Register Pa–Pd zum Leipzig-Lexikon (original) (raw)

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9

P–Pd Pe–Pl Pm–Pz

Pääbo, Svante (* 1955), schwedischer Biologe, seit 1997 Direktor desMax-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie; 2022 Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Paal, Carl (1860–1935), Chemiker, 1912–1928 Professor für angewandte Chemie und Pharmazie an der UniversitätLeipziger Biographie

Paar, Mathilde (1849–1899), Lehrerin und SchriftstellerinLeipziger Biographie

Pablo-Neruda-Oberschule, Name der1. Polytechnischen Oberschule

Pablo-Neruda-Schule, seit 1992 eine Grund­schule der Stadt Leipzig; seit 2013 im neuen Schulgebäude Taro­straße 6Netzauftritt

Pabst, Gottfried († 1641), Ratsherr (»Baumeister«)Leipziger Biographie

Pache, Oskar (1843–1906), Lehrer, seit 1883 Direktor der 4. Fortbildungsschule (Lindenau) ◊ Oskar-Pache-Tafel Leipziger Biographie

Packbusch, Johann Gottfried (1664–1706), Jurist und RatsherrLeipziger Biographie

Packeny, Elsa von, Geburtsname der Schriftstellerin Elsa Asenijeff

Packhofgasse, ehemaliger Name der Packhofstraße

Packhofstraße, kurze Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105

Pädagogische Fakultät der Universität, 1946 gegründet, 1955 aufgelöst; seit 1994 Erziehungs­wissenschaftliche Fakultät

Pädagogische Hochschule »Clara Zetkin«, ehemalige Bildungs­einrichtung im Schul­komplex Karl-Heine-Straße 22b (Plagwitz) ♕ entstand durch Beschluss des Minister­rats der DDR vom 13. März 1972 zum 1. September 1972 aus dem Pädagogischen Institut Leipzig und erhielt gleich­zeitig den Namen Clara Zetkins; 1992 aufgelöst

Paditz, Helga (* 1939), Illustratorin und ZeichnerinLeipziger Biographie

Paganini, Niccolò (1782–1840), italienischer Geiger, gab im Oktober 1829 im Alten Theater vier Konzerte

Pahlen, Peter Graf von der (1777–1864), russischer Generalleutnant derVölkerschlacht ◊ seit 1934Pahlenweg

Pahlenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ nach Peter Graf von der Pahlen benannt

Palast-Theater

  1. von 1910 bis 1911 ein Kino in derBornaischen Straße 3a (Connewitz)
  2. von 1911 bis 1928 ein Kino in der Lindenthaler Straße 41 (Gohlis); danach:Gohliser Lichtspiel Palast
  3. von 1922 bis 1991 ein Kino in der Oberdorfstraße 22 (Stötteritz)

Pallaske, Georg (1898–1970), Veterinärmediziner, Professor an der Universität

Palm, Johann Philipp, Nürnberger Verleger und Buchdrucker; * 18. November 1768 in Schorndorf, † (hingerichtet) 26. August 1806 in Braunau am Inn ◊ seit 1913 Palm­straße

Palmbrücke, Geh-/Radwegbrücke der Möckernschen Allee über die Parthe

Palmengarten, Park in derWest­vorstadt

Palmengartenbrücke, Straßenbrücke der Bowmanstraße (bis 2016 zurLützner Straße gezählt) über die Luppe

Palmengartenwehr, Anlage, die den Zulauf in das Elsterbecken regelt

Palmiro-Togliatti-Oberschule, Name der 85. Polytechnischen Oberschule

Palmstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ nach Johann Philipp Palm benannt

Panichsbrücke, Brücke des Waldwegs Die Linie über die Panichs­lache (Connewitz) ♕ ursprünglich »Panigs Brücke« geschrieben

Panitz, Johann Carl Gottlob (1831–1887), Lehrer und Stadtrat; 1872/1873 Direktor der 1. Bürger­schule, 1873–1877 Dezernent für das Volksschulwesen ◊ seit 1902 Panitzstraße

Panitzsch, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig, später in die Gemeinde Borsdorf eingemeindet

Panitzstraße, Anliegerstraße in Klein­zschocher; nach J. C. G. Panitz benannt

Pank, Johann Theodor Oskar (1838–1928), Theologe, seit 1884 Pfarrer an der Thomas­kirche und Superintendent; initiierte den Kirchenbauverein und das Diakonissenhaus

Panometer (Pano_rama+Gaso_meter), ehemaliges Gasometer Richard-Lehmann-Straße 114, jetzt als Ausstellungsgebäude für Panoramen vonY. Asisi genutztNetzauftritt

Panoptikum für Lichtspiele, 1909–1910 Kino in der Kaiserstraße 9 (Lindenau); vorher:Weltspiegel

Panorama, ehemaliges AusstellungsgebäudeRoßplatz 5, 1883/1884 errichtet, 1943 zerstörtAnsicht

Pansa, Pauline (1850–1914), Stifterin ◊ seit 1921 Pansastraße Leipziger Biographie

Pansastraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179; nach Pauline Pansa benannt

Pantenius, Walther († 1909), Verlagsbuchhändler, seit 1904 Mitinhaber der Fa. Robert Voigtländer

Pantheon-Lichtspiele, 1918–1919 Kino im Pantheon Dresdner Straße 20 (Ostvorstadt); vorher: U.T. Dresdner Straße

Panzschmann, August († 1519), Ratsherr (»Baumeister«)Leipziger Biographie

Pape, Eduard (1816–1888), Jurist; 1870–1879 erster Präsident des Reichs­oberhandelsgerichts in Leipzig; seit dem 26. Mai 1879 Ehrenbürger der Stadt Leipzig ◊ 1914–1966 Papestraße

Pape, Eduard (1836–1896), JuristLeipziger Biographie

Papenmeyer, Konrad, Göttinger Bürger, stiftete 1440 mit seiner Frau Gesa 400 Rheinische Gulden für Bekleidung der Insassen des GeorgenhospitalsLeipziger Biographie

Papentrigk, Benno, Pseudonym (Ana­gramm) für Anton Kippenberg

Papestraße, von 1914 bis 1966 Name der Heilemannstraße; nach dem Ehrenbürger Eduard Pape (1816–1888) benannt

Papiermühlstraße, Hauptstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; z. T. Straßenbahn

Papitz, ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig, seit 1938 zur Stadt Schkeuditz; seit 1938Papitzer Straße

Papitzer Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach der ehemaligen Gemeinde Papitz benannt

Pappelblick, Anliegerstraße inPortitz; ✉︎ 04349

Pappelhof, Anliegerstraße in der Weidenhofsiedlung (Mockau); ✉︎ 04357

Pappelweg, Anliegerstraße inBurghausen; ✉︎ 04178

Papst, Christian († 1624), Besitzer der Salomonapotheke, Ratsherr (»Baumeister«)Leipziger Biographie

Paracelsus-Apotheke,Coppistraße 79 (Gohlis)

Paradies e.V., Kleingartenanlage amGontardweg

Pariser Straße, von 1899 bis 1950 Name der Virchow­straße

Park Meusdorf e.V., Kleingartenanlage amJack-London-Weg (Meusdorf)

Parkallee, vierreihige Lindenallee (Geh-/Radweg) in Schönau; ✉︎ 04209; verbindet den Robert-Koch-Park mit dem Schönauer Park

Parke, Übersicht

Parkfrieden e.V., Gartenfreunde, Kleingartenanlage in derBrünner Straße 7

Parkhaus am Zoo, Parthenstraße / Pfaffendorfer Straße

Parkring, Anliegerstraße inBreitenfeld; ✉︎ 04158

Parkstadt 2000, Wohngebiet im Süden von Portitz, in den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts begonnen

Parkstraße

  1. Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288
  2. bis 2001 Name des Parkrings inBreitenfeld
  3. bis 2001 Name der Ritter-Pflugk-Straße in Knauthain
  4. bis 1998 Name der Schimmelstraße inMiltitz
  5. von 1945 bis 2001 Name der Straße Am Guts­park in Zwei­naundorf; wahrscheinlich bis 1934 schon Name deren Teils nördlich der Zweinaundorfer Straße, während der südliche TeilRathenau­straße hieß
  6. bis 2011 Name der Alten Parkstraße in Miltitz
  7. von 1839 bis 1913 Name des östlichen Teils derRichard-Wagner-Straße

Parkweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Parreidt, Johann Heinrich (1718–1747), Lehrer, zuletzt dritter College an der Nikolaischule

Parthe, Fluss durch Leipzig, mündet hier in die Weiße Elster

Parthenaue, ein Autobahndreieck östlich von Leipzig; Abfahrt 33 am Kilometer 219,3 der A 38; Abfahrt 28 am Kilometer 66,5 der A 14; am 13. August 2006 für den Verkehr freigegeben

Parthenstraße, Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105; fortlaufend nummeriert!

Partsch, Joseph (1881–1925), Geograph; 1905–1922 Professor für Geographie an der Universität, 1906–1910 Vorsitzender des Vereins für Erdkunde zu Leipzig

Pasch, Gerhart (* 1939), Architekt, entwarf u.a. des Evangelische Gemeindezentrum Grünau

Pasig, Paul Richard (* 1852), Schriftsteller

Passage-Kino, seit 1990 Kino imJägerhof (Hainstraße 17/19); vorher: Filmtheater der Freundschaft

Passage-Theater, 1910–1913 Kino in der Petersstraße 44; vorher: Edison-Kinematograph

Passage-Verlag, Inhaber Thomas Liebscher, Dessauer Straße 9; 1990 gegründet

Pasteur-Apotheke, Zweinaundorfer Straße 5 (Anger)

Pater-Aurelius-Platz, Grünanlage (1 335 Quadrat­meter) mit Randbebauung inWahren; ✉︎ 04159; nachA. Arkenau benannt

Pater-Gordian-Straße, Anliegerstraße inWahren (Nr. 1–19 und 2–86, ✉︎ 04159) sowieLindenthal (Nr. 21–27 und 88; ✉︎ 04158); nach G. Landwehr benannt

Patrimonialgerichte,Übersicht

Patti, Carlotta (1840–1889), Koloratursängerin, gab 1864 mehrere Konzerte im Gewandhaus

Pätzold, Erhard (* 1921), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Pauer, Max von (1866–1945), Pianist, 1924–1932 Direktor des Konservatoriums

Paul von Grimma, Weltpriester, stiftete 1409 zur Besoldung eines Priesters für die Rathauskapelle 40 Mark SilberLeipziger Biographie

Paul, Alfred E. Otto (* 1952), Sepulkralforscher; Initiator und erster Vorsitzender derPaul-Benndorf-Gesellschaft

Paul, Carl (1859–1927), Theologe, Professor an der Universität

Paul, Ernst (* 1868), Organist und Musikwissenschaftler, Lehrer am Konservatorium

Paul, Johannes (1891–1990), Historiker, Professor in Riga und Greifswald

Paul, Johannes Rudolph Erhard (1913–2000), Pfarrer in SommerfeldPfarrer-Paul-Straße

Paul, M., Pseudonym für Paul Möbius

Paul, Oskar (1836–1898), Pianist und Musikwissenschaftler, Professor an der Universität und seit 1874 am Konservatorium, MusikreferentLeipziger Biographie

Paul-Beiersdorf-Straße, Anliegerstraße in Seehausen ♕ 2021 benannt

Paul-Benndorf-Gesellschaft, Verein zur Erhaltung und Pflege historischer Friedhofsanlagen; 2008 gegründet; nach P. Benndorf benanntNetzauftritt

Paul-Czech, J., Pseudonym für I. Czech-Kuckhoff

Paul-Ernst-Straße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach P. Ernst benannt

Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung, Einrichtung derMedizinischen Fakultät der Universität, Jahnallee 59Netzauftritt

Paul-Flechsig-Straße, Anliegerstraße in Dösen; ✉︎ 04289; nach Paul Flechsig benannt

Paul-Fröhlich-Oberschule, Name der 35. Polytechnischen Oberschule

Paul-Gerhardt-Kirche, evangelisch-lutherische Kirche inConnewitz; 1900 geweiht, 1934 nachP. Gerhardt benannt

Paul-Gerhardt-Weg, Geh-/Radweg im Johannapark; nachPaul Gerhardt benannt

Paul-Gruner-Brücke, bis 2005 Name derRobert-Schumann-Brücke

Paul-Gruner-Straße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; 1950 nach PaulGruner umbenannt

Paul-Heine-Straße, von 1975 bis 1991 Name derCarlebachstraße inMockau

Paul-Heyse-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ die neu angelegte Straße erhielt am 1. April 1910 den NamenNostitz-Wallwitz-Straße; wegen Namens­gleichheit wurde sie am 12. Juli 1919 mit Wirkung zum 1. Januar 1920 nach Paul von Heyse umbenannt; am 8. Mai 1936 wurde sie in Wilhelm-Gustloff-Straße umbenannt, was am 19. Mai 1945 rückgängig gemacht wurde

Paul-Klöpsch-Straße, Anliegerstraße inZwei­naundorf; ✉︎ 04316

Paul-Küstner-Oberschule, Name der 157. Polytechnischen Oberschule

Paul-Küstner-Straße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach P. Küstner benannt

Paul-Langheinrich-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg (Nr. 1–13 und 2–24) sowieLeutzsch (Nr. 17); ✉︎ 04178 ♕ nach Paul Langheinrich benannt; erstmals im Leipziger Adressbuch 1919 aufgeführt, wobei die Straße nur in Barneck westlich der Ludwig-Hupfeld-Straße existierte; für Leutzsch erstmals 1923 genannt

Paul-List-Straße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nachP. List benannt

Paul-Michael-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach P. Michael benannt

Paul-Robeson-Oberschule, Name der 73. Polytechnischen Oberschule

Paul-Robeson-Schule, Grund- und Mittelschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Jungmannstraße 5 (Wahren)

Paul-Schneider-Straße, Anliegerstraße in Eutritzsch

Pauli, Johann Wilhelm (1658–1723), Professor der PathologieLeipziger Biographie

Paulinengrund, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159

Paulinenstiftung, ein Kapital von 100 Talern, das Pfarrer Friedrich ErnstZiegler am 5. August 1873 der Schule Plagwitz für eine Frei­stelle in der 1. Klasse stiftete; nach seiner Frau benannt

Paulinenstraße

  1. Anliegerstraße in Seller­hausen; ✉︎ 04315
  2. bis 1928 Name der Gutspark­straße in Pauns­dorf; nach Pauline Brömme († 1876) benannt, die Guts­besitzerin in Pauns­dorf war

Pauliner, volkstümliche Bezeichnung für die Mönche des Dominikaner-Klosters St. Paulus

Paulinerkirche, volkstümliche Bezeichnung für die ehemalige evangelisch-lutherische Universitätskirche St. Pauli

Paulinerweg, Anliegerstraße in Probstheida (Nr. 1–33) und Stötteritz (Nr. 35–41); ✉︎ 04299

Paulmann, Leontine, Schauspielerin, 1858–1861 in Leipzig, heiratete Roderich Benedix

Paulus, Curt (1876–1958), Schauspieler, seit 1912 in Leipzig

Paulus-Apotheke, im PEP (Stuttgarter Allee 29,Grünau-Mitte, Wohnkomplex 5.2)

Pauluskirche, Kirchgebäude in Grünau

Pauluskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Grünau; 1978 entstanden

Paunsdorf

  1. eine 646,3 Hektar große Gemarkung im Osten
  2. seit 1922 ein Stadtteil im Osten von Leipzig
  3. ehemaliges Rittergut östlich von LeipzigAnsicht
  4. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1312 als Buntsdorf erwähnt; 5 602 Einwohner (1910); 1922 eingemeindetHistorisches Ortsverzeichnis
  5. Gewerbehof der LGH,Schongauerstraße 23/25; 10.000 m² Nutzfläche in zwei je zweigeschossigen Hallen

Paunsdorf, seit 1992 der Ortsteil 24 im Stadtbezirk Ost, 343,8 Hektar groß

Paunsdorf 163 e.V., Kleingartenanlage An den Theklafeldern (Paunsdorf)

Paunsdorf-Center, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum in Paunsdorf; am 26.09.1994 eröffnet

Paunsdorf-Nord

  1. Plattenbau-Großsiedlung in Paunsdorf, 1987–1990 errichtet
  2. Gleisschleife der Straßenbahn, 1989 in Betrieb genommen

Paunsdorfer Allee, Hauptverkehrsstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329; verbindet die Heiterblickallee mit der Permoserstraße und der Riesaer Straße;Straßenbahn

Paunsdorfer Straße

  1. Hauptverkehrsstraße im Osten; verbindet dieEngelsdorfer Straße (Mölkau, Nr. 1–89 und 2–78, ✉︎ 04316) mit der Geithainer Straße (Stünz, Nr. 91 und 80, ✉︎ 04328)
  2. bis 2001 Name derBaumeister-Günther-Straße in Engelsdorf
  3. bis 2001 Name der Rostocker Straße inThekla

Paunsdorfer Wäldchen, kleines Waldstück in Paunsdorf

Paunsdorfer Weg, bis 1931 Name des inSchöne­feld und Seller­hausen liegenden Teils derPermoser­straße

Paußnitz (die), ein Wasserlauf der Elster-Pleiße-Aue im südlichen Auenwald

Paußnitzabschlaggraben, ein 470 Meter langer Graben in der Probstei, der die Paußnitz schon vor deren Einmündung mit dem Elsterflutbett verbindet

Paußnitzbrücke, Straßenbrücke des Schleußiger Wegs über das Elsterflutbett, das hier bis 1928 Paußnitz­flutrinne genannt wurde

Paußnitzflutrinne, ehemaliger eingedeichter Graben in der Westvorstadt ♕ nach dem Bau derLeipzig–Plagwitzer Eisenbahn und der Aufgabe des Rödelwehrs 1887/1890 als neuer Unterlauf der Paußnitz angelegt; nach der Still­legung der Eisenbahn (1925) mit dem Oberen Elsterhochflutbett vereinigt, verbreitert und am 13. Oktober 1928 in Elster­flutbett umbenannt

Paußnitzgraben, ein 450 Meter langer Graben in der Lauer, der den Lauerschen Grenzgraben im Westen mit der Paußnitz verbindet

Paußnitzsteg, Brücke eines namenlosen Ost-West-Waldwegs (früher Forstweg 9) über die Paußnitz in der Probstei (Connewitz)

Paußnitzstraße, Anliegerstraße in Schleußig

Paust, Albert (1889–1964), Bibliothekar, 1919–1957 Wissenschaftlicher Bibliothekar an der Deutschen Bücherei

Payne, Albert (1842–1921), Verleger und SchriftstellerLeipziger Biographie

Payr, Erwin (1871–1946), österreichischer Chirurg, 1911–1937 Professor an der Universität

Payrstraße, Anliegerstraße inProbstheida; ✉︎ 04289

PC, Paunsdorf-Center

PC WARE Information Technologies AG, Unternehmen (Informationsverarbeitung und Software), 1990 gegründet, seit 1998 Aktiengesellschaft

PDS, Partei des Demokratischen Sozialismus

Register Pe–Pl