Matthias Schlossberger | Europa Universität Viadrina (original) (raw)

Papers by Matthias Schlossberger

Research paper thumbnail of Jahrestreffen AK Zeitschriften

Research paper thumbnail of Handbuch.Realistische Wendung

Handbuch Phänomenologie, 2023

Research paper thumbnail of Handbuch.Münchener und Göttinger Kreis

Handbuch Phänomenologie, 2023

Research paper thumbnail of Max Scheler: Wesen und Formen der Sympathie/Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik

Schlüsselwerke der Emotionssoziologie, 2023

Research paper thumbnail of Die Wirklichkeit der Natur

Schloßberger, Matthias (2021), Die Wirklichkeit der Natur - Versuch über die Möglichkeit, die Entfremdung von der Natur zu überwinden, S. 47-60, 2021

Versuch über die Möglichkeit, die Entfremdung von der Natur zu überwinden Wir erleben gegenwärtig... more Versuch über die Möglichkeit, die Entfremdung von der Natur zu überwinden Wir erleben gegenwärtig in der Philosophie und anderen Kulturwissenschaften eine Konjunktur von realistischen Positionen. Nicht alle firmieren unter dem Etikett Realismus, und mit den Strömungen, die seit ein paar Jahren unter den Schlagworten "Neuer Realismus" oder "Spekulativer Realismus" auftreten, sind durchaus sehr unterschiedliche Projekte angezeigt. Das ist nichts Neues. Schon immer sind mit den unterschiedlichen Gegenüberstellungen von Realismus auf der einen und Idealismus, Antirealismus und Konstruktivismus auf der anderen Seite ganz unterschiedliche Probleme angesprochen gewesen. Die Problemlagen haben sich jedoch verschoben. Zwar gibt es in der analytischen Philosophie immer noch Diskussionen darüber, was für die mögliche Bewusstseinsunabhängigkeit der Welt spricht und wie sie zu begründen ist, aber die Rede von einem "mentalen Zugang zur Welt" mutet zunehmend antiquiert an. Das Thema der Gegenwart sind die antirealistischen Konsequenzen von Positionen, für die alles Interpretation oder kulturelle Konstruktion ist. Für viele Philosophinnen und Philosophen ist das Problem lange Zeit v. a. ein rein erkenntnistheoretisches gewesen. In den letzten Jahren scheint eine Problemverlagerung stattzufinden: Der Antirealismus wird zunehmend (auch) als ein lebensweltliches Problem wahrgenommen. Diese Diagnose artikuliert sich in unterschiedlichen Begriffen. Interessanterweise hat man dort, wo sich ein größeres Publikum findet als in der Philosophie, offensichtlich Schwierigkeiten mit den Begriffen Realismus und Wirklichkeit und bedient sich eines anderen Vokabulars. Die Diagnosen aber sind ähnlich. Dem Literaturwissenschaftler Hans-Ulrich Gumbrecht mangelt es an Präsenz, dem Soziologen Hartmut Rosa an Resonanz, dem Psychiater und Philosophen Thomas Fuchs an Partizipation (Gumbrecht 2004, Rosa 2016, Fuchs 2002). Das lebensweltliche Problem lässt sich in etwa so beschreiben: Wenn es Menschen in ihrer alltäglichen Erfahrung an als direkt und unmittelbar erlebten Kontakten mit der Welt fehlt, dann stellen sich Entfremdungssymptome ein, die sich als ein Leiden am Fehlen von Begegnungen beschreiben lassen: Begegnungen mit der Welt überhaupt, mit den Anderen, mit der Natur etc. Worin diese Entfremdung gründet, will ich im Folgenden an einem Beispiel, nämlich an der Entfremdung von der Natur erläutern: Wenn die lebendige Natur nicht den Charakter von etwas objektiv Gegebenem hat, weil man davon überzeugt ist, dass alle Vorstellungen der Natur sozial und historisch konstruiert sind, dann prägt diese Ontologie das Verhältnis zur Natur. Wenn alle Erfahrung in der Natur von einem tief verankerten Bewusstsein begleitet wird, dass alles, was man in der Natur erfährt, nur Projektion oder Interpretation ist, dann nimmt man die Natur am Ende auch so wahr:

Research paper thumbnail of Liebe und Mitgefühl

Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch (hg. von Hermann Kappelhoff) Metzler Verlag, 2019

Research paper thumbnail of Anthropologie des Tastsinns. Bewegung, Leibkonstitution, Wirklichkeit

Internationales Jahrbuch für interdisziplinäre Anthropologie, 2019

Research paper thumbnail of La rivoluzione dell eterno: Landsberg e la "rivoluzione conservatrice"

Da che par¬te dobbiamo stare. Il personalismo di Paul Ludwig Landsberg, 2007

Research paper thumbnail of Scheler's Phenomenology of Emotions

THE ROUTLEDGE HANDBOOK OF PHENOMENOLOGY OF EMOTIONS, 2020

Research paper thumbnail of Phänomenologie der Naturerfahrung Einfühlung und Einsfühlung mit der Natur bei Geiger und Scheler

in: Natur und Kosmos, hg. von Hans Rainer Sepp, 2019

Unkorrigierte Fahnen!

Research paper thumbnail of Beyond Empathy: Compassion and the Reality of Others

Topoi Special Issue: Empathy, Fiction and Imagination (Editors: Susanne Schmetkamp and Íngrid Vendrell Ferran), 2019

In the history of philosophy as well as in most recent discussions, empathy is held to be a key c... more In the history of philosophy as well as in most recent discussions, empathy is held to be a key concept that enables a basic
understanding of the other while at the same time acting as the foundation of our moral emotionality. In this paper I want to
show why empathy is the wrong candidate for both of these tasks. If we understand empathy as projection, i.e. a process of
imaginary self-transposition, we are bound to presuppose a fully established interpersonal sphere. If we consider empathy
as synonymous with compassion it is highly questionable if we ever reach the other person in his or her otherness. Max
Scheler and other early phenomenologists offer very fruitful approaches to both problems without resorting to empathy. I
will present some of their thoughts and focus especially on Scheler’s claim about the connection between the experience of
the real other and the intentionality of compassion.

Research paper thumbnail of Rekonstruktion der „Konservativen Revolution“: Nietzsche – Jünger – Mohler

I consider that my books are a part of Germany’s moral an intellectual armament for the next war ... more I consider that my books are a part of Germany’s moral an intellectual armament for the next war […] I am a disciple of Nietzsche, and take the greatest delight in a struggle for power wherever it occurs and whoever wins.
(Ernst Jünger, Evening Chronicle, 29.11.1929)

Research paper thumbnail of Liebe 2018 fur Johanna

Research paper thumbnail of •	Nature et formes de l’intersubjectivité. La phénoménologie alternative de Scheler

Research paper thumbnail of Mitgefühl.pdf

Research paper thumbnail of Hermeneutik im Archiv. Welche Bedeutung hat die editorische Arbeit am Text? Überlegungen am Beispiel Schelers, Husserls, Wittgensteins und Heideggers

Über: Wolfhart Henckmann. Geist und Buchstabe. Zur Edition von Schelers Nachlass in der Ausgabe d... more Über:
Wolfhart Henckmann. Geist und Buchstabe. Zur Edition von Schelers Nachlass in der Ausgabe der Gesammelten Werke. Nordhausen, Verlag Traugott Bautz, 2017, 199 S.

Research paper thumbnail of "Heisenberg Project": Resistance and Reality.pdf

Resistance as the ground of the experience of reality Epistemology is often understood as an atte... more Resistance as the ground of the experience of reality Epistemology is often understood as an attempt to justify knowledge. But this attempt refers us back to a problem which precedes all questions of justification. Before knowledge can be justified, the object of knowledge needs to be experienced (be known). The hypothesis of this project is that this holds true also and especially of the experience of reality. One existing answer to the question of how we experience reality is: by means of the experience of the resistance of the world (i.e., both the mental and physical world). The aim of this project is to critically assess this answer, to elucidate its meaning not only for epistemology but also for practical and social philosophy, and ultimately to defend it. The project is divided into three parts: (a) The first part consists of a historical and systematic examination of the argument that the experience of reality grounds in the experience of resistance. I will first discuss Dilthey's and other early versions of this argument, focusing on the question why modern philosophy restricts the concept of reality to " external world ". Then I will critically examine the way in which the argument was further developed by Max Scheler and other phenomenologists. Here the focal point is Scheler's comprehensive attempt to make the phenomenon of resistance the foundation of epistemology (b) The next step of the project is no longer hermeneutical but only systematic. I address specifically the collective experience of reality. In other words, I bring together on the one hand the argument that the experience of reality grounds in the experience of resistance and on the other hand recent debates about the nature of collective experience. (c) Finally, I will reap the fruits from the previous two steps. I will try to show how we can use the argument of resistance (especially the collective form) in social philosophy and psychopathology, along the following lines.

Research paper thumbnail of Ernst Jünger und die >Konservative Revolution<. Überlegungen aus Anlaß der Edition seiner politischen Schriften

Research paper thumbnail of Stolz, Scham, Ehre

in: Handbuch Angewandte Ethik, hrsg. von Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Rater... more in: Handbuch Angewandte Ethik, hrsg. von Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters, Stuttgart: Metzler 2011, S. 265-269.

Research paper thumbnail of Essenza e forme dell'intersoggettività

in: IRIDE. Filosofia e discussione pubblica 65, Anno XXV, Aprile 2012, p. 172-183.

Research paper thumbnail of Jahrestreffen AK Zeitschriften

Research paper thumbnail of Handbuch.Realistische Wendung

Handbuch Phänomenologie, 2023

Research paper thumbnail of Handbuch.Münchener und Göttinger Kreis

Handbuch Phänomenologie, 2023

Research paper thumbnail of Max Scheler: Wesen und Formen der Sympathie/Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik

Schlüsselwerke der Emotionssoziologie, 2023

Research paper thumbnail of Die Wirklichkeit der Natur

Schloßberger, Matthias (2021), Die Wirklichkeit der Natur - Versuch über die Möglichkeit, die Entfremdung von der Natur zu überwinden, S. 47-60, 2021

Versuch über die Möglichkeit, die Entfremdung von der Natur zu überwinden Wir erleben gegenwärtig... more Versuch über die Möglichkeit, die Entfremdung von der Natur zu überwinden Wir erleben gegenwärtig in der Philosophie und anderen Kulturwissenschaften eine Konjunktur von realistischen Positionen. Nicht alle firmieren unter dem Etikett Realismus, und mit den Strömungen, die seit ein paar Jahren unter den Schlagworten "Neuer Realismus" oder "Spekulativer Realismus" auftreten, sind durchaus sehr unterschiedliche Projekte angezeigt. Das ist nichts Neues. Schon immer sind mit den unterschiedlichen Gegenüberstellungen von Realismus auf der einen und Idealismus, Antirealismus und Konstruktivismus auf der anderen Seite ganz unterschiedliche Probleme angesprochen gewesen. Die Problemlagen haben sich jedoch verschoben. Zwar gibt es in der analytischen Philosophie immer noch Diskussionen darüber, was für die mögliche Bewusstseinsunabhängigkeit der Welt spricht und wie sie zu begründen ist, aber die Rede von einem "mentalen Zugang zur Welt" mutet zunehmend antiquiert an. Das Thema der Gegenwart sind die antirealistischen Konsequenzen von Positionen, für die alles Interpretation oder kulturelle Konstruktion ist. Für viele Philosophinnen und Philosophen ist das Problem lange Zeit v. a. ein rein erkenntnistheoretisches gewesen. In den letzten Jahren scheint eine Problemverlagerung stattzufinden: Der Antirealismus wird zunehmend (auch) als ein lebensweltliches Problem wahrgenommen. Diese Diagnose artikuliert sich in unterschiedlichen Begriffen. Interessanterweise hat man dort, wo sich ein größeres Publikum findet als in der Philosophie, offensichtlich Schwierigkeiten mit den Begriffen Realismus und Wirklichkeit und bedient sich eines anderen Vokabulars. Die Diagnosen aber sind ähnlich. Dem Literaturwissenschaftler Hans-Ulrich Gumbrecht mangelt es an Präsenz, dem Soziologen Hartmut Rosa an Resonanz, dem Psychiater und Philosophen Thomas Fuchs an Partizipation (Gumbrecht 2004, Rosa 2016, Fuchs 2002). Das lebensweltliche Problem lässt sich in etwa so beschreiben: Wenn es Menschen in ihrer alltäglichen Erfahrung an als direkt und unmittelbar erlebten Kontakten mit der Welt fehlt, dann stellen sich Entfremdungssymptome ein, die sich als ein Leiden am Fehlen von Begegnungen beschreiben lassen: Begegnungen mit der Welt überhaupt, mit den Anderen, mit der Natur etc. Worin diese Entfremdung gründet, will ich im Folgenden an einem Beispiel, nämlich an der Entfremdung von der Natur erläutern: Wenn die lebendige Natur nicht den Charakter von etwas objektiv Gegebenem hat, weil man davon überzeugt ist, dass alle Vorstellungen der Natur sozial und historisch konstruiert sind, dann prägt diese Ontologie das Verhältnis zur Natur. Wenn alle Erfahrung in der Natur von einem tief verankerten Bewusstsein begleitet wird, dass alles, was man in der Natur erfährt, nur Projektion oder Interpretation ist, dann nimmt man die Natur am Ende auch so wahr:

Research paper thumbnail of Liebe und Mitgefühl

Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch (hg. von Hermann Kappelhoff) Metzler Verlag, 2019

Research paper thumbnail of Anthropologie des Tastsinns. Bewegung, Leibkonstitution, Wirklichkeit

Internationales Jahrbuch für interdisziplinäre Anthropologie, 2019

Research paper thumbnail of La rivoluzione dell eterno: Landsberg e la "rivoluzione conservatrice"

Da che par¬te dobbiamo stare. Il personalismo di Paul Ludwig Landsberg, 2007

Research paper thumbnail of Scheler's Phenomenology of Emotions

THE ROUTLEDGE HANDBOOK OF PHENOMENOLOGY OF EMOTIONS, 2020

Research paper thumbnail of Phänomenologie der Naturerfahrung Einfühlung und Einsfühlung mit der Natur bei Geiger und Scheler

in: Natur und Kosmos, hg. von Hans Rainer Sepp, 2019

Unkorrigierte Fahnen!

Research paper thumbnail of Beyond Empathy: Compassion and the Reality of Others

Topoi Special Issue: Empathy, Fiction and Imagination (Editors: Susanne Schmetkamp and Íngrid Vendrell Ferran), 2019

In the history of philosophy as well as in most recent discussions, empathy is held to be a key c... more In the history of philosophy as well as in most recent discussions, empathy is held to be a key concept that enables a basic
understanding of the other while at the same time acting as the foundation of our moral emotionality. In this paper I want to
show why empathy is the wrong candidate for both of these tasks. If we understand empathy as projection, i.e. a process of
imaginary self-transposition, we are bound to presuppose a fully established interpersonal sphere. If we consider empathy
as synonymous with compassion it is highly questionable if we ever reach the other person in his or her otherness. Max
Scheler and other early phenomenologists offer very fruitful approaches to both problems without resorting to empathy. I
will present some of their thoughts and focus especially on Scheler’s claim about the connection between the experience of
the real other and the intentionality of compassion.

Research paper thumbnail of Rekonstruktion der „Konservativen Revolution“: Nietzsche – Jünger – Mohler

I consider that my books are a part of Germany’s moral an intellectual armament for the next war ... more I consider that my books are a part of Germany’s moral an intellectual armament for the next war […] I am a disciple of Nietzsche, and take the greatest delight in a struggle for power wherever it occurs and whoever wins.
(Ernst Jünger, Evening Chronicle, 29.11.1929)

Research paper thumbnail of Liebe 2018 fur Johanna

Research paper thumbnail of •	Nature et formes de l’intersubjectivité. La phénoménologie alternative de Scheler

Research paper thumbnail of Mitgefühl.pdf

Research paper thumbnail of Hermeneutik im Archiv. Welche Bedeutung hat die editorische Arbeit am Text? Überlegungen am Beispiel Schelers, Husserls, Wittgensteins und Heideggers

Über: Wolfhart Henckmann. Geist und Buchstabe. Zur Edition von Schelers Nachlass in der Ausgabe d... more Über:
Wolfhart Henckmann. Geist und Buchstabe. Zur Edition von Schelers Nachlass in der Ausgabe der Gesammelten Werke. Nordhausen, Verlag Traugott Bautz, 2017, 199 S.

Research paper thumbnail of "Heisenberg Project": Resistance and Reality.pdf

Resistance as the ground of the experience of reality Epistemology is often understood as an atte... more Resistance as the ground of the experience of reality Epistemology is often understood as an attempt to justify knowledge. But this attempt refers us back to a problem which precedes all questions of justification. Before knowledge can be justified, the object of knowledge needs to be experienced (be known). The hypothesis of this project is that this holds true also and especially of the experience of reality. One existing answer to the question of how we experience reality is: by means of the experience of the resistance of the world (i.e., both the mental and physical world). The aim of this project is to critically assess this answer, to elucidate its meaning not only for epistemology but also for practical and social philosophy, and ultimately to defend it. The project is divided into three parts: (a) The first part consists of a historical and systematic examination of the argument that the experience of reality grounds in the experience of resistance. I will first discuss Dilthey's and other early versions of this argument, focusing on the question why modern philosophy restricts the concept of reality to " external world ". Then I will critically examine the way in which the argument was further developed by Max Scheler and other phenomenologists. Here the focal point is Scheler's comprehensive attempt to make the phenomenon of resistance the foundation of epistemology (b) The next step of the project is no longer hermeneutical but only systematic. I address specifically the collective experience of reality. In other words, I bring together on the one hand the argument that the experience of reality grounds in the experience of resistance and on the other hand recent debates about the nature of collective experience. (c) Finally, I will reap the fruits from the previous two steps. I will try to show how we can use the argument of resistance (especially the collective form) in social philosophy and psychopathology, along the following lines.

Research paper thumbnail of Ernst Jünger und die >Konservative Revolution<. Überlegungen aus Anlaß der Edition seiner politischen Schriften

Research paper thumbnail of Stolz, Scham, Ehre

in: Handbuch Angewandte Ethik, hrsg. von Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Rater... more in: Handbuch Angewandte Ethik, hrsg. von Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser und Marie-Luise Raters, Stuttgart: Metzler 2011, S. 265-269.

Research paper thumbnail of Essenza e forme dell'intersoggettività

in: IRIDE. Filosofia e discussione pubblica 65, Anno XXV, Aprile 2012, p. 172-183.

Research paper thumbnail of Phänomenologie der Normativität - Entwurf einer materialen Anthropologie im Anschluss an Max Scheler und Helmuth Plessner

Phänomenologie der Normativität ist der Versuch zu zeigen, wie Normativität in der menschlichen N... more Phänomenologie der Normativität ist der Versuch zu zeigen, wie
Normativität in der menschlichen Natur gründet. Im Anschluss
an die phänomenologische Anthropologie Max Schelers und
Helmuth Plessners stellt der Autor die Strukturen menschlichen
Lebens heraus, die alle menschlichen Lebensformen fundieren.
Menschen sind Lebewesen, die einen Leib haben, und dieses
Phänomen ist ursprünglicher als die Unterscheidung von Körper
und Geist. Hält man sich dies vor Augen, werden bestimmte
Formen menschlicher Normativität verständlich: Die menschliche
Lebensweise ist auf ein Gleichgewicht verschiedener Formen
des Miteinanders angelegt, das nur möglich ist, weil es leiblich
vermitteltes Ausdrucksverstehen gibt. Mitfühlen mit dem anderen
und Liebe fundieren das Erkennen, und was menschliche
Würde ist, verstehen wir, weil wir wissen, wie die Integrität des
Leibes geschützt, aber auch verletzt werden kann.

Research paper thumbnail of Buchkapitel Darwin_Strauss_Nietzsche_Kap11_Evolutionstheorie.pdf

Research paper thumbnail of Geschichtsphilosophie

Research paper thumbnail of Die Erfahrung des Anderen

Für Theodor Lipps, Wilhelm Dilthey und EdmundHusserl ist die Erfahrung des Anderen eng verbunden ... more Für Theodor Lipps, Wilhelm Dilthey und EdmundHusserl ist die Erfahrung des Anderen eng verbunden mit dem Verstehen der Gefühle des Anderen: Ich mache die Erfahrung des Anderen, indem ich seine Gefühle verstehe. In der theoretischen Analyse der Erfahrung des Anderen stoßen diese Autoren jedoch immer wieder auf ein Problem. Die Erklärung erweist sich als zirkulär, weil sie jede Erfahrung des Anderen zunächst mit einer Wahrnehmung des anderen Körpers beginnen läßt. Erst Max Scheler gelingt mit einer radikalen Abkehr von der traditionellen Annahme eines Primats der inneren Erfahrung vor der äußeren Erfahrung eine plausible Analyse. Für ihn setzt die Erfahrung des Anderen zunächst am psychophysisch indifferenten Ausdruck des Anderen an. Schelers Denken erweist sich als attraktiv, weil es die Bedeutung von Gefühlen auf allen Ebenen der menschlichen Situation erhellt. Er kann zeigen, wie die verschiedenen Formen menschlichen Miteinanders von verschiedenen Gefühlen getragen werden: Gemeinsam geteilte Gefühle bestimmen unser Zusammenleben, lange bevor wir die Erfahrung des Anderen machen. Weil wir die Gefühle der Anderen verstehen, können wir die Erfahrung des Anderen machen. Und im Mitfühlen bzw. Teilnehmen an den Gefühlen der Anderen erfahren wir die Anderen als uns gleichwertig.

Research paper thumbnail of Die Unergründlichkeit der menschlichen Natur

Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Band 5 Berlin, de Gruyter 2015

Research paper thumbnail of Die Natur und das gute Leben

Research paper thumbnail of Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich, hg. von Ralf Becker, Joachim Fischer und Matthias Schloßberger, Berlin: Akademie Verlag 2010.

Die Geschichte der Philosophischen Anthropologie beginnt 1928 mit einem Doppelschlag: Zeitgleich ... more Die Geschichte der Philosophischen Anthropologie beginnt 1928 mit einem Doppelschlag: Zeitgleich erscheinen Max Schelers "Die Stellung des Menschen im Kosmos" und Helmuth Plessners "Die Stufen des Organischen und der Mensch". Bis heute wird kontrovers diskutiert, inwiefern sich beide Ansätze ergänzen bzw. in Spannung zueinander stehen.

Research paper thumbnail of Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, hg. von Bruno Accarino und Matthias Schloßberger, Berlin: Akademie 2008

Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 1

Research paper thumbnail of Schelers Realismen 2021

Workshop Frankfurt an der Oder 27. / 28. September

Research paper thumbnail of Workshop: Realität und Widerstand

Research paper thumbnail of dgphil.2017.docx

Von einem erkenntnistheoretischen Standpunkt ausgehend werden die grundlegenden Fragen der Theori... more Von einem erkenntnistheoretischen Standpunkt ausgehend werden die grundlegenden Fragen der Theorie der Intersubjektivität häufig so behandelt, als hätten sie rein deskriptiven Charakter. Ich möchte in meinem Beitrag dafür plädieren, keine strikte Trennung zwischen Fragen der praktischen und theoretischen Philosophie zu machen. An grundlegenden Phänomenen menschlichen Miteinanders möchte ich zeigen, wie Theorie der Intersubjektivität und Sozialphilosophie ineinander verschränkt sind. Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist eine aus der Phänomenologie stammende Theorie der Intersubjektivität des Ausdrucks. Ihr erster Schritt besteht in der Annahme, dass menschliche Intersubjektivität möglich ist, weil Menschen über ihr Ausdrucksverhalten zueinander in Verbindung treten. Wenn man dieser These folgt, dann entsteht für Menschen notwendig ein Problem. Sie wollen und müssen sich über ihr Ausdrucksverhalten verständlich machen. Nur weil das Seelische unmittelbar im Ausdruck verstanden wird, gilt es als echt. Nur weil es als echt erfahren wird, können sich Menschen vertrauen und eine intime Beziehung zueinander aufbauen. Doch in der Möglichkeit solchen Verstehens liegt zugleich ein Problem. Jeder Mensch hat in seinem alltäglichen Leben mit sehr vielen anderen Menschen zu tun. Niemand will (und kann) jedoch zu allen Menschen, denen er begegnet, eine intime Beziehung entwickeln. So sind Menschen gezwungen, Techniken zu entwickeln, ihr Ausdrucksverhalten zu verbergen, zu steuern, zu kontrollieren, um sich vor Anderen zu schützen. Aus der menschlichen Situation eines Lebewesens, dessen Intersubjektivität in der Möglichkeit wechselseitigen Verstehens lebendiger Leiber (nicht Körper) gründet, ergibt sich also die Notwendigkeit in zwei zu unterscheidenden Sphären zu leben: Der Sphäre des Intimen und der Sphäre des Öffentlichen. Jedes Individuum, jede Epoche, jede Kultur hat daher die Aufgabe, ein Gleichgewicht zwischen der Sphäre des Intimen und der Sphäre des Öffentlichen herzustellen. Die menschliche Natur ist so gesehen auf etwas hin angelegt. Diese Teleologie ist als eine offene zu denken, d. h. es gibt kein festes fixierbares Ziel, das es zu erreichen gilt. Aber wem es nicht gelingt, die beiden Sphären zu unterscheiden und eine Art Gleichgewicht herzustellen: wer also entweder nicht in der Lage ist, sich anderen über sein Ausdrucksverhalten mitzuteilen – oder, das andere Extrem, wer nicht in der Lage ist, sich vor Anderen zu verbergen, der wird Schwierigkeiten haben, ein gelungenes Leben zu führen.

Research paper thumbnail of Schelers Theorie des Fühlens und ihre Bedeutung für Erkenntnistheorie und Ethik

abstract deutsch/english/italiano

Research paper thumbnail of Kongress der Max-Scheler-Gesellschaft/ Deutsch-französischer Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen Call for Papers "Max Scheler in den Europa-Debatten"

Research paper thumbnail of Intellektuellenbriefe Max Scheler und sein Umfeld 18.und 19. 9. 2023

In den letzten Jahren sind großartige Briefeditionen von Intellektuellen des 20. Jahrhunderts ver... more In den letzten Jahren sind großartige Briefeditionen von Intellektuellen des 20. Jahrhunderts veröffentlicht worden. Um nur einige wenige zu nennen: Adorno, Arendt, Benjamin, Jaspers, Jünger, Heidegger, Husserl, Carl Schmitt, Troeltsch. Diese Editionen werfen ganz neue Perspektiven für die Philosophie und die Kulturwissenschaften auf: Sie sind eine unschätzbare Quelle für text-und werkgenetische Fragen, für die Entwicklung von philosophischen und politischen Programmen, und nicht zuletzt für die Geschichte von Institutionen.

Research paper thumbnail of Intellektuellenbriefe Max Scheler und sein Umfeld

Workshop im Rahmen des von ANR und DFG geförderten Projekts Deutsch-französische Konstellationsfo... more Workshop im Rahmen des von ANR und DFG geförderten Projekts Deutsch-französische Konstellationsforschung. Max Scheler digital Call for Papers In den letzten Jahren sind großartige Briefeditionen von Intellektuellen des 20.

Research paper thumbnail of LE OMBRE DELLA FENOMENOLOGIA

| edizioni Stamen intervengono francesco Saverio TrinCia (Sapienza-università di roma) roberta La... more | edizioni Stamen intervengono francesco Saverio TrinCia (Sapienza-università di roma) roberta Lanfredini (università degli Studi di firenze) Matthias SChLoSSberGer (euV frankfurt an der oder) Lunedì 13 febbraio 2023 ore 16:30 dipartimento di filosofia-Villa Mirafiori-Via Carlo fea 2, 00161 roma

Research paper thumbnail of "Konservative Revolution" als historisches Problem Begriff, Ideen und Netzwerke im 20. Jahrhundert

Die Tagung beabsichtigt eine Bestandsaufnahme zu Begriff, Ideenumfeld und Netzwerken der "Konserv... more Die Tagung beabsichtigt eine Bestandsaufnahme zu Begriff, Ideenumfeld und Netzwerken der "Konservativen Revolution". In welchem Verhältnis stehen die mit diesem Begriff assoziierten Vorstellungen zur Ideen-und Intellektuellengeschichte sowie zur politischen Ereignisgeschichte des 20. Jahrhunderts? Ziel ist einerseits eine historische Rekonstruktion der mit diesem Begriff verknüpften Ideen, Konzepte und politischen Strategien; andererseits soll die Berufung auf den Gedanken einer "Konservativen Revolution" in verschiedenen Phasen der historischen Forschung diskutiert werden. ca. 16:15 Uhr Resümee und Abschluss der Veranstaltung Die Veranstaltung ist öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Research paper thumbnail of Conference: Max Scheler, Nature et formes de la sympathie (1923-2023): sources et réceptions (08.-10.06.2023, Sorbonne Université Paris

Jeudi 8, vendredi 9 et samedi 10 juin 2023 Sorbonne Université, Amphithéâtre Quinet 46, rue Saint... more Jeudi 8, vendredi 9 et samedi 10 juin 2023
Sorbonne Université, Amphithéâtre Quinet
46, rue Saint-Jacques 75005 Paris