Tina Terrahe | Universität Greifswald (original) (raw)
Papers by Tina Terrahe
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG eBooks, Dec 31, 2022
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750), Bd. III, 2015
Der Beitrag kann zeigen, dass für diese narrativen Prosahistorien aber von einer wesentlich weitr... more Der Beitrag kann zeigen, dass für diese narrativen Prosahistorien aber von einer wesentlich weitreichenderen Gebrauchsfunktion ausgegangen werden muss. Sie wurden im 15. Jahrhundert u. a. als historisch verbürgte und heilsgeschichtlich fundierte Darstellungen verstanden, weshalb man die Protagonisten für genealogische Herleitungszwecke instrumentalisierte und die Werke für politisch-ideologische Phantasmen funktionalisierte: die Judenproblematik und die Kreuzzugsbestrebungen nach dem Fall von Konstantinopel.
Der Kurzroman in den spätmittelalterlichen Sammelhandschriften Europas, 2018
Im 15. Jahrhundert müssen wir von einem andersartigen, vielleicht hybriden oder einfach undiffere... more Im 15. Jahrhundert müssen wir von einem andersartigen, vielleicht hybriden oder einfach undifferenzierten Wahrheitsbegriff ausgehen, der es dem burgundischen Adel ermöglichte, die Melusine zur Legitimierung von realpolitischen Herrschaftsansprüchen zu nutzen. Thürings Übersetzung der Historie konnte und sollte offenbar ebenso die Faszination des deutschen Adels am Melusine-Mythos bedienen, Hoffnungen auf eine Rückeroberung Jerusalems schüren und zur Teilnahme am Kreuzzug motivieren.
Rüdiger von Bechelaren. Pöchlarner Heldenliedgespräch 13 und 14, 2019
Der Vasall sah sich drei gleichwertigen Rechtsgütern gegenüber verpflichtet: 1. dem Gast- und Gel... more Der Vasall sah sich drei gleichwertigen Rechtsgütern gegenüber verpflichtet: 1. dem Gast- und Geleitrecht, 2. seinem Lehnseid und 3. eine besondere Vasallentreue Kriemhild gegenüber, zu der er sich mit dem Treueeid verpflichtet hatte. Rüdigers Verpflichtung durch den Treueeid wird narrativ besonderes betont und der Dichter hebt die Rolle Kriemhilds in dem entscheidenden Dialog narrativ besonders hervor. Insofern wird man Rüdigers Dilemma als eine Dreierkonstellation fassen können, in der Kriemhild eine sehr bedeutende Position einnimmt.
Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters, 2020
Aspekte des Widerstreits, der Polemik und der Etablierung lassen sich inner-literarisch an Figure... more Aspekte des Widerstreits, der Polemik und der Etablierung lassen sich inner-literarisch an Figurendarstellungen fassen, wenn poetologische Konzepte über Identitätskonstruktionen und Handlungsmuster in Konkurrenz miteinander gesetzt werden. In den klassischen Artusromanen kristallisieren sich auf diese Weise verschiedene Helden- oder Rittertypen heraus, wie etwa der Streiter, der Denker und der Diplomat.
Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven, 2022
Das Vorurteil funktioniert in diversen Textstellen immer auch als Provokation, und am Beispiel de... more Das Vorurteil funktioniert in diversen Textstellen immer auch als Provokation, und am Beispiel der kampfeinleitenden Reizreden lassen sich
identische Phänomene beobachten, wie sie der Parzival in Bezug auf das
Vorurteil darstellt: Man reagiert bestenfalls zunächst einmal gar nicht,
handelt aber entschlossen und vertraut dabei auf Gottes Hilfe.
Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien. Betrachtungen aus kunsthistorischer und germanistischer Perspektive, 2022
Am Beispiel der Handschrift Trier, Hs 40/1018 8° werden die Veränderungen, die der Codex im Zuge ... more Am Beispiel der Handschrift Trier, Hs 40/1018 8° werden die Veränderungen, die der Codex im Zuge seiner Entstehung und praktischen Anwendung erfahren hat, analysiert. In erster Linie als lateinisches Glossar konzipiert, wurden am Rande der Blätter Rezepte, Glossare, Segen und andere rätselhafte Sprüche eingetragen, die auf das Ende des 9. Jahrhunderts datiert werden können.
Haus - Geschlecht - Sicherheit. Diskursive Formierungen in der Frühen Neuzeit, 2023
The ‚Melusine’ of Thüring von Ringoltingen (1456) thematises gender-related behaviour, role model... more The ‚Melusine’ of Thüring von Ringoltingen (1456) thematises gender-related behaviour, role models and expectations that enforce a regular performance. As the ancestress of the Lusignan dynasty, she brings wealth and prosperity to the family while her husband is more of a threat to stability.
Death Matters - Dead Matter. Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter, 2023
The epic poetry of the medieval courtly literature is full of death, but the fate of dead warnen ... more The epic poetry of the medieval courtly literature is full of death, but the
fate of dead warnen is usually treated only in passing or dropped. The article examines female literary deaths and asks about poetological functions as weil as cultural and emotional historical attributions.
De Gruyter eBooks, Aug 21, 2017
De Gruyter eBooks, May 22, 2017
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 2009
De Gruyter eBooks, Dec 31, 2014
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 2013
De Gruyter eBooks, Aug 16, 2013
De Gruyter eBooks, Aug 16, 2013
Der Band enthält eine Zusammenstellung ausgewählter Aufsätze der Marburger Mediävistin Christa Be... more Der Band enthält eine Zusammenstellung ausgewählter Aufsätze der Marburger Mediävistin Christa Bertelsmeier-Kierst, die für die Publikation überarbeitet, aktualisiert und durch ein Register erschlossen wurden. Die Untersuchungen umfassen die Themenfelder Literatur- und Überlieferungsgeschichte, Lyrik, Recht, Frauenfrömmigkeit und Boccaccio-Rezeption. Sie werden in der Einleitung in das wissenschaftliche Werk der Autorin eingeordnet, das traditionelle Fächergrenzen überschreitet, den gesamteuropäischen Kontext berücksichtigt und gängige Forschungsauffassungen in Frage stellt. Christa Bertelsmeier-Kierst richtet ihr Interesse stets auf den kulturellen Kontext und die Materialität von Literatur. Als implizites Lehr- und Forschungsprogramm lässt sich das Konzept einer überlieferungsgeschichtlich fundierten, kulturwissenschaftlich orientierten und komparatistisch ausgerichteten Mediävistik fassen, das für die Zukunft des Faches wegweisend sein dürfte.
De Gruyter eBooks, Aug 16, 2013
Philologische Studien und Quellen (PhSt)
Der Band enthält eine Zusammenstellung ausgewählter Aufsätze der Marburger Mediävistin Christa Be... more Der Band enthält eine Zusammenstellung ausgewählter Aufsätze der Marburger Mediävistin Christa Bertelsmeier-Kierst, die für die Publikation überarbeitet, aktualisiert und durch ein Register erschlossen wurden. Die Untersuchungen umfassen die Themenfelder Literatur- und Überlieferungsgeschichte, Lyrik, Recht, Frauenfrömmigkeit und Boccaccio-Rezeption. Sie werden in der Einleitung in das wissenschaftliche Werk der Autorin eingeordnet, das traditionelle Fächergrenzen überschreitet, den gesamteuropäischen Kontext berücksichtigt und gängige Forschungsauffassungen in Frage stellt. Christa Bertelsmeier-Kierst richtet ihr Interesse stets auf den kulturellen Kontext und die Materialität von Literatur. Als implizites Lehr- und Forschungsprogramm lässt sich das Konzept einer überlieferungsgeschichtlich fundierten, kulturwissenschaftlich orientierten und komparatistisch ausgerichteten Mediävistik fassen, das für die Zukunft des Faches wegweisend sein dürfte.
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG eBooks, Dec 31, 2022
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750), Bd. III, 2015
Der Beitrag kann zeigen, dass für diese narrativen Prosahistorien aber von einer wesentlich weitr... more Der Beitrag kann zeigen, dass für diese narrativen Prosahistorien aber von einer wesentlich weitreichenderen Gebrauchsfunktion ausgegangen werden muss. Sie wurden im 15. Jahrhundert u. a. als historisch verbürgte und heilsgeschichtlich fundierte Darstellungen verstanden, weshalb man die Protagonisten für genealogische Herleitungszwecke instrumentalisierte und die Werke für politisch-ideologische Phantasmen funktionalisierte: die Judenproblematik und die Kreuzzugsbestrebungen nach dem Fall von Konstantinopel.
Der Kurzroman in den spätmittelalterlichen Sammelhandschriften Europas, 2018
Im 15. Jahrhundert müssen wir von einem andersartigen, vielleicht hybriden oder einfach undiffere... more Im 15. Jahrhundert müssen wir von einem andersartigen, vielleicht hybriden oder einfach undifferenzierten Wahrheitsbegriff ausgehen, der es dem burgundischen Adel ermöglichte, die Melusine zur Legitimierung von realpolitischen Herrschaftsansprüchen zu nutzen. Thürings Übersetzung der Historie konnte und sollte offenbar ebenso die Faszination des deutschen Adels am Melusine-Mythos bedienen, Hoffnungen auf eine Rückeroberung Jerusalems schüren und zur Teilnahme am Kreuzzug motivieren.
Rüdiger von Bechelaren. Pöchlarner Heldenliedgespräch 13 und 14, 2019
Der Vasall sah sich drei gleichwertigen Rechtsgütern gegenüber verpflichtet: 1. dem Gast- und Gel... more Der Vasall sah sich drei gleichwertigen Rechtsgütern gegenüber verpflichtet: 1. dem Gast- und Geleitrecht, 2. seinem Lehnseid und 3. eine besondere Vasallentreue Kriemhild gegenüber, zu der er sich mit dem Treueeid verpflichtet hatte. Rüdigers Verpflichtung durch den Treueeid wird narrativ besonderes betont und der Dichter hebt die Rolle Kriemhilds in dem entscheidenden Dialog narrativ besonders hervor. Insofern wird man Rüdigers Dilemma als eine Dreierkonstellation fassen können, in der Kriemhild eine sehr bedeutende Position einnimmt.
Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters, 2020
Aspekte des Widerstreits, der Polemik und der Etablierung lassen sich inner-literarisch an Figure... more Aspekte des Widerstreits, der Polemik und der Etablierung lassen sich inner-literarisch an Figurendarstellungen fassen, wenn poetologische Konzepte über Identitätskonstruktionen und Handlungsmuster in Konkurrenz miteinander gesetzt werden. In den klassischen Artusromanen kristallisieren sich auf diese Weise verschiedene Helden- oder Rittertypen heraus, wie etwa der Streiter, der Denker und der Diplomat.
Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven, 2022
Das Vorurteil funktioniert in diversen Textstellen immer auch als Provokation, und am Beispiel de... more Das Vorurteil funktioniert in diversen Textstellen immer auch als Provokation, und am Beispiel der kampfeinleitenden Reizreden lassen sich
identische Phänomene beobachten, wie sie der Parzival in Bezug auf das
Vorurteil darstellt: Man reagiert bestenfalls zunächst einmal gar nicht,
handelt aber entschlossen und vertraut dabei auf Gottes Hilfe.
Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien. Betrachtungen aus kunsthistorischer und germanistischer Perspektive, 2022
Am Beispiel der Handschrift Trier, Hs 40/1018 8° werden die Veränderungen, die der Codex im Zuge ... more Am Beispiel der Handschrift Trier, Hs 40/1018 8° werden die Veränderungen, die der Codex im Zuge seiner Entstehung und praktischen Anwendung erfahren hat, analysiert. In erster Linie als lateinisches Glossar konzipiert, wurden am Rande der Blätter Rezepte, Glossare, Segen und andere rätselhafte Sprüche eingetragen, die auf das Ende des 9. Jahrhunderts datiert werden können.
Haus - Geschlecht - Sicherheit. Diskursive Formierungen in der Frühen Neuzeit, 2023
The ‚Melusine’ of Thüring von Ringoltingen (1456) thematises gender-related behaviour, role model... more The ‚Melusine’ of Thüring von Ringoltingen (1456) thematises gender-related behaviour, role models and expectations that enforce a regular performance. As the ancestress of the Lusignan dynasty, she brings wealth and prosperity to the family while her husband is more of a threat to stability.
Death Matters - Dead Matter. Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter, 2023
The epic poetry of the medieval courtly literature is full of death, but the fate of dead warnen ... more The epic poetry of the medieval courtly literature is full of death, but the
fate of dead warnen is usually treated only in passing or dropped. The article examines female literary deaths and asks about poetological functions as weil as cultural and emotional historical attributions.
De Gruyter eBooks, Aug 21, 2017
De Gruyter eBooks, May 22, 2017
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 2009
De Gruyter eBooks, Dec 31, 2014
Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 2013
De Gruyter eBooks, Aug 16, 2013
De Gruyter eBooks, Aug 16, 2013
Der Band enthält eine Zusammenstellung ausgewählter Aufsätze der Marburger Mediävistin Christa Be... more Der Band enthält eine Zusammenstellung ausgewählter Aufsätze der Marburger Mediävistin Christa Bertelsmeier-Kierst, die für die Publikation überarbeitet, aktualisiert und durch ein Register erschlossen wurden. Die Untersuchungen umfassen die Themenfelder Literatur- und Überlieferungsgeschichte, Lyrik, Recht, Frauenfrömmigkeit und Boccaccio-Rezeption. Sie werden in der Einleitung in das wissenschaftliche Werk der Autorin eingeordnet, das traditionelle Fächergrenzen überschreitet, den gesamteuropäischen Kontext berücksichtigt und gängige Forschungsauffassungen in Frage stellt. Christa Bertelsmeier-Kierst richtet ihr Interesse stets auf den kulturellen Kontext und die Materialität von Literatur. Als implizites Lehr- und Forschungsprogramm lässt sich das Konzept einer überlieferungsgeschichtlich fundierten, kulturwissenschaftlich orientierten und komparatistisch ausgerichteten Mediävistik fassen, das für die Zukunft des Faches wegweisend sein dürfte.
De Gruyter eBooks, Aug 16, 2013
Philologische Studien und Quellen (PhSt)
Der Band enthält eine Zusammenstellung ausgewählter Aufsätze der Marburger Mediävistin Christa Be... more Der Band enthält eine Zusammenstellung ausgewählter Aufsätze der Marburger Mediävistin Christa Bertelsmeier-Kierst, die für die Publikation überarbeitet, aktualisiert und durch ein Register erschlossen wurden. Die Untersuchungen umfassen die Themenfelder Literatur- und Überlieferungsgeschichte, Lyrik, Recht, Frauenfrömmigkeit und Boccaccio-Rezeption. Sie werden in der Einleitung in das wissenschaftliche Werk der Autorin eingeordnet, das traditionelle Fächergrenzen überschreitet, den gesamteuropäischen Kontext berücksichtigt und gängige Forschungsauffassungen in Frage stellt. Christa Bertelsmeier-Kierst richtet ihr Interesse stets auf den kulturellen Kontext und die Materialität von Literatur. Als implizites Lehr- und Forschungsprogramm lässt sich das Konzept einer überlieferungsgeschichtlich fundierten, kulturwissenschaftlich orientierten und komparatistisch ausgerichteten Mediävistik fassen, das für die Zukunft des Faches wegweisend sein dürfte.