Lateinisches Link-Lexikon D3 (original) (raw)
- Diribitorium | Diribitores |
- Das Gebäude, das Augustus und Agrippa 8 v.Chr. hinter den Saepta Iulia zur Auszählung der Stimmen bei Wahlen hatten errichten lassen. Die diribitores waren die Vertrauensleute, die die in cistae gesammelten Stimmen aussortierten und zählten.
- Donatio |
- Jede Freigebigkeit (largitio), im öffentlichen und privaten Bereich. Sie drückt Dank, Bitte, Ehrung etc. aus. Dazu gehören im öffentlichen Bereich besonders auch:
* die Verleihung des Bürgerrechts,
* Freilassung von Sklaven,
* Geschenke von oder an Bundesgenossen, Gesandtschaften, fremde Könige,
* besonders die Schenkung, durch die jemand absichtlich (animus donandi) sein Vermögen mindert und den Beschenkten bereichert.
* Geldgeschenke der Machthaber an ihre Soldaten (seit dem Ausgang der Republik üblich, um sich ihrer Loyalität zu versichern).
* Donativa der Kaiser an die Soldaten und das Volk aus verschiedenen Anlässen, jedenfalls zur Thronbesteigung (Liste des Augustus: R.Gest.div.Aug.15). - Die Donatio erfolgte durch unmittelbare Zuwendung oder durch ein einklagbares Versprechen.
- Einschränkungen erfuhr die donatio durch
* a) die "lex Cincia de donis et muneribus" (204 v.Chr.), die Schenkungen nur in beschränktem Umfang an bestimmte Personen (personae exceptae) wie Blutsverwandte, Verschwägerte) erlaubte. Später konnte der Praetor eine Ausnahmeregelung gestatten (exceptio legis Cinciae).
* b) in der Kaiserzeit durch Insinuation, die Eintragung der Donatio in öffentliche Bücher, zuerst unter Severus Alexander. Iustinianus gestatte Ausnahmeregelungen. - (Plin.epist.10,116; Vir.ill.19,1;Vir.ill.79,5;Caes.Gall.7,31,1;Caes.Gall.7,37;Cic.rep.2,44;Cic.De orat.2,286; Cic.sen.10;Cic.sen.59;Eutr.4,8,8;Eutr.6,14;Eutr.7,10;Eutr.8,13;Liv.21,23;Liv.21,24,5;Liv.21,26,7;Nep.Ages.7,2;Nep.Ages.8,3;Nep.Att.4,2;Nep.Dat.3,5;Nep.Dion1,2;Nep.Phoc.1,3;Nep.Them.10,2; Nep.Thras.4,2;Suet.Nero 33,3;Tac.ann.1,2; Tac.ann.12,69;Tac.ann.13,5;Tac.ann.13,18;Tac.ann.14,14;Tac.ann.14,55;Tac.Germ.13,4)
- Jede Freigebigkeit (largitio), im öffentlichen und privaten Bereich. Sie drückt Dank, Bitte, Ehrung etc. aus. Dazu gehören im öffentlichen Bereich besonders auch:
- Druiden | Drysaden |
- drudidae, arum m; druides, um m; drysadae, arum m
- Keltische Priester mit sehr großem gesellschaftlichem Einfluss. Ihnen oblagen alle öffentlichen und privaten Opfer, angeblich brachten sie auch Menschenopfer dar; auch die Rechtsprechung gehörte zu ihren Aufgaben. Sie mussten sich einer langen Ausbildung unterziehen. Darüber hinaus galten sie als Zauberer, Ärzte und Weisheitslehrer. Ihre Seelenlehre wurde des öfteren mit der des Pythagoras in Zusammenhang gebracht. Gegen ihr der römischen Herrschaft abträgliches Unwesen gingen die Kaiser Tiberius und Claudius vor (Suet.Claud.25,5;Aur.Vict.Caes.4,2). Mit der Zeit entartete ihre Tätigkeit zur bloßen Wahrsagerei. In Britannien, besonders auf der Insel Mona (Man) hielt sich das Druidentum noch ziemlich lang. (Caes.Gall.6,13,4ff.; Caes.Gall.6,16,2ff.; Diod.5,31; Plin.nat.16,249ff.; Plin.nat.30,13)
Sententiae excerptae:Literatur:
zu "Latein" und "Unterricht"
1072
Ahrens, E.
Latein als zweite Fremdsprache an Oberschulen
in: AU II 3,43ff
996
Astemer, J.
Lateinlernen in der Förderstufe: Neue Schwerpunkte
in: AU XXX 4/1987,16
997
Astemer, J. / Kuger, H.
Lateinunterricht an der Gesamtschule
in: Gymn 92/1985
4135
Jäger, G. u.a.
Rede und Rhetorik im Lateinunterricht : zur Lektüre von Ciceros Reden / Gerhard Jäger u.a.
Bamberg : Buchner, 1992
4139
Jäkel, Werner
Jäkel, Werner: Ciceros Pompeiana im Aufbau der lateinischen Schullektüre
in: Gymn. 71, 1964, 329-348
1048
Meusel, H.
Wortschatzarbeit bei der Ovidlektüre
in: Römisch: Met.Ovids im Unt., Hbg.1976
1049
Meusel, H.
Zur Arbeit am lateinischen Wortschatz
in: AU XXII 2/1979,19
1050
Meusel, H.
Zur gegenwärtigen Situation des Fachlehrers.. Fachdidaktik
in: AU XXII 2/1979,75
2589
Nepos, Cornelius / Belde, Dieter
Das Leben des Themistokles von Cornelius Nepos in kolometrischer Gliederung : Handreichung für den Lateinunterricht
Hamburg, 1998
635
Schulze, W.
Ciceros Archiasrede im Lateinunterricht
in: AU XXIX 2/1986,40
© 2000 - 2024 - /latine/LLLd3.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:07