Annika Hamachers - German Police University (original) (raw)
Books by Annika Hamachers
Extremistische Dynamiken im Social Web. Befunde zu den digitalen Katalysatoren politisch und religiös motivierter Gewalt
Das Internet nimmt heutzutage einen wichtigen Stellenwert in der Lebenswelt der meisten Menschen ... more Das Internet nimmt heutzutage einen wichtigen Stellenwert in der Lebenswelt der meisten Menschen ein, den auch politisch oder religiös motivierte Extremisten für sich zu nutzen wissen: Hier vernetzen sie sich untereinander, verbreiten ihre Hassbotschaften an ein großes, potenziell weltweites Publikum, rufen explizit zu Straftaten auf oder dokumentieren ihre eigenen Gewaltakte in Echtzeit. Die Gefahren, die vom Internet für die Radikalisierung vulnerabler Personen ausgehen, werden von Gesellschaft und Sicherheitsbehörden gegenwärtig entsprechend viel diskutiert – der Bedarf an gesichertem Wissen über die zugrundeliegenden Strukturen und Mechanismen ist groß. Die zehn in diesem Band zusammengestellten Beiträge wurden bewusst vielfältig ausgewählt, um sowohl eine Brücke zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zu schlagen als auch zwischen Forschung und Praxis. Autoren aus Kriminologie, Islamwissenschaft, Informatik, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Rechtwissenschaft, aber auch aktiv in Sicherheitsbehörden tätige Polizeibeamte, stellen hierbei aktuelle Befunde zu (De-)Radikalisierungsfaktoren im Internet vor. Die thematischen Schwerpunkte liegen dabei insbesondere auf den inhaltlichen Strukturen extremistischer Internetangebote, auf der Frage, welcher Stellenwert diesen „Online-Faktoren“ bei der individuellen Radikalisierung von Tätern, aber auch bei der Prävention von politisch motivierter Gewalt zukommt, sowie auf innovativen methodischen Zugängen zur Radikalisierungsforschung.
Blöbaum, B. (Hrsg.)(2008). Hauptsache Medien: Berufsbiographische Interviews mit Journalisten, PR-Praktikern und Werbern. Münster: Lit. [Mitautorenschaft]
Wie gestalten sich Medienbiographien, verstanden als die Lebensläufe von Menschen, die in und für... more Wie gestalten sich Medienbiographien, verstanden als die Lebensläufe von Menschen, die in und für Medien arbeiten? Auf diese Ausgangsfrage präsentiert dieses Buch Antworten. Welche Medienerfahrungen gewinnen Journalisten, PR-Berater und Werber im Elternhaus und während der Kindheit? Wie kommen sie während des Studiums mit der Medienwelt in Berührung? Wie gestaltet sich der Einstieg in die Medienbranche? Wie etablieren sie sich in ihren Berufsfeldern? Wie lassen sich berufliche Tätigkeiten und Privat-/Familienleben vereinbaren? Wie reflektieren Journalisten, PR-Experten und Werbefachleute ihre beruflichen Karrieren? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, stellten sich 36 Werber, Journalisten und PR-Berater in biographischen Interviews den Fragen von Studenten des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Papers by Annika Hamachers
Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken (X-Sonar) - Teilvorhaben: Individuelle und kollektive Top-Down-Radikalisierung aus sozialpsychologischer und verhaltensanalytischer Sicht : Schlussbericht : Projektlaufzeit: 10.02.2017-09.02.2020
Topic Modelling' von Da'wa & Co
Advanced Network Visualization with R and Gephi
Reporting with KNIME: Literate Programming, BIRT, & Guided Analytics
Giving your data a face - Chernoff plots in R
Data Science without Programming? The Potential of KNIME Analytics
Codeless Topic Modelling with KNIME
How mutual is an audience’s narrative intuition? An exploratory attempt to empirically validate defining narrative features
Dissecting texts. An empirical attempt to validate defining narrative features
Stories are to entertain...'!? An investigation into defining narrative features and their impact on enjoyment
Almost intuitively, we ascribe greater appeal to stories than to non-narrative media content. Mor... more Almost intuitively, we ascribe greater appeal to stories than to non-narrative media content. Moreover, a review of narratological literature and entertainment theories seems to approve strong structural similarities between narrative and entertaining media content. Yet, there is hardly any empirical work investigating the relationship between narration and entertainment (or other media effects) on the basis of isolated structural features (Dahlstrom, 2012, 2013), even fewer studies question the assumed narrative properties themselves (Bortolussi & Dixon, 2003). The aim of the present study was originally twofold: first to put definitions of narration to an empirical test and second to check whether it are actually these properties that contribute to a text’s entertainment value. To do so, 17 suggestions for basic defining textual features are extracted from literature of various academic disciplines (such as philosophy, linguistics, psychology, literary criticism, and communication...
The operationalizability of narration. An attempt to empirically validate defining textual features
Though the notion ‘narration’ is frequently encountered in studies on media effects, hardly any r... more Though the notion ‘narration’ is frequently encountered in studies on media effects, hardly any research questions the concept itself. This paper seeks to put definitions of narration to an empirical test. 17 proposals for defining features of narratives were extracted from literature from various disciplines. Three promising candidates are discussed in terms of their operationalizability and examined in a quasi-experimental design (N = 146) – eliminating them from texts and comparing readers’ responses. Results are disillusioning: Only one hypothesized narrative feature can be confirmed as such (making a text feel significantly more ‘story-like’). Limitations of the study that can be attributed to the problems of the textual operationalization of narration are discussed as well as implications for future research.
This story has a point: Persuasion as a consequence of seeking the narrative meaning
Recently, insights from discourse psychology have been incorporated into narrative persuasion res... more Recently, insights from discourse psychology have been incorporated into narrative persuasion research in order to investigate the influence of story structure on its persuasiveness (Dahlstrom, 2010, 2012, 2013). However, the so called narrative causality effect has been investigated only at a micro-level consisting of assertions placed at causal vs. non-causal points in the story; the acceptance of these sentences as true formed the persuasive effect. It is proposed here that a macro-level narrative causality effect exists as well, whereby the macro structure of the narrative in the form of exposition, climax, and resolution (see linguistic theories of story grammar; e.g. Johnson & Mandler, 1980) is taken into account. Arguably, readers expect narrative to possess this structure and willingly construct their belief through formation of story mental models (Busselle & Bilandzic, 2008) in order to reach the resolution of the story and learn its implications. Although there is a historical disagreement between theories of story grammer and story point (Wilensky, 1982, 1983; see also eventfulness/tellability and experentiality; Hühn, 2008, Fludernik, 2010), we argue that the macro causal structure of the narrative is linked to the notion that narratives have a certain point necessary for the narrative to make sense and be worthy of telling. Persuasion in the overall plot implications could then be seen as a consequence of seeking the narrative point, or meaning of the story, and not only as a side-effect of entertainment offered by transportation (Green, Brock, & Kaufman, 2004), or narrative engagement (Busselle & Bilandzic, 2009). This line of thought will be explored in order to bring a new theoretical perspective to the narrative persuasion field, as well as alternative ventures for empirical research.
Non-invasive brain stimulation in ‘Neuro Narratology’. Advantages, disadvantages, and applicability of tDCS and TMS
This paper responds to the call for the incorporation of neurological methods into the empirical ... more This paper responds to the call for the incorporation of neurological methods into the empirical study of literature – more specifically, into empirical narratology. Two non-invasive brain stimulating techniques (TMS and tDCS) are discussed as potentially fruitful tools to explore narrative reception. Very briefly, the technical fundamentals are sketched out. Advantages and limitations are taken into consideration before deriving potential fields of application.
Deutungshoheit
Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen: Praxishandbuch für Akteure im Netzwerk der Sicherheitsgewährleistung, 2018
Unter Deutungshoheit oder dem oft synonym verwendeten Begriff Definitionsmacht wird allgemein die... more Unter Deutungshoheit oder dem oft synonym verwendeten Begriff Definitionsmacht wird allgemein die alleinige Befugnis, ein Thema für den öffentlichen Diskurs zu interpretieren bzw. auszulegen, wie es um einen bestimmten Sachverhalt bestellt ist, verstanden. Sie bezeichnet eine Machtstellung, die die Ansichten und Überzeugungen einer Person, Gruppe oder Institution als wahr und richtig definiert und der damit Einflussnahme auf die Konstruktion von kollektiver sozialer Wirklichkeit zukommt. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Deutungshoheit oft negativ besetzt, da sie insbesondere in der Politik auch durch Manipulation oder Zensur hergestellt werden kann. Im Kontext strategischer Unternehmens- und Organisationskommunikation, insbesondere im Bereich der (proaktiven) Krisenkommunikation, stellt sie aber eine zentrale Größe dar, die als unerlässlich für den langfristigen Erhalt der Legitimität einer Organisation anzusehen ist. Im polizeilichen Kontext ist Deutungshoheit intern durch Befehlsstrukturen gegeben, nach außen muss sie durch gezielte --> externe Kommunikation und langfristige --> Strategien, die vor allem die Massenmedien miteinbeziehen, aufgebaut und gepflegt werden.
Data Mining zur Erfassung extremistischer Aktivitäten in Online-Netzwerken. Technische und juristische Rahmenbedingungen bei der Erfassung und Aufbereitung von Social Media-Daten für wissenschaftliche Zwecke
Extremistische Dynamiken im Social Web. Forschungsbefunde zu den digitalen Katalysatoren politisch und religiös motivierter Gewalt, 2020
Der Beitrag thematisiert die Schwierigkeiten, mit denen sich Forscher heutzutage konfrontiert seh... more Der Beitrag thematisiert die Schwierigkeiten, mit denen sich Forscher heutzutage konfrontiert sehen, die mit aus sozialen Medien gewonnenen „Big Data“ arbeiten wollen. Er beleuchtet die technischen und juristischen Rahmenbedingungen, die es zu beachten gilt – insbesondere die jüngst geänderten datenschutzrechtlichen Vorgaben. Vor dem Hintergrund der Konsequenzen, die Netzwerkbetreiber aus Skandalen wie „Cambridge Analytica“ gezogen haben sowie dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung und des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes, steckt der Artikel so den Rahmen dessen ab, was gegenwärtig möglich ist und was nicht.
Aus dem radikalen Netzwerk in den Jihad. Radikale Prediger als Schlüsselakteure im Umfeld deutscher Syrienreisender.
Extremistische Dynamiken im Social Web. Befunde zu den digitalen Katalysatoren politisch und religiös motivierter Gewalt, 2020
In diesem Beitrag wird der Blick speziell auf das salafistisch-jihadistische Personen-Netzwerk de... more In diesem Beitrag wird der Blick speziell auf das salafistisch-jihadistische Personen-Netzwerk deutscher Syrien-Reisender gelegt, die in Kampfgebiete in und um Syrien und den Irak ausgereist sind, um sich einer terroristischen Organisation anzuschließen. Auf der Grundlage einer qualitativen Aktenanalyse konnten sowohl Beziehungen zwischen den Syrien-Reisenden untereinander als auch zu weiteren wichtigen Personengruppen aufgedeckt werden. Mittels netzwerkanalytischer Verfahren werden diese Kennverhältnisse tiefergehend untersucht. Hierbei tritt insbesondere der immense Einfluss, der salafistischen Prediger bei der Radikalisierung der Täter zukam, zutage: Sie sind nachweislich das wichtigste Bindeglied zwischen ideologisch empfänglichen Personen in Deutschland und terroristischen Organisationen im Ausland, wobei sich ihr Einfluss allerdings nach wie vor primär aus den „analogen“ Kontakten ergibt, die sie gezielt in ihrem sozialen Nahraum aufbauen und weniger aus ihrer Online-Kommunikation.
Islamistische Inhalte im Internet. Typologisierungsansätze und Rezipientenperspektive
Extremistische Dynamiken im Social Web. Befunde zu den digitalen Katalysatoren politisch und religiös motivierter Gewalt, 2020
Der Beitrag versucht, den Phänomenbereich radikalisierender, extremistischer Inhalte für den isla... more Der Beitrag versucht, den Phänomenbereich radikalisierender, extremistischer Inhalte für den islamistischen Bereich möglichst flächendeckend zu beschreiben. Angelehnt an den aktuellen Forschungsstand und Praxisbefunde sowie abgeleitet aus eigens erhobenen Daten aus einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage wird eine Typologie von islamistischen Netzinhalten erarbeitet, die drei Ebenen umfasst: Kernthemen, Formate und Räume des Online-Islamismus.
Extremistische Dynamiken im Social Web. Befunde zu den digitalen Katalysatoren politisch und religiös motivierter Gewalt
Das Internet nimmt heutzutage einen wichtigen Stellenwert in der Lebenswelt der meisten Menschen ... more Das Internet nimmt heutzutage einen wichtigen Stellenwert in der Lebenswelt der meisten Menschen ein, den auch politisch oder religiös motivierte Extremisten für sich zu nutzen wissen: Hier vernetzen sie sich untereinander, verbreiten ihre Hassbotschaften an ein großes, potenziell weltweites Publikum, rufen explizit zu Straftaten auf oder dokumentieren ihre eigenen Gewaltakte in Echtzeit. Die Gefahren, die vom Internet für die Radikalisierung vulnerabler Personen ausgehen, werden von Gesellschaft und Sicherheitsbehörden gegenwärtig entsprechend viel diskutiert – der Bedarf an gesichertem Wissen über die zugrundeliegenden Strukturen und Mechanismen ist groß. Die zehn in diesem Band zusammengestellten Beiträge wurden bewusst vielfältig ausgewählt, um sowohl eine Brücke zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zu schlagen als auch zwischen Forschung und Praxis. Autoren aus Kriminologie, Islamwissenschaft, Informatik, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Rechtwissenschaft, aber auch aktiv in Sicherheitsbehörden tätige Polizeibeamte, stellen hierbei aktuelle Befunde zu (De-)Radikalisierungsfaktoren im Internet vor. Die thematischen Schwerpunkte liegen dabei insbesondere auf den inhaltlichen Strukturen extremistischer Internetangebote, auf der Frage, welcher Stellenwert diesen „Online-Faktoren“ bei der individuellen Radikalisierung von Tätern, aber auch bei der Prävention von politisch motivierter Gewalt zukommt, sowie auf innovativen methodischen Zugängen zur Radikalisierungsforschung.
Blöbaum, B. (Hrsg.)(2008). Hauptsache Medien: Berufsbiographische Interviews mit Journalisten, PR-Praktikern und Werbern. Münster: Lit. [Mitautorenschaft]
Wie gestalten sich Medienbiographien, verstanden als die Lebensläufe von Menschen, die in und für... more Wie gestalten sich Medienbiographien, verstanden als die Lebensläufe von Menschen, die in und für Medien arbeiten? Auf diese Ausgangsfrage präsentiert dieses Buch Antworten. Welche Medienerfahrungen gewinnen Journalisten, PR-Berater und Werber im Elternhaus und während der Kindheit? Wie kommen sie während des Studiums mit der Medienwelt in Berührung? Wie gestaltet sich der Einstieg in die Medienbranche? Wie etablieren sie sich in ihren Berufsfeldern? Wie lassen sich berufliche Tätigkeiten und Privat-/Familienleben vereinbaren? Wie reflektieren Journalisten, PR-Experten und Werbefachleute ihre beruflichen Karrieren? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, stellten sich 36 Werber, Journalisten und PR-Berater in biographischen Interviews den Fragen von Studenten des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.
Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken (X-Sonar) - Teilvorhaben: Individuelle und kollektive Top-Down-Radikalisierung aus sozialpsychologischer und verhaltensanalytischer Sicht : Schlussbericht : Projektlaufzeit: 10.02.2017-09.02.2020
Topic Modelling' von Da'wa & Co
Advanced Network Visualization with R and Gephi
Reporting with KNIME: Literate Programming, BIRT, & Guided Analytics
Giving your data a face - Chernoff plots in R
Data Science without Programming? The Potential of KNIME Analytics
Codeless Topic Modelling with KNIME
How mutual is an audience’s narrative intuition? An exploratory attempt to empirically validate defining narrative features
Dissecting texts. An empirical attempt to validate defining narrative features
Stories are to entertain...'!? An investigation into defining narrative features and their impact on enjoyment
Almost intuitively, we ascribe greater appeal to stories than to non-narrative media content. Mor... more Almost intuitively, we ascribe greater appeal to stories than to non-narrative media content. Moreover, a review of narratological literature and entertainment theories seems to approve strong structural similarities between narrative and entertaining media content. Yet, there is hardly any empirical work investigating the relationship between narration and entertainment (or other media effects) on the basis of isolated structural features (Dahlstrom, 2012, 2013), even fewer studies question the assumed narrative properties themselves (Bortolussi & Dixon, 2003). The aim of the present study was originally twofold: first to put definitions of narration to an empirical test and second to check whether it are actually these properties that contribute to a text’s entertainment value. To do so, 17 suggestions for basic defining textual features are extracted from literature of various academic disciplines (such as philosophy, linguistics, psychology, literary criticism, and communication...
The operationalizability of narration. An attempt to empirically validate defining textual features
Though the notion ‘narration’ is frequently encountered in studies on media effects, hardly any r... more Though the notion ‘narration’ is frequently encountered in studies on media effects, hardly any research questions the concept itself. This paper seeks to put definitions of narration to an empirical test. 17 proposals for defining features of narratives were extracted from literature from various disciplines. Three promising candidates are discussed in terms of their operationalizability and examined in a quasi-experimental design (N = 146) – eliminating them from texts and comparing readers’ responses. Results are disillusioning: Only one hypothesized narrative feature can be confirmed as such (making a text feel significantly more ‘story-like’). Limitations of the study that can be attributed to the problems of the textual operationalization of narration are discussed as well as implications for future research.
This story has a point: Persuasion as a consequence of seeking the narrative meaning
Recently, insights from discourse psychology have been incorporated into narrative persuasion res... more Recently, insights from discourse psychology have been incorporated into narrative persuasion research in order to investigate the influence of story structure on its persuasiveness (Dahlstrom, 2010, 2012, 2013). However, the so called narrative causality effect has been investigated only at a micro-level consisting of assertions placed at causal vs. non-causal points in the story; the acceptance of these sentences as true formed the persuasive effect. It is proposed here that a macro-level narrative causality effect exists as well, whereby the macro structure of the narrative in the form of exposition, climax, and resolution (see linguistic theories of story grammar; e.g. Johnson & Mandler, 1980) is taken into account. Arguably, readers expect narrative to possess this structure and willingly construct their belief through formation of story mental models (Busselle & Bilandzic, 2008) in order to reach the resolution of the story and learn its implications. Although there is a historical disagreement between theories of story grammer and story point (Wilensky, 1982, 1983; see also eventfulness/tellability and experentiality; Hühn, 2008, Fludernik, 2010), we argue that the macro causal structure of the narrative is linked to the notion that narratives have a certain point necessary for the narrative to make sense and be worthy of telling. Persuasion in the overall plot implications could then be seen as a consequence of seeking the narrative point, or meaning of the story, and not only as a side-effect of entertainment offered by transportation (Green, Brock, & Kaufman, 2004), or narrative engagement (Busselle & Bilandzic, 2009). This line of thought will be explored in order to bring a new theoretical perspective to the narrative persuasion field, as well as alternative ventures for empirical research.
Non-invasive brain stimulation in ‘Neuro Narratology’. Advantages, disadvantages, and applicability of tDCS and TMS
This paper responds to the call for the incorporation of neurological methods into the empirical ... more This paper responds to the call for the incorporation of neurological methods into the empirical study of literature – more specifically, into empirical narratology. Two non-invasive brain stimulating techniques (TMS and tDCS) are discussed as potentially fruitful tools to explore narrative reception. Very briefly, the technical fundamentals are sketched out. Advantages and limitations are taken into consideration before deriving potential fields of application.
Deutungshoheit
Sicherheit und Kommunikation bei Fußballgroßveranstaltungen: Praxishandbuch für Akteure im Netzwerk der Sicherheitsgewährleistung, 2018
Unter Deutungshoheit oder dem oft synonym verwendeten Begriff Definitionsmacht wird allgemein die... more Unter Deutungshoheit oder dem oft synonym verwendeten Begriff Definitionsmacht wird allgemein die alleinige Befugnis, ein Thema für den öffentlichen Diskurs zu interpretieren bzw. auszulegen, wie es um einen bestimmten Sachverhalt bestellt ist, verstanden. Sie bezeichnet eine Machtstellung, die die Ansichten und Überzeugungen einer Person, Gruppe oder Institution als wahr und richtig definiert und der damit Einflussnahme auf die Konstruktion von kollektiver sozialer Wirklichkeit zukommt. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Deutungshoheit oft negativ besetzt, da sie insbesondere in der Politik auch durch Manipulation oder Zensur hergestellt werden kann. Im Kontext strategischer Unternehmens- und Organisationskommunikation, insbesondere im Bereich der (proaktiven) Krisenkommunikation, stellt sie aber eine zentrale Größe dar, die als unerlässlich für den langfristigen Erhalt der Legitimität einer Organisation anzusehen ist. Im polizeilichen Kontext ist Deutungshoheit intern durch Befehlsstrukturen gegeben, nach außen muss sie durch gezielte --> externe Kommunikation und langfristige --> Strategien, die vor allem die Massenmedien miteinbeziehen, aufgebaut und gepflegt werden.
Data Mining zur Erfassung extremistischer Aktivitäten in Online-Netzwerken. Technische und juristische Rahmenbedingungen bei der Erfassung und Aufbereitung von Social Media-Daten für wissenschaftliche Zwecke
Extremistische Dynamiken im Social Web. Forschungsbefunde zu den digitalen Katalysatoren politisch und religiös motivierter Gewalt, 2020
Der Beitrag thematisiert die Schwierigkeiten, mit denen sich Forscher heutzutage konfrontiert seh... more Der Beitrag thematisiert die Schwierigkeiten, mit denen sich Forscher heutzutage konfrontiert sehen, die mit aus sozialen Medien gewonnenen „Big Data“ arbeiten wollen. Er beleuchtet die technischen und juristischen Rahmenbedingungen, die es zu beachten gilt – insbesondere die jüngst geänderten datenschutzrechtlichen Vorgaben. Vor dem Hintergrund der Konsequenzen, die Netzwerkbetreiber aus Skandalen wie „Cambridge Analytica“ gezogen haben sowie dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung und des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes, steckt der Artikel so den Rahmen dessen ab, was gegenwärtig möglich ist und was nicht.
Aus dem radikalen Netzwerk in den Jihad. Radikale Prediger als Schlüsselakteure im Umfeld deutscher Syrienreisender.
Extremistische Dynamiken im Social Web. Befunde zu den digitalen Katalysatoren politisch und religiös motivierter Gewalt, 2020
In diesem Beitrag wird der Blick speziell auf das salafistisch-jihadistische Personen-Netzwerk de... more In diesem Beitrag wird der Blick speziell auf das salafistisch-jihadistische Personen-Netzwerk deutscher Syrien-Reisender gelegt, die in Kampfgebiete in und um Syrien und den Irak ausgereist sind, um sich einer terroristischen Organisation anzuschließen. Auf der Grundlage einer qualitativen Aktenanalyse konnten sowohl Beziehungen zwischen den Syrien-Reisenden untereinander als auch zu weiteren wichtigen Personengruppen aufgedeckt werden. Mittels netzwerkanalytischer Verfahren werden diese Kennverhältnisse tiefergehend untersucht. Hierbei tritt insbesondere der immense Einfluss, der salafistischen Prediger bei der Radikalisierung der Täter zukam, zutage: Sie sind nachweislich das wichtigste Bindeglied zwischen ideologisch empfänglichen Personen in Deutschland und terroristischen Organisationen im Ausland, wobei sich ihr Einfluss allerdings nach wie vor primär aus den „analogen“ Kontakten ergibt, die sie gezielt in ihrem sozialen Nahraum aufbauen und weniger aus ihrer Online-Kommunikation.
Islamistische Inhalte im Internet. Typologisierungsansätze und Rezipientenperspektive
Extremistische Dynamiken im Social Web. Befunde zu den digitalen Katalysatoren politisch und religiös motivierter Gewalt, 2020
Der Beitrag versucht, den Phänomenbereich radikalisierender, extremistischer Inhalte für den isla... more Der Beitrag versucht, den Phänomenbereich radikalisierender, extremistischer Inhalte für den islamistischen Bereich möglichst flächendeckend zu beschreiben. Angelehnt an den aktuellen Forschungsstand und Praxisbefunde sowie abgeleitet aus eigens erhobenen Daten aus einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage wird eine Typologie von islamistischen Netzinhalten erarbeitet, die drei Ebenen umfasst: Kernthemen, Formate und Räume des Online-Islamismus.
Spezifika kommunikationswissenschaftlicher Beobachtungen. In Vogelgesang, J./Matthes, J./Schieb, C./Quandt, T. (Hrsg.)(2016): Beobachtungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem.
Der Stellenwert der Beobachtung innerhalb der Kommunikationswissenschaft. Eine Analyse empirischer Beiträge aus 22 Internationalen Fachjournals. In Vogelgesang, J./Matthes, J./Schieb, C./Quandt, T. (Hrsg.)(2016): Beobachtungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem.
The Domain-Specificity of Affective Language. An Attempt to Enhance Automated Discourse Analyses with Supervised Machine Learning
Since emotions are considered to be an important precondition for persuasion, it is almost common... more Since emotions are considered to be an important precondition for persuasion, it is almost common place knowledge nowadays, that extremists deliberately employ rhetorical strategies (e.g. metaphors, figurative language, see Boeynaems, Burgers, & Konijn, 2018) that aim at an emotionalization of their topics. The so called ACONDI model promotes the idea that a rhetoric that address a very specific combination of emotions (namely anger, contempt, and disgust) even has the power to influence social interaction so drastically as to actually mobilize people and turn feelings of dissatisfaction into violent action (Matsumoto, Hwang, & Frank, 2012; Matsumoto, Frank, & Hwang, 2015). Still, it remains unclear how exactly, to what extent, and in which combination emotions are elicited in modern radical discourses. Dictionary-based word-count approaches from the field of cognitive linguistics have been employed in order to provide answers to such questions. However, validation tests show that these dictionaries are not domain-specific enough to reliably assess the emotionality within modern radical discourses on the internet. This paper proposes a workaround that applies supervised learning algorithms dictionaries in order to enhance them.
Adolescents Countering Islamist Online Propaganda. The Moderating Role of Different Dimensions of Internet Literacy
The internet’s potential to contribute to the jihadi radicalisation of adolescents and young adul... more The internet’s potential to contribute to the jihadi radicalisation of adolescents and young adults is well-documented (Behr et al. 2011). However, since it is still difficult to make valid assumptions on the amount and type of Islamist material on the internet (Frankenberger et al. 2015), the present project tried to bridge knowledge from the fields of communication studies and criminology, conducting a survey (n=2623, including 385 adolescents) to monitor encounters of adolescents with extremist content on the internet. The questionnaire contained items assessing the kinds of Islamist content they came across, evaluated if respondents intentionally searched for them, coded reactions towards them and gathered potential control variables. Internet literacy proofs to be the most influential and favourable moderating factor: reducing the likelihood to search for Islamist content and meanwhile increasing the tendency to report them to authorities. However, more fine-grained analyses reveal that not all dimensions of the construct contribute to this result.
Extremistische Äußerungen können über das Internet nicht nur immer leichter verbreitet werden, es... more Extremistische Äußerungen können über das Internet nicht nur immer leichter verbreitet werden, es konnte in den vergangenen Jahren auch zunehmend beobachtet werden, wie dieser Hass im Netz derart eskaliert, dass er ganz reale Gewalt ‚offline‘ befeuert (jüngst z.B. rund um #Kandel).
Um derartige Dynamiken zu verstehen und Präventionspraktier und Sicherheitsbehörden in die Lage zu versetzen, effektiv darauf zu reagieren, werden im Verbundprojekt X-SONAR extremistische Online-Bestrebungen von den beteiligten Projektpartnern aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Im Teilprojekt des Bielefelder Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) werden u.a. Softwarebausteine geschrieben, die es erlauben, automatisiert die Themen zu bestimmen, die die islamistischen Propaganda-Materialien dominieren, die online und offline grassieren.
Die auf diese Weise herausgearbeiteten Topic-Cluster zeigen einige interessante Besonderheiten auf: So zeigt sich beispielsweise, dass es die von Frauen für Frauen erstellten Materialien sind, die die tatsächlich radikalen Themen verhandeln, indem sie stark negativ aufgeladen sind und Begriffe ins Zentrum rücken, die mit den Ausüben und/oder Erleiden von Gewalt konnotiert sind.
Neben den Ergebnissen selbst diskutiert der Vortrag die Vorteile und Grenzen automatisierter Verfahren zur Analyse extremistischer Inhalte und stelle heraus, wie wichtig es für den Phänomenbereich ‚Radikalisierung‘ ist, dass quantitative und qualitative Forschung Hand in Hand arbeiten.
Umgang mit jihadistisch-islamistischer Propaganda im Social Web (II)
Um extremistische Dynamiken im Internet zu verstehen, die kollektiven Hass heraufbeschwören und i... more Um extremistische Dynamiken im Internet zu verstehen, die kollektiven Hass heraufbeschwören und im Extremfall sogar in strafrechtlich relevanten Taten münden können, und um diesen Tendenzen adäquat entgegenzuwirken, beleuchten die beteiligten Projektpartner des Forschungsverbundes X-SONAR das Phänomen ‚Online-Radikalisierung‘ aus unterschiedlichen Perspektiven. Als ein Teilprojekt wird dazu von der deutschen Hochschule der Polizei eine Onlinebefragung in drei Wellen durchgeführt, die die Kontakthäufigkeit und den Umgang mit extremistischen Inhalten bei Internetnutzern repräsentativ für den deutschen Sprachraum erhebt. Der Vortrag stellt Methode und Ergebnisse der zweiten Befragungswelle vor, die Anfang Oktober 2018 im Feld war und fokussiert dabei insbesondere die Veränderungen, die im Vergleich zur Vorjahresbefragung am Erhebungsinstrument vorgenommen wurden: So wurden beispielsweise neue Fragen aufgenommen, die dazu dienen sollen, die im Zusammenhang mit Radikalisierungsprozessen besonders relevanten Dimensionen von Internetkompetenz besser zu erfassen. Außerdem konnte die Kontaktwahrscheinlichkeit mit unterschiedlichen Arten extremistischer Inhalte dank einer neu entwickelten, sehr breit gefächerten, Propaganda-Typologie deutlich differenzierter erhoben werden. Diese Typologie basiert dabei nicht nur auf dem aktuellen Forschungsstand zu Online-Propaganda, sondern bezieht insbesondere auch die vielfältigen Praxiserfahrungen der assoziierten Projektpartner aus dem Jugendmedienschutz ein. Wie bereits im Vorjahr wird der Vortrag mit Blick auf den Praxistransfer zudem die Verwertbarkeit der Ergebnisse diskutieren. Insbesondere soll überlegt werden, wir die Befunde in Programme zur Internetkompetenzförderung einfließen können. Der Beitrag ist in Teilen redundant zum Vortrag, der 2018 auf dem Präventionstag gehalten wurde, da es sich um eine Langzeitstudie handelt. Die Ergebnisse des Vorjahres werden entsprechend auch erneut aufgegriffen und an sie angeknüpft.
Profiling Malignant Rhetoric. Linking cognitive linguistics and machine learning algorithms to evaluate the emotionality of populist discourse.
Since emotions are considered to be an important precondition for persuasion, it is almost common... more Since emotions are considered to be an important precondition for persuasion, it is almost common place knowledge nowadays, that populists deliberately employ rhetorical strategies (e.g. metaphors, figurative language, see Boeynaems, Burgers, & Konijn, 2018) that aim at an emotionalization of their topics. Schneider et al. (2018) for instance find fear of crime to be one of the predominant themes in Islamist and right-wing YouTube videos. Moreover, there is reliable research suggesting that populist rhetoric that address a very specific combination of emotions (namely anger, contempt, and disgust, as proposed by the so called ACONDI model) have the power to actually mobilize people and turn feelings of dissatisfaction into violent action (Matsumoto, Hwang, & Frank, 2012; Matsumoto, Frank, & Hwang, 2015) or so called ‘vigilante terrorism’ by instrumentalizing ‘hate’ for political protest (Quent, 2016; 2017). However, it remains unclear how exactly, to what extent, and in which combination emotions are elicited in populist contents. In our current work we try to link dictionary-based approaches from the field of cognitive linguistics with machine learning techniques in order to better assess the emotionality of populist expressions on social media platforms: We heavily rely on the famous work of James Pennebaker (and colleagues) who compiled and validated a large set of word lists (so-called ‘dictionaries’) representing psychometric features of the authors that make use of these words (including categories for the expression of anger, anxiety, and sadness) (Tausczik & Pennebaker, 2010; Pennebaker, 2015; Boyd & Pennebaker, 2017). Additionally, we borrowed lists corresponding to anticipation, disgust, joy, surprise, and trust from the NRC (National Research Council Canada) emotion dictionary (Mohammad & Turney, 2013). Finally, we enhanced these pre-existing collections of words by performing supervised and unsupervised topic modelling on our data corpus – creating an algorithm that looks out for emotion expressions that are ‘domain specific’ for populist discourse. These final lists at hand, we are able to profile the emotional nature of populist discourse, trace the relation of different emotions across time, and gather support for the ACONDI hypothesis.
Akteurszentrierte Konzeptanalyse zur Detektion extremistischer Bestrebungen in sozialen Medien – Ein Framework zur simultanen Integration von Netzwerk- und Diskursdaten.
“How should we study terrorism in the 21st century?” - Mit dieser grundlegenden Frage themati-sie... more “How should we study terrorism in the 21st century?” - Mit dieser grundlegenden Frage themati-siert der ehemalige CIA-Mitarbeiter und Terrorismusexperte Marc Sageman zu Beginn seines Hauptwerks Leaderlerss Jihad (2008) eine der großen Herausforderungen der aktuellen Radikalisie-rungs- und Terrorismusforschung. Sageman (2008) sieht den Schlüssel zur Erforschung radikaler Gruppierungen in den Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften, wobei er insbesondere für die Einnahme einer „Meso-Perspektive“ plädiert, die einzelne Individuen und Gruppen in ihren jeweiligen (sozialen) Kontexten betrachtet und sich dabei insbesondere auf die Auswertung zur Verfügung stehender quantitativer Daten stützt. Vor diesem Hintergrund erscheint die sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse als ein geeigne-tes Instrument, den von Sageman angesprochenen Blickwinkel - insbesondere auch im Rahmen moderner Radikalisierungsforschung - umzusetzen: Soziale Netzwerke sind per se Intermediäre auf gesellschaftlicher Meso-Ebene, die dazu dienen, die Übergänge zwischen der gesellschaftlichen Handlungs- und der Strukturebene zu beschreiben (vgl. Hollstein 2006). Eine netzwerktheoretische Rahmung von Radikalisierungsprozessen trägt zudem dem Umstand Rechnung, dass sich die Ver-netzung der Akteure sowie auch die Kommunikation zur Verbreitung extremistischer Botschaften sowie der Planung und Vorbereitung von Anschlägen und weiteren Straftaten fast gänzlich im vir-tuellen „Sozial-Raum“ des Internets (auf Social Media Plattformen) verlagert hat (Weimann 2012; Sageman 2008), welcher radikalen bzw. terroristischen Vereinigungen Sicherheit durch Anonymität und vor allem Dezentralität bietet. Das BMBF-geförderte Verbundprojekt "X-SONAR: Extremistische Bestrebungen in Social Media Netzwerken: Identifikation, Analyse und Management von Radikalisierungsprozessen" strebt in diesem Zusammenhang an, unter Anwendung netzwerkanalytischer Methoden Eskalationsdyna-miken mit tatsächlichem Bedrohungsgehalt in sozialen Onlinemedien aufzudecken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erforschung der Vernetzung von radikalen Diskursen bzw. von Diskursen und Akteuren (Affiliation-Netzwerke / Two-Mode-NW) und der Frage, wie Akteure über Diskurse (indirekt) miteinander verbunden sind, wie Diskurse von Akteuren beein-flusst werden oder wie sich die Akteurs-Diskurs-Netzwerke dynamisch über die Zeit verändern (insbesondere vor bzw. nach gesellschaftlichen Signalereignissen). Ein besonderes methodologi-sches Herzstück für die Identifikation radikaler Akteure ist dabei vor allem eine kontinuierliche, sich wechselseitig ergänzende Abfolge qualitativer und quantitativer sozialwissenschaftlicher Analysen. Diese setzen zunächst auf Diskursebene an - in enger Anlehnung an das Verfahren der Connected Concept Analysis (CCA; Lindgren 2016) werden repetitiv durch qualitative Textanalysen und quanti-tative Word Mining-Verfahren (Topic Modelling und Sentiment Analysis) die zentralen semanti-schen Konzepte, Themen und Emotionen herausgearbeitet, die für die Diskurse relevant sind und mittels Netzwerkgraphen auf ihre Beziehungen zueinander untersucht. Für das Clustering nach Konzepten, Themen und Emotionen wird mit dem sogenannten ‚bag of words‘-Ansatz gearbeitet, wobei unter Rückgriff auf Konzeptwörterbücher (z.B. GermaNet) den interessierenden Konzepten (z.B. Fremdenfeindlichkeit) oder Emotionen (z.B. Wut, Ekel) relevante Begriffe zugeordnet wer-den. Das Projekt X-Sonar verfolgt somit das Ziel, ausgehend von Diskursmerkmalen Strukturmerkmale und -veränderungen auf Akteursebene zu untersuchen und potenziell interessante Akteursgrup-pen zu identifizieren. Diese wiederum können als neue Einstiegspunkte für weitere qualitative Analysen genutzt werden und u.a. dazu dienen, die Konzept- und Sentiment-Diktionäre iterativ zu verfeinern (i.e. Erweiterung der Connected Conecept Analysis hin zu einer „Actor-Centred Concept Analysis“). Insbesondere soll geprüft werden, wie sich Netzwerkstrukturen im Zusammenhang mit gesell-schaftlichen Signalereignissen verändern, ob bestimmte Zentrum-Peripherie-Verschiebungen ein-zelner Akteure oder Gruppen mit (strafrechtlich) relevanten Ereignissen korrelieren, radikale Ak-teure im Vorfeld von Ereignissen zentrale Schlüsselpositionen im Netzwerk einnehmen oder sich kommunikativ zurückziehen, um unterzutauchen (Drozdova & Samoilov 2010; Perliger & Pedahzur 2011).
Umgang mit jihadistisch-islamistischer Propaganda im Netz
Um extremistische Dynamiken im Internet zu verstehen, die kollektiven Hass heraufbeschwören und i... more Um extremistische Dynamiken im Internet zu verstehen, die kollektiven Hass heraufbeschwören und im Extremfall sogar in strafrechtlich relevanten Taten münden können, und um diesen Tendenzen adäquat entgegenzuwirken, beleuchten die beteiligten Projektpartner des Forschungsverbundes X-SONAR das Phänomen ‚Online-Radikalisierung‘ aus unterschiedlichen Perspektiven.
Als ein Teilprojekt wird dazu von der deutschen Hochschule der Polizei eine Onlinebefragung in drei Wellen durchgeführt, die die Kontakthäufigkeit und den Umgang mit extremistischen Inhalten bei Internetnutzern repräsentativ für den deutschen Sprachraum erhebt.
Der Vortrag stellt Methode und Ergebnisse der zweiten Befragungswelle vor, die Anfang Oktober 2018 im Feld war und fokussiert dabei insbesondere die Veränderungen, die im Vergleich zur Vorjahresbefragung am Erhebungsinstrument vorgenommen wurden: So wurden beispielsweise neue Fragen aufgenommen, die dazu dienen sollen, die im Zusammenhang mit Radikalisierungsprozessen besonders relevanten Dimensionen von Internetkompetenz besser zu erfassen. Außerdem konnte die Kontaktwahrscheinlichkeit mit unterschiedlichen Arten extremistischer Inhalte dank einer neu entwickelten, sehr breit gefächerten, Propaganda-Typologie deutlich differenzierter erhoben werden. Diese Typologie basiert dabei nicht nur auf dem aktuellen Forschungsstand zu Online-Propaganda, sondern bezieht insbesondere auch die vielfältigen Praxiserfahrungen der assoziierten Projektpartner aus dem Jugendmedienschutz ein.
Wie bereits im Vorjahr wird der Vortrag mit Blick auf den Praxistransfer zudem die Verwertbarkeit der Ergebnisse diskutieren. Insbesondere soll überlegt werden, wir die Befunde in Programme zur Internetkompetenzförderung einfließen können.
Der Beitrag ist in Teilen redundant zum Vortrag, der 2018 auf dem Präventionstag gehalten wurde, da es sich um eine Langzeitstudie handelt. Die Ergebnisse des Vorjahres werden entsprechend auch erneut aufgegriffen und an sie angeknüpft.
In 1829, Robert Peel proclaimed, "the police are the public and the public are the police". If th... more In 1829, Robert Peel proclaimed, "the police are the public and the public are the police". If this should still hold true today, in times of digital publics, the police are inevitably forced to position themselves within the new (social) media to claim and sustain interpretational sovereignty with regard to law enforcement topics.
From coercion to communication. Opportunities to establish ‘interpretational sovereignty’ online in the context of policing and challenges of cross-cultural transferability
The police are said to have changed from a bold paramilitary law enforcement agency into serviceo... more The police are said to have changed from a bold paramilitary law enforcement agency into serviceoriented helpers of the public during the last century (Motschall & Cao, 2002). And as early as in 1829 Robert Peel proclaimed “the police are the public and the public are the police”. (Kilburn & Krieger, 2014). But for this assertion to still hold true today, the police must develop strategies to position themselves within the realm of new (social) media in order to claim and sustain interpretational sovereignty with regard to policing tactics and strategies.
Acts of terrorism are among the most frequent topics making headlines today. According to the Glo... more Acts of terrorism are among the most frequent topics making headlines today. According to the Global Terrorism Index, the number of deaths from terrorism increased by 80 per cent in 2014, making it the largest increase in the last 15 years. In total 32,685 people were killed, including an offset by a 172 per cent increase in the deaths of civilians. Even more scary is how appealing terrorist movements seem to be. Especially ISIS grew large by successfully recruiting ‘foreign fighters’ (Bartoszewicz, 2013). According to estimates, 25,000-30,000 joined the ‘jihad’ in Syria and Iraq since 2011. (Institute for Economics & Peace, 2015) Recent studies investigating the process of terrorist radicalization (for an overview see Borum, 2011) stress the role of evaluated emotions during radicalization and identify the need for sense-making, interpretation, identification, and belonging as primary motives to turn to a terrorist organization (Hegghammer, 2006; Horgan, 2009; Ilyas, 2013, Kruglanski et al., 2014: Precht, 2007; Venhaus, 2010) In light of this active search for identity, ‘mainstream’ (news) media might unintentionally be just as dangerous as terrorist propaganda. We particularly see a high threat in narrative content, specifically reportages: Because as the ‘collective narrative assimilation hypothesis’ (Gabriel & Young, 2011) states, narratives are a mode of sense-making that targets our social selves. We easily assimilate to the identities portrayed out of our need to belong. Moreover, there is evidence that vivid narratives facilitate ‘transportation’ into the story world and that transported recipients adopt the (fictitious) characters’ reasoning (de Graaf et al., 2012), or even their mental abilities (Appel, 2011). So, even if a report condemns terrorist actions, vulnerable recipients might still pick up latent terrorist sentiments if the mode of presentation offers perceptual cues and insights from the terrorists’ perspective. Terrorism researchers themselves emphasize the potentially fatal power of narrations, particularly when no additional ‘counter-narration’ is told that offers alternatives to an identification with terrorists (Leuprecht et al., 2009, 2010). Hence, we argue that the mechanisms of narrative assimilation operate easier on individuals who feel particularly deprived about fundamental social needs and when a storyline features no counter-narrative (see figure 1). Our poster presents findings from two phases of a research project that aims at testing this catalyst function of narrative features. We provide results from an exploratory content analysis of reportages on the German-Ghanaian hip-hop artist Deso Dogg (born Denis Cuspert) who quit his career to join the IS. Though framed as explicitly anti-terrorist, much of the coverage on Cuspert’s radicalization relies indeed on techniques that promote an “oszillation” (Collier, 2015) with his mindset. Furthermore, almost all of these reports lack a successful counter-narrative to offer anti-terrorist alternatives for identification. Based on these findings, we conducted an online field experiment (featuring a mockup website) to test the actual effects of different degrees of narrativity in these reports on identification with Cuspert and changes in the (implicit) terrorism latency (operationalized via the violent political radicalization scale, see McCauley, 2013). The data evaluation for this second phase is currently in progress.
During the last century, the police have changed from a bold paramilitary law enforcement agency ... more During the last century, the police have changed from a bold paramilitary law enforcement agency into service-oriented helpers of the public (Motschall & Cao, 2002). As early as in 1829, Robert Peel proclaimed that “the police are the public and the public are the police”. (Kilburn, 2014) In times of digital publics, this holds true today more than ever and is particularly crucial in light of the many studies demonstrating how much the police rely on the support of citizens in order to be able to carry out their tasks efficiently (Kane, 2005, Tyler & Fagan 2006, Mazerolle, Antrobus, Bennett, & Tyler, 2013, Bain, Robinson, & Conser, 2014, Nivette, 2016).
Social Media & mediale Inszenierung Strukturwandel der Öffentlichkeit und die Bedeutung für die Polizei.
Data gathering across communication research: a meta-analytic review from 2000 to 2015.
This project continues analyses conducted by Cooper, Potter, & Dupagne (1994) and Trumbo (2004) o... more This project continues analyses conducted by Cooper, Potter, & Dupagne (1994) and Trumbo (2004) on the distribution of data gathering methods in communication science: Based on a census of 20 international research journals the study explores how the methods interview, observation, and content analysis shape the profile of our discipline and how they relate to each other. Asking for the dominant method of a study, we find a clear hegemony of interviews (accounting for two thirds of all studies), whereas content analyses – though often called the most genuine method of our discipline – make up roughly a fifth and observations have a marginal share of 4 percent. But if we take into account, that studies can rely on more than one data gathering technique, this distribution changes slightly: though interviews are still the most popular methods, content analyses and observations gain notable impact. However, methodical hierarchies seem rather strict: whereas interviews are hardly ever subordinate or coordinate to other methods, observation techniques often only have assisting function (e.g. for preliminary field exploration). Most interestingly, all three methods seem to cover a specific thematic ‘terrain’ in communication science: Observations excel in research on media uses and selections, interpersonal communication, and methods themselves and favor the internet, digital games, and conversations as media to be explored. Interviews particularly focus on uses and selections, too and on media effects and have and emphasis on audio-visual media and media combinations. Content analyses quite naturally address media contents (e.g. media frames and discourses) and favor print media over all other media. Finally, we find that a research design determines the chosen method: The odds of conducting an observation are three times as high in experiments compared to standard designs and the odds for picking an interview particularly rise in secondary analyses and experimental designs as well.
Almost intuitively, we ascribe greater appeal to stories than to non-narrative media content. Mor... more Almost intuitively, we ascribe greater appeal to stories than to non-narrative media content. Moreover, a review of narratological literature and entertainment theories seems to approve strong structural similarities between narrative and entertaining media content. Yet, there is hardly any empirical work investigating the relationship between narration and entertainment (or other media effects) on the basis of isolated structural features (Dahlstrom, 2012, 2013), even fewer studies question the assumed narrative properties themselves (Bortolussi & Dixon, 2003). The aim of the present study was originally twofold: first to put definitions of narration to an empirical test and second to check whether it are actually these properties that contribute to a text’s entertainment value. To do so, 17 suggestions for basic defining textual features are extracted from literature of various academic disciplines (such as philosophy, linguistics, psychology, literary criticism, and communication science) and classified. Of these, ‘action sequences’, ‘story points’, and a ‘story world’ (as proposed by Wilensky, 1982, 1983) were chosen exemplarily as promising candidates. They are thoroughly discussed in terms of their operationalizability and examined in a quasi-experimental design – eliminating them from texts and comparing readers’ (N = 146) responses. Though manipulation checks were successful, results are disillusioning at first sight: Only action sequences can be confirmed as a crucial narrative characteristic (contributing significantly to the sense of reading a story). Lack of story world detail and story points on the other hand, seem to be compensated quite easily by readers (rating a text still as narrative, even if these properties are edited out). Moreover, though there is a slight correlation between perceived narrativity and entertainment judgments in general, none of the manipulated textual features significantely influenced these entertainment ratings. Instead, a connection can be established via extratextual control variables: Certain recipients’ traits moderate both concepts. Specifically, spatial ability and a vivid mental imagery of the setting contribute likewise to the sense of reading a story and to entertainment experiences. In the end a much more complex model needed to be established than previously assumed. These preliminary findings do not only indicate that the relationship between narrativity and entertainment outcomes is a much lesser direct one as supposed. Since two out of three rather famous definitions for narrative cues proved too ridged when confronted with real readers, data also show that we know terrifyingly little about the nature of textual properties that trigger narrative reception. Anyway, a lot of the 17 definitions found remain to be challenged empirically. Bortolussi, M., and Dixon, P. (2003). Psychonarratology: Foundations for the empirical study of literary response. Cambridge: University Press. Dahlstrom, M. F. (2012). The persuasive influence of narrative causality: Psychological mechanism, strength in overcoming resistance, and persistence over time. Media Psychology, 15, 303–326. Dahlstrom, M. F. (2013). The moderating influence of narrative causality as an untapped pool of variance for narrative persuasion. Communication Research, 22, 1–17. Wilensky, R. (1983): Story Grammers versus Story Points. Behavioral and Brain Sciences, 6, 579–623.
Though the notion ‘narration’ is frequently encountered in studies on media effects, hardly any r... more Though the notion ‘narration’ is frequently encountered in studies on media effects, hardly any research questions the concept itself. This paper seeks to put definitions of narration to an empirical test. 17 proposals for defining features of narratives were extracted from literature from various disciplines. Three promising candidates are discussed in terms of their operationalizability and examined in a quasi-experimental design (N = 146) – eliminating them from texts and comparing readers’ responses. Results are disillusioning: Only one hypothesized narrative feature can be confirmed as such (making a text feel significantly more ‘story-like’). Limitations of the study that can be attributed to the problems of the textual operationalization of narration are discussed as well as implications for future research.
Hausarbeit zur Erlangung des Grades einer Magistra Artium der Philosophischen Fakultät der Westfä... more Hausarbeit zur Erlangung des Grades einer Magistra Artium der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Westfalen vorgelegt von Annika Hamachers aus Münster 2010 Erzählen ist eine Kunst, keine Wissenschaft, aber das bedeutet nicht, daß unser Versuch, Prinzipien hierzu darzulegen, notwendigerweise zum Scheitern verurteilt ist. In jeder Kunst gibt es systematische Elemente, und wer sich kritisch mit Erzählliteratur beschäftigt, kann nie aus der Verpflichtung entlassen werden, technisch Gelungenes und Mißlungenes mit Bezug auf allgemeine Prinzipien zu erläutern zu versuchen. Wir müssen uns jedoch immer die Frage stellen, wo die allgemeinen Prinzipien zu finden sind.