Dietmut Niedecken | Hochschule für Musik und Theater Hamburg (original) (raw)

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1Papers by Dietmut Niedecken

Research paper thumbnail of Die "Organisierung" von geistiger Behinderung

in: Psychoanalyse und geistige Behinderung, de Groef Hrg., 1997

Research paper thumbnail of consideraciones.pdf

Consideraciones sobre la precedencia de las escenas, la barrera de contacto y la separación de consciente e inconsciente, 2019

En este ensayo, el término "escena" que se ha desarrollado en la discusión psicoanalítica alemana... more En este ensayo, el término "escena" que se ha desarrollado en la discusión psicoanalítica alemana, se compara con los términos "situación total" y “campo psicoanalítico", presentando tanto las características comunes, como las diferencias. A continuación se presentan cuatro observaciones de un niño, a través de las cuales se arroja luz sobre las estructuras escénicas sobre las que se basa la experiencia temprana. En la precedencia de las escenas, dichas estructuras están omnipresentes mientras que la subjetividad solo se construye gradualmente. Se demuestra cómo la construcción de la subjetividad y la diferenciación entre consciente e inconsciente se producen paralelamente con la superación de la precedencia de las escenas, separándolas y reorganizándolas. Por lo tanto, las escenas pueden convertirse en metáforas, que se pueden utilizar para "traducir" la experiencia y para construir la barrera de contacto.

Research paper thumbnail of Considerations on the precedence of the scenes, the contact barrier and the separation of conscious and unconscious

In this essay the term 'scene' which has been developed in the German psychoanalytic discussion, ... more In this essay the term 'scene' which has been developed in the German psychoanalytic discussion, is confronted with the terms 'total situation' and 'psychoanalytic field', showing common features as well as differences. Thereafter four child observations are presented, through which light is thrown onto the scenic structures which make the foundations of early experience. In the precedence of scenes those structures are omnipresent whereas subjectivity only gradually builds up. It is shown how the development of subjectivity and the differentiation of consciousness and unconscious go along with overcoming the precedence of scenes, by breaking them up and reorganizing them. Thus scenes can become metaphors, which are used for 'translating' experience and for building up the contact barrier. Keywords: division between conscious and unconscious, contact barrier, metaphor and symbol formation, field and scene When we refer to conscious and unconscious, we do not usually ask how this distinction arises, how it is connected with the individual's becoming a subject and when it becomes possible to refer to conscious and unconscious processes at all. We also hardly question that every consciousness is assigned to an (individually thought) unconscious and that the relationship between the two forms the basis of every subject-structure. If Freud already refers to the analyst's unconscious communicating with the patient's unconscious in psychoanalytic processes, if Bion relates his concept of the contact barrier both to the relationship from conscious to unconscious in the individual and to that between analyst and patient, if in psychoanalytic field theory there is reference to the fact that patient and analyst form a field of unconscious bi-personal fantasies, then such ostensible certainties become questionable. Bion drew the concept of the contact barrier from Freud's Entwurf einer Psychologie (Freud, 1895). In his work Permeability and demarcation in the psychoanalytic process: Functions of the contact barrier, Teising traces the history of the concept and defines the concept in its two-sidedness: The concept of the contact-barrier formulates the dialectic of every boundary that distinguishes and separates different material but thereby first enables contacts to occur and also restricts them again. The contact-barrier separates subject and object and simultaneously makes a relationship between them possible.

Research paper thumbnail of La escena primaria y la formaci n del s mbolo.pdf

Este artículo analiza la importancia del significado de la escena primaria en la formación del sí... more Este artículo analiza la importancia del significado de la escena primaria en la formación del símbolo mediante el análisis de la forma de procesar un juego de niños. La autora pone en duda la idea de que la forma sadomasoquista de procesamiento sea la única posibilidad, y presenta un modelo alternativo a dicha forma. Sugiere que ambas formas de procesamiento se entrecruzan en el “tejido de la vida” (D. Laub). Dos viñetas clínicas, una de una psicoterapia analítica infantil y la otra del análisis de una paciente de 30 años, explican cómo se representa la escena primaria en forma de trío. La autora explora la posibilidad de que la forma sadomasoquista de procesamiento en realidad preceda a la “escena primaria como trío”. También analiza si podría ser considerada como una condición previa para la formación de dicha escena o, alternativamente, si la “figura parental combinada” puede producir formas de procesamiento. La pregunta queda abierta. Finalmente, se muestra cómo ambos modos de experimentar la escena primaria subyacen a la simbolización discursiva y representativa respectivamente.

Research paper thumbnail of The primal scene and symbol formation 1

This article discusses the meaning of the primal scene for symbol formation by exploring its way ... more This article discusses the meaning of the primal scene for symbol formation by exploring its way of processing in a child’s play. The author questions the notion that a sadomasochistic way of processing is the only possible one. A model of an alternative mode of processing is being presented. It is suggested that both ways of processing intertwine in the “fabric of life” (D. Laub).
Two clinical vignettes, one from an analytic child psychotherapy and the other from the analysis of a 30 year-old female patient, illustrate how the primal scene is being played out in the form of a terzet. The author explores whether the sadomasochistic way of processing actually precedes the “primal scene as a terzet”. She discusses if it could even be regarded as a precondition for the formation of the latter or, alternatively, if the “combined parent-figure” gives rise to ways of processing. The question is being left open. Finally, it is shown how both modes of experiencing the primal scene underlie the discoursive and presentative symbol formation, respectively

Research paper thumbnail of Psychoanalytische Überlegungen zu " Epilog I – Winterstück " von Hauke Berheide

Wenn ein Komponist und eine Psychoanalytikerin sich begegnen, dann wird zunächst einmal niemand e... more Wenn ein Komponist und eine Psychoanalytikerin sich begegnen, dann wird zunächst einmal niemand erwarten, dass daraus sich eine Zusammenarbeit ergeben wird. Und wenn es doch dazu kommt, dann wird man allenfalls vermuten, dass auf Seiten des Komponisten möglicherweise kreative Blockaden aufzulösen, auf Seiten der Psychoanalytikerin Erkenntnisse über den kreativen Prozess zu gewinnen seien. Dafür könnten wir uns als setting eine therapeutische oder allenfalls eine Art supervisorische Begleitung, folglich eine konventionell psychoanalytisch gestaltete Asymmetrie vorstellen. Beide Arten von Erkenntnisgewinn sind in der Arbeit, von der ich berichten will, möglich. Die eigentliche kreative Arbeit geht indes, wie ich im Folgenden zeigen möchte, durchweg darüber hinaus.

Research paper thumbnail of Vorformen logisch-diskursiven Denkens

Picht über Psychoanalyse und Musik und zeigt, wie beide darin korrespondieren, dass sie die jewei... more Picht über Psychoanalyse und Musik und zeigt, wie beide darin korrespondieren, dass sie die jeweils analysierten Werke als affektiven Kommentar zur erzwungenen/scheiternden »Einheit des Subjekts« auffassen. Beide Arbeiten gründen auf einem impliziten Verständnis der analysierten Werke als »ungesättigter Deutung«. Die Werke regen nicht nur eine affektive Beteiligung in der Hörerschaft an, sondern sie kommentieren darüber hinaus kritisch das, was sie zugleich musikalisch präsentieren. Die Autorin schlägt vor, musikalische Werke der klassischen Tradition grundsätzlich auf diese Weise aufzufassen. Um diese These zu erläutern, führt sie zwei klinische Beispiele von »ungesättigter Deutung« an und vergleicht die Situation mit derjenigen der musikalischen Rezeption. In beiden Situationen sei präsentative Symbolik am Werk. Mit Hilfe der Analyse eines Kinderliedes wird sodann gezeigt, wie hier altersspezifische Konflikte präsentativ symbolisiert werden. In der Kindheit diene Musik der Affirmation von Einheit und Autonomie des Subjekts. Dabei wird das klassische Idiom angeeignet, quasi als Gesetz der künstlerischen Musikproduktion. Das Idiom steht für den zwanghaften Charakter der frühen sozialisatorischen Prozesse, und für das Leiden daran. Indem in Kompositionen diese Strukturen modifiziert, fragmentiert, in ihrer Gesetzmäßigkeit aufgehoben werden, kann der Charakter »ungesättigter Interpretationen« in klassischer Musik entstehen Schlüsselwörter: Musik und Psychoanalyse, präsentative Symbolik; ungesättigte Deutung; Idiom; Kinderlied Sigmund Freud pflegte bekanntlich gegenüber Musik eine ausdrücklich reservierte Haltung. Er begründete sie mit den Worten: »Eine rationalistische oder vielleicht analytische Anlage sträubt sich in mir dagegen, daß ich ergriffen sein und dabei nicht wissen solle, warum ich es bin, und was mich ergreift « (1914b, S. 172). Damit ist, wie Nitzschke (2002, S. 308) feststellt, implizit ein Verständnis von Musik formuliert: Sie erscheint in dieser Aussage als ein Medium, das die Sicherheit diskursiven Denkens unterläuft. Auch wenn wir die Konsequenz Freuds, diese Verunsicherung zu meiden, nicht teilen, so können wir uns doch fragen, inwiefern Freud damit recht hat, inwiefern das Ergriffensein von Musik solcherart Verunsicherung tatsächlich mit sich bringt -und was da verunsichert wird. * Bei der Redaktion eingegangen am 8. 2. 2009.

Research paper thumbnail of Ein Gegenübertragungstraum

Der Gegenübertragungstraum in der psychoanalytischen Theorie und Praxis, 2010

Der Traum spielt in einem fremden Haus in einer fremden Gegend. Wir machen dort mit der Wohngrupp... more Der Traum spielt in einem fremden Haus in einer fremden Gegend. Wir machen dort mit der Wohngruppe Urlaub. Zwei Zimmer nebeneinander, in einem befinde ich mich beim auspacken, in dem anderen liegen P. (m) und K. (w (a) ) in einem Doppelbett. Sie sind indisch gekleidet, die Kleidung weist auf eine höhere Kaste hin. K. spricht mit P. darüber, dass er für seinen Lebensunterhalt selbst sorgen müsse. Sie erklärt ihm dafür, wie er später oben auf der Straße die Schuhe putzen soll. Plötzlich entfacht aus der Ritze meines Doppelbettes eine riesige Stichflamme und verschwindet wieder. Ich wunderte mich und war über diese Aktion verwirrt. Bald darauf beginnt mein Bett am Fußende zu brennen. Ich bin in großer Aufregung. A.(m) kommt herein und stellt mir einen Hometrainer aufs Bett. K.(w (b) ) kommt ins Zimmer, reibt abwesend und unbeteiligt ihre Finger und dreht ‚ihre Runden'. E.(w) kommt ins Zimmer, setzt sich auf einen Stuhl, raucht eine Zigarette und ist ebenso unbeteiligt am Geschehen. G.(m) höre ich vom Gang herein in Selbstgesprächen über Unternehmungen. Ich nehme schließlich einen Kübel und lösche selbst. Dabei wird alles naß und mein Koffer voller Wasser."

Research paper thumbnail of Zwischen Heintje und Mozart: ein kulturanalytischer Vergleich

Eine frühkindliche Geste wird in ihrer je unterschiedlichen musikalischen Encodierung im Schlager... more Eine frühkindliche Geste wird in ihrer je unterschiedlichen musikalischen Encodierung im Schlager "Mama" von Heintje, und im Introitus von Mozarts Requiem untersucht.

Research paper thumbnail of Zerstörung des Denkens im Trauma

mit Sabine Mitzlaff, 2013

Research paper thumbnail of Zerstörung des Denkens in Institutionen. Zur Dimension des Sozialen bei Wilfred Bion

Von meinen beruflichen Anfängen als Musiktherapeutin an hat das klinische Gebiet der geistigen Be... more Von meinen beruflichen Anfängen als Musiktherapeutin an hat das klinische Gebiet der geistigen Behinderung mich nicht losgelassen. Vielerlei Erfahrungen brachten mich dazu, den Schein von naturgegebenem Schicksal zu hinterfragen, der diese Phänomene umgibt, und die soziale Rolle zu untersuchen, die das "Geistigbehindertsein" und die davon betroffenen Menschen zugewiesen bekommen. Hilfreich wurde mir im Verfolg dieser Fragen zuallererst das Werk Alfred Lorenzers. Dessen Konzeption vom szenischen Charakter menschlichen Erlebens und seine Überlegungen, in welcher Weise das Szenische sich im Subjekt niederschlägt, erwiesen sich als essentiell zum Verständnis der gesellschaftlichen Faktoren, die beim "Geistigbehindertwerden" eine Rolle spielen. Ebenfalls wichtig wurde mir Mario Erdheims Theorie von der gesellschaftlichen Produktion von Unbewusstheit und deren Verwaltung in Institutionen. Der hier zentrale Begriff der gesellschaftlichen Phantasmen füllte sich in der klinischen Erfahrung mit geistig behinderten Menschen mit besonderer Bedeutung -ich erkannte, dass das Gesamt der Interaktionsformen, und d.h. der psychischen Einstellungen, diagnostischen Überlegungen, Organisationsformen und Behandlungspraktiken etc., das sich um das Phänomen der geistigen Behinderung dreht, als eine Institution zu betrachten sei, die sich über Phantasmen in den Individuen durchsetzt und eine wichtige, sozial und je individuell meist destruktive gesellschaftliche Rolle spielt: die "Institution Geistigbehindertsein".

Research paper thumbnail of Musik als ungesättigte Deutung

Psyche, Jun 2010

" Zusammenfassung: Die Autorin referiert zwei Arbeiten von Maria Becker und Johannes Picht über ... more " Zusammenfassung:
Die Autorin referiert zwei Arbeiten von Maria Becker und Johannes Picht über Psychoanalyse und Musik und zeigt, wie beide darin korrespondieren, dass sie die jeweils analysierten Werke als affektiven Kommentar zur erzwungenen/scheiternden »Einheit des Subjekts« auffassen. Beide Arbeiten gründen auf einem impliziten Verständnis der analysierten Werke als »ungesättigter Deutung«. Die Werke regen nicht nur eine affektive Beteiligung in der Hörerschaft an, sondern sie kommentieren darüber hinaus kritisch das, was sie zugleich musikalisch präsentieren. Die Autorin schlägt vor, musikalische Werke der klassischen Tradition grundsätzlich auf diese Weise aufzufassen. Um diese These zu erläutern, führt sie zwei klinische Beispiele von »ungesättigter Deutung« an und vergleicht die Situation mit derjenigen der musikalischen Rezeption. In beiden Situationen sei präsentative Symbolik am Werk. Mit Hilfe der Analyse eines Kinderliedes wird sodann gezeigt, wie hier altersspezifische Konflikte präsentativ symbolisiert werden. In der Kindheit diene Musik der Affirmation von Einheit und Autonomie des Subjekts. Dabei wird das klassische Idiom angeeignet, quasi als Gesetz der künstlerischen Musikproduktion. Das Idiom steht für den zwanghaften Charakter der frühen sozialisatorischen Prozesse und für das Leiden daran. Indem in Kompositionen diese Strukturen modifiziert, fragmentiert, in ihrer Gesetzmäßigkeit aufgehoben werden, kann der Charakter »ungesättigter Interpretationen« in klassischer Musik entstehen.
"

Research paper thumbnail of Gewaltlose Integration des Divergierenden

Psyche-Stuttgart, 2006

Der Artikel stellt eine Fallvignette aus der supervisorischen Arbeit mit einem Betreuungsteam vor... more Der Artikel stellt eine Fallvignette aus der supervisorischen Arbeit mit einem Betreuungsteam vor. Anschließend an eine Auseinandersetzung mit Whitebooks Überlegungen zu einer »gewaltlosen Einheit des Vielen« geht es darum zu zeigen, wie es vermittels kultureller Konfigurationen unterschiedlichster Herkunft (Klischee aus der Regenbogenpresse, Kunstwerk, parareligiöses Ritual) gelingen kann, die auf das Team übergreifende existentielle Notlage eines Klienten zu fassen und zu integrieren, indem ihr mit solchen Bildern ein »Alpha-Schirm« geschaffen wird. Einige allgemeine Reflexionen zur Ausschlußfigur der westlichen Konstruktion von Subjektivität, zu der damit verbundenen Destruktivität und zum Konzept des Todestriebs schließen sich an.

Schlüsselwörter: supervisorisches containing, kulturelle Produkte als Alpha-Schirm, Verneinung bei der Rekonstruktion beschädigter Subjektivität

Non-coercive integration of the divergent. – The article discusses a case vignette taken from supervisory work with a team of caregivers. After an engagement with Whitebook’s ideas on »non-coercive unity in diversity« it describes how cultural configurations from a wide variety of sources (gutter-press cliché, work of art, para-religious ritual) can be drawn upon to pinpoint and integrate a client’s existential distress (also affecting the team) by creating an »alpha screen« for it with such images. Subsequently the author proposes some general reflections on the exclusive nature of the western construction of subjectivity, the destructiveness bound up with it, and the concept of the death drive.
Keywords: supervisory containing, cultural products as alpha screen, denial in the reconstruction of damaged subjectivity

Resumé
Integration non-violente de choses divergentes. – L’article présente une étude de cas du travail de supervision dans une équipe de soins. Apres une discussion des réflexions de Whitebook sur une »unité non-violente du multiple«, il s’agit de montrer comment, au moyen de configurations culturelles d’origines diverses (cliché de la presse people, oeuvre d’art, rituel parareligieux) on peut parvenir à comprendre et à integrer la situation de détresse existentielle d’un client, qui saisit aussi l’équipe soignante, en lui créant un »écran-alpha« à l’aide de telles images. L’article conclut par quelques réflexions générales sur la figure d’exclusion de la construction occidentale de la subjectivité et de la destructivité quiyest liée, ainsi que sur le concept de pulsion de mort.

Mots clés: containing supervisionel, produits culturels comme écran-alpha, négation dans la reconstruction de la subjectivité mutilée

Research paper thumbnail of Neue Perspektiven in einer alten Kontroverse: Melanie Klein

Psyche, 2004

Die höchst kontroverse Rezeption des Kleinschen OEuvre -- der 'schleichenden Akzeptanz' abstrakte... more Die höchst kontroverse Rezeption des Kleinschen OEuvre -- der 'schleichenden Akzeptanz' abstrakter Begriffe steht zum Teil die vehemente Ablehnung der drastischen Bilder gegenüber, mit denen sie die Frühphasen des Ödipuskomplexes, die Welt der inneren (Teil-)Objekte und die sich darum rankenden Phantasien darstellt -- erklärt die Autorin damit, daß Klein mit ihren Bildern Zustände vor der Auskonturierung einer Subjektposition und der Subjekt-Objekt-Polarität des Erlebens zu erfassen sucht. Es geht im Kleinschen Werk -- so die Autorin im Rückgriff auf Überlegungen Alfred Lorenzers -- um Erlebniskonfigurationen im dyadischen Bereich: dementsprechend muß das bei Klein zunächst präsentiv Erfaßte als System dyadischer Lebensentwürfe, müssen die Kleinschen Metaphern als Vorstufen einer Konzeptualisierung präsubjektiver Zustände begriffen werden. Abschließend legt die Autorin Skizzen einer metapsychologischen Integration vor.

Research paper thumbnail of Körper-Ich und der Satz vom Widerspruch

Research paper thumbnail of Nameless: understanding learning disability

Research paper thumbnail of Die „Organisierung “von geistiger Behinderung

Aus: Heinemann, Evelyn, 1997

Research paper thumbnail of Verführung in der Gegenübertragung

Forum Der Psychoanalyse, 2010

Die Autorin stellt den Gegenübertragungstraum der Leiterin einer Wohngemeinschaft für geistig Beh... more Die Autorin stellt den Gegenübertragungstraum der Leiterin einer Wohngemeinschaft für geistig Behinderte vor. Dabei registriert sie zum einen eine Spannung zwischen den Leistungen, die im Rahmen der von außen verlangten Qualitätssicherung nachzuweisen sind, und der „Arbeit, die man nicht sieht“, nämlich der Auseinandersetzung mit den Emotionen und Fantasien der für die Betreuung Verantwortlichen. Zum anderen entdeckt sie in diesem Traum, angeregt durch Freud, Morgenthaler und vor allem durch Elisabeth Lenk, eine mimetische (ekstatische, sexuelle) Dimension, die für die Einheit des Subjekts zur Bedrohung werden kann. Der Versuch der Deutung führt an die Extreme von Exhibitionismus und Voyeurismus, wie sie in der Betreuungsarbeit aktiviert sind. Institutionen produzieren eigene Gegenübertragungen, die von den in ihnen herrschenden Phantasmen (hier: vom Geistig-behindert-Sein) durchdrungen sind. Im analysierten Gegenübertragungstraum findet die Autorin Elemente der Urszene wieder und geht der Frage nach, welche Rolle die damit verbundenen Fantasien für die Subjektkonstituierung – der Betreuerinnen, der Betreuten, schließlich der Autorin selbst – spielen. The author presents a counter-transferential dream of the director of a flat sharing community for mentally disabled persons. On the one side she realizes hereby a tension between the performances which have to be presented for external quality assurance and the “work which is not to be seen”, i.e. the coping with emotions and phantasies of the caring staff. On the other side she discovers, motivated by Freud, Morgenthaler and most of all by Elisabeth Lenk, in this dream a mimetic (ecstatic, sexual) dimension which may become a threat for the coherence of the subject. An attempt at interpretation leads to the extremes of exhibitionism and voyeurism as they are activated in the care work. Institutions produce their own counter-transferences steeped in the phantasms prevailing in these institutions (here: mental disability). In the counter-transference dream analyzed here the author discovers elements of the primal scene and examines the relevance of the associated phantasies in the constitution of the subject of the caring staff, of the cared-for persons and of the author herself.

Research paper thumbnail of Counter-transferential seduction: Considerations about the antagonism of quality assurance and intimacy in care work

Forum Der Psychoanalyse, 2010

Die Autorin stellt den Gegenübertragungstraum der Leiterin einer Wohngemeinschaft für geistig Beh... more Die Autorin stellt den Gegenübertragungstraum der Leiterin einer Wohngemeinschaft für geistig Behinderte vor. Dabei registriert sie zum einen eine Spannung zwischen den Leistungen, die im Rahmen der von außen verlangten Qualitätssicherung nachzuweisen sind, und der „Arbeit, die man nicht sieht“, nämlich der Auseinandersetzung mit den Emotionen und Fantasien der für die Betreuung Verantwortlichen. Zum anderen entdeckt sie in diesem Traum, angeregt durch Freud, Morgenthaler und vor allem durch Elisabeth Lenk, eine mimetische (ekstatische, sexuelle) Dimension, die für die Einheit des Subjekts zur Bedrohung werden kann. Der Versuch der Deutung führt an die Extreme von Exhibitionismus und Voyeurismus, wie sie in der Betreuungsarbeit aktiviert sind. Institutionen produzieren eigene Gegenübertragungen, die von den in ihnen herrschenden Phantasmen (hier: vom Geistig-behindert-Sein) durchdrungen sind. Im analysierten Gegenübertragungstraum findet die Autorin Elemente der Urszene wieder und geht der Frage nach, welche Rolle die damit verbundenen Fantasien für die Subjektkonstituierung – der Betreuerinnen, der Betreuten, schließlich der Autorin selbst – spielen. The author presents a counter-transferential dream of the director of a flat sharing community for mentally disabled persons. On the one side she realizes hereby a tension between the performances which have to be presented for external quality assurance and the “work which is not to be seen”, i.e. the coping with emotions and phantasies of the caring staff. On the other side she discovers, motivated by Freud, Morgenthaler and most of all by Elisabeth Lenk, in this dream a mimetic (ecstatic, sexual) dimension which may become a threat for the coherence of the subject. An attempt at interpretation leads to the extremes of exhibitionism and voyeurism as they are activated in the care work. Institutions produce their own counter-transferences steeped in the phantasms prevailing in these institutions (here: mental disability). In the counter-transference dream analyzed here the author discovers elements of the primal scene and examines the relevance of the associated phantasies in the constitution of the subject of the caring staff, of the cared-for persons and of the author herself.

Research paper thumbnail of Zur Selbstreferenz des Bewusstseins. Oder: Wie konstituiert sich das Subjekt einer Szene?

PSYCHE-STUTTGART-, 2002

Übersicht: Die Autorin hinterfragt Sterns Auffassung einer primären psychischen Abgegrenztheit de... more Übersicht: Die Autorin hinterfragt Sterns Auffassung einer primären psychischen Abgegrenztheit des Säuglings von seiner Umwelt, die sie mit Winnicotts Konzept einer vorgängigen Erfahrung der Ungeschiedenheit kontrastiert. Anschließend wendet sie sich Alfred Lorenzer zu, der mit seiner Theorie der Interaktionsformen als leib-seelische Gebilde die Vorstellung einer ursprünglichen Subjekt-Objekt-Trennung aufgibt und zugleich die Grenze zwischen Natur-und Kulturwissenschaft, zwischen Neurophysiologie und Psychoanalyse, aufhebt. Das Beispiel okkulter Phänomene: die Erfahrung mit einer Hellseherin, dient der Autorin dazu, das Zusammenspiel von dyadischen Reiz-Reaktions-Zirkeln zwischen Mutter und Kind zu verdeutlichen, zu zeigen, wie die Partizipanten einer Dyade sich in einer totalen Identität mit der Szene befinden. Niedecken legt mit Lorenzer und unter Hinzuziehung neurophysiologischer Untersuchungen dar, dass erst mit dem Spracherwerb, im Herausdifferenzieren von Selbst-und Objektrepräsentanzen, das Subjekt sich selbstreferentiell als Subjekt einer Szene erkennen kann und sich als Subjekt konstituiert.

Research paper thumbnail of Die "Organisierung" von geistiger Behinderung

in: Psychoanalyse und geistige Behinderung, de Groef Hrg., 1997

Research paper thumbnail of consideraciones.pdf

Consideraciones sobre la precedencia de las escenas, la barrera de contacto y la separación de consciente e inconsciente, 2019

En este ensayo, el término "escena" que se ha desarrollado en la discusión psicoanalítica alemana... more En este ensayo, el término "escena" que se ha desarrollado en la discusión psicoanalítica alemana, se compara con los términos "situación total" y “campo psicoanalítico", presentando tanto las características comunes, como las diferencias. A continuación se presentan cuatro observaciones de un niño, a través de las cuales se arroja luz sobre las estructuras escénicas sobre las que se basa la experiencia temprana. En la precedencia de las escenas, dichas estructuras están omnipresentes mientras que la subjetividad solo se construye gradualmente. Se demuestra cómo la construcción de la subjetividad y la diferenciación entre consciente e inconsciente se producen paralelamente con la superación de la precedencia de las escenas, separándolas y reorganizándolas. Por lo tanto, las escenas pueden convertirse en metáforas, que se pueden utilizar para "traducir" la experiencia y para construir la barrera de contacto.

Research paper thumbnail of Considerations on the precedence of the scenes, the contact barrier and the separation of conscious and unconscious

In this essay the term 'scene' which has been developed in the German psychoanalytic discussion, ... more In this essay the term 'scene' which has been developed in the German psychoanalytic discussion, is confronted with the terms 'total situation' and 'psychoanalytic field', showing common features as well as differences. Thereafter four child observations are presented, through which light is thrown onto the scenic structures which make the foundations of early experience. In the precedence of scenes those structures are omnipresent whereas subjectivity only gradually builds up. It is shown how the development of subjectivity and the differentiation of consciousness and unconscious go along with overcoming the precedence of scenes, by breaking them up and reorganizing them. Thus scenes can become metaphors, which are used for 'translating' experience and for building up the contact barrier. Keywords: division between conscious and unconscious, contact barrier, metaphor and symbol formation, field and scene When we refer to conscious and unconscious, we do not usually ask how this distinction arises, how it is connected with the individual's becoming a subject and when it becomes possible to refer to conscious and unconscious processes at all. We also hardly question that every consciousness is assigned to an (individually thought) unconscious and that the relationship between the two forms the basis of every subject-structure. If Freud already refers to the analyst's unconscious communicating with the patient's unconscious in psychoanalytic processes, if Bion relates his concept of the contact barrier both to the relationship from conscious to unconscious in the individual and to that between analyst and patient, if in psychoanalytic field theory there is reference to the fact that patient and analyst form a field of unconscious bi-personal fantasies, then such ostensible certainties become questionable. Bion drew the concept of the contact barrier from Freud's Entwurf einer Psychologie (Freud, 1895). In his work Permeability and demarcation in the psychoanalytic process: Functions of the contact barrier, Teising traces the history of the concept and defines the concept in its two-sidedness: The concept of the contact-barrier formulates the dialectic of every boundary that distinguishes and separates different material but thereby first enables contacts to occur and also restricts them again. The contact-barrier separates subject and object and simultaneously makes a relationship between them possible.

Research paper thumbnail of La escena primaria y la formaci n del s mbolo.pdf

Este artículo analiza la importancia del significado de la escena primaria en la formación del sí... more Este artículo analiza la importancia del significado de la escena primaria en la formación del símbolo mediante el análisis de la forma de procesar un juego de niños. La autora pone en duda la idea de que la forma sadomasoquista de procesamiento sea la única posibilidad, y presenta un modelo alternativo a dicha forma. Sugiere que ambas formas de procesamiento se entrecruzan en el “tejido de la vida” (D. Laub). Dos viñetas clínicas, una de una psicoterapia analítica infantil y la otra del análisis de una paciente de 30 años, explican cómo se representa la escena primaria en forma de trío. La autora explora la posibilidad de que la forma sadomasoquista de procesamiento en realidad preceda a la “escena primaria como trío”. También analiza si podría ser considerada como una condición previa para la formación de dicha escena o, alternativamente, si la “figura parental combinada” puede producir formas de procesamiento. La pregunta queda abierta. Finalmente, se muestra cómo ambos modos de experimentar la escena primaria subyacen a la simbolización discursiva y representativa respectivamente.

Research paper thumbnail of The primal scene and symbol formation 1

This article discusses the meaning of the primal scene for symbol formation by exploring its way ... more This article discusses the meaning of the primal scene for symbol formation by exploring its way of processing in a child’s play. The author questions the notion that a sadomasochistic way of processing is the only possible one. A model of an alternative mode of processing is being presented. It is suggested that both ways of processing intertwine in the “fabric of life” (D. Laub).
Two clinical vignettes, one from an analytic child psychotherapy and the other from the analysis of a 30 year-old female patient, illustrate how the primal scene is being played out in the form of a terzet. The author explores whether the sadomasochistic way of processing actually precedes the “primal scene as a terzet”. She discusses if it could even be regarded as a precondition for the formation of the latter or, alternatively, if the “combined parent-figure” gives rise to ways of processing. The question is being left open. Finally, it is shown how both modes of experiencing the primal scene underlie the discoursive and presentative symbol formation, respectively

Research paper thumbnail of Psychoanalytische Überlegungen zu " Epilog I – Winterstück " von Hauke Berheide

Wenn ein Komponist und eine Psychoanalytikerin sich begegnen, dann wird zunächst einmal niemand e... more Wenn ein Komponist und eine Psychoanalytikerin sich begegnen, dann wird zunächst einmal niemand erwarten, dass daraus sich eine Zusammenarbeit ergeben wird. Und wenn es doch dazu kommt, dann wird man allenfalls vermuten, dass auf Seiten des Komponisten möglicherweise kreative Blockaden aufzulösen, auf Seiten der Psychoanalytikerin Erkenntnisse über den kreativen Prozess zu gewinnen seien. Dafür könnten wir uns als setting eine therapeutische oder allenfalls eine Art supervisorische Begleitung, folglich eine konventionell psychoanalytisch gestaltete Asymmetrie vorstellen. Beide Arten von Erkenntnisgewinn sind in der Arbeit, von der ich berichten will, möglich. Die eigentliche kreative Arbeit geht indes, wie ich im Folgenden zeigen möchte, durchweg darüber hinaus.

Research paper thumbnail of Vorformen logisch-diskursiven Denkens

Picht über Psychoanalyse und Musik und zeigt, wie beide darin korrespondieren, dass sie die jewei... more Picht über Psychoanalyse und Musik und zeigt, wie beide darin korrespondieren, dass sie die jeweils analysierten Werke als affektiven Kommentar zur erzwungenen/scheiternden »Einheit des Subjekts« auffassen. Beide Arbeiten gründen auf einem impliziten Verständnis der analysierten Werke als »ungesättigter Deutung«. Die Werke regen nicht nur eine affektive Beteiligung in der Hörerschaft an, sondern sie kommentieren darüber hinaus kritisch das, was sie zugleich musikalisch präsentieren. Die Autorin schlägt vor, musikalische Werke der klassischen Tradition grundsätzlich auf diese Weise aufzufassen. Um diese These zu erläutern, führt sie zwei klinische Beispiele von »ungesättigter Deutung« an und vergleicht die Situation mit derjenigen der musikalischen Rezeption. In beiden Situationen sei präsentative Symbolik am Werk. Mit Hilfe der Analyse eines Kinderliedes wird sodann gezeigt, wie hier altersspezifische Konflikte präsentativ symbolisiert werden. In der Kindheit diene Musik der Affirmation von Einheit und Autonomie des Subjekts. Dabei wird das klassische Idiom angeeignet, quasi als Gesetz der künstlerischen Musikproduktion. Das Idiom steht für den zwanghaften Charakter der frühen sozialisatorischen Prozesse, und für das Leiden daran. Indem in Kompositionen diese Strukturen modifiziert, fragmentiert, in ihrer Gesetzmäßigkeit aufgehoben werden, kann der Charakter »ungesättigter Interpretationen« in klassischer Musik entstehen Schlüsselwörter: Musik und Psychoanalyse, präsentative Symbolik; ungesättigte Deutung; Idiom; Kinderlied Sigmund Freud pflegte bekanntlich gegenüber Musik eine ausdrücklich reservierte Haltung. Er begründete sie mit den Worten: »Eine rationalistische oder vielleicht analytische Anlage sträubt sich in mir dagegen, daß ich ergriffen sein und dabei nicht wissen solle, warum ich es bin, und was mich ergreift « (1914b, S. 172). Damit ist, wie Nitzschke (2002, S. 308) feststellt, implizit ein Verständnis von Musik formuliert: Sie erscheint in dieser Aussage als ein Medium, das die Sicherheit diskursiven Denkens unterläuft. Auch wenn wir die Konsequenz Freuds, diese Verunsicherung zu meiden, nicht teilen, so können wir uns doch fragen, inwiefern Freud damit recht hat, inwiefern das Ergriffensein von Musik solcherart Verunsicherung tatsächlich mit sich bringt -und was da verunsichert wird. * Bei der Redaktion eingegangen am 8. 2. 2009.

Research paper thumbnail of Ein Gegenübertragungstraum

Der Gegenübertragungstraum in der psychoanalytischen Theorie und Praxis, 2010

Der Traum spielt in einem fremden Haus in einer fremden Gegend. Wir machen dort mit der Wohngrupp... more Der Traum spielt in einem fremden Haus in einer fremden Gegend. Wir machen dort mit der Wohngruppe Urlaub. Zwei Zimmer nebeneinander, in einem befinde ich mich beim auspacken, in dem anderen liegen P. (m) und K. (w (a) ) in einem Doppelbett. Sie sind indisch gekleidet, die Kleidung weist auf eine höhere Kaste hin. K. spricht mit P. darüber, dass er für seinen Lebensunterhalt selbst sorgen müsse. Sie erklärt ihm dafür, wie er später oben auf der Straße die Schuhe putzen soll. Plötzlich entfacht aus der Ritze meines Doppelbettes eine riesige Stichflamme und verschwindet wieder. Ich wunderte mich und war über diese Aktion verwirrt. Bald darauf beginnt mein Bett am Fußende zu brennen. Ich bin in großer Aufregung. A.(m) kommt herein und stellt mir einen Hometrainer aufs Bett. K.(w (b) ) kommt ins Zimmer, reibt abwesend und unbeteiligt ihre Finger und dreht ‚ihre Runden'. E.(w) kommt ins Zimmer, setzt sich auf einen Stuhl, raucht eine Zigarette und ist ebenso unbeteiligt am Geschehen. G.(m) höre ich vom Gang herein in Selbstgesprächen über Unternehmungen. Ich nehme schließlich einen Kübel und lösche selbst. Dabei wird alles naß und mein Koffer voller Wasser."

Research paper thumbnail of Zwischen Heintje und Mozart: ein kulturanalytischer Vergleich

Eine frühkindliche Geste wird in ihrer je unterschiedlichen musikalischen Encodierung im Schlager... more Eine frühkindliche Geste wird in ihrer je unterschiedlichen musikalischen Encodierung im Schlager "Mama" von Heintje, und im Introitus von Mozarts Requiem untersucht.

Research paper thumbnail of Zerstörung des Denkens im Trauma

mit Sabine Mitzlaff, 2013

Research paper thumbnail of Zerstörung des Denkens in Institutionen. Zur Dimension des Sozialen bei Wilfred Bion

Von meinen beruflichen Anfängen als Musiktherapeutin an hat das klinische Gebiet der geistigen Be... more Von meinen beruflichen Anfängen als Musiktherapeutin an hat das klinische Gebiet der geistigen Behinderung mich nicht losgelassen. Vielerlei Erfahrungen brachten mich dazu, den Schein von naturgegebenem Schicksal zu hinterfragen, der diese Phänomene umgibt, und die soziale Rolle zu untersuchen, die das "Geistigbehindertsein" und die davon betroffenen Menschen zugewiesen bekommen. Hilfreich wurde mir im Verfolg dieser Fragen zuallererst das Werk Alfred Lorenzers. Dessen Konzeption vom szenischen Charakter menschlichen Erlebens und seine Überlegungen, in welcher Weise das Szenische sich im Subjekt niederschlägt, erwiesen sich als essentiell zum Verständnis der gesellschaftlichen Faktoren, die beim "Geistigbehindertwerden" eine Rolle spielen. Ebenfalls wichtig wurde mir Mario Erdheims Theorie von der gesellschaftlichen Produktion von Unbewusstheit und deren Verwaltung in Institutionen. Der hier zentrale Begriff der gesellschaftlichen Phantasmen füllte sich in der klinischen Erfahrung mit geistig behinderten Menschen mit besonderer Bedeutung -ich erkannte, dass das Gesamt der Interaktionsformen, und d.h. der psychischen Einstellungen, diagnostischen Überlegungen, Organisationsformen und Behandlungspraktiken etc., das sich um das Phänomen der geistigen Behinderung dreht, als eine Institution zu betrachten sei, die sich über Phantasmen in den Individuen durchsetzt und eine wichtige, sozial und je individuell meist destruktive gesellschaftliche Rolle spielt: die "Institution Geistigbehindertsein".

Research paper thumbnail of Musik als ungesättigte Deutung

Psyche, Jun 2010

" Zusammenfassung: Die Autorin referiert zwei Arbeiten von Maria Becker und Johannes Picht über ... more " Zusammenfassung:
Die Autorin referiert zwei Arbeiten von Maria Becker und Johannes Picht über Psychoanalyse und Musik und zeigt, wie beide darin korrespondieren, dass sie die jeweils analysierten Werke als affektiven Kommentar zur erzwungenen/scheiternden »Einheit des Subjekts« auffassen. Beide Arbeiten gründen auf einem impliziten Verständnis der analysierten Werke als »ungesättigter Deutung«. Die Werke regen nicht nur eine affektive Beteiligung in der Hörerschaft an, sondern sie kommentieren darüber hinaus kritisch das, was sie zugleich musikalisch präsentieren. Die Autorin schlägt vor, musikalische Werke der klassischen Tradition grundsätzlich auf diese Weise aufzufassen. Um diese These zu erläutern, führt sie zwei klinische Beispiele von »ungesättigter Deutung« an und vergleicht die Situation mit derjenigen der musikalischen Rezeption. In beiden Situationen sei präsentative Symbolik am Werk. Mit Hilfe der Analyse eines Kinderliedes wird sodann gezeigt, wie hier altersspezifische Konflikte präsentativ symbolisiert werden. In der Kindheit diene Musik der Affirmation von Einheit und Autonomie des Subjekts. Dabei wird das klassische Idiom angeeignet, quasi als Gesetz der künstlerischen Musikproduktion. Das Idiom steht für den zwanghaften Charakter der frühen sozialisatorischen Prozesse und für das Leiden daran. Indem in Kompositionen diese Strukturen modifiziert, fragmentiert, in ihrer Gesetzmäßigkeit aufgehoben werden, kann der Charakter »ungesättigter Interpretationen« in klassischer Musik entstehen.
"

Research paper thumbnail of Gewaltlose Integration des Divergierenden

Psyche-Stuttgart, 2006

Der Artikel stellt eine Fallvignette aus der supervisorischen Arbeit mit einem Betreuungsteam vor... more Der Artikel stellt eine Fallvignette aus der supervisorischen Arbeit mit einem Betreuungsteam vor. Anschließend an eine Auseinandersetzung mit Whitebooks Überlegungen zu einer »gewaltlosen Einheit des Vielen« geht es darum zu zeigen, wie es vermittels kultureller Konfigurationen unterschiedlichster Herkunft (Klischee aus der Regenbogenpresse, Kunstwerk, parareligiöses Ritual) gelingen kann, die auf das Team übergreifende existentielle Notlage eines Klienten zu fassen und zu integrieren, indem ihr mit solchen Bildern ein »Alpha-Schirm« geschaffen wird. Einige allgemeine Reflexionen zur Ausschlußfigur der westlichen Konstruktion von Subjektivität, zu der damit verbundenen Destruktivität und zum Konzept des Todestriebs schließen sich an.

Schlüsselwörter: supervisorisches containing, kulturelle Produkte als Alpha-Schirm, Verneinung bei der Rekonstruktion beschädigter Subjektivität

Non-coercive integration of the divergent. – The article discusses a case vignette taken from supervisory work with a team of caregivers. After an engagement with Whitebook’s ideas on »non-coercive unity in diversity« it describes how cultural configurations from a wide variety of sources (gutter-press cliché, work of art, para-religious ritual) can be drawn upon to pinpoint and integrate a client’s existential distress (also affecting the team) by creating an »alpha screen« for it with such images. Subsequently the author proposes some general reflections on the exclusive nature of the western construction of subjectivity, the destructiveness bound up with it, and the concept of the death drive.
Keywords: supervisory containing, cultural products as alpha screen, denial in the reconstruction of damaged subjectivity

Resumé
Integration non-violente de choses divergentes. – L’article présente une étude de cas du travail de supervision dans une équipe de soins. Apres une discussion des réflexions de Whitebook sur une »unité non-violente du multiple«, il s’agit de montrer comment, au moyen de configurations culturelles d’origines diverses (cliché de la presse people, oeuvre d’art, rituel parareligieux) on peut parvenir à comprendre et à integrer la situation de détresse existentielle d’un client, qui saisit aussi l’équipe soignante, en lui créant un »écran-alpha« à l’aide de telles images. L’article conclut par quelques réflexions générales sur la figure d’exclusion de la construction occidentale de la subjectivité et de la destructivité quiyest liée, ainsi que sur le concept de pulsion de mort.

Mots clés: containing supervisionel, produits culturels comme écran-alpha, négation dans la reconstruction de la subjectivité mutilée

Research paper thumbnail of Neue Perspektiven in einer alten Kontroverse: Melanie Klein

Psyche, 2004

Die höchst kontroverse Rezeption des Kleinschen OEuvre -- der 'schleichenden Akzeptanz' abstrakte... more Die höchst kontroverse Rezeption des Kleinschen OEuvre -- der 'schleichenden Akzeptanz' abstrakter Begriffe steht zum Teil die vehemente Ablehnung der drastischen Bilder gegenüber, mit denen sie die Frühphasen des Ödipuskomplexes, die Welt der inneren (Teil-)Objekte und die sich darum rankenden Phantasien darstellt -- erklärt die Autorin damit, daß Klein mit ihren Bildern Zustände vor der Auskonturierung einer Subjektposition und der Subjekt-Objekt-Polarität des Erlebens zu erfassen sucht. Es geht im Kleinschen Werk -- so die Autorin im Rückgriff auf Überlegungen Alfred Lorenzers -- um Erlebniskonfigurationen im dyadischen Bereich: dementsprechend muß das bei Klein zunächst präsentiv Erfaßte als System dyadischer Lebensentwürfe, müssen die Kleinschen Metaphern als Vorstufen einer Konzeptualisierung präsubjektiver Zustände begriffen werden. Abschließend legt die Autorin Skizzen einer metapsychologischen Integration vor.

Research paper thumbnail of Körper-Ich und der Satz vom Widerspruch

Research paper thumbnail of Nameless: understanding learning disability

Research paper thumbnail of Die „Organisierung “von geistiger Behinderung

Aus: Heinemann, Evelyn, 1997

Research paper thumbnail of Verführung in der Gegenübertragung

Forum Der Psychoanalyse, 2010

Die Autorin stellt den Gegenübertragungstraum der Leiterin einer Wohngemeinschaft für geistig Beh... more Die Autorin stellt den Gegenübertragungstraum der Leiterin einer Wohngemeinschaft für geistig Behinderte vor. Dabei registriert sie zum einen eine Spannung zwischen den Leistungen, die im Rahmen der von außen verlangten Qualitätssicherung nachzuweisen sind, und der „Arbeit, die man nicht sieht“, nämlich der Auseinandersetzung mit den Emotionen und Fantasien der für die Betreuung Verantwortlichen. Zum anderen entdeckt sie in diesem Traum, angeregt durch Freud, Morgenthaler und vor allem durch Elisabeth Lenk, eine mimetische (ekstatische, sexuelle) Dimension, die für die Einheit des Subjekts zur Bedrohung werden kann. Der Versuch der Deutung führt an die Extreme von Exhibitionismus und Voyeurismus, wie sie in der Betreuungsarbeit aktiviert sind. Institutionen produzieren eigene Gegenübertragungen, die von den in ihnen herrschenden Phantasmen (hier: vom Geistig-behindert-Sein) durchdrungen sind. Im analysierten Gegenübertragungstraum findet die Autorin Elemente der Urszene wieder und geht der Frage nach, welche Rolle die damit verbundenen Fantasien für die Subjektkonstituierung – der Betreuerinnen, der Betreuten, schließlich der Autorin selbst – spielen. The author presents a counter-transferential dream of the director of a flat sharing community for mentally disabled persons. On the one side she realizes hereby a tension between the performances which have to be presented for external quality assurance and the “work which is not to be seen”, i.e. the coping with emotions and phantasies of the caring staff. On the other side she discovers, motivated by Freud, Morgenthaler and most of all by Elisabeth Lenk, in this dream a mimetic (ecstatic, sexual) dimension which may become a threat for the coherence of the subject. An attempt at interpretation leads to the extremes of exhibitionism and voyeurism as they are activated in the care work. Institutions produce their own counter-transferences steeped in the phantasms prevailing in these institutions (here: mental disability). In the counter-transference dream analyzed here the author discovers elements of the primal scene and examines the relevance of the associated phantasies in the constitution of the subject of the caring staff, of the cared-for persons and of the author herself.

Research paper thumbnail of Counter-transferential seduction: Considerations about the antagonism of quality assurance and intimacy in care work

Forum Der Psychoanalyse, 2010

Die Autorin stellt den Gegenübertragungstraum der Leiterin einer Wohngemeinschaft für geistig Beh... more Die Autorin stellt den Gegenübertragungstraum der Leiterin einer Wohngemeinschaft für geistig Behinderte vor. Dabei registriert sie zum einen eine Spannung zwischen den Leistungen, die im Rahmen der von außen verlangten Qualitätssicherung nachzuweisen sind, und der „Arbeit, die man nicht sieht“, nämlich der Auseinandersetzung mit den Emotionen und Fantasien der für die Betreuung Verantwortlichen. Zum anderen entdeckt sie in diesem Traum, angeregt durch Freud, Morgenthaler und vor allem durch Elisabeth Lenk, eine mimetische (ekstatische, sexuelle) Dimension, die für die Einheit des Subjekts zur Bedrohung werden kann. Der Versuch der Deutung führt an die Extreme von Exhibitionismus und Voyeurismus, wie sie in der Betreuungsarbeit aktiviert sind. Institutionen produzieren eigene Gegenübertragungen, die von den in ihnen herrschenden Phantasmen (hier: vom Geistig-behindert-Sein) durchdrungen sind. Im analysierten Gegenübertragungstraum findet die Autorin Elemente der Urszene wieder und geht der Frage nach, welche Rolle die damit verbundenen Fantasien für die Subjektkonstituierung – der Betreuerinnen, der Betreuten, schließlich der Autorin selbst – spielen. The author presents a counter-transferential dream of the director of a flat sharing community for mentally disabled persons. On the one side she realizes hereby a tension between the performances which have to be presented for external quality assurance and the “work which is not to be seen”, i.e. the coping with emotions and phantasies of the caring staff. On the other side she discovers, motivated by Freud, Morgenthaler and most of all by Elisabeth Lenk, in this dream a mimetic (ecstatic, sexual) dimension which may become a threat for the coherence of the subject. An attempt at interpretation leads to the extremes of exhibitionism and voyeurism as they are activated in the care work. Institutions produce their own counter-transferences steeped in the phantasms prevailing in these institutions (here: mental disability). In the counter-transference dream analyzed here the author discovers elements of the primal scene and examines the relevance of the associated phantasies in the constitution of the subject of the caring staff, of the cared-for persons and of the author herself.

Research paper thumbnail of Zur Selbstreferenz des Bewusstseins. Oder: Wie konstituiert sich das Subjekt einer Szene?

PSYCHE-STUTTGART-, 2002

Übersicht: Die Autorin hinterfragt Sterns Auffassung einer primären psychischen Abgegrenztheit de... more Übersicht: Die Autorin hinterfragt Sterns Auffassung einer primären psychischen Abgegrenztheit des Säuglings von seiner Umwelt, die sie mit Winnicotts Konzept einer vorgängigen Erfahrung der Ungeschiedenheit kontrastiert. Anschließend wendet sie sich Alfred Lorenzer zu, der mit seiner Theorie der Interaktionsformen als leib-seelische Gebilde die Vorstellung einer ursprünglichen Subjekt-Objekt-Trennung aufgibt und zugleich die Grenze zwischen Natur-und Kulturwissenschaft, zwischen Neurophysiologie und Psychoanalyse, aufhebt. Das Beispiel okkulter Phänomene: die Erfahrung mit einer Hellseherin, dient der Autorin dazu, das Zusammenspiel von dyadischen Reiz-Reaktions-Zirkeln zwischen Mutter und Kind zu verdeutlichen, zu zeigen, wie die Partizipanten einer Dyade sich in einer totalen Identität mit der Szene befinden. Niedecken legt mit Lorenzer und unter Hinzuziehung neurophysiologischer Untersuchungen dar, dass erst mit dem Spracherwerb, im Herausdifferenzieren von Selbst-und Objektrepräsentanzen, das Subjekt sich selbstreferentiell als Subjekt einer Szene erkennen kann und sich als Subjekt konstituiert.

Research paper thumbnail of Nameless

Research paper thumbnail of Zwischen Heintje und Mozart. Ein kulturanalytischer Vergleich

Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik, 2016

Eine frühkindliche Geste wird in ihrer je unterschiedlichen musikalischen Encodierung im Schlager... more Eine frühkindliche Geste wird in ihrer je unterschiedlichen musikalischen Encodierung im Schlager "Mama" von Heintje, und im Introitus von Mozarts Requiem untersucht.

Research paper thumbnail of Musik als ungesättigte Deutung

Die Autorin referiert zwei Arbeiten von Maria Becker und Johannes Picht uber Psychoanalyse und Mu... more Die Autorin referiert zwei Arbeiten von Maria Becker und Johannes Picht uber Psychoanalyse und Musik und zeigt, wie beide darin korrespondieren, dass sie die jeweils analysierten Werke als affektiven Kommentar zur erzwungenen/scheiternden »Einheit des Subjekts« auffassen. Beide Arbeiten grunden auf einem impliziten Verstandnis der analysierten Werke als »ungesattigter Deutung«. Die Werke regen nicht nur eine affektive Beteiligung in der Horerschaft an, sondern sie kommentieren daruber hinaus kritisch das, was sie zugleich musikalisch prasentieren. Die Autorin schlagt vor, musikalische Werke der klassischen Tradition grundsatzlich auf diese Weise aufzufassen. Um diese These zu erlautern, fuhrt sie zwei klinische Beispiele von »ungesattigter Deutung« an und vergleicht die Situation mit derjenigen der musikalischen Rezeption. In beiden Situationen sei prasentative Symbolik am Werk. Mit Hilfe der Analyse eines Kinderliedes wird sodann gezeigt, wie hier altersspezifische Konflikte prasen...

Research paper thumbnail of Psychoanalytische Überlegungen zu Epilog I – Winterstück von Hauke Berheide

Research paper thumbnail of Vorformen logisch-diskursiven Denkens

Psyche, 2012

Das logisch-diskursive Denken imponiert einerseits durch einen zwingenden Charakter, der ihm Gult... more Das logisch-diskursive Denken imponiert einerseits durch einen zwingenden Charakter, der ihm Gultigkeit uber alle kulturellen und individuellen Grenzen hinaus verleiht; andererseits kann vermerkt werden, dass die Gultigkeit logischer Gesetze sich zwar lokal zwingend durchsetzt, in weiten Bereichen jedoch durch eine Komplexitatsschwelle vom Denken abgegrenzt zu sein scheint, die das je subjektive Denkvermogen nicht aus Eigenem zu uberwinden vermag und jenseits deren logische Widerspruche wirkungslos-latent bleiben. Die Autorin geht anhand zweier Beobachtungen an einem noch nicht einjahrigen Kind der Frage nach, worin sich logisches Gelten und die damit einhergehende Komplexitatsschwelle begrunden konnten.

Research paper thumbnail of Nameless: Understanding Learning Disability

Introduction Mario Erdheim Part 1. 'Learning Disability' as an Institution and the Forgot... more Introduction Mario Erdheim Part 1. 'Learning Disability' as an Institution and the Forgotten Human Dimension Part 2. The Interface between Institution and Fate Part 3. The Process of Developing Learning Disabilities. The Creation of Potential Space Part 4. The Enactment of Soul Murder. 'Little Mongols', 'Down's Children' or: The Contempt of Adjusted People. Autistic Perceptive Disorder and the Mystification of Resistance Part 5. From Anxiety to Technological Treatment Strategies. Impotence, the Taboo of Hate and Conditioning Fear of the Void and People Making Part 6. Attempts at Breaking Out. Sound - Accompaniment and Mediation in the Long Search for the Name. Part 7. A Child Without Behavioural Difficulties. Emerging from the State of Numbness. Psychotherapy without Words. Final Farewell Part 8. Possessed by the Devil. Gaining Space. A Storm Brewing and Catastrophe

Research paper thumbnail of Zur Selbstreferenz des Bewußtseins. Oder: Wie konstituiert sich das Subjekt einer Szene?

Psyche, 2002

Die Autorin hinterfragt Sterns Auffassung einer primaren psychischen Abgegrenztheit des Sauglings... more Die Autorin hinterfragt Sterns Auffassung einer primaren psychischen Abgegrenztheit des Sauglings von seiner Umwelt, die sie mit Winnicotts Konzept einer vorgangigen Erfahrung der Ungeschiedenheit kontrastiert. Anschliesend wendet sie sich Alfred Lorenzer zu, der mit seiner Theorie der Interaktionsformen als leib-seelische Gebilde die Vorstellung einer ursprunglichen Subjekt-Objekt-Trennung aufgibt und zugleich die Grenze zwischen Natur- und Kulturwissenschaft, zwischen Neurophysiologie und Psychoanalyse, aufhebt. Das Beispiel okkulter Phanomene: die Erfahrung mit einer Hellseherin, dient der Autorin dazu, das Zusammenspiel von dyadischen Reiz-Reaktions-Zirkeln zwischen Mutter und Kind zu verdeutlichen, zu zeigen, wie die Partizipanten einer Dyade sich in einer totalen Identitat mit der Szene befinden. Niedecken legt mit Lorenzer und unter Hinzuziehung neurophysiologischer Untersuchungen dar, das erst mit dem Spracherwerb, im Herausdifferenzieren von Selbst- und Objektreprasentanzen...

Research paper thumbnail of La escena primaria y la formación del símbolo

The International Journal of Psychoanalysis (en español), 2016

Este artículo analiza la importancia del significado de la escena primaria en la formación del sí... more Este artículo analiza la importancia del significado de la escena primaria en la formación del símbolo mediante el análisis de la forma de procesar un juego de niños. La autora pone en duda la idea de que la forma sadomasoquista de procesamiento sea la única posibilidad, y presenta un modelo alternativo a dicha forma. Sugiere que ambas formas de procesamiento se entrecruzan en el “tejido de la vida” (D. Laub). Dos viñetas clínicas, una de una psicoterapia analítica infantil y la otra del análisis de una paciente de 30 años, explican cómo se representa la escena primaria en forma de trío. La autora explora la posibilidad de que la forma sadomasoquista de procesamiento en realidad preceda a la “escena primaria como trío”. También analiza si podría ser considerada como una condición previa para la formación de dicha escena o, alternativamente, si la “figura parental combinada” puede producir formas de procesamiento. La pregunta queda abierta. Finalmente, se muestra cómo ambos modos de ...

Research paper thumbnail of Ein Werkstattgespräch(Hamburg 13. März 2010)

Research paper thumbnail of Gewaltlose Integration des Divergierenden

Der Artikel stellt eine Fallvignette aus der supervisorischen Arbeit mit einem Betreuungsteam vor... more Der Artikel stellt eine Fallvignette aus der supervisorischen Arbeit mit einem Betreuungsteam vor. Anschliesend an eine Auseinandersetzung mit Whitebooks Uberlegungen zu einer »gewaltlosen Einheit des Vielen« geht es darum zu zeigen, wie es vermittels kultureller Konfigurationen unterschiedlichster Herkunft (Klischee aus der Regenbogenpresse, Kunstwerk, parareligioses Ritual) gelingen kann, die auf das Team ubergreifende existentielle Notlage eines Klienten zu fassen und zu integrieren, indem ihr mit solchen Bildern ein »Alpha-Schirm« geschaffen wird. Einige allgemeine Reflexionen zur Ausschlusfigur der westlichen Konstruktion von Subjektivitat, zu der damit verbundenen Destruktivitat und zum Konzept des Todestriebs schliesen sich an.

Research paper thumbnail of Einsätze : Material und Beziehungsfigur im musikalischen Produzieren : zur Vermittlung von Musikästhetik und Musiktherapie

Research paper thumbnail of Neue Perspektiven in einer alten Kontroverse: Melanie Klein

Die hochst kontroverse Rezeption des Kleinschen OEuvre – der 'schleichenden Akzeptanz' ab... more Die hochst kontroverse Rezeption des Kleinschen OEuvre – der 'schleichenden Akzeptanz' abstrakter Begriffe steht zum Teil die vehemente Ablehnung der drastischen Bilder gegenuber, mit denen sie die Fruhphasen des Odipuskomplexes, die Welt der inneren (Teil-)Objekte und die sich darum rankenden Phantasien darstellt – erklart die Autorin damit, das Klein mit ihren Bildern Zustande vor der Auskonturierung einer Subjektposition und der Subjekt-Objekt-Polaritat des Erlebens zu erfassen sucht. Es geht im Kleinschen Werk – so die Autorin im Ruckgriff auf Uberlegungen Alfred Lorenzers – um Erlebniskonfigurationen im dyadischen Bereich: dementsprechend mus das bei Klein zunachst prasentiv Erfaste als System dyadischer Lebensentwurfe, mussen die Kleinschen Metaphern als Vorstufen einer Konzeptualisierung prasubjektiver Zustande begriffen werden. Abschliesend legt die Autorin Skizzen einer metapsychologischen Integration vor.

Research paper thumbnail of Considerations on the precedence of the scenes, the contact barrier and the separation of conscious and unconscious

The International journal of psycho-analysis, Jan 22, 2016

In this essay the term 'scene' which has been developed in the German psychoanalytic disc... more In this essay the term 'scene' which has been developed in the German psychoanalytic discussion, is confronted with the terms 'total situation' and 'psychoanalytic field', showing common features as well as differences. Thereafter four child observations are presented, through which light is thrown onto the scenic structures which make the foundations of early experience. In the precedence of scenes those structures are omnipresent whereas subjectivity only gradually builds up. It is shown how the development of subjectivity and the differentiation of consciousness and unconscious go along with overcoming the precedence of scenes, by breaking them up and reorganizing them. Thus scenes can become metaphors, which are used for 'translating' experience and for building up the contact barrier.

Research paper thumbnail of Consideraciones sobre la precedencia de las escenas, la barrera de contacto y la separación de consciente e inconsciente

The International Journal of Psychoanalysis (en español)

Research paper thumbnail of Counter-transferential seduction: Considerations about the antagonism of quality assurance and intimacy in care work

Forum Psychoanal, 2010

Die Autorin stellt den Gegenübertragungstraum der Leiterin einer Wohngemeinschaft für geistig Beh... more Die Autorin stellt den Gegenübertragungstraum der Leiterin einer Wohngemeinschaft für geistig Behinderte vor. Dabei registriert sie zum einen eine Spannung zwischen den Leistungen, die im Rahmen der von außen verlangten Qualitätssicherung nachzuweisen sind, und der „Arbeit, die man nicht sieht“, nämlich der Auseinandersetzung mit den Emotionen und Fantasien der für die Betreuung Verantwortlichen. Zum anderen entdeckt sie in diesem Traum, angeregt durch Freud, Morgenthaler und vor allem durch Elisabeth Lenk, eine mimetische (ekstatische, sexuelle) Dimension, die für die Einheit des Subjekts zur Bedrohung werden kann. Der Versuch der Deutung führt an die Extreme von Exhibitionismus und Voyeurismus, wie sie in der Betreuungsarbeit aktiviert sind. Institutionen produzieren eigene Gegenübertragungen, die von den in ihnen herrschenden Phantasmen (hier: vom Geistig-behindert-Sein) durchdrungen sind. Im analysierten Gegenübertragungstraum findet die Autorin Elemente der Urszene wieder und geht der Frage nach, welche Rolle die damit verbundenen Fantasien für die Subjektkonstituierung – der Betreuerinnen, der Betreuten, schließlich der Autorin selbst – spielen. The author presents a counter-transferential dream of the director of a flat sharing community for mentally disabled persons. On the one side she realizes hereby a tension between the performances which have to be presented for external quality assurance and the “work which is not to be seen”, i.e. the coping with emotions and phantasies of the caring staff. On the other side she discovers, motivated by Freud, Morgenthaler and most of all by Elisabeth Lenk, in this dream a mimetic (ecstatic, sexual) dimension which may become a threat for the coherence of the subject. An attempt at interpretation leads to the extremes of exhibitionism and voyeurism as they are activated in the care work. Institutions produce their own counter-transferences steeped in the phantasms prevailing in these institutions (here: mental disability). In the counter-transference dream analyzed here the author discovers elements of the primal scene and examines the relevance of the associated phantasies in the constitution of the subject of the caring staff, of the cared-for persons and of the author herself.

Research paper thumbnail of Verf�hrung in der Gegen�bertragung

Research paper thumbnail of Psychosexuality and Thinking

https://www.tandfonline.com/eprint/WIN5HCHHGMHDAZFNY5YS/full?target=10.1080/01062301.2023.2277096