Priscilla Pfannmueller | Bayerisches Armeemuseum (original) (raw)

Articles by Priscilla Pfannmueller

Research paper thumbnail of Shapeshifting Curtains: Curtains, Tents, and the Sultan's Image

Corinna Mairhanser (Hrsg.): Beyond the Veil - Revealing the Mystery of Curtains, 2024

This paper discusses how the Grand Vizier’s tent, an icon of Bavarian history, can be perceived a... more This paper discusses how the Grand Vizier’s tent, an icon of Bavarian history, can be perceived as a curtain and how its ability to change its layout does not only correspond with the changing style of Ottoman dynastic representation but relates, too, to the overwhelming significance of gardens for the Ottoman culture.

Research paper thumbnail of Tausendundein Gesicht. Zu Türkendarstellungen in Turnieren des Münchner Hofes zwischen 1568 und 1734

Wolfgang Augustyn und Raphael Beuing (Hrsg.): Turniere im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, 2023

This article explores a previously unknown aspect of tournament culture at the court of the dukes... more This article explores a previously unknown aspect of tournament culture at the court of the dukes and later electors of Bavaria: the depiction of Ottomans. The author uses selected examples of material culture to analyse how the form of representation did or did not change over the centuries.

Research paper thumbnail of Das Ingolstädter Schloss: Ein Großbauprojekt der Herzöge von Bayern-Landshut

Das Zeughaus am Neuen Schloss Ingolstadt. Beiträge zur Geschichte und Planung für seine künftige Nutzung durch das Bayerische Armeemuseum, 2023

This article examines the builing history of Ingolstadt's new castle, built between c. 1470 and 1... more This article examines the builing history of Ingolstadt's new castle, built between c. 1470 and 1490 on behalf of the dukes of lower Bavaria. It locates the innovative architecture in its wider context of european noble architecture and underlines the influence of university educated courtly advisors, so called "Gelehrte Räte".

Research paper thumbnail of Inventare und Dokumente München

Sonne, Mond & Sterne. Eine Reitgarnitur des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern, 2022

In diesem Anhang zum Aufsatz "Geschätzt, vergessen, wiederentdeckt [...]" werden die einschlägige... more In diesem Anhang zum Aufsatz "Geschätzt, vergessen, wiederentdeckt [...]" werden die einschlägigen Inventare der Wittelsbachischen Sammlungen sowie der Münchner Museen versammelt. Die Edition folgt dabei der Schreibweise der einzelnen Quellen.

------------------

This appendix to the essay "Geschätzt, vergessen, wiederentdeckt [...]" brings together the relevant inventories of the Wittelsbach collections and the Munich museums. The edition follows the spelling of the individual sources.

Research paper thumbnail of Geschätzt, vergessen, wiederentdeckt. Eine Reitgarnitur Kurfürst Maximilians I. von Bayern

Sonne, Mond und Sterne. Eine Reitgarnitur des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern, ISBN 978-3-96233-344-7, 2022

Um 1620 ließ Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651) eine prunkvolle Reitgarnitur von dem Pra... more Um 1620 ließ Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651) eine prunkvolle Reitgarnitur von dem Prager Goldschmied Johann Michael anfertigen. Der Beitrag rekonstruiert den Umfang der im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach zwischen Museen aufgeteilten Reitausstattung und analysiert, warumeine in Prag im Umfeld des Kaiserhofes enstandene Pretiose immer wieder als Beutegut Kurfürst Maximilian II. Emanuel aus der Schlacht um Belgrad 1688 museal inszeniert wurde.

---------------------

Around 1620, Duke Maximilian I of Bavaria (1573-1651) had a magnificent riding suite made by the Prague goldsmith Johann Michael. The article reconstructs the size of the equestrian set, which was divided between museums several times over the centuries, and analyses why a precious object created in Prague in the surroundings of the imperial court was repeatedly taken as booty by Elector Maximilian II. Emanuel from the Battle of Belgrade in 1688.

Research paper thumbnail of Leben und Nachleben einer osmanischen Fahne aus der Münchner Frauenkirche (I) Von Verlusten und Entdeckungen

EOTHEN VIII. Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur, 2022

Research paper thumbnail of Tale of a tent

Hali. The international journal of oriental carpets and textiles, 2021

The story of a renowned item of the Bavarian war booty from the Great Ottoman war, the so-called ... more The story of a renowned item of the Bavarian war booty from the Great Ottoman war, the so-called "Grand Vizier's tent" at the Bavarian Army Museum.

Research paper thumbnail of Landshut in Dettingen? Spuren niederbayerischer Künstler am Rande des Kahlgrunds

Unser Kahlgrund. Heimatjahrbuch für den ehemaligen Landkreis Alzenau. ISSN: 0933-1328, 2020

Research paper thumbnail of Aus der Beute des Max Emanuel? Ein Objektbestand zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Eothen VII. Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur. ISBN 978-3-95976-150-5, 2018

Summary/Zusammenfassung: This paper aims to explore a group of Ottoman objects, often referr... more Summary/Zusammenfassung:

This paper aims to explore a group of Ottoman objects, often referred to as spoils of the Great Turkish War of the late 17th century, captured by Bavarian prince elector Max Emanuel. A closer examination of those pieces and their history reveals not only the importance of such objects as princely and imperial gifts, it also emphasizes the lack of valid written sources about their provenance. Tracing those pieces through the various Museums and exhibition contexts since the early and mid 19th century reveals the artificiality of the common attribution, deriving in many cases from patriotic and national views of history.
Based on a group of Ottoman bridles and further riding equipment, the paper further tries to reconstruct the initial sets of horse trappings, which were mostly dispersed during the increasing specialization of museal collections. Several objects, as reliquaries or ecclesiastic vestments, document the impact of such exotic materials on European craftsmen, either by adapting their iconography or by integrating actual pieces.
For some objects such evidence dates back till the early 17th century, two generations prior to Max Emanuel. This earlier interest, especially in oriental as well as orientalizing materials is furthermore documented by a lavishly decorated set of horse trappings with matching arms, all covered with fittings of gilt and enameled silver filigree. Due to a comparable set in Dresden those pieces can be attributed to a workshop close to the Rudolphinian court in Prague.

Books by Priscilla Pfannmueller

Research paper thumbnail of Das Zelt des Großwesirs. Ein osmanisches Schlafzelt aus der "Türkenbeute" des Kurfürsten Max II. Emanuel im Bayerischen Armeemuseum

Das Zelt des Großwesirs. Ein osmanisches Schlafzelt aus der "Türkenbeute" des Kurfürsten Max II. Emanuel im Bayerischen Armeemuseum, 2023

Gedruckt in der EU. Gedruckt in der EU. 3 Die auch für die damalige Zeit spektakuläre Ausstellung... more Gedruckt in der EU. Gedruckt in der EU. 3 Die auch für die damalige Zeit spektakuläre Ausstellung "Meisterwerke muhammedanischer Kunst" wurde umfänglich publiziert: Sarre / Martin, Die Ausstellung; Troelenberg, Die Münchner Ausstellung; Shalem / Lermer, After one hundred years. 4 Born, The sultan's world. 5 Hattler / Mostafawy, Kaiser und Sultan. 6 Trotz ihrer Größe und Bedeutung ist die Ausstellung nur noch anhand des umfangeichen zweibändigen Kataloges zu rekonstruieren: Glaser, Kurfürst Max Emanuel; eine Fotodokumentation der bespielten Räume ist weder beim Haus der Bayerischen Geschichte noch bei der Bayerischen Schlösserverwaltung oder im Bildarchiv der Süddeutschen Zeitung vorhanden. 7 Hammerstein, Waffen und Türkenbeute, S. 1740-1741. Ausgestellt war damals das rote Schlafzelt; die spätestens seit 1905 übliche, fälschliche Bezeichnung als "Audienzzelt" steht ebenfalls im Katalog: Glaser, Max Emanuel, Bd. 2, Kat.-Nr. 104, S. 52. Dagegen kritisierte der Kulturwissenschaftler Ruppert die Ausstellung erheblich und griff mit seiner Kritik am fehlenden Raum für gesellschaftliche Aspekte der ab den 1980 Jahren populärer werdenden Hinwendung zur Sozialgeschichte vor: Ruppert, Vom Verhältnis. 8 Hammerstein verfasste häufiger Artikel für das vom Verlag der Wochenzeitung "Die Zeit" herausgegebene Blatt "Weltkunst", häufig mit militärgeschichtlichen oder waffenkundlichen Sujets. 9 Nur acht Exponate stammten aus den Beständen des Armeemuseums, 48 waren Leihgaben an das Armeemuseum aus Kassel und dem damaligen Völkerkundemuseum (heute Museum Fünf Kontinente) München.

Research paper thumbnail of Sonne, Mond und Sterne. Eine Reitgarnitur des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern

Sonne, Mond und Sterne. Eine Reitgarnitur des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern, 2022

Dieser Band feiert die Wiederentdeckung einer Reitgarnitur des Herzogs und Kurfürsten Maximilian ... more Dieser Band feiert die Wiederentdeckung einer Reitgarnitur des Herzogs und Kurfürsten Maximilian I. von Bayern (1573-1651). Sonne, Mond und Sterne bilden seinen auffälligsten Schmuck. Die Teile des Reitzeuges waren auf verschiedene Sammlungen verteilt. Aus alten Inventaren und modernen Museumsunterlagen konnte ihre Geschichte nun rekonstruiert werden. Oft wurden sie als Türkenbeute angesehen, aber mit vielen europäischen Vergleichsstücken kann gezeigt werden, dass es aus der Werkstatt des Goldschmieds Johann Michael stammen. Dieser arbeitete in der damaligen Kaiserstadt Prag. Neben den Münchner Stücken wird hier auch ein vergleichbares Ensemble des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. ausführlich vorgestellt.

Book Reviews by Priscilla Pfannmueller

Research paper thumbnail of Guido Reni: vom Facettenreichtum eines (fast) Vergessenen, in: Kunstchronik 76, 2023.9/10, S. 479-486

Kunstchronik, 2023

Rezension zu: Bastian Eclercy (Hg.), Guido Reni, der Göttliche. Kat. zur Ausstellung Städel Museu... more Rezension zu: Bastian Eclercy (Hg.), Guido Reni, der Göttliche. Kat. zur Ausstellung Städel Museum, Frankfurt a. M., 23.11.2022– 5.3.2023

Research paper thumbnail of Shapeshifting Curtains: Curtains, Tents, and the Sultan's Image

Corinna Mairhanser (Hrsg.): Beyond the Veil - Revealing the Mystery of Curtains, 2024

This paper discusses how the Grand Vizier’s tent, an icon of Bavarian history, can be perceived a... more This paper discusses how the Grand Vizier’s tent, an icon of Bavarian history, can be perceived as a curtain and how its ability to change its layout does not only correspond with the changing style of Ottoman dynastic representation but relates, too, to the overwhelming significance of gardens for the Ottoman culture.

Research paper thumbnail of Tausendundein Gesicht. Zu Türkendarstellungen in Turnieren des Münchner Hofes zwischen 1568 und 1734

Wolfgang Augustyn und Raphael Beuing (Hrsg.): Turniere im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, 2023

This article explores a previously unknown aspect of tournament culture at the court of the dukes... more This article explores a previously unknown aspect of tournament culture at the court of the dukes and later electors of Bavaria: the depiction of Ottomans. The author uses selected examples of material culture to analyse how the form of representation did or did not change over the centuries.

Research paper thumbnail of Das Ingolstädter Schloss: Ein Großbauprojekt der Herzöge von Bayern-Landshut

Das Zeughaus am Neuen Schloss Ingolstadt. Beiträge zur Geschichte und Planung für seine künftige Nutzung durch das Bayerische Armeemuseum, 2023

This article examines the builing history of Ingolstadt's new castle, built between c. 1470 and 1... more This article examines the builing history of Ingolstadt's new castle, built between c. 1470 and 1490 on behalf of the dukes of lower Bavaria. It locates the innovative architecture in its wider context of european noble architecture and underlines the influence of university educated courtly advisors, so called "Gelehrte Räte".

Research paper thumbnail of Inventare und Dokumente München

Sonne, Mond & Sterne. Eine Reitgarnitur des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern, 2022

In diesem Anhang zum Aufsatz "Geschätzt, vergessen, wiederentdeckt [...]" werden die einschlägige... more In diesem Anhang zum Aufsatz "Geschätzt, vergessen, wiederentdeckt [...]" werden die einschlägigen Inventare der Wittelsbachischen Sammlungen sowie der Münchner Museen versammelt. Die Edition folgt dabei der Schreibweise der einzelnen Quellen.

------------------

This appendix to the essay "Geschätzt, vergessen, wiederentdeckt [...]" brings together the relevant inventories of the Wittelsbach collections and the Munich museums. The edition follows the spelling of the individual sources.

Research paper thumbnail of Geschätzt, vergessen, wiederentdeckt. Eine Reitgarnitur Kurfürst Maximilians I. von Bayern

Sonne, Mond und Sterne. Eine Reitgarnitur des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern, ISBN 978-3-96233-344-7, 2022

Um 1620 ließ Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651) eine prunkvolle Reitgarnitur von dem Pra... more Um 1620 ließ Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651) eine prunkvolle Reitgarnitur von dem Prager Goldschmied Johann Michael anfertigen. Der Beitrag rekonstruiert den Umfang der im Verlauf der Jahrhunderte mehrfach zwischen Museen aufgeteilten Reitausstattung und analysiert, warumeine in Prag im Umfeld des Kaiserhofes enstandene Pretiose immer wieder als Beutegut Kurfürst Maximilian II. Emanuel aus der Schlacht um Belgrad 1688 museal inszeniert wurde.

---------------------

Around 1620, Duke Maximilian I of Bavaria (1573-1651) had a magnificent riding suite made by the Prague goldsmith Johann Michael. The article reconstructs the size of the equestrian set, which was divided between museums several times over the centuries, and analyses why a precious object created in Prague in the surroundings of the imperial court was repeatedly taken as booty by Elector Maximilian II. Emanuel from the Battle of Belgrade in 1688.

Research paper thumbnail of Leben und Nachleben einer osmanischen Fahne aus der Münchner Frauenkirche (I) Von Verlusten und Entdeckungen

EOTHEN VIII. Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur, 2022

Research paper thumbnail of Tale of a tent

Hali. The international journal of oriental carpets and textiles, 2021

The story of a renowned item of the Bavarian war booty from the Great Ottoman war, the so-called ... more The story of a renowned item of the Bavarian war booty from the Great Ottoman war, the so-called "Grand Vizier's tent" at the Bavarian Army Museum.

Research paper thumbnail of Landshut in Dettingen? Spuren niederbayerischer Künstler am Rande des Kahlgrunds

Unser Kahlgrund. Heimatjahrbuch für den ehemaligen Landkreis Alzenau. ISSN: 0933-1328, 2020

Research paper thumbnail of Aus der Beute des Max Emanuel? Ein Objektbestand zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Eothen VII. Münchner Beiträge zur Geschichte der Islamischen Kunst und Kultur. ISBN 978-3-95976-150-5, 2018

Summary/Zusammenfassung: This paper aims to explore a group of Ottoman objects, often referr... more Summary/Zusammenfassung:

This paper aims to explore a group of Ottoman objects, often referred to as spoils of the Great Turkish War of the late 17th century, captured by Bavarian prince elector Max Emanuel. A closer examination of those pieces and their history reveals not only the importance of such objects as princely and imperial gifts, it also emphasizes the lack of valid written sources about their provenance. Tracing those pieces through the various Museums and exhibition contexts since the early and mid 19th century reveals the artificiality of the common attribution, deriving in many cases from patriotic and national views of history.
Based on a group of Ottoman bridles and further riding equipment, the paper further tries to reconstruct the initial sets of horse trappings, which were mostly dispersed during the increasing specialization of museal collections. Several objects, as reliquaries or ecclesiastic vestments, document the impact of such exotic materials on European craftsmen, either by adapting their iconography or by integrating actual pieces.
For some objects such evidence dates back till the early 17th century, two generations prior to Max Emanuel. This earlier interest, especially in oriental as well as orientalizing materials is furthermore documented by a lavishly decorated set of horse trappings with matching arms, all covered with fittings of gilt and enameled silver filigree. Due to a comparable set in Dresden those pieces can be attributed to a workshop close to the Rudolphinian court in Prague.

Research paper thumbnail of Das Zelt des Großwesirs. Ein osmanisches Schlafzelt aus der "Türkenbeute" des Kurfürsten Max II. Emanuel im Bayerischen Armeemuseum

Das Zelt des Großwesirs. Ein osmanisches Schlafzelt aus der "Türkenbeute" des Kurfürsten Max II. Emanuel im Bayerischen Armeemuseum, 2023

Gedruckt in der EU. Gedruckt in der EU. 3 Die auch für die damalige Zeit spektakuläre Ausstellung... more Gedruckt in der EU. Gedruckt in der EU. 3 Die auch für die damalige Zeit spektakuläre Ausstellung "Meisterwerke muhammedanischer Kunst" wurde umfänglich publiziert: Sarre / Martin, Die Ausstellung; Troelenberg, Die Münchner Ausstellung; Shalem / Lermer, After one hundred years. 4 Born, The sultan's world. 5 Hattler / Mostafawy, Kaiser und Sultan. 6 Trotz ihrer Größe und Bedeutung ist die Ausstellung nur noch anhand des umfangeichen zweibändigen Kataloges zu rekonstruieren: Glaser, Kurfürst Max Emanuel; eine Fotodokumentation der bespielten Räume ist weder beim Haus der Bayerischen Geschichte noch bei der Bayerischen Schlösserverwaltung oder im Bildarchiv der Süddeutschen Zeitung vorhanden. 7 Hammerstein, Waffen und Türkenbeute, S. 1740-1741. Ausgestellt war damals das rote Schlafzelt; die spätestens seit 1905 übliche, fälschliche Bezeichnung als "Audienzzelt" steht ebenfalls im Katalog: Glaser, Max Emanuel, Bd. 2, Kat.-Nr. 104, S. 52. Dagegen kritisierte der Kulturwissenschaftler Ruppert die Ausstellung erheblich und griff mit seiner Kritik am fehlenden Raum für gesellschaftliche Aspekte der ab den 1980 Jahren populärer werdenden Hinwendung zur Sozialgeschichte vor: Ruppert, Vom Verhältnis. 8 Hammerstein verfasste häufiger Artikel für das vom Verlag der Wochenzeitung "Die Zeit" herausgegebene Blatt "Weltkunst", häufig mit militärgeschichtlichen oder waffenkundlichen Sujets. 9 Nur acht Exponate stammten aus den Beständen des Armeemuseums, 48 waren Leihgaben an das Armeemuseum aus Kassel und dem damaligen Völkerkundemuseum (heute Museum Fünf Kontinente) München.

Research paper thumbnail of Sonne, Mond und Sterne. Eine Reitgarnitur des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern

Sonne, Mond und Sterne. Eine Reitgarnitur des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern, 2022

Dieser Band feiert die Wiederentdeckung einer Reitgarnitur des Herzogs und Kurfürsten Maximilian ... more Dieser Band feiert die Wiederentdeckung einer Reitgarnitur des Herzogs und Kurfürsten Maximilian I. von Bayern (1573-1651). Sonne, Mond und Sterne bilden seinen auffälligsten Schmuck. Die Teile des Reitzeuges waren auf verschiedene Sammlungen verteilt. Aus alten Inventaren und modernen Museumsunterlagen konnte ihre Geschichte nun rekonstruiert werden. Oft wurden sie als Türkenbeute angesehen, aber mit vielen europäischen Vergleichsstücken kann gezeigt werden, dass es aus der Werkstatt des Goldschmieds Johann Michael stammen. Dieser arbeitete in der damaligen Kaiserstadt Prag. Neben den Münchner Stücken wird hier auch ein vergleichbares Ensemble des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. ausführlich vorgestellt.

Research paper thumbnail of Guido Reni: vom Facettenreichtum eines (fast) Vergessenen, in: Kunstchronik 76, 2023.9/10, S. 479-486

Kunstchronik, 2023

Rezension zu: Bastian Eclercy (Hg.), Guido Reni, der Göttliche. Kat. zur Ausstellung Städel Museu... more Rezension zu: Bastian Eclercy (Hg.), Guido Reni, der Göttliche. Kat. zur Ausstellung Städel Museum, Frankfurt a. M., 23.11.2022– 5.3.2023