Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (original) (raw)
30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
Ergebnis der Suche nach: nid=4142646-0
![]() |
|
---|---|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4142646-0 |
Sachbegriff | Anthropotechnik |
Quelle | MB 1986Wikipedia (Stand: 27.02.2018): https://de.wikipedia.org/wiki/Anthropotechnik |
Erläuterungen | Definition: Anthropotechnik verfolgt das Ziel, Maschinen und technische Einrichtungen so auf die Eigenschaften, Möglichkeiten und Bedürfnisse des Menschen abzustimmen, dass beide hinsichtlich Leistung, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit mit bestmöglichem Gesamtergebnis zusammenwirken. |
Synonyme | Human engineering |
Oberbegriffe | Systemtechnik |
Thematischer Bezug | Mensch-Maschine-SystemPhysiologiePsychologieErgonomieArbeitsmedizinAnthropometrie |
DDC-Notation | 620.82621.39 |
Systematik | 31.1a Technik (Allgemeines) ; 9.4a Arbeit |
Typ | Allgemeinbegriff (saz) |
Andere Normdaten | LCSH: Human engineeringRAMEAU: Ergonomie |
Thema in | 50 Publikationen "Anthropotechnik"Liggieri, Kevin. - [Konstanz] : Konstanz University Press, [2020], 1. Auflage Engineering PhysiologyCham : Springer International Publishing, 2020, 2nd edition 2020 ... |
Maschinell verknüpft mit | 10 Publikationen Die erschöpfte Gesellschaft. Human Enhancement als Folge einer chronischen ÜberforderungSchnieders, Sophie. - München : GRIN Verlag, 2020, 1. Auflage, digitale Originalausgabe Die erschöpfte Gesellschaft. Human Enhancement als Folge einer chronischen ÜberforderungSchnieders, Sophie. - München : GRIN Verlag, 2020, 1. Auflage ... |