Darja Šterbenc Erker | Humboldt Universität zu Berlin (original) (raw)
Papers by Darja Šterbenc Erker
The article explores how Augustus and the priesthood of the xv viri sacris faciundis organized an... more The article explores how Augustus and the priesthood of the xv viri sacris faciundis organized and performed the rituals for celebrating a new era (ludi saeculares) under the rule of the gods Apollo and Diana. In the Republic, it had been a woman's personal decision whether or not to take part in women's festivals. However, the xv viri commanded that 110 married women (matronae) perform rituals (supplications and sacrifices) on the Capitoline. This article argues for the novelty of such a custom, in that it was a new form of top-down appeal to matronae to honor the gods in public festivals. The article also argues for the centrality of rituals of the matronae in the festival. At the ludi saeculares, the cooperation between men (the xv viri) and matronae was ritually staged and seen as indispensable for ensuring the continuity of Rome. Keywords ludi saeculares – married women (matronae) – Augustus – xv viri sacris faciundis – women's festivals – Roman religion
Paideia, rivista di filologia, ermeneutica e critica letteraria, 2017
Propertius’ elegy 4,6 presents a model for Ovid’s concept of theophilia, his representations of A... more Propertius’ elegy 4,6 presents a model for Ovid’s concept of theophilia, his representations of Augustus’ religion and the gods in his Fasti. I shall, therefore analyse literary allusions and references to Augustus’ religion in both texts. Propertius and Ovid both praise Augustus. However, in their hyperbolic praise, ambivalent, dissonant and ironic tones can be found, too. When Propertius refers to Augustus’ religious self-display, his elegy oscillates between praise and irony. Ovid developed Propertius’ elegiac codes and representations of Augustus’ religion further to a more sophisticated level.
Keywords: theophilia; religion; Augustus; Apollo; praise; hyperbole.
Les pratiques religieuses des matrones dans la Rome ancienne : les Jeux séculaires sous Auguste... more Les pratiques religieuses des matrones dans la Rome ancienne :
les Jeux séculaires sous Auguste et sous Septime Sévère
Les pratiques religieuses des femmes issues des familles équestres et sénatoriales étaient-elles marginales dans la société romaine ? Pour éclaircir la portée des gestes religieux accomplis par les matrones issues de l’élite romaine au sein de la religion publique, leurs activités lors d’une fête exceptionnelle, les Jeux séculaires (ludi saeculares), offrent des exemples significatifs qui mettent en évidence une vue globale de leur rôle dans la société romaine. Au cours des Jeux séculaires les femmes mariées accomplissaient des rituels pour le peuple romain, c’est à dire pour la communauté politique de Rome. Les matrones procédaient à des sacrifices, prononçaient des prières et accomplissaient d’autres gestes de vénération des dieux protecteurs de la communauté politique. Cet article interroge les pratiques religieuses des matrones ainsi que les modes de représentation de leurs rituels dans les fragments avec la copie épigraphique des protocoles des Jeux augustéens et sévériens.
Religious practices of matrons in ancient Rome : Saecular Games of Augustus and of Septimius Severus
Were religious practices of women belonging to equestrian or senatorial families marginal in the Roman society? To shed some light on the importance of religious gestures which matrons of the Roman élite performed in the public religion, their activities during an extraordinary festival, Saecular Games (ludi saeculares), offer meaningful examples which highlight a global view of their role in the Roman society. During the Saecular Games, married women performed rituals for the Roman people, i.e. for the political community. The matrons offered sacrifices, pronounced prayers and performed other gestures of honouring the gods who protected the political community. This article questions the religious practices of matrons as well as modes of representation of their rituals in the fragments of the epigraphic record of the protocols of the Augustan and Severan Games.
Im Rahmen der Analyse der Menschenbilder in verschiedenen Religionen und Kulturen ist die Frage n... more Im Rahmen der Analyse der Menschenbilder in verschiedenen Religionen und Kulturen ist die Frage nach dem Verhältnis zwischen Menschen und Göttern von großer Bedeutung. 1 Die Repräsentationen, seien es literarische oder bildliche Darstellungen, sagen viel über die Stellung des Menschen in Bezug auf die Götter aus. In der polytheistischen Religion des antiken Roms lassen sich viele sehr unterschiedliche Auffassungen dieses Verhältnisses beobachten. In diesem Aufsatz werde ich untersuchen, wie die Autorität des Gottes in Bezug auf die Autorität des Menschen in einem literarischen Werk imaginiert wurde. Dazu werde ich ein literarisches Beispiel des Umgangs eines Menschen mit einem Gott in Ovids elegischem Gedicht Fasti analysieren. 2
Darja Šterbenc Erker wendet sich gegen die Annahme der älteren Forschung, nach der Frauen nur aus... more Darja Šterbenc Erker wendet sich gegen die Annahme der älteren Forschung, nach der Frauen nur ausnahmsweise Opferhandlungen durchführten. Anstatt die älteren religi-onsgeschichtlichen Modelle fortzuführen, welche nach überzeitlichen Opferungsstruk-turen suchen oder mindere Prominenz von Frauen in der öffentlichen Religion hervor-heben, untersucht die Autorin den religionshistorischen Kontext der weiblichen Op-ferbankette bei der augusteischen Säkularfeier (ludi saeculares). Sie arbeitet heraus, welche republikanischen Frauenfeste und Rituale Vorbilder für die Erfindung Rituale der Matronen bei der Säkularfeier darstellten. Augustus’ Erneuerung der Religion knüpfte bei dieser Feier an traditionelle Frauenrituale und Frauenbilder an, vor allem an das Bild der ehrbaren verheirateten Frau der Oberschicht. Zugleich initiierte Augu-stus neue Frauenbilder bei der Säkularfeier: Die Matronen verrichteten in ihrem Na-men Opferbankette und beteten unter der Anleitung eines Mitgliedes der kaiserlichen Familie für den Nachwuchs in ihren Familien und in der res publica, womit ihre Rolle bei der Sicherung der Kontinuität des römischen Volkes bei der Feier verdeutlicht wurde. Zusammen mit der Hervorhebung der Ehe spiegeln sich die neuen Frauenbilder in augusteischen Texten wider.
Das Geschlecht ist keine anthropologische Konstante, welche immer gleich bleibt, sondern wird in ... more Das Geschlecht ist keine anthropologische Konstante, welche immer gleich bleibt, sondern wird in jeder Gesellschaft und Kultur neu definiert und mit unterschiedlichen Bedeutungen besetzt. Nicht nur in verschiedenen Kulturen und historischen Epochen weisen die Frauen- und Männerrollen verschiedene Merkmale auf, insbesondere in literarischen Texten zeigt sich das Geschlecht als eine fluide Kategorie. Der vorliegende Band widmet sich dem Wandel der Frauenbilder in der Antike und ihrer Rezeption im letzten Jahrhundert. Die Autorinnen arbeiten heraus, mit welchen Bedeutungen die Frauen- oder Männerbilder in verschiedenen Texten besetzt werden und wie antike und moderne Autoren (darunter Filmregisseure) sie umformen. Dabei zeigt sich nicht das biologische Geschlecht als maßgebend für die geschlechtliche Identität literarischer Figuren, sondern ihr Handeln und Reflektieren, welche mit ihrer sozialen Rolle korrespondieren oder sie kontrakarieren. Die Inversionen von Rollen und das Überschreiten der sozialen, politischen und religiösen Grenzen weisen stets geschlechsspezifische Komponenten auf, auf welche die Aufsätze in diesem Band eingehen. Einige Beiträge zeigen, dass die Geschlechtsidentität weder eindeutig noch aus der binären Opposition Mann/Frau abzulesen ist, sondern im Spannungsfeld zwischen diesen beiden Polen angesiedelt ist und stetem Wandel unterliegt.
Women’s religious participation in the Roman world varied according to social, sexual, and marita... more Women’s religious participation in the Roman world varied according to social, sexual, and marital status. Different ritual roles were designed for married women (matrons, matronae), women in their first marriage (univirae), and girls (virgines). In Rome, in Italian towns, and in the Latin West, public festivals had been conferred to women to ensure the well-being of the civic community. These women’s festivals varied from one town to another. Meeting annually to perform public rituals was an occasion for upper-class matrons to offer public sacrifices (on behalf of the civic community as a whole) and to participate in banquets. Sacrificing, banqueting, and dancing were the main women’s ritual acts. Beside the public display of women’s religious competences, these festivals gave the opportunity to form and strengthen the female networks.
Usually, public priests and priestesses as well as magistrates presided over public sacrifices. The hierarchically minor role of killing the animal was a task of sacrificial slaughterers (popa, victimarius; Schultz, 2006, p. 135). Men and women of all social strata participated in banquets of semipublic cultic associations and in the private cults. In these cults the most important symbolic role of a sacrificiant, who represented the community in whose name the sacrifice was accomplished, was confined mostly to men. Nevertheless, in women-only public festivals, women assumed the powerful role of the sacrifice; sometimes they presided over animal sacrifice, often over bloodless offerings.
"Gender in Ovid's Fasti. Carmentis, Euander and the Carmentalia festival" (in German)
Schmitzer, Ulrich (Hg.): Enzyklopädie der Philologie. Themen und Methoden der Klassischen Philolo... more Schmitzer, Ulrich (Hg.): Enzyklopädie der Philologie. Themen und Methoden der Klassischen Philologie heute, Göttingen 2013 (= Vertumnus 11), S. 85-112.
Roman funerary practices expressed that someone had died and prepared the dead for leaving the wo... more Roman funerary practices expressed that someone had died and prepared the dead for leaving the world of the living behind. Family and friends accompanied the dead person towards their new or future dwelling. A complex set of purification rites ensured that the mourning family returned to the world of the living after reinforcing the symbolic boundary between the living and the dead. Funeral ritual in Rome marked therefore a passage from physical to cultural death (Ampolo 1984, 72). This paper will examine funeral practices and their symbolic meanings with a special focus on the division of ritual control between men and women. I shall argue that some practices in Roman funeral ritual were considered men's, others women's work. Modern authors state that lamentation and mourning, two ways of keeping alive the memory of the deceased, were women's tasks. Here I am going to draw attention to transgressions of this norm in Roman society and the meaning of these transgressions in literary texts. Men also had to mourn for persons of higher social standing in a similar way as women did when they were bereaved of their dead relatives. I will also argue that the ascription of femininity to the traditional rites of mourning reveals a normative construction of the gendered nature of funeral tasks bound to an upper-class morality.
iusta ferunt; 3,560: iusta dat. 11 CIL I 2 309. 12 Es ist wahrscheinlich, dass die Vorsteherin de... more iusta ferunt; 3,560: iusta dat. 11 CIL I 2 309. 12 Es ist wahrscheinlich, dass die Vorsteherin der Vestalinnen, die Große Vestalin, die Libation für alle Verstorbenen im Namen der ganzen Stadt vollzog. Für die Libation für die Toten verwendet Lydos 4,24 den üblichen Ausdruck choas.
Dieser Beitrag widmet sich der rituellen sowie literarischen Konstituierung der Raumwahrnehmung i... more Dieser Beitrag widmet sich der rituellen sowie literarischen Konstituierung der Raumwahrnehmung im antiken Rom. Es wird untersucht, wie mentale Raumbilder durch religiçse Zuweisung und Definition in dieser vormodernen Gesellschaft entstanden. 1 K. Brodersen interpretiert die "kognitiven Karten" (mental maps) als eine bedeutende Grundlage der antiken Raumvorstellungen. 2 J. Smith rückt die räumliche Dimension ins Zentrum der Erforschung von Religion, indem er hervorhebt, dass sich ein Individuum und eine Gesellschaft durch die Wahrnehmung des Raumes konstruieren. Die Frage nach diesen "Karten im Kopf" sowie nach den landmarks, Orientierungspunkten, in rçmischen Ritualen ist ein Forschungsdesiderat, dem die vorliegende Untersuchung anhand der augusteischen Texte über das Lupercalia-Fest nachgehen wird. Die räumliche Konstruktion der Stadt durch religiçse Rituale wird beleuchtet sowie die Verschriftlichung dieser Rituale. Das zentrale Augenmerk wird zwei Medien der Raumkonstruktion gelten, einerseits den Ritualen, die den Raum für alle Teilnehmer und Beobachter markierten, und andererseits der Literatur, in der antike Autoren über das rituelle Vorgehen reflektierten. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich die mentalen bzw. die kognitiven Raumvorstellungen durch den medialen Wandel (von Ritual zu Literatur) verändern. Die stadtrçmische Raumkonstruktion wird vor allem in der antiquarischen Literatur un-1 Im Aufsatz werden einige Ergebnisse des DFG-Projektes zu Ovid und Dionysios von
In welchem Verhältnis standen lokale und universale religiöse Traditionen im römischen Reich und ... more In welchem Verhältnis standen lokale und universale religiöse Traditionen im römischen Reich und in Rom zueinander? Dies ist die Frage, der dieser Beitrag nachgehen möchte. Dabei wird eine methodische Frage untersucht, die für die Religionswissenschaft insgesamt Bedeutung besitzt: Was macht eine Religion zur universalen Religion? Ist es ihr Inhalt, ihr ‹Wesen› oder ihr Gottesbild? Liegt es am kultur-politischen Kontext, in welchem eine Religion durch Diffusion zur universalen Religion wird? Oder geht es eher um die Behauptung einer einheitlichen Theologie und Kultexegese?
The article explores how Augustus and the priesthood of the xv viri sacris faciundis organized an... more The article explores how Augustus and the priesthood of the xv viri sacris faciundis organized and performed the rituals for celebrating a new era (ludi saeculares) under the rule of the gods Apollo and Diana. In the Republic, it had been a woman's personal decision whether or not to take part in women's festivals. However, the xv viri commanded that 110 married women (matronae) perform rituals (supplications and sacrifices) on the Capitoline. This article argues for the novelty of such a custom, in that it was a new form of top-down appeal to matronae to honor the gods in public festivals. The article also argues for the centrality of rituals of the matronae in the festival. At the ludi saeculares, the cooperation between men (the xv viri) and matronae was ritually staged and seen as indispensable for ensuring the continuity of Rome. Keywords ludi saeculares – married women (matronae) – Augustus – xv viri sacris faciundis – women's festivals – Roman religion
Paideia, rivista di filologia, ermeneutica e critica letteraria, 2017
Propertius’ elegy 4,6 presents a model for Ovid’s concept of theophilia, his representations of A... more Propertius’ elegy 4,6 presents a model for Ovid’s concept of theophilia, his representations of Augustus’ religion and the gods in his Fasti. I shall, therefore analyse literary allusions and references to Augustus’ religion in both texts. Propertius and Ovid both praise Augustus. However, in their hyperbolic praise, ambivalent, dissonant and ironic tones can be found, too. When Propertius refers to Augustus’ religious self-display, his elegy oscillates between praise and irony. Ovid developed Propertius’ elegiac codes and representations of Augustus’ religion further to a more sophisticated level.
Keywords: theophilia; religion; Augustus; Apollo; praise; hyperbole.
Les pratiques religieuses des matrones dans la Rome ancienne : les Jeux séculaires sous Auguste... more Les pratiques religieuses des matrones dans la Rome ancienne :
les Jeux séculaires sous Auguste et sous Septime Sévère
Les pratiques religieuses des femmes issues des familles équestres et sénatoriales étaient-elles marginales dans la société romaine ? Pour éclaircir la portée des gestes religieux accomplis par les matrones issues de l’élite romaine au sein de la religion publique, leurs activités lors d’une fête exceptionnelle, les Jeux séculaires (ludi saeculares), offrent des exemples significatifs qui mettent en évidence une vue globale de leur rôle dans la société romaine. Au cours des Jeux séculaires les femmes mariées accomplissaient des rituels pour le peuple romain, c’est à dire pour la communauté politique de Rome. Les matrones procédaient à des sacrifices, prononçaient des prières et accomplissaient d’autres gestes de vénération des dieux protecteurs de la communauté politique. Cet article interroge les pratiques religieuses des matrones ainsi que les modes de représentation de leurs rituels dans les fragments avec la copie épigraphique des protocoles des Jeux augustéens et sévériens.
Religious practices of matrons in ancient Rome : Saecular Games of Augustus and of Septimius Severus
Were religious practices of women belonging to equestrian or senatorial families marginal in the Roman society? To shed some light on the importance of religious gestures which matrons of the Roman élite performed in the public religion, their activities during an extraordinary festival, Saecular Games (ludi saeculares), offer meaningful examples which highlight a global view of their role in the Roman society. During the Saecular Games, married women performed rituals for the Roman people, i.e. for the political community. The matrons offered sacrifices, pronounced prayers and performed other gestures of honouring the gods who protected the political community. This article questions the religious practices of matrons as well as modes of representation of their rituals in the fragments of the epigraphic record of the protocols of the Augustan and Severan Games.
Im Rahmen der Analyse der Menschenbilder in verschiedenen Religionen und Kulturen ist die Frage n... more Im Rahmen der Analyse der Menschenbilder in verschiedenen Religionen und Kulturen ist die Frage nach dem Verhältnis zwischen Menschen und Göttern von großer Bedeutung. 1 Die Repräsentationen, seien es literarische oder bildliche Darstellungen, sagen viel über die Stellung des Menschen in Bezug auf die Götter aus. In der polytheistischen Religion des antiken Roms lassen sich viele sehr unterschiedliche Auffassungen dieses Verhältnisses beobachten. In diesem Aufsatz werde ich untersuchen, wie die Autorität des Gottes in Bezug auf die Autorität des Menschen in einem literarischen Werk imaginiert wurde. Dazu werde ich ein literarisches Beispiel des Umgangs eines Menschen mit einem Gott in Ovids elegischem Gedicht Fasti analysieren. 2
Darja Šterbenc Erker wendet sich gegen die Annahme der älteren Forschung, nach der Frauen nur aus... more Darja Šterbenc Erker wendet sich gegen die Annahme der älteren Forschung, nach der Frauen nur ausnahmsweise Opferhandlungen durchführten. Anstatt die älteren religi-onsgeschichtlichen Modelle fortzuführen, welche nach überzeitlichen Opferungsstruk-turen suchen oder mindere Prominenz von Frauen in der öffentlichen Religion hervor-heben, untersucht die Autorin den religionshistorischen Kontext der weiblichen Op-ferbankette bei der augusteischen Säkularfeier (ludi saeculares). Sie arbeitet heraus, welche republikanischen Frauenfeste und Rituale Vorbilder für die Erfindung Rituale der Matronen bei der Säkularfeier darstellten. Augustus’ Erneuerung der Religion knüpfte bei dieser Feier an traditionelle Frauenrituale und Frauenbilder an, vor allem an das Bild der ehrbaren verheirateten Frau der Oberschicht. Zugleich initiierte Augu-stus neue Frauenbilder bei der Säkularfeier: Die Matronen verrichteten in ihrem Na-men Opferbankette und beteten unter der Anleitung eines Mitgliedes der kaiserlichen Familie für den Nachwuchs in ihren Familien und in der res publica, womit ihre Rolle bei der Sicherung der Kontinuität des römischen Volkes bei der Feier verdeutlicht wurde. Zusammen mit der Hervorhebung der Ehe spiegeln sich die neuen Frauenbilder in augusteischen Texten wider.
Das Geschlecht ist keine anthropologische Konstante, welche immer gleich bleibt, sondern wird in ... more Das Geschlecht ist keine anthropologische Konstante, welche immer gleich bleibt, sondern wird in jeder Gesellschaft und Kultur neu definiert und mit unterschiedlichen Bedeutungen besetzt. Nicht nur in verschiedenen Kulturen und historischen Epochen weisen die Frauen- und Männerrollen verschiedene Merkmale auf, insbesondere in literarischen Texten zeigt sich das Geschlecht als eine fluide Kategorie. Der vorliegende Band widmet sich dem Wandel der Frauenbilder in der Antike und ihrer Rezeption im letzten Jahrhundert. Die Autorinnen arbeiten heraus, mit welchen Bedeutungen die Frauen- oder Männerbilder in verschiedenen Texten besetzt werden und wie antike und moderne Autoren (darunter Filmregisseure) sie umformen. Dabei zeigt sich nicht das biologische Geschlecht als maßgebend für die geschlechtliche Identität literarischer Figuren, sondern ihr Handeln und Reflektieren, welche mit ihrer sozialen Rolle korrespondieren oder sie kontrakarieren. Die Inversionen von Rollen und das Überschreiten der sozialen, politischen und religiösen Grenzen weisen stets geschlechsspezifische Komponenten auf, auf welche die Aufsätze in diesem Band eingehen. Einige Beiträge zeigen, dass die Geschlechtsidentität weder eindeutig noch aus der binären Opposition Mann/Frau abzulesen ist, sondern im Spannungsfeld zwischen diesen beiden Polen angesiedelt ist und stetem Wandel unterliegt.
Women’s religious participation in the Roman world varied according to social, sexual, and marita... more Women’s religious participation in the Roman world varied according to social, sexual, and marital status. Different ritual roles were designed for married women (matrons, matronae), women in their first marriage (univirae), and girls (virgines). In Rome, in Italian towns, and in the Latin West, public festivals had been conferred to women to ensure the well-being of the civic community. These women’s festivals varied from one town to another. Meeting annually to perform public rituals was an occasion for upper-class matrons to offer public sacrifices (on behalf of the civic community as a whole) and to participate in banquets. Sacrificing, banqueting, and dancing were the main women’s ritual acts. Beside the public display of women’s religious competences, these festivals gave the opportunity to form and strengthen the female networks.
Usually, public priests and priestesses as well as magistrates presided over public sacrifices. The hierarchically minor role of killing the animal was a task of sacrificial slaughterers (popa, victimarius; Schultz, 2006, p. 135). Men and women of all social strata participated in banquets of semipublic cultic associations and in the private cults. In these cults the most important symbolic role of a sacrificiant, who represented the community in whose name the sacrifice was accomplished, was confined mostly to men. Nevertheless, in women-only public festivals, women assumed the powerful role of the sacrifice; sometimes they presided over animal sacrifice, often over bloodless offerings.
"Gender in Ovid's Fasti. Carmentis, Euander and the Carmentalia festival" (in German)
Schmitzer, Ulrich (Hg.): Enzyklopädie der Philologie. Themen und Methoden der Klassischen Philolo... more Schmitzer, Ulrich (Hg.): Enzyklopädie der Philologie. Themen und Methoden der Klassischen Philologie heute, Göttingen 2013 (= Vertumnus 11), S. 85-112.
Roman funerary practices expressed that someone had died and prepared the dead for leaving the wo... more Roman funerary practices expressed that someone had died and prepared the dead for leaving the world of the living behind. Family and friends accompanied the dead person towards their new or future dwelling. A complex set of purification rites ensured that the mourning family returned to the world of the living after reinforcing the symbolic boundary between the living and the dead. Funeral ritual in Rome marked therefore a passage from physical to cultural death (Ampolo 1984, 72). This paper will examine funeral practices and their symbolic meanings with a special focus on the division of ritual control between men and women. I shall argue that some practices in Roman funeral ritual were considered men's, others women's work. Modern authors state that lamentation and mourning, two ways of keeping alive the memory of the deceased, were women's tasks. Here I am going to draw attention to transgressions of this norm in Roman society and the meaning of these transgressions in literary texts. Men also had to mourn for persons of higher social standing in a similar way as women did when they were bereaved of their dead relatives. I will also argue that the ascription of femininity to the traditional rites of mourning reveals a normative construction of the gendered nature of funeral tasks bound to an upper-class morality.
iusta ferunt; 3,560: iusta dat. 11 CIL I 2 309. 12 Es ist wahrscheinlich, dass die Vorsteherin de... more iusta ferunt; 3,560: iusta dat. 11 CIL I 2 309. 12 Es ist wahrscheinlich, dass die Vorsteherin der Vestalinnen, die Große Vestalin, die Libation für alle Verstorbenen im Namen der ganzen Stadt vollzog. Für die Libation für die Toten verwendet Lydos 4,24 den üblichen Ausdruck choas.
Dieser Beitrag widmet sich der rituellen sowie literarischen Konstituierung der Raumwahrnehmung i... more Dieser Beitrag widmet sich der rituellen sowie literarischen Konstituierung der Raumwahrnehmung im antiken Rom. Es wird untersucht, wie mentale Raumbilder durch religiçse Zuweisung und Definition in dieser vormodernen Gesellschaft entstanden. 1 K. Brodersen interpretiert die "kognitiven Karten" (mental maps) als eine bedeutende Grundlage der antiken Raumvorstellungen. 2 J. Smith rückt die räumliche Dimension ins Zentrum der Erforschung von Religion, indem er hervorhebt, dass sich ein Individuum und eine Gesellschaft durch die Wahrnehmung des Raumes konstruieren. Die Frage nach diesen "Karten im Kopf" sowie nach den landmarks, Orientierungspunkten, in rçmischen Ritualen ist ein Forschungsdesiderat, dem die vorliegende Untersuchung anhand der augusteischen Texte über das Lupercalia-Fest nachgehen wird. Die räumliche Konstruktion der Stadt durch religiçse Rituale wird beleuchtet sowie die Verschriftlichung dieser Rituale. Das zentrale Augenmerk wird zwei Medien der Raumkonstruktion gelten, einerseits den Ritualen, die den Raum für alle Teilnehmer und Beobachter markierten, und andererseits der Literatur, in der antike Autoren über das rituelle Vorgehen reflektierten. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich die mentalen bzw. die kognitiven Raumvorstellungen durch den medialen Wandel (von Ritual zu Literatur) verändern. Die stadtrçmische Raumkonstruktion wird vor allem in der antiquarischen Literatur un-1 Im Aufsatz werden einige Ergebnisse des DFG-Projektes zu Ovid und Dionysios von
In welchem Verhältnis standen lokale und universale religiöse Traditionen im römischen Reich und ... more In welchem Verhältnis standen lokale und universale religiöse Traditionen im römischen Reich und in Rom zueinander? Dies ist die Frage, der dieser Beitrag nachgehen möchte. Dabei wird eine methodische Frage untersucht, die für die Religionswissenschaft insgesamt Bedeutung besitzt: Was macht eine Religion zur universalen Religion? Ist es ihr Inhalt, ihr ‹Wesen› oder ihr Gottesbild? Liegt es am kultur-politischen Kontext, in welchem eine Religion durch Diffusion zur universalen Religion wird? Oder geht es eher um die Behauptung einer einheitlichen Theologie und Kultexegese?
Die Arbeit an diesem Buch wurde methodologisch von mehreren Forschungsaufenthalten an der École P... more Die Arbeit an diesem Buch wurde methodologisch von mehreren Forschungsaufenthalten an der École Pratique des Hautes Études in Paris angeregt, wo ich in der Diskussion mit John Scheid und Pauline Schmitt Pantel die Fragestellung dieser Untersuchung formulierte. Dann folgte für mich ein großer Wechsel in das deutsche wissenschaftliche System, der nicht ganz ohne Missverständnisse und langen Diskussionen verlief. Dennoch hoffe ich, mehrere altertumswissenschaftliche Kulturen (meine gebürtige slowenische, die französische Tradition, die ich im Centre Louis Gernet in Paris kennenlernte, und die deutsche, wie ich sie zunächst im religionswissenschaftlichen Seminar an der Universität Erfurt erlebte) zu vereinigen und das Beste daraus gemacht zu haben. Das vorliegende Buch ist eine leicht überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift, mit der ich mich im Jahr 2007 an der Universität Erfurt im Fach Antike Religionsgeschichte habilitiert habe. Im Jahr 2010 legte ich die Schrift an der Humboldt-Universität zu Berlin vor und erlangte die zweite venia legendi im Fach Klassische Philologie. Die einschlägige Literatur, die seit 2007 erschienen ist, habe ich jedoch nur punktuell eingearbeitet.
Archiv fur Religionsgeschichte, 2009
Page 152. Das Lupercalia-Fest im augusteischen Rom: Performativität, Raum und Zeit Darja Sˇterben... more Page 152. Das Lupercalia-Fest im augusteischen Rom: Performativität, Raum und Zeit Darja Sˇterbenc Erker Einleitung Dieser Beitrag widmet sich der rituellen sowie literarischen Konstituierung der Raumwahrnehmung im antiken Rom. ...
19.-20. September 2019 Erster CENTRAL-Workshop
venue: Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 Raum 2249a
The Workshop brings scholars from Ancient History, Ancient Near Eastern Studies, Classics, Egypt... more The Workshop brings scholars from Ancient History, Ancient Near Eastern Studies, Classics, Egyptology, Early Judaism and Christianity to Religious Studies in dialogue about critical discourses on religion prevalent in their field of interest. What forms of expressing doubts or skepticism about the passed-down religious narratives, practices, and authoritative structures are specific for a certain religious culture? And what common motifs and topics can we trace in critique of religious fields like divination or mourning rituals across the disciplines? We will hear of priests that openly question their own daily business and of attempts to systematize doubts and critique in order to mark the boundaries between acceptable scruples and blasphemy. With this interdisciplinary meeting we wish to allow for inspiring and fruitful discussions and many new methodological and theoretical insights.