Freiburg-Schwarzwald.de: Schnepfhalde im Hochschwarzwald (original) (raw)
![]() |
Schnepfhalde Berg zwischen Schluchsee und Menzenschwander Tal |
---|
Home >Berge >Schluchsee >Schnepfhalde
Schnepfhalde, �ulemer Kreuz, Ro�h�tte, ...
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|
Blick nach S�dosten vom Herzogenhorn zu Menzenschwan-der Tal (links), Spie�horn (Mitte) und Krunkelbachh�tte (rechts) am 10.0.2006 Mitte hinten die Schnepfhalde | Blick vom Herzogenhorn nach Osten ins Menzenschwander Tal am 6.8.2008 - links Caritas-Haus, ganz rechts Schnepfhalde | [ Hirschgebiet](stblasien2.htm#Hirsch kommt dem Wald ins Gehege - zu viel Rotwild) (Rotwildgebietsgrenze rot) Hochschwarzwald |
![]() |
||
Tele-Blick vom Bl��ling am 29.7.2009 nach Osten �ber Bernau zur Schnepfhalde |
- [Vom �ulemer Kreuz auf die Schnepfhalde](#Vom �ulemer Kreuz auf die Schnepfhalde)
- [ Der Hirsch kommt dem Wald ins Gehege - zu viel Rotwild](stblasien2.htm#Hirsch kommt dem Wald ins Gehege - zu viel Rotwild) >StBlasien2 (29.9.2008)
- Schnepfhalde - magischer Ort (17.7.2008)
- [Freier Zugang zum See ist unverzichtbar](schluchsee3.htm#Freier Zugang zum See ist unverzichtbar) >Schluchsee3 (11.6.2008)
- �ule - Ortsteil im Nordwesten von Schluchsee >Aeule
- Hochkopf zwischen Pr�g und Todtmoos >Hochkopf
Vom �ulemer Kreuz auf die Schnepfhalde
| | |
| |
| -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ |
| | Blick nach Norden zwischen �ulemer Kreuz und Ro�h�tte gen �ule am 24.7. | Blick nach Westen in Richtung �ulemer Kreuz zur Ro�h�tte am 24.7.2008 | |
|
|
|
|
| Blick nach S�den hoch zur Schnepfhalde - von der Ro�h�tte kommend | Blick nach S�den hoch zur Schnepfhalde - von der Ro�h�tte kommend | Fingerhut rot und (selten) auch wei� |
|
|
|
|
| Blick �ber die Schnepfhalde am 24.7.2008 nach S�dwesten nach Bernau und Bl��ling | Blick �ber die Schnepfhalde zu Belchen, Herzogenhorn und Feldberg (von links) am 24.7.2008 | Blick nach Norden zu Bank beim Gipfel Schnepfhalde am 24.7.2008 |
|
|
|
|
| Tele-Blick am 24.7.2008 von der Schnepfhalde nach S�dwesten auf Bernau | Tele-Blick am 24.7.2008 von der Schnepfhalde nach Westen zum Herzogenhorn | Tele-Blick am 24.7.2008 von der Schnepfhalde nach Norden zum Feldberg |
|
|
|
|
| Blick �ber die Schnepfhalde am 24.7.2008 nach S�dwesten gen Bernau | Blick �ber die Schnepfhalde am 24.7.2008 nach Westen gen Herzogenhorn | Blick �ber die Schnepfhalde am 24.7.2008 nach Nordwesten gen Feldberg |
|
| | |
Vom[�ulemer Kreuz](aeule.htm#�ulemer Kreuz zwischen Schluchsee und Menzenschwand) (1138 m) f�hren zwei Wege auf die ca 1 km �stlich gelegene Schnepfhalde (1282 m): Am Westhang auf dem Schnepfhaldenweg und am Osthang auf dem Harztannenweg �ber die Ro�h�tte (1210 m). Bequemer Radweg bis zur Ro�h�tte, von dort steil hoch nach Westen zur Schnepfhalde. Oben angelangt, auf der Bank beim Gipfelkreuz, den Blick geniessen. Da hat der Roland Kroell schon recht: Dies ist einer der sch�nsten Aussichtspunkte im Hochschwarzwald. Leider wachsen die Fichten nach Westen und S�den immer h�her, aber noch sieht man die drei Gipfel von Belchen, Herzogenhorn und Feldberg auf EINEN Blick. Und an der S�dseite der Schnepfhalde gibts reichlich [Heidelbeeren](beeren.htm#Heidelbeeren - selbst gepfl�ckt).
Ekke, 26.7.2008
Schnepfhalde - magischer Ort
Ausgangspunkt: �ulemer Kreuz, �ber Rossh�tte zur Schnepfhalde, Abstieg Richtung Menzenschwand und �ulemer Kreuz, ca. vier Kilometer
Ausgangspunkt f�r die Wanderung ist der Pass am[�ulemer Kreuz](schluchsee.htm#�ulemer Kreuz zwischen Schluchsee und Menzenschwand), zwischen der alten Glasmachersiedlung �ule und Menzenschwand. Alte Grenzsteine im Wald erinnern daran, dass das Gebiet in fr�heren Zeiten einmal zum Zwing und Bann St. Blasien geh�rte. Der helle Klang der Vogelstimmen verspricht einen sch�nen Tag, ein Bussard und ein Falke fliegen lautlos �ber uns hinweg, w�hrend der L�rm der Motorradfahrer langsam leiser wird. Die oft radikalen Gegens�tze unserer Gegenwart, Lautlosigkeit und Lautst�rke, werden einem hier oben drastisch vor Augen und Ohren gef�hrt. Der Waldweg gibt sch�ne Ausblicke auf den gegen�berliegenden Bildsteinkopf frei. Nach einem Kilometer erreichen wir die Rossh�tte. Eine gefasste Waldquelle mit Brunnentrog l�dt zum Trinken oder Auff�llen der Wasserflasche ein. An der alten Wanderh�tte verzweigen sich mehrere Wege in alle Himmelsrichtungen. Hier geht es zum Schluchsee, nach Oberkrummenbach oder auf einen Rundweg ums Eschenmoos. Wir verlassen den breiten Waldweg und steigen rechter Hand hinauf auf den markanten Schwarzwaldberg. Breit ausladend sind die Schultern der Schnepfhalde. Mehrere Quellen entspringen hier. Durch dunklen Tannenwald geht es nun steil bergw�rts. Wir durchschreiten kurz vor dem Gipfel eine Halde, wo sich der Orkan "Lothar" ausgetobt und alle B�ume umgeknickt hat. Bald stehen wir unter dem Gipfelkreuz der Schnepfhalde. Ein herrlicher Ausblick nach S�den, Osten und Westen belohnt hier den Wanderer. Wir blicken auf die Langr�cken der s�dlichen Schwarzwaldberge. Im Westen markant der Feldberg, dann das Herzogenhorn und der Belchen, gegen�ber der Bl�ssling, Hochkopf, der Drachenr�cken des Hotzenwaldes, dahinter die H�henz�ge des Schweizer Juras und als kr�nender Abschluss die wei�en Zacken der Alpen.
Die einzigartige Aussicht auf der Schnepfhalde geh�rt zu den sch�nsten des S�dschwarzwaldes. Der Berg ist 1299 Meter hoch. �ber drei�ig Bergk�pfe k�nnen wir hier bestimmen. Lerchen zwitschern vergn�gt. Der Bergkopf ist nach der Vogelart der "Waldschnepfe" (Scolopax rusticola) benannt. Der scheue Vogel, der meist erst in der D�mmerung aktiv wird, braucht feuchte Laub- und Mischw�lder. Gl�ckverhei�end soll der muntere Ruf "ziwitz" sein. Die etwas schwerf�lligen braunen V�gel mit dem langen Schnabel bauen ihre Nester gerne am Waldrand in einer Mulde. Die Liebesnacht dauert nur eine Nacht und danach erfolgt sofort wieder die Trennung. Der Balzflug wird deshalb im Volksmund "Schnepfenstrich" genannt. Der Berg ist ein wunderbarer Kraft- und Erholungsort. Der Sensitive kann hier eine hohe energetische Naturschwingung wahrnehmen. Ein wahrer Auftankort. Gest�rkt und ruhigen Schrittes gehen wir zun�chst ca. 150 Meter linker Hand, bis wir zu dem Wanderschild"Menzenschwand" kommen. Von hier aus steigen wir nun s�dw�rts ab, bis wir auf einen breiten Waldweg kommen, der uns nach rechts wieder zum Parkplatz am �ulemer Kreuz zur�ckbringt.
Roland Kroell, 17.7.208,www.badische-zeitung.de
� by freiburg-schwarzwald.de,Kontakt, Update 31.07.09