach am 24. Juni Geburtstag habe. Jean-Pierre Albrecht wurde als �els�ssischer Liedermacher, M�rchenonkel und Musiker� vorgestellt. Der Inhaber zahlreicher Kulturpreise spielte auf verschiedenen Instrumenten � auf seinem Akkordeon, auf dem �Scheitholz� , dem �Timpel� , einem Psalter, einer Harfe und anderen Zupfinstrumenten sowie auf einer Drehleier. Seine mundartlichen Lieder seien zum Lachen, zum Essen und zum Trinken, sagte er. Aber neben seinen musikalischen Vortr�gen gab er auch mit viel Witz Unterricht in els�ssischer Mundart und erz�hlte eine eigene Version der Sch�pfungsgeschichte. Demnach gab es statt Adam und Eva nur �D� Schosephin und de Auguschd� und anstelle eines Apfels Walderdbeeren. Mit Jean-Pierre Albrecht hatte der Schwarzwaldverein � wie bereits in den Jahren zuvor bei freiem Eintritt � einen K�nstler engagiert, der die G�ste bestens unterhielt und daf�r auch mit viel Applaus bedacht wurde.
Zwei Festbesucher hatten wohl den weitesten Weg nach Hause: Katrina Field und Thea Bjaaland, die eine aus Kanada, die andere aus Norwegen. Beide studieren Sprachen in Marburg und wollten eigentlich in Freiburg Station machen. Da dort die Jugendherberge besetzt war, nahmen sie in Breisach Quartier und wurden von der Musik auf dem Berg angelockt. Rosemarie Faulhaber versorgte die Besucherinnen mit w�rmenden Pullovern. Die Studentinnen waren von der Gastfreundschaft der Breisacher beeindruckt und hatten viel Spa� an der Feier. Unter den wachsamen Augen der Feuerwehrkameraden brannte am sp�ten Abend weithin sichtbar das Johannisfeuer. Fast 3 Meter hohe Holzscheite waren zuvor fachgerecht aufgestellt worden
jov am 26.6.2006 aufwww.badische-zeitung.de
Links
www.vocalensemble-breisach.de
www.trachtenkapelle-niederrimsingen.de
www.breisacher-ruderverein.de
www.festspiele-breisach.de
www.adler-breisach.de (viele gute Infos)
� by freiburg-schwarzwald.de, Kontakt, Update 31.01.13