Claudius Ohder - Academia.edu (original) (raw)

Related Authors

Andreas Umland

sean sayers

David Seamon

Remo Caponi

Noe Cornago

Noe Cornago

University of the Basque Country, Euskal Herriko Unibertsitatea

Barbara Delli Castelli

Alke  Jenss

Alke Jenss

Arnold-Bergstraesser Institute for socio-cultural research

Mikhail Suslov

Juraj Marušiak

Ilya Kalinin

Uploads

Papers by Claudius Ohder

Research paper thumbnail of Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung

Research paper thumbnail of Projektbericht der Studiengruppe über ihre Mitarbeit im Verbundprojekt TankNotStrom im Rahmen ihres Vertiefungsgebietes

IV für das bürgerorientierte Management von anders als durch Stromausfall verursachten Krisen ein... more IV für das bürgerorientierte Management von anders als durch Stromausfall verursachten Krisen eingesetzt werden. In jedem Fall gilt es, vor der Krise aktiv zu werden, um im Fall der Krise zielgenau und rasch handeln zu können. In der Auseinandersetzung mit den Belangen der Bevölkerung bei dem Zusammenbruch der Kritischen Infrastruktur "Stromversorgung" in Berlin ist den Studierenden deutlich geworden, von welch elementarer Bedeutung es für die Bürgerinnen und Bürger ist, im Krisenfall Anlaufstellen zu haben, an die sie sich mit ihren Anliegen wenden können. Eine zentrale Erkenntnis war ferner, dass in einem Krisen-oder sogar Katastrophenfall diese Nöte, Bedarfe und Anliegen kaum abgedeckt werden könnten, es sei denn es gelingt, die Bürger und Bürgerinnen aus ihrer passiven Rolle herauszuholen und im Rahmen eines aktivierenden Krisenmanagements zu Beteiligten zu machen, indem sie sich innerhalb bestehender oder aufzubauender örtlicher Netzwerke gegenseitig unterstützen. Das "Krisenmanagement von oben" soll so durch das "Krisenmanagement von unten" ergänzt werden. Hierzu bedarf es lokaler Anlaufstellen, sogenannter Leuchttürme. Das "Leuchtturmkonzept" wurde von den Studierenden entwickelt und an zwei exemplarischen Orten konkret auf seine Umsetzbarkeit hin überprüft. Als Ergebnis der studentischen Arbeit ist ein Produkt entstanden, das keiner der Teilnehmenden allein zustande gebracht hätte: Die KriMaTab und das Leuchtturmkonzept. Es handelt sich um ein "Produkt", von dem alle an der Entwicklung Beteiligten wünschen, dass es von den Bezirken in Berlin aufgegriffen, weiterentwickelt und eingesetzt wird, damit das Krisenmanagement von oben und von unten funktioniert. Der nachfolgende Projektbericht kann bei weitem nicht alle Erkenntnisse abbilden, die im Verlauf der einzelnen Arbeitsschritte gewonnen wurden: der Erschließung wissenschaftlicher Texte, den Erhebungen und Recherchen vor Ort, den Diskussionen in der Gruppe und schließlich der Verschriftlichung und Präsentation. Aber der Erfolg eines Studienprojekts kann ohnehin nicht allein an seinen schriftlichen Ergebnissen gemessen werden. Nicht minder wichtig ist der Arbeitsprozess, der Lernende und Lehrende zusammenführt und aus dem beide Seiten auch persönlich bereichert hervorgehen. Für uns Lehrende ist auch dieser Teil des Projekt hervorragend gelungen und wir möchten den Studierenden dafür danken.

Research paper thumbnail of Hilfeerwartung und Hilfebereitschaft von Großstadtbewohnern im Katastrophenfall "anhaltender Stromausfall

Research paper thumbnail of Hilfebedarf und Hilfebereitschaft bei anhaltendem Stromausfall

Research paper thumbnail of Schlussbericht zum BMBF-Förderprojekt: Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstellen für die Bevölkerung in Krisensituationen (Kat-Leuchttürme) : Teilvorhaben: Bürgernahes Krisenmanagement aus sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive : Projektlaufzeit: 01.08.2012-31.10.2015

Research paper thumbnail of Kat-I Handbuch - Konzept, Zuständigkeiten, Kommunikationstools - Katastrophenschutz-Informations- und Interaktionspunkte als Element des bürgernahen Katastrophenschutzes

Research paper thumbnail of Planung und Auswertung der Befragung von Einsatzkräften der Polizei und Feuerwehr

Research paper thumbnail of Sanktion und Strafe

Sanktionen sind Reaktionen auf eine Verletzung von Verhaltensregeln oder eine Misachtung von Verh... more Sanktionen sind Reaktionen auf eine Verletzung von Verhaltensregeln oder eine Misachtung von Verhaltenserwartungen. Sanktionen haben fur die davon Betroffenen den Charakter von negativen Zwangsmasnahmen. Sie reichen von Auslachen und Ermahnen uber den Entzug von Privilegien und die Beschneidung von Rechten bis hin zur sozialen Achtung und Vernichtung. Eine positive Sanktion ist demgegenuber die → Belohnung erwunschten Verhaltens. Im Vordergrund steht hier die Verhaltenssteuerung, wobei negative und positive Sanktionen als teilweise austauschbare und grundsatzlich komplementare Mittel zu sehen sind. Die Strafe als spezifische Form der Sanktion ist eine organisierte und auserlich ansetzende Zwangsmasnahme, die in dem planvollen, gezielten Zufugen von Ubel besteht.

Research paper thumbnail of II. Gefangenenpopulation und Gründe der Haftentlassung

Research paper thumbnail of I. Umfang und Struktur vorzeitiger Haftentlassungen im statistischen Vergleich: Berlin, Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen

Research paper thumbnail of Verkehrsunfallflucht

Research paper thumbnail of Leben ohne Strom: Energiesperrungen als Thema in der Sozialen Arbeit

Blätter der Wohlfahrtspflege, 2014

Research paper thumbnail of Polizeiarbeit in städtischen Kooperationsbeziehungen

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Research paper thumbnail of Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung

Research paper thumbnail of Projektbericht der Studiengruppe über ihre Mitarbeit im Verbundprojekt TankNotStrom im Rahmen ihres Vertiefungsgebietes

IV für das bürgerorientierte Management von anders als durch Stromausfall verursachten Krisen ein... more IV für das bürgerorientierte Management von anders als durch Stromausfall verursachten Krisen eingesetzt werden. In jedem Fall gilt es, vor der Krise aktiv zu werden, um im Fall der Krise zielgenau und rasch handeln zu können. In der Auseinandersetzung mit den Belangen der Bevölkerung bei dem Zusammenbruch der Kritischen Infrastruktur "Stromversorgung" in Berlin ist den Studierenden deutlich geworden, von welch elementarer Bedeutung es für die Bürgerinnen und Bürger ist, im Krisenfall Anlaufstellen zu haben, an die sie sich mit ihren Anliegen wenden können. Eine zentrale Erkenntnis war ferner, dass in einem Krisen-oder sogar Katastrophenfall diese Nöte, Bedarfe und Anliegen kaum abgedeckt werden könnten, es sei denn es gelingt, die Bürger und Bürgerinnen aus ihrer passiven Rolle herauszuholen und im Rahmen eines aktivierenden Krisenmanagements zu Beteiligten zu machen, indem sie sich innerhalb bestehender oder aufzubauender örtlicher Netzwerke gegenseitig unterstützen. Das "Krisenmanagement von oben" soll so durch das "Krisenmanagement von unten" ergänzt werden. Hierzu bedarf es lokaler Anlaufstellen, sogenannter Leuchttürme. Das "Leuchtturmkonzept" wurde von den Studierenden entwickelt und an zwei exemplarischen Orten konkret auf seine Umsetzbarkeit hin überprüft. Als Ergebnis der studentischen Arbeit ist ein Produkt entstanden, das keiner der Teilnehmenden allein zustande gebracht hätte: Die KriMaTab und das Leuchtturmkonzept. Es handelt sich um ein "Produkt", von dem alle an der Entwicklung Beteiligten wünschen, dass es von den Bezirken in Berlin aufgegriffen, weiterentwickelt und eingesetzt wird, damit das Krisenmanagement von oben und von unten funktioniert. Der nachfolgende Projektbericht kann bei weitem nicht alle Erkenntnisse abbilden, die im Verlauf der einzelnen Arbeitsschritte gewonnen wurden: der Erschließung wissenschaftlicher Texte, den Erhebungen und Recherchen vor Ort, den Diskussionen in der Gruppe und schließlich der Verschriftlichung und Präsentation. Aber der Erfolg eines Studienprojekts kann ohnehin nicht allein an seinen schriftlichen Ergebnissen gemessen werden. Nicht minder wichtig ist der Arbeitsprozess, der Lernende und Lehrende zusammenführt und aus dem beide Seiten auch persönlich bereichert hervorgehen. Für uns Lehrende ist auch dieser Teil des Projekt hervorragend gelungen und wir möchten den Studierenden dafür danken.

Research paper thumbnail of Hilfeerwartung und Hilfebereitschaft von Großstadtbewohnern im Katastrophenfall "anhaltender Stromausfall

Research paper thumbnail of Hilfebedarf und Hilfebereitschaft bei anhaltendem Stromausfall

Research paper thumbnail of Schlussbericht zum BMBF-Förderprojekt: Katastrophenschutz-Leuchttürme als Anlaufstellen für die Bevölkerung in Krisensituationen (Kat-Leuchttürme) : Teilvorhaben: Bürgernahes Krisenmanagement aus sozialwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive : Projektlaufzeit: 01.08.2012-31.10.2015

Research paper thumbnail of Kat-I Handbuch - Konzept, Zuständigkeiten, Kommunikationstools - Katastrophenschutz-Informations- und Interaktionspunkte als Element des bürgernahen Katastrophenschutzes

Research paper thumbnail of Planung und Auswertung der Befragung von Einsatzkräften der Polizei und Feuerwehr

Research paper thumbnail of Sanktion und Strafe

Sanktionen sind Reaktionen auf eine Verletzung von Verhaltensregeln oder eine Misachtung von Verh... more Sanktionen sind Reaktionen auf eine Verletzung von Verhaltensregeln oder eine Misachtung von Verhaltenserwartungen. Sanktionen haben fur die davon Betroffenen den Charakter von negativen Zwangsmasnahmen. Sie reichen von Auslachen und Ermahnen uber den Entzug von Privilegien und die Beschneidung von Rechten bis hin zur sozialen Achtung und Vernichtung. Eine positive Sanktion ist demgegenuber die → Belohnung erwunschten Verhaltens. Im Vordergrund steht hier die Verhaltenssteuerung, wobei negative und positive Sanktionen als teilweise austauschbare und grundsatzlich komplementare Mittel zu sehen sind. Die Strafe als spezifische Form der Sanktion ist eine organisierte und auserlich ansetzende Zwangsmasnahme, die in dem planvollen, gezielten Zufugen von Ubel besteht.

Research paper thumbnail of II. Gefangenenpopulation und Gründe der Haftentlassung

Research paper thumbnail of I. Umfang und Struktur vorzeitiger Haftentlassungen im statistischen Vergleich: Berlin, Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen

Research paper thumbnail of Verkehrsunfallflucht

Research paper thumbnail of Leben ohne Strom: Energiesperrungen als Thema in der Sozialen Arbeit

Blätter der Wohlfahrtspflege, 2014

Research paper thumbnail of Polizeiarbeit in städtischen Kooperationsbeziehungen

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Log In