Kleines Wiesental, B�rchau mit Oberb�rchau und Sonnhalden (original) (raw)
![]() |
B�rchau zwischen Neuenweg und Elbenschwand im Kleinen Wiesental |
---|
Home >Ortschaften >Wiesental >Kleines-Wiesental>Buerchau Ihre Infos zu B�rchau
B�rch au, Oberb�rchau, Sonnhalden, ...
Blick �ber B�rchau nach Norden zum Belchen am 8.2.2008 gegen Abend - rechts Sonnhalden
- B�rchau - Sonnhalde am Osthang der Kleinen Wiese
- [B�rchau - Oberb�rchau am Westhang der Kleinen Wiese](#B�rchau - Oberb�rchau am Westhang der Kleinen Wiese)
- [Kastel - Kastelh�fe](#Kastel - Kastelh�fe)
- [Lindenhof in B�rchau-Sonnhalde](#Lindenhof in B�rchau-Sonnhalden)
- [Zeh-Hof in B�rchau](#Zeh-Hof in B�rchau)
- [Links](#Gemeindeverwaltungsverband Kleines Wiesental)
- [Beliebtheit des T�llinger Bergs bringt Probleme: T�glicher Kampf](loerrach.htm#Beliebtheit des T�llingers bringt Probleme: T�glicher Kampf) >Loerrach (4.10.2008)
- [Offener Bauerngarten von Waltraud Zeh und Adelheid Mogel in Oberb�rchau](buerchau.htm#Offener Bauerngarten von Waltraud Zeh und Adelheid Mogel in Oberb�rchau) >Buerchau (25.7.)
- [Einheit m�ge stark machen: Zusammenschlu� von acht Gemeinden](kleines-wiesental1.htm#Einheit m�ge stark machen: Zusammenschlu� von acht Gemeinden) >Kleines-Wiesental1 (4.08)
- [F�r acht Gemeinden droht das Ende der Selbstst�ndigkeit](kleines-wiesental1.htm#F�r acht Gemeinden droht das Ende der Selbstst�ndigkeit) >Kleines-Wiesental1 (12.2.2007)
- Belchen >Belchen
- Elbenschwand >Elbenschwand
- Neuenweg >Neuenweg
- Raich >Raich
- Sallneck mit Ebigen >Sallneck
- Tegernau >Tegernau
- Wies mit Demberg, Fischenberg, K�hlenbronn, Wambach und Stockmatt >Wies
- Malsburg-Marzell>Malsburg-Marzell
- K�sacker zwischen Sitzenkirch und Blauen >Kaesacker
- Vogelbach zwischen K�sacker und Malsburg >Vogelbach
- Gresgen zwischen Kleinem und Gro�em Wiesental >Gresgen
- [Zeller Bergland - Tourismus](zell.htm#Zeller Bergland) >Zell
B�rchau-Sonnhalde
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
Blick vom Belchen nach S�den �ber[ Belchenh�fe](schoenau5.htm#Belchenh�fe - Dachshof, Ebereschenhof Fichtenhof, Wehrehof in Neuenweg) und Neuenweg ins Kleine Wiesental am 11.1.2006 | Blick von B�rchau-Sonnhalden nach Norden zum Belchen am 13.6.2006 | Blick von Sonnhalden nach Westen �bers Kleine Wiesental nach Oberb�rchau am 13.6.2006 |
![]() |
![]() |
![]() |
Tele-Blick von B�rchau nach Norden zum Belchen am 8.2.2008 gegen Abend | ||
![]() |
![]() |
|
Blick nach Osten zu B�rchau-Sonnhalde am 29.4.2010 |
B�rchau mit Oberb�rchau und Sonnhalden hat ungef�hr 200 Einwohner
www.buerchau.de
B�rchau - Oberb�rchau am Westhang der Kleinen Wiese
Kastel - Kastelh�fe
Die Kastelh�fe liegen an der Kleinen Wiese zwischen B�rchau und Elbenschwand.
Lindenhof in B�rchau-Sonnhalde
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
Blick nach Norden zur Linde am Lindenhof | Blick nach S�den zum Lindenhof - rechts Neubau - am 13.6.2006 | Blick nach S�dwesten zum Lindenhof am 13.6.2006 |
![]() |
||
Haus Lindenhof, Ferienwohnung,
Brigitte und Albert Asal, Obere Sonnhalde 32, 79683 B�rchau, Tel 07629/638
www.lindenhof-buerchau.de, sonja.asal at freenet.de
Zeh-Hof in B�rchauWaldtraut Zeh, Adelheid Mogel
Oberb�rchau 4, 79683 B�rchau,Tel 07629/711 oder 07629/1481
Teilnahme am Offenen Bauerngarten 2006:
Der Siegergarten des BBZ-Bauerngarten-Wettbewerbs 1998 liegt hoch �ber dem Wiesental. Im klassisch rechteckigen Gartenareal kreuzen sich mit Kiessand �berstreute Wege zu einem Wegekreuz. Die vier Gem�sebeete sind mit akurat geschnittenen Buchshecken eingefasst und haben eine Nutzfl�che von etwa 210 m2. M�hren, Rettich, Salat, Lauch, Mangold, Sellerie, Bohnen, Schwarzwurzel und Kohl wachsen in den Beeten. Einj�hrige Blumen wie Mohn, Cosmea, Sonnenblumen, Malven und Dahlien wetteifern mit mehrj�hrigen M�dchenaugen, Nelken, Lilien und Polsterstauden. Selbst veredelte Obstb�ume , Schneeball, S�uleneiben und Beerenstr�ucher vervollst�ndigen zusammen mit vielen Gartenkr�utern das Bild eines wundervollen Bauerngartens.
Offener Bauerngarten von Waltraud Zeh und Adelheid Mogel in Oberb�rchauAm Sonntag, 27. Juli, steht beim "Tag der offenen Gartent�r" auch die T�r des Bauerngartens der Familien Zeh und Mogel im Golddorf B�rchau weit offen. Von 10 bis 18 Uhr f�hren die Hobby-G�rtnerinnen Waltraud Zeh und ihre Tochter Adelheid Mogel Gartenfreunde durch die von ihnen geschaffene bunte Pracht.
Dann werden Tische und B�nke rund um das �ber 300 Jahre alte [Bauernhaus](#Zeh-Hof in B�rchau)aufgestellt und die Besucher mit Kaffee und Hefezopf, selbst gemachtem Most und belegtem Bauernbrot bewirtet. 400 Besucher seien zum Tag der offenen Gartent�r 2006 gekommen, erinnert sich Mogel. Seit 2000 veranstaltet die Badische Bauernzeitung (BBZ) diese Gartentage, seitdem sind sie mit dabei � schlie�lich gewann ihr Garten 1998 den ersten Preis des BBZ-Bauerngarten-Wettbewerbs. Hier strahlen gleich am Eingang leuchtend gelbe "M�dchenaugen" den Besucher an. Sie wurden vor 50 Jahren aus einem Sallnecker Garten hierher verpflanzt, erz�hlt Zeh, seitdem holen sie die Sonne in den hoch �ber dem Kleinen Wiesental gelegenen Garten. Hier in Oberb�rchau, 750 Meter �ber dem Meeresspiegel, hat man einen herrlichen Ausblick, aber auch lange Winter. "Vor Mitte Mai brauchen wir nichts pflanzen oder auss�en", meint Zeh. Auf 210 Quadratmetern gedeihen hier M�hren, Rettich, Salat, Lauch, Mangold, Sellerie, Bohnen und Kohl im fr�hlichen Verbund mit K�chenkr�utern und vielen bunten Blumen: Wei�e Margeriten und purpurne Stockrosen, blaue Glockenblumen und orange Ringelblumen, samtige L�wenm�ulchen, leuchtende Dahlien, edle Rosen und vieles mehr. Vom Schneegl�ckchen bis zur Herbstaster bl�ht es hier unabl�ssig. Unterm sch�tzenden Foliendach gedeihen Tomaten und Gurken, Beerenstr�ucher s�umen die B�schung, Obstb�ume teilen sich ein Gartenviertel mit einer Eibe, darunter w�chst Pfefferminze in H�lle und F�lle. Laien k�nnten denken, dass hier alles von selbst so w�chst, G�rtner indes wissen, wie viel Arbeit und Sachkenntnis hinter dem harmonischen Miteinander aus Gem�se und Kr�utern, Blumen und Str�uchern steckt. Zwischen den Pflanzen stehen kleine Schilder mit Sinnspr�chen wie diesem: "Ohne M�h� und Arbeit wird Dir nichts geraten; der Neid kennt nur das Blumenbeet, aber nicht den Spaten" . Auf die Frage, wie viele Stunden pro Woche sie hier besch�ftigt sind, antwortet Mogel: "Immer mehr, als man einplant" . Auch ihre Tochter Marina g�rtnert gerne, die 15-j�hrige topft seit Jahren �bersch�ssige Pflanzen ein und sorgt daf�r, dass diese andernorts aufbl�hen k�nnen. Jedes der vier Viertel des klassischen Bauerngartens ist eingefasst von niedrigen Buchsbaumhecken. Mit dem Sommer kommen die Besucher: Teilnehmer der B�rchauer Gartenwoche, der BBZ-Gartentouren und auch die Medien. Diese Woche waren SWR4-Reporter da, der S�dwestrundfunk kam schon zweimal und ein Team von RTL drehte einen Beitrag f�r "Deutschlands sch�nste G�rten" .
Silke Hartenstein , 25.7.2008, BZ Links
TUS Kleines Wiesental in Sallneck
www.tusKleinesWiesental.de
� by freiburg-schwarzwald.de, Kontakt, Update 27.09.10