Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (original) (raw)
30.04.2025: Die Lesesäle im Hauptgebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig schließen wegen einer Veranstaltung um 14 Uhr. Der Museums- und der Musiklesesaal sowie der Servicebereich sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Ausstellungen des Deutschen Buch- und Schriftmuseums sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet. // The reading rooms in the main building of the German National Library in Leipzig will close at 14:00 due to an event. The museum reading room, the music reading room and the service area are open until 18.00. The exhibitions of the German Museum of Books and Writing will open from 10:00 to 18:00.
Ergebnis der Suche nach: nid=4159920-2
![]() |
|
---|---|
Link zu diesem Datensatz | https://d-nb.info/gnd/4159920-2 |
Sachbegriff | Hippie |
Quelle | MB 1986 |
Erläuterungen | Definition: Angehörige einer in der 2. Hälfte der 1960er-Jahre in den USA entstandenen Protestbewegung, in der Jugendliche v. a. der Mittel- und Oberschicht in friedlich-passiver Weise gegen die Wohlstands- und Leistungsgesellschaft rebellierten. Noch in den 1960er-Jahren erfolgte (v.a. in der Mode) eine weltweite Kommerzialisierung der ursprünglichen Gegenkultur (»Blumenkinder«). Einige Elemente und Werte der Hippie-Bewegung haben aber die Zeit überdauert und fanden auch in späteren Jahrzehnten immer wieder Anklang unter konsumkritischen Kreisen oder unter Aussteigern. |
Synonyme | Hippies |
Oberbegriffe | Protestbewegung |
DDC-Notation | 305.568T1--0869 |
Systematik | 9.3b Bevölkerung, Sozialstruktur, Soziale Situation, Soziale Bewegungen |
Typ | Personengruppe (siu) |
Andere Normdaten | LCSH: HippiesRAMEAU: Hippies |
Thema in | 105 Publikationen Stefan Kaminski liest Wolfgang Herrndorf, SandLeipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2022 Stefan Kaminski liest Wolfgang Herrndorf, SandLeipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2022 ... |
Maschinell verknüpft mit | 13 Publikationen Die Hippies. Eine politische Bewegung?München : GRIN Verlag, 2021, 1. Auflage LSD im Wandel der ZeitHindelang, Janis Alina. - München : GRIN Verlag, 2020, 1. Auflage, digitale Originalausgabe ... |