Freiburg Schlossberg, Greiffenegg, Kanonenplatz, Bismarck-S�ule (original) (raw)
![]() |
Freiburg Schlo�berg |
---|
Home >Freiburg>Berge>Freiburg-Schlossberg Ihr Tip - Ihre Idee?
Schwabentor, Greiffenegg-Schl��le, Kanonenplatz, Bismarckturm, Schlo�bergturm, ...
Blick vom Lorettoberg auf den Schlo�berg (Mitte) und die Windr�der auf dem Rosskopf (rechts) am 14.1.2008
Der 1240 m hoheSchauinsland im S�den der Stadt ist der Hausberg von Freiburg - unbestritten. Daneben gibt es aber noch einen zweiten "kleinen Hausberg" - den Scho�berg. Dieser hat den Vorteil, dass man vom M�nster aus in 30 Minuten droben ist.
- www.freiburg-schwarzwald.de/blog/schlossberg
- [ Neue Linie 7 durch Schlossberg nach Littenweiler](littenweiler/strassenbahn.htm#Neue Linie 7 durch Schlossberg nach Littenweiler) >Strassenbahn (1.4.2010)
- [ St.Ottilien - Hirzberg - Siebenlinden - Rote H�tte - Kanonenplatz](littenweiler/ottilien.htm#St.Ottilien - Hirzberg - Siebenlinden - Rote H�tte - Kanonenplatz) >StOttilien (31.10.2009)
- [ 28. Schlossbergfest mit Schlossberglauf 30.7.-2.8.2009](freiburg-schlossberg.htm#28. Schlossbergfest mit Schlossberglauf 30.7.-2.8.2009) >Freiburg-Schlossberg (29.7.2009)
- [ Schlossbergstollen: 5000 Pl�tze in Freiburgs gr��tem �ffentl Schutzraum](#Schlossbergstollen: 5000 Pl�tze in Freiburgs gr��tem �ffentl. Schutzraum) >Schlossberg (6.2.09)
- [Verwerfung: Vom Lorettoberg zum Schlossberg](geologie1.htm#Verwerfung: Vom Lorettoberg zum Schlossberg)>Geologie1 (22.9.2008)
- [ Kinder barfuss im M�nster, blind zum Schlossberg](freiburger-muenster2.htm#Kinder barfuss im M�nster, blind zum Schlossberg) >Freiburger-Muenster2 (4.11.2008)
- [ Hotelneubau: Aush�ngeschild am Schlossberg wird verunstaltet](littenweiler/dattler.htm#Hotelneubau: Aush�ngeschild am Schlossberg wird verunstaltet) >Dattler (30.4.2008)
- [Rehe wildern in den Reben an Freiburger Schlossberg](wein1.htm#Rehe wildern in den Reben an Freiburger Schlossberg) >Wein1 (22.9.2007)
- [ Bismarcks�ule 1899 von Freiburgs Studentenschaft errichtet](#Bismarcks�ule 1899 von Freiburgs Studentenschaft errichtet) (4.6.2007)
- [H�lfte des Freiburger Stadtgebietes ist Landschaftsschutzgebiet](landschaftsschutz.htm#H�lfte des Freiburger Stadtgebietes ist Landschaftsschutzgebiet) >Landschaftsschutz (4.5.07)
- [ Mit dem Mountainbike am Schlossberg](mtb-tourschlossberg.htm#St.Ottilien - Um den Schlo�berg herum - Herdern - Hebsack) >MTB-TourSchlossberg (24.8.2006)
- Freiburg versinkt im Schnee im M�rz 2006 >Freiburg-Schnee
- Kanonenplatz auf dem Schlo�berg >Kanonenplatz
- Kunsthandwerksmarkt in der Oberen Altstadt Freiburg >Kunstmarkt-Altstadt (3.9.2006)
- Kuratorium Schlo�berg baut Treppe zum Schlo�bergturm >Schlossbergturmtreppe (19.5.2006)
- [Vom Schwabentor zum Greiffenegg-Schl�ssle (Etappe 1)](#Vom Schwabentor zum, Greiffenegg-Schl�ssle %28Etappe 1%29)
- [Vom Greiffenegg-Schl�ssle zum Kanonenplatz (Etappe 2)](#Vom Greiffenegg-Schl�ssle zum Kanonenplatz)
- [Vom Kanonenplatz zum Bismarckturm (Etappe 3)](#Vom Kanonenplatz zur Bismarck-S�ule)
- [Vom Bismarckturm zum Schlo�bergturm (Etappe 4)](#Von der Bismarck-S�ule zum Schlo�bergturm)
- Vom Schlo�bergturm nach St. Ottilien (Etappe 5) >Wandern
- [ Kuratorium Freiburger Schlossberg](littenweiler/schlossbergturmtreppe.htm#Kuratorium Freiburger Schlo�berg) >Schlossbergturmtreppe
- [Weinlage Freiburger Schlossberg](wein.htm#Freiburger Schlossberg - Weinberglage) >Wein
- Greiffenegg - 10 min s�dw�rts >Greiffenegg
- Ro�kopf zwischen Freiburg und St. Peter >Rosskopf
- Oberstadt - Schwabentor - Oberlinden >Oberstadt
Vom Schwabentor zum Greiffenegg-Schl�ssle (Etappe 1)
Nachdem es am Samstag 4.3.2006 von 8 Uhr in der Fr�h bis nach Mitternacht geschneit hatte, lag der Schnee in Freiburg 40 Zentimeter hoch. H�llentalbahn und Schauinslandbahn hatten den Betrieb eingestellt. Macht nichts: Bereits in der Freiburger Altstadt konnten die Bobbele ihre Langlaufskier anschnallen. Und am Schlo�berg auf dem Weg �berGreiffenegg undKanonenplatz hoch zum Aussichtsturm f�hlte man sich fast wie in den Alpen. Klarklare kalte Winterluft, Traumaussichten.
Vom Greiffenegg-Schl�ssle zum Kanonenplatz (Etappe 2)
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
Blick nach Westen auf dem Weg vom Greiffenegg hoch zum Kanonenplatz am 5.3.2006 | Blick nach Osten hoch zum Kanonenplatz am 5.3.2006 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom Kanonenplatz nach S�dwesten in Richtung Greiffenegg-Schl��le | Blick vom Kanonenplatz nach S�dwesten �ber den Kinderspielplatz zur Oberau und Wiehre am 5.3.2006 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick nach Westen �ber die Weinst�cke der Burghalde bis zum Sch�nberg am 5.3.2006 | Blick nach Westen �ber die Weinst�cke der Burghalde bis zum Sch�nberg am 19.5.2006 | Blick nach Westen �ber den Kanonenplatz am 5.3.2006 |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick nach S�dwesten �ber den Kanonenlatz zum Sch�nberg am 5.3.2006 | Blick nach S�dwesten �ber den Kanonenlatz zum Sch�nberg am 19.5.2006 | Blick nach S�dwesten von den Schneehunden am Kanonenplatz �ber die Wiehre zum Sch�nberg am 5.3.2006 |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick nach Osten �ber den Schneehasen zum Kanonenplatz am 5.3.2006 | Blick nach S�dosten vom Schneekamel am Kanonenplatz �ber Oberwiehre/Oberau am 5.3.2006 | Blick nach S�dwesten vom Schneekamel am Kanonenplatz �ber die Wiehre zum Sch�nberg am 5.3.2006 |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick nach S�den am Kanonenplatz zum Schneehasen mit seinen Freiburger VerehrerInnen am 5.3.2006 | Blick nach S�den am Kanonenplatz zu Freiburger Sch�lern von Klasse 10/11 am 19.5.2006 | Blick nach S�den am Kanonenplatz zu einem frischgetrauten Paar am 19.5.2006 - alles Gute! |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom M�nsterturm nach Osten �ber den Kanonenplatz am Schlo�berg zum Hinterwaldkopf am 18.3.2006 | Blick nach S�dwesten �ber den Kanonenplatz zum Sch�nberg am 19.5.2006 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf dem Schlossberg zwischen Greiffenegg und Kanonenplatz am 29.10.2010: Goldener Oktober | Auf dem Kanonenplatz am 29.10.2010: Blick nach Nordwesten zum M�nster | Auf demKanonenplatz am 29.10.2010: Blick nach S�dwesten zur Wiehre |
Vom Kanonenplatz zum Bismarckturm (Etappe 3)
Vom Kanonenplatz f�hrt der Weg ostw�rts hoch zur Ludwigsh�he, dann runter zum Schlossberggraben und weiter nach Osten hoch zum Birmarckturm.
Der Schlossberg im Osten von Freiburg diente den Franzosen nach der Eroberung von 1677 bis 1744 als Festung. Zahlreiche Mauern, T�rme, Wege, ... zeigen davon: am Hinteren Schlo�berg (in Richtung Osten zu St. Ottilien), am Oberen Schlo�berg (nordostw�rts in nach Herdern hin), am S�dlichen Schlo�berg (zum Weinberg der Burghalde im Dreisamtal) wie auch am Vorderen Schlo�berg (zwischen Kanonenplatz und Bismarck-S�ule).
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
Blick nach Nordosten hoch zur "H�he 376 m" bzw. Ludwigsh�he zwischen Kanonenplatz und Bismarck-S�ule | Blick nach Nordosten hoch zur Ludwigsh�he zwischen Kanonenplatz und Bismarck-S�ule am 19.5.2006 | Blick nach Nordosten hoch zur Ludwigsh�he zwischen Kanonenplatz und Bismarck-S�ule am 26.10.2006 |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick nach Nordosten hoch zur Ludwigsh�he zwischen Kanonenplatz und Bismarck-S�ule am 31.10.2009 | Blick vom Weg zur Ludwigsh�he nach Osten ins Dreisamtal am 31.10.2009 | Blick von der Ludwigsh�he nach S�dwesten zum Sch�nberg am 31.10.2009 |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom Weg zur Ludwigsh�he nach Osten ins Dreisamtal am 5.3.2006 | Blick nach S�dosten ins Dreisamtal am 26.10.2006 | Blick nach Westen zur "H�he 376 m" bzw. Ludwigsh�he |
![]() |
![]() |
![]() |
5.3.2006 | 5.3.2006 | Blick von der Ludwigsh�he nach S�dwesten zum Sch�nberg am 5.3.2006 |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick nach S�dwesten von der Ludwigsh�he auf Freiburg am 31.10.2009 | Blick nach Westen von der Ludwigsh�he auf Freiburg am 31.10.2009 | Blick nach Nordosten von "H�he 376 m" bzw. Ludwigsh�he zur Bismarck-S�ule am 31.10.2009 |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick nach Nordosten von "H�he 376 m" zur Bismarck-S�ule am 5.3.2006 | Blick nach Nordosten zur Bismarck-S�ule am 5.3.2006 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick nach Nordosten von "H�he 376 m" bzw. Ludwigsh�he zur Bismarck-S�ule am 26.10.2006 | Tele-Blick von "H�he 376 m" bzw. Ludwigsh�he nach S�dosten ins Dreisamtal der Oberau am 26.10.2006 | |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick von der Ludwigsh�he nach Osten �ber die Bismarck-S�ule zum Aussichtsturm am 18.11.2006 bei 21 Grad | Blick vom Burghaldenweg nach S�den zur [ Maria-Hilf-Kirche](littenweiler/kirchen.htm#Maria Hilf) in der Oberwiehre am 5.3.2006 | Blick nach Osten auf den Burghaldenweg vom Kanonenplatz nach St.Ottilien am 5.3.2006 |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick nach Westen zur Fu�g�ngerbr�cke zur Bismarck-S�ule am 5.3.2006 | Auf der Ludwigsh�he am 31.10.2009 | Blick �ber denM�nstermarkt nach Osten zum Schlo�berg am 22.9.2009 |
![]() |
![]() |
![]() |
Ludwigsh�he am Schlossberg am 29.10.2010: Blick nach S�dwesten �ber die Wiehre zum Sch�nberg | Ludwigsh�he am Schlossberg am 29.10.2010: Tele-Blick nach S�dwesten �ber die Wiehre zum Sch�nberg | Ludwigsh�he am Schlossberg am 29.10.2010: Blick nach Westen zum Sch�nberg M�nster |
![]() |
||
Ludwigsh�he zur Bismarck-S�ule am 29.10.2010 |
[ Bismarcks�ule 1899 von Freiburgs Studentenschaft errichtet](#Bismarcks�ule 1899 von Freiburgs Studentenschaft errichtet) (4.6.2007)
Vom Bismarckturm zum Schlo�bergturm
Der Aussichtsturm auf dem Schlo�berg wurde 2002 erbaut: 180 Stufen f�hren zur obersten Plattform auf 469 m H�he - der Rotteckring in der Freiburger Altstadt liegt auf 276 m H�he.
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
Blick nach Westen zum Aussichtsturm auf dem Schlo�berg | Blick vom Schlossbergturm am 5.3.2006 nach Osten zum Ro�kopf mit Windr�dern | Blick vom Schlossbergturm am 5.3.2006 nach Osten ins Dreisamtal |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick nach Osten zum Aussichtsturm auf dem Schlo�berg am 19.5.2006 | Blick vom Schlossbergturm am 19.5.2006 nach Osten zum Ro�kopf mit Windr�dern | Blick vom Schlossbergturm am 19.5.2006 nach Osten ins Dreisamtal |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom Schlossbergturm am 5.3.2006 nach Osten zum Hinterwaldkopf | Blick vom Schlossbergturm am 19.5.2006 nach Osten �ber Littenweiler zum Hinterwaldkopf | Tele-Blick vom Schlossbergturm am 19.5.2006 nach Osten �ber Littenweiler |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick von der Dreisam nach Norden hoch zum Schlo�bergturm am 26.10.2006 | Blick vom Schlossbergturm am 5.3.2006 nach Osten zum Stadion des SC Freiburg | Blick vom Schlossbergturm am 5.3.2006 nach S�den auf FR-Oberwiehre |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom Schlossbergturm am 19.5.2006 nach S�den auf FR-Oberwiehre | Blick vom Schlo�bergturm nach S�denwesten am 19.5.2006: Achse Treppe - Fabrikstrasse - Wasserschl�ssle - Sternwaldeck | Blick vom Schlossbergturm am 19.5.2006 nach S�dwesten �ber Oberau und Wiehre zum Sch�nberg |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom Schlossbergturm am 19.5.2006 nach Osten �bers SC-Stadion ins Kirchzartener Becken | Tele-Blick vom Schlossbergturm am 19.5.2006 nach S�dosten zur alten Stadthalle | Blick vom Schlossbergturm am 19.5.2006 nach S�den zur Maria Hilf-Kirche und Realschule |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom Schlossbergturm am 5.3.2006 nach S�dwesten auf FR-Wiehre | Blick vom Schlossbergturm am 5.3.2006 nach S�dwesten �ber Oberau und Wiehre zum Sch�nberg | Blick vom Schlossbergturm am 5.3.2006 nach Westen zu Schwabentor und M�nster |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom Schlossbergturm am 5.3.2006 nach Westen zur Freiburger Altstadt | Blick vom Schlossbergturm am 5.3.2006 nach Westen �ber Freiburg und Flugplatz bis zum Kaiserstuhl | Blick vom Schlossbergturm am 5.3.2006 nach Nordwesten zum Stadtgarten Freiburg |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom Schlossbergturm am 19.5.2006 nach Westen zum Schwabentor | Blick vom Schlossbergturm am 19.5.2006 nach Westen �ber Freiburg und Flugplatz bis zum Kaiserstuhl | Blick vom Schlossbergturm am 19.5.2006 nach Nordwesten auf Freiburg-Herdern und Z�hringen |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom Schlossbergturm am 5.3.2006 nach Nordwesten auf Freiburg-Herdern und Z�hringen | Blick vom Schlossbergturm nach Norden auf Herdern am 5.3.2006 | Blick vom Schlossbergturm nach Norden zur Eichhalde in Herdern am 5.3.2006 |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom Schlossbergturm nach Norden zur Eichhalde in Herdern am 19.5.2006 | Blick vom Schlossbergturm am 31.10.2009 nach S�dwesten �ber Oberau und Wiehre zum Sch�nberg | Blick vom Schlossbergturm am 31.10.2009 nach Westen �ber die Freiburger Altstadt - Kaiserstuhl schaut aus dem Nebel raus |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom Schlossbergturm nach Norden zur Eichhalde in Herdern am 31.10.2009 | Blick vom Schlossbergturm am 31.10.2009 nach Osten ins Dreisamtal | |
![]() |
![]() |
![]() |
Blick vom Schlossbergturm am 31.10.2009 nach Osten zu den Windr�dern am Ro�kopf | Blick vom Schlossbergturm am 31.10.2009 nach Osten ins Dreisamtal | |
![]() |
||
Blick vom Schlossbergturm am 31.10.2009 nach S�den �ber die Wiehre im Nebeldunst |
28. Schlossbergfest mit Schlossberglauf 30.7.-2.8.2009
Do, 30.Juli, 1. Schlossberglauf �ber 10 km, 19 Uhr
SO, 2.August, Kinderlauf �ber 1 bzw. 2 km, 12 Uhr
Do/Fr/Sa/So, Kanonenplatz, Burggraben, Wasserreservoir, Kastaniengarten am Greiffeneggschl�ssle.
www.schlossbergfest-freiburg.de, schlossberglauf@gmx.de
Schlossbergstollen: 5000 Pl�tze in Freiburgs gr��tem �ffentl. Schutzraum
Bunker im Schlossberg - Bild Nils Kickert
�Wer zuerst kommt, malt zuerst.� Das ist das drastische Fazit von Michael Dietl. Er betreut derzeit noch die sechs �ffentlichen Schutzr�ume der Stadt Freiburg. Zusammen bieten die Anlagen Platz f�r etwa 10.000 Menschen. Eine Reihenfolge, wer zuerst im Ernstfall in die sch�tzenden R�ume d�rfte, gibt es nicht. Wenn voll ist, wird zugemacht, so Armin M�rder vom zust�ndigen Amt f�r Brand- und Katastrophenschutz. Die Abteilung �Einsatzvorbereitung� k�mmert sich um den Fall der F�lle. F�r die Versorgung der Bev�lkerung stehen 47 Trinkwasser-Notbrunnen, f�r die Warnung 66 Sirenen zur Verf�gung. Zum Aufgabenbereich der Abteilung geh�rt die regelm��ige Kontrolle der Anlagen. Die meisten der Freiburger Schutzr�ume sind Mehrzweckanlagen wie die Tiefgarage unterm St�hlinger Kirchplatz. Der Eigent�mer verwaltet die Anlage und nutzt sie als Tiefgarage. Im Ernstfall w�rden dicke Stahltore den Raum verschlie�en und 600 Menschen Schutz bieten. Die gr��te Anlage ist jedoch der Schlo�bergstollen.
Die Stollenanlage stammt aus dem Zweiten Weltkrieg. Zwischen 1963 und 1968 wurde sie f�r elf Millionen DM f�r den Zivilschutz zu einem Bunker ausgebaut, der auch gegen atomare, biologische und chemische Angriffe Schutz bieten soll. Auf einer Fl�che von 7.000 Quadratmetern h�tten 5.000 Menschen Platz. Damit ist die Anlage die gr��te ihrer Art in Deutschland. Getestet wurde das allerdings noch nie. Mangels feindlicher Bedrohung �berlegt das Bundesministerium des Inneren derzeit, wie eine zuk�nftige Nutzung aussehen k�nnte. Neue Anlagen werden jedenfalls nicht mehr gebaut. Die Kosten f�r die Wartung der Anlagen �bernimmt der Bund. Die Verwaltungskosten haben nach dem Zivilschutzgesetz die Gemeinden zu tragen. Die Stadt Freiburg wurde 1982 gerichtlich gezwungen, den Schlo�bergstollen zu �bernehmen. Betrugen die j�hrlichen Wartungs- und Instandsetzungskosten 1992 noch 200.000 DM, wurden im letzten Jahr nur noch 18.000 Euro aufgewandt. Die Wartung �bernimmt der Schutzrauminstandhaltungsdienst. F�r alle Anlagen zusammen d�rfte die Stadt 36 Helfer verpflichten. Zehn M�nner verrichten derzeit diesen Dienst. Die Helfer verpflichten sich f�r sechs Jahre und m�ssen daf�r keinen Wehr- oder Ersatzdienst leisten. Alle zwei Wochen trifft man sich im Schlo�berg. Kleinere Reparaturen werden selber erledigt. Sollte eine der aus den 70er Jahren stammenden Maschinen ausfallen, w�rde das Geld f�r Ersatz fehlen. Die Anlage in Freiburgs kleinem Hausberg ist in drei selbstst�ndige Abschnitte unterteilt. In jeder kann ein Schiffsdiesel die Stromversorgung �bernehmen. F�r jeden Motor stehen 40.000 Liter Diesel zur Verf�gung. Zwei Drittel der 5.000 Pl�tze sind einfache Sitze, der Rest Klapppritschen. An einigen Stellen erzwingen die engen G�nge ein gutes Auskommen mit dem jeweiligen Nachbarn. Trinkwasser liefern zwei Brunnen. Nur Lebensmittel und Decken sind nicht vorr�tig. Die w�rden im Ernstfall noch angeliefert und sollen dann f�r 30 Tage ausreichen. Ob dann der an der Wand h�ngende Pizzadienst noch liefern w�rde, ist eine andere Frage.
Nils Kickert, 6.2.1009, www.stadtkurier.de
Schlossbergstollen - Kontakt Tel 0761/ 201-3341
Bismarcks�ule 1899 von Freiburgs Studentenschaft errichtet
Am 22. Juli 1899 wurde in luftiger H�he der Grundstein gelegt. In der Urkunde, die in den Stein gelegt wurde, steht w�rtlich: "Vor ihrem Angesicht sollen Jahr f�r Jahr die k�nftigen Geschlechter unserer Kommilitonen ein Feuerzeichen daf�r geben, dass die Bismarcks�ule gleich uns auch ihnen bedeute ein Denkmal tief erkenntlicher Erinnerung und stets erhebender Mahnung an die Pflicht, dem gewaltigen Gr�nder deutscher Einheit in Gedanken und Werken der Vaterlandsliebe nachzueifern!" Bereits am 28. Juli wurde die aus Buntsandstein gefertigte S�ule feierlich eingeweiht und erstmals auf der Turmspitze ein Feuer entz�ndet. Hierzu musste �ber eine eiserne Steigleiter im Innern die Spitze erklommen werden. Da das Denkmal nie als Aussichtsturm gedacht war, wurde keine Treppe in die S�ule integriert. Viele Freiburger B�rger, elf Korporationen der Studentenschaft, mehrere Universit�tsprofessoren und Vertreter der Stadt waren anwesend, als die Infanteriekapelle der 113er das "Gaudeamus igitur" schmetterte. Architekt Geiges �bergab einen goldenen Schl�ssel mit dem Wunsch, dass "dies Denkmal ein Flammenzeichen am Oberrhein" sei. Insgesamt ist der Turm 12,60 Meter hoch. Er kann nur �ber einen steilen Stufenweg und auf der R�ckseite �ber eine h�lzerne Br�cke, die den ehemaligen Burggraben (Halskragen) �berspannt, erreicht werden. Der viereckige, im Renaissancestil erbaute Turm ist auf der Vorderseite mit dem Steinrelief des Reichsadlers geschm�ckt, das der Bildhauer Anton Viesel gefertigt hat. Auf der R�ckseite steht �ber der schweren eisernen T�re die Inschrift "Errichtet von der Studentenschaft der Albert-Ludwigs-Universit�t Freiburg im Breisgau 1900" .
Hans Sigmund, 4.6.2007, BZ
Ihr Hinweis fehlt uns bestimmt!
Kleine Bitte: Seid fair und "klaut" nicht einfach diese Seite, diesen Text bzw. dieses Bild. Wir haben lange gebraucht, um alles zusammenzutragen - und nichts gestohlen. Und Google-sei-dank kommt jeder Diebstahl mal ans Licht - und dann wird es teuer.
Nachfragen und Verlinken ist ja auch eine M�glichkeit ;-)) Danke
� by freiburg-schwarzwald.de, Kontakt, Update 03.10.12