Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (original) (raw)
30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
Ergebnis der Suche nach: nid=118503278
![]() |
|
---|---|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/118503278 |
Person | Anselm, Canterbury, Erzbischof, Heiliger |
Geschlecht | männlich |
Andere Namen | Anselm, von Canterbury, HeiligerAnselm, Canterbury, ErzbischofAnselm, von CanterburyAnselmus, Cantuariensis, HeiligerAnselmus, CantuariensisAnselmus, Cantuariensis archiepiscopusAnselm, of Canterbury, HeiligerAnselm, of CanterburyAnselm, von AostaAnselmo, d'AostaAnselm, of AostaAnselm, von BecAnselm, of BecAnselme, de BecAnselmus, BeccensisAnselme, de CantorbéryAnselmus, von CanterburyAnselmus, de UrbeAnselm, von CanterburgAnselm, Le Bec, AbtCanterbury, Anselm vonCanterbury, Anselm ofCantorbéry, Anselme deCanterbury, Anselm vonCanterbury, Anselm ofCantorbéry, Anselme deAosta, Anselm d'Le Bec, Anselm vonAnselmus, Cantuariensis, SanctusAnselm, of Canterbury, SaintAnselme, de Cantorbéry, SaintAnshelmus, HeiligerPseudo-Anselm, von CanterburyPseudo-Anselmus, CantuariensisPseudo-Anselmus, de CanterburyAnsīlm (arab. Namensform)Cantuária, Anselmo deDe Cantuária, Anselmo |
Quelle | LThK (3. Auflage)Lex. MA, I, 680-687Stegmüller, Repert. sentent. 679VL(2)Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Anselm_von_Canterbury |
Zeit | Lebensdaten: 1033-1109 (Geburtsjahr ca.) |
Land | Italien (XA-IT); Frankreich (XA-FR); Großbritannien (XA-GB) |
Sprache(n) | Latein (lat) |
Geografischer Bezug | Geburtsort: AostaSterbeort: CanterburyWirkungsort: Le Bec-HellouinWirkungsort: Canterbury |
Beruf(e) | ErzbischofTheologePhilosophKirchenlehrerMönchAbt |
Weitere Angaben | Englischer Theologe und Philosoph italienischer Herkunft; 1078-1093 Abt von Le Bec in Frankreich, 1093-1109 Erzbischof von Canterbury; gilt als Begründer der Scholastik |
Oberbegriffe | Beispiel für: Heiliger |
Beziehungen zu Organisationen | BenediktinerKloster Le Bec-Hellouin |
Systematik | 3.6p Personen zu Kirchengeschichte, Systematischer und Praktischer Theologie, Kirche und Konfession ; 4.7p Personen zu Philosophie |
Typ | Person (piz) |
Autor von | 79 Publikationen ProslogionAnselm, Canterbury, Erzbischof, Heiliger. - Ditzingen : Reclam, 2024, Bibliographisch ergänzte Ausgabe Mystisches BetenAnselm, Canterbury, Erzbischof, Heiliger. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023 ... |
Beteiligt an | 6 Publikationen [Anselmus Cantuariensis: Proslogion] Das Sein der Ursprung und das WortBergenthal, Ferdinand. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2023 Anselm von Canterbury, Proslogion II - IVSchrimpf, Gangolf. - Frankfurt am Main : Knecht, 1994, 1. Aufl. ... |
Thema in | 53 Publikationen Logisches CredoNeumaier, Wilfried. - Hildesheim : Georg Olms, 2020 Persönlichkeitsausdruck und Persönlichkeitswahrnehmung im Zeitalter der Investiturkonflikte: Studien zu den Briefsammlungen des Anselm von CanterburyKrüger, Thomas. - Augsburg : Universität Augsburg, 2019 ... |
Maschinell verknüpft mit | 28 Publikationen Anselm von Canterburys Cur Deus Homo. Grenzen und Möglichkeiten der Satisfaktionslehre im 21. JahrhundertNiehaus, Julia. - München : GRIN Verlag, 2023, 1. Auflage Anselm von Canterburys Cur Deus Homo. Grenzen und Möglichkeiten der Satisfaktionslehre im 21. JahrhundertNiehaus, Julia. - München : GRIN Verlag, 2023, 1. Auflage ... |