Schnecken, Schneckenzucht, Schneckenplage im s�dlichen Hochschwarzwald (original) (raw)

Schwarzwald f�r Ehrenamtliche, Gesch�ftige und Erholungssuchende - Volunteering, Business and Holidays in the Black Forest Schnecken im Breisgau und Hochschwarzwald

Home>Natur >Tiere >Schnecken Ihr Beitrag zu Schnecken? Ihre Idee

Schnecken, Schneckenzucht, Weinbergschnecke,

Regenbogen am 12.9.2006 im Dreisamtal bei Freiburg
Regenbogen am 12.9.2006 im Dreisamtal bei Freiburg

Schnecken im Bild

| Weinbergschnecke mit ge�ffnetem Mund | Schnecken am wilden Fenchel neben dem 1700 Jahre alten Olivenbaum in Bovara am 5.10.2009 | | | ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | | | Weinbergschnecke mit ge�ffnetem Mund -[ mehr](littenweiler/ph-familysciencenight.htm#Schneckenzirkel - Entdeckung der Langsamkeit) | Schnecken am wilden Fenchel neben dem [ 1700 Jahre alten Olivenbaum](olive.htm#Olive tree S.Emiliano in Trevi-Bovara: 1700 years old) in Bovara am 5.10.2009 | | | | | | | | | | | |

100 000 Schnecken bei Freiburg-Hochdorf

100 000 Schnecken nennt Claudia Horstmann ihr Eigen, auf einem 12 000 Quadratmeter gro�em Acker � das entspricht der Fl�che von eineinhalb Fu�ballfeldern � bei Freiburg-Hochdorf fressen sie sich gem�tlich durch Klee, Mangold, Raps und Brennnesseln. "Die Schnecken lieben die ganz zarten Bl�tter und Angewelktes", sagt Claudia Horstmann, die durch eine Fernsehsendung �ber das Elsass auf die Idee gekommen ist. Dort hat sie auch einen Betrieb gefunden, der ihre Ernte abnimmt und verarbeitet.
Alles von Petra Kistler vom 21.2.2009 lesen auf
http://www.badische-zeitung.de/freizeit/gastronomie/ganz-aus-dem-haeuschen

Freiburgs erster Weinbergschneckenfarm

Sie sch�umt wortw�rtlich vor Wut: Die kleine Schnecke �rgert sich, dass Claudia Horstmann sie aus dem Schlaf gerissen hat, um sie f�rs Foto auf die Hand zu setzen und spuckt deshalb mit Schleim. �Schnecken haben ein gutes Gesp�r � sowohl f�r St�rungen als auch f�r nahenden Regen. Wenn am Tage viele Schnecken herauskommen, wird es sicher bald zum Regnen kommen, und das m�gen die Tiere, die sonst eher nachtaktiv sind�, erkl�rt Claudia Horstmann. Ein gutes Jahr ist es jetzt her, dass sie mit ihrer Schneckenzucht begonnen hat. Eigentlich wollte sie jetzt schon im zweiten Jahr sein, aber die Suche nach einem geeigneten Grundst�ck dauerte l�nger als erwartet, weil in Freiburgs Umgebung viele freie Fl�chen Naturschutzgebiete sind. Doch dann hat sie an der Landstra�e zwischen Landwasser und der March auf der Gemarkung Hochdorf ein 1.200 Quadratmeter gro�es Gel�nde gefunden, drei gro�e Parzellen eingerichtet, Folien zur besseren Begehbarkeit gelegt, eine Blech-Umz�unung in den Boden gesteckt und im August 2005 mit rund 8.000 Schnecken ihre Zucht begonnen. Die Idee zu diesem au�ergew�hnlichen Hobby, das in zwei Jahren, wenn die Schnecken �reif� sind, zum Nebenerwerb werden soll, hatte die Bankkauffrau durch einen Fernsehfilm �Kulinarische Streifz�ge durchs Elsass�. Das muss doch auch in Baden m�glich sein, hat sie sich gedacht. Als sie dann 2003 �bers Internet von Deutschlands erster Schneckenfarm in Nersingen bei Ulm erfuhr, war der Kontakt hergestellt. Von dort bezog sie die 8.000 Schnecken und die passenden Futterpflanzen dazu. �Schnecken lieben Kohl�, schw�rmt sie und zeigt auf die durchl�chterten Kohlbl�tter, auf denen sich gro�e und kleine Schnecken tummeln. �Die Paarungszeit ist im Mai, im Juni legen die Schnecken dann je 20 bis 60 Eier. Ich rechne pro Schnecke nur 20 Eier, da nicht alle Tiere durchkommen�, berichtet die Schneckenexpertin. So hatte sich die Schneckenzahl �ber den vergangenen harten Winter auf etwa 6.000 dezimiert. �Die Schnecken bauen sich aus ihrem kalkhaltigen Schleim eine Klappe vors Geh�use und begeben sich in Winterschlaf � aber wenn der Winter zu lange dauert, sind ihre Reserven aufgebraucht.�
Im n�chsten Jahr werden dann die Schneckeneltern in die benachbarte Parzelle umgesetzt, im Jahr darauf in die dritte Parzelle. Erst im dritten Jahr wird geerntet und �geschlachtet�. Der Gedanke an den Tod im kochenden Wasser bereitet Claudia Horstmann keine Probleme � andere Tiere wie Muscheln werden auch auf diese Weise zum Essen get�tet. Sie wird die Schnecken vorerst allerdings lebendig an die regionale Gastronomie verkaufen, denn ihre private K�che entspricht nicht den beh�rdlichen Auflagen. Das Kilogramm lebende Weinbergschnecken der Sorte �Helix Pomatia� wird voraussichtlich vier Euro kosten. �Die Schnecken haben einen nussig-pilzigen Geschmack und sind geschmacksintensiver als die in Frankreich vielfach gez�chteten �Helix aspersa�, die im Fr�hjahr schl�pfen und bereits im Herbst geerntet werden�, erl�utert Claudia Horstmann. W�hrend sie erst in zwei Jahren mit Abnehmern rechnen kann, freut sie sich jetzt schon �ber Interessenten aus ganz Deutschland: �K�rzlich hatten sich zwei Reisende aus Sachsen gemeldet, und am �bern�chsten Wochenende kommt eine Gruppe aus Ludwigshafen zur F�hrung�. Von der Zucht erfahren haben sie �ber die Internetadressewww.badische-schneckenzucht.de. Auch f�r die Geh�use toter Schnecken hat Claudia Horstmann schon Interessenten: die Narrenzunft Elzach kann diese f�r ihre Spitzh�te gebrauchen.
Nicola Hugel, 18.9.2006,www.stadtkurier.de

Badische Schneckenzucht bei Freiburg

"Die Zucht der Weinbergschnecke (Helix pomatia) wurde immer wichtiger, seit diese Schneckenart in freier Wildbahn selten geworden ist. In Deutschland steht sie sogar unter Artenschutz.
Bei der Zucht unterscheidet man im Allgemeinen zwischen Freiland- und Intensivzucht. Bei der Freilandhaltung erfreuen sich die Schnecken artgerechter Lebensbedingungen und nat�rlicher Futterquellen."
www.badische-schneckenzucht.de

Links

Deutsche Schneckenzucht Nersingen bei Ulm
Schneckenzuchtanlagen in Deutschland zu etablieren, die Z�chter auf ihrem Wege sowohl in den Anf�ngen ihrer T�tigkeit als auch der Vermarktung ihrer Produktion zu begleiten und zu beraten, dies stellt im Wesentlichen unseren Unternehmensinhalt dar.

www.schneckenzucht.de
www.schwaebische-auster.de

� by freiburg-schwarzwald.de, www.frsw.de, Update 05.10.11