Dominik Leiss - Academia.edu (original) (raw)

Papers by Dominik Leiss

Research paper thumbnail of Analyse der Modellierungsaufgabe „Tanken“

Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht, 2013

Research paper thumbnail of „Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung

Journal für Mathematik-Didaktik

ZusammenfassungIn den letzten Jahren ist die Rolle von Sprache für den Erwerb fachlicher Kompeten... more ZusammenfassungIn den letzten Jahren ist die Rolle von Sprache für den Erwerb fachlicher Kompetenzen sowie die Relevanz einer durchgängigen Sprachförderung in allen Unterrichtsfächern immer deutlicher geworden. Dies war der Ausgangspunkt dafür, dass im Rahmen des Entwicklungsprogrammes BiSS bundesweit an Schulen Sprachförderung in verschiedenen Unterrichtsfächern implementiert und durch Begleitforschung evaluiert werden sollte. Das Evaluationsprojekt EvaFa untersucht dabei die mathematikspezifische Sprachförderung von Schulen aus dem BiSS-Programm. Entsprechend beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Frage, inwiefern Schülerinnen und Schüler, die an einem sprachfördernden Mathematikunterricht teilnehmen, von einem Jahr Sprachförderung profitieren und höhere Textverstehensleistungen bzw. einen größeren Fachwortschatz aufweisen. Hierfür wurden von den Schülerinnen und Schülern eines exemplarischen Sprachförderverbundes bestehend aus acht Klassen in einem Pre-Post-Design u. a. soziodem...

Research paper thumbnail of A classification of teacher interventions in mathematics teaching

ZDM, 2005

One of the best-known quotes in pedagogical literature is Maria Montessoris "Help me to do it mys... more One of the best-known quotes in pedagogical literature is Maria Montessoris "Help me to do it myself." This citation can be applied to many open questions. For example, how to help students working autonomously on cognitively demanding tasks is not only an unanswered question in didactical literature, but there has also been relatively little research done in this area. This article reflects upon qualitatively oriented studies from the German research project DISUM and selected literature about "teacher interventions". Based on this, we propose, from a mathematically didactic point of view, a multi-dimensional framework, which allows us to identify central aspects of teacher interventions. Kurzreferat: Einer der wohl bekanntesten Sätze Maria Montessoris "Hilf mir es selbst zu tun" wirft auch heute, Jahrzehnte später, noch zahlreiche didaktische Fragen auf. So ist in der mathematikdidaktischen Forschung bisher die Frage wie man Schülerinnen und Schüler in ihrem selbständigkeitsorientierten Lösungsprozess insbesondere bei kognitiv anspruchsvollen Aufgaben adäquat unterstützen kann nicht nur unbeantwortet geblieben sondern auch nahezu unerforscht. Der Artikel versucht unter Berücksichtigung von qualitativen Laborstudien aus dem aktuellen DFG-Forschungsprojekt DISUM 1 und unter Heranziehung ausgewählter Literatur zum Thema "teacher interventions" zu einer eigenen, mathematikdidaktisch geprägten Typisierung von Lehrerinterventionen zu gelangen.

Research paper thumbnail of Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz

Journal für Mathematik-Didaktik, 2011

ABSTRACT

Research paper thumbnail of Auswirkung kompetenzorientierter, prozessbezogener und individueller Leistungsbewertung und -rückmeldung auf das Lernen von Mathematik am Beispiel einer empirischen Unterrichtsstudie

Research paper thumbnail of The Role of the Situation Model in Mathematical Modelling—Task Analyses, Student Competencies, and Teacher Interventions

Journal Fu_R Mathematik Didaktik, 2010

... modelling has also been the focus of interest regarding classroom teaching in Germany. ... on... more ... modelling has also been the focus of interest regarding classroom teaching in Germany. ... only the construction of the situa-tion model, including intra-mathematical competencies (research question 2 ... it more constructively: To what extent is it possible for the teacher to enhance ...

Research paper thumbnail of Selbständigkeitsorientierter Mathematikunterricht im ganzen Klassenverband? Einige Ergebnisse aus dem DISUM-Projekt

[Research paper thumbnail of Unterrichtsformen, erlebte Selbständigkeit, Emotionen und Anstrengung als Prädiktoren von Schüler-Leistungen bei anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben. [Teaching methods, perceived self-regulation, emotions, and effort as predictors for students' performance while solving mathemati...](https://a.academia-assets.com/images/blank-paper.jpg)

Research paper thumbnail of Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht: Entwicklung und empirische Erprobung prozessbezogener, aufgabenbasierter Rückmeldesituationen

Research paper thumbnail of Teachers’ temporary support and worked-out examples as elements of scaffolding in mathematical modeling

Research paper thumbnail of Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 2015

Research paper thumbnail of Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2013

Zusammenfassung: Rückmeldung von (Forschungs-)Ergebnissen an Lernende, Lehrende und institutionel... more Zusammenfassung: Rückmeldung von (Forschungs-)Ergebnissen an Lernende, Lehrende und institutionelle Akteure stellt ein zentrales Element im Spannungsfeld kompetenzdiagnostischer Forschungsarbeiten dar: Schülern/-innen sollen möglichst individuelle Rückmeldungen zu erbrachten Leistungen gegeben werden, Lehrkräfte sind am Lernstand der eigenen Klasse interessiert, Schulämter und Ministerien sind Informationen über Ergebnisse aktueller Forschungen anzubieten. Damit eine Gestaltung und Umsetzung von Rückmeldungen auf derart unterschiedlichen Ebenen erfolgreich gelingen kann, gilt es, sich verschiedener zentraler Fragen bewusst zu sein: 1) Wer ist Empfänger/-in der Rückmeldung? Was ist das Ziel der Rückmeldung? 2) Welche Ergebnisse sollen zurückgemeldet werden? 3) Wie sollte eine Rückmeldung aus theoretischer Sicht idealerweise gestaltet sein? Und 4) wie ist eine solche Rückmeldung von gegebenen Rahmenbedingungen abhängig? Eine Diskussion dieser Fragen soll im vorliegenden Beitrag erfolgen, eine abschließend überblicksartig aufgeführte "Checkliste für Projektergebnisrückmeldungen" ist dabei als Angebot an Forschungsprojekte im Kontext kompetenzdiagnostischer Fragestellungen zu verstehen.

Research paper thumbnail of The Role of the Situation Model in Mathematical Modelling—Task Analyses, Student Competencies, and Teacher Interventions

Journal für Mathematik-Didaktik, 2010

... modelling has also been the focus of interest regarding classroom teaching in Germany. ... on... more ... modelling has also been the focus of interest regarding classroom teaching in Germany. ... only the construction of the situa-tion model, including intra-mathematical competencies (research question 2 ... it more constructively: To what extent is it possible for the teacher to enhance ...

Research paper thumbnail of Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz

Research paper thumbnail of Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

Research paper thumbnail of Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence

Educational Assessment, 2014

ABSTRACT The present study investigates the empirical separability of mathematical (a) content do... more ABSTRACT The present study investigates the empirical separability of mathematical (a) content domains, (b) cognitive domains, and (c) content-specific cognitive domains. There were 122 items repre- senting two content domains (linear equations vs. theorem of Pythagoras) combined with two cognitive domains (modeling competence vs. technical competence) administered in a study with 1,570 German ninth graders. A unidimensional item response theory model, two two-dimensional multidimensional item response theory (MIRT) models (dimensions: content domains and cognitive domains, respectively), and a four-dimensionalMIRT model (dimensions: content-specific cognitive domains) were compared with regard to model fit and latent correlations. Results indicate that the two content and the two cognitive domains can each be empirically separated. Content domains are better separable than cognitive domains. A differentiation of content-specific cognitive domains shows the best fit to the empirical data. Differential gender effects mostly confirm that the separated dimensions have different psychological meaning. Potential explanations, practical implications, and possible directions for future research are discussed.

Research paper thumbnail of Modellieren lehren und lernen in der Realschule

Research paper thumbnail of Zur Rolle des Situationsmodells beim mathematischen Modellieren – Aufgabenanalysen, Schülerkompetenzen und Lehrerinterventionen

Research paper thumbnail of Teaching methods for modelling problems and students’ task-specific enjoyment, value, interest and self-efficacy expectations

Educational Studies in Mathematics, 2012

In this study which was part of the DISUM project, 224 ninth graders from 14 German classes from ... more In this study which was part of the DISUM project, 224 ninth graders from 14 German classes from middle track schools (Realschule) were asked about their enjoyment, interest, value and selfefficacy expectations concerning three types of mathematical problems: intra-mathematical problems, word problems and modelling problems. Enjoyment, interest, value and self-efficacy were assessed before and after a ten-lesson teaching unit promoting modelling competency related to the topics "Pythagoras' theorem" and "linear functions". The study aimed to answer the following research questions: (1) Do students' enjoyment, value, interest, and self-efficacy expectations differ depending on the type of task? (2) Does the treatment of modelling problems in classroom instruction influence these variables? (3) Are there any differential effects for different ways of teaching modelling problems, including a "directive", teacher-centred instruction and an "operative-strategic", more student-centred instruction emphasizing group work and strategic scaffolding by the teacher? The findings show that there were no differences in students' enjoyment, interest, value and self-efficacy between the three types of tasks. However, teaching oriented towards modelling problems had positive effects on some of the student variables, with the student-centred teaching method producing the most beneficial effects.

Research paper thumbnail of Empirical Research on Mathematical Modelling

Journal für Mathematik-Didaktik, 2010

... Lieven Verschaffel, Wim Van Dooren, Brian Greer, and Swapna Mukhopadhyah: Reconceptu-alising ... more ... Lieven Verschaffel, Wim Van Dooren, Brian Greer, and Swapna Mukhopadhyah: Reconceptu-alising word problems as exercises in mathematical modelling. ... Matthias Ludwig, Binyan Xu: A comparative study of modelling competencies among Chinese and German students. ...

Research paper thumbnail of Analyse der Modellierungsaufgabe „Tanken“

Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht, 2013

Research paper thumbnail of „Im Mathematikunterricht muss man auch mit Sprache rechnen!“ – Sprachbezogene Fachleistung und Unterrichtswahrnehmung im Rahmen mathematischer Sprachförderung

Journal für Mathematik-Didaktik

ZusammenfassungIn den letzten Jahren ist die Rolle von Sprache für den Erwerb fachlicher Kompeten... more ZusammenfassungIn den letzten Jahren ist die Rolle von Sprache für den Erwerb fachlicher Kompetenzen sowie die Relevanz einer durchgängigen Sprachförderung in allen Unterrichtsfächern immer deutlicher geworden. Dies war der Ausgangspunkt dafür, dass im Rahmen des Entwicklungsprogrammes BiSS bundesweit an Schulen Sprachförderung in verschiedenen Unterrichtsfächern implementiert und durch Begleitforschung evaluiert werden sollte. Das Evaluationsprojekt EvaFa untersucht dabei die mathematikspezifische Sprachförderung von Schulen aus dem BiSS-Programm. Entsprechend beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Frage, inwiefern Schülerinnen und Schüler, die an einem sprachfördernden Mathematikunterricht teilnehmen, von einem Jahr Sprachförderung profitieren und höhere Textverstehensleistungen bzw. einen größeren Fachwortschatz aufweisen. Hierfür wurden von den Schülerinnen und Schülern eines exemplarischen Sprachförderverbundes bestehend aus acht Klassen in einem Pre-Post-Design u. a. soziodem...

Research paper thumbnail of A classification of teacher interventions in mathematics teaching

ZDM, 2005

One of the best-known quotes in pedagogical literature is Maria Montessoris "Help me to do it mys... more One of the best-known quotes in pedagogical literature is Maria Montessoris "Help me to do it myself." This citation can be applied to many open questions. For example, how to help students working autonomously on cognitively demanding tasks is not only an unanswered question in didactical literature, but there has also been relatively little research done in this area. This article reflects upon qualitatively oriented studies from the German research project DISUM and selected literature about "teacher interventions". Based on this, we propose, from a mathematically didactic point of view, a multi-dimensional framework, which allows us to identify central aspects of teacher interventions. Kurzreferat: Einer der wohl bekanntesten Sätze Maria Montessoris "Hilf mir es selbst zu tun" wirft auch heute, Jahrzehnte später, noch zahlreiche didaktische Fragen auf. So ist in der mathematikdidaktischen Forschung bisher die Frage wie man Schülerinnen und Schüler in ihrem selbständigkeitsorientierten Lösungsprozess insbesondere bei kognitiv anspruchsvollen Aufgaben adäquat unterstützen kann nicht nur unbeantwortet geblieben sondern auch nahezu unerforscht. Der Artikel versucht unter Berücksichtigung von qualitativen Laborstudien aus dem aktuellen DFG-Forschungsprojekt DISUM 1 und unter Heranziehung ausgewählter Literatur zum Thema "teacher interventions" zu einer eigenen, mathematikdidaktisch geprägten Typisierung von Lehrerinterventionen zu gelangen.

Research paper thumbnail of Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz

Journal für Mathematik-Didaktik, 2011

ABSTRACT

Research paper thumbnail of Auswirkung kompetenzorientierter, prozessbezogener und individueller Leistungsbewertung und -rückmeldung auf das Lernen von Mathematik am Beispiel einer empirischen Unterrichtsstudie

Research paper thumbnail of The Role of the Situation Model in Mathematical Modelling—Task Analyses, Student Competencies, and Teacher Interventions

Journal Fu_R Mathematik Didaktik, 2010

... modelling has also been the focus of interest regarding classroom teaching in Germany. ... on... more ... modelling has also been the focus of interest regarding classroom teaching in Germany. ... only the construction of the situa-tion model, including intra-mathematical competencies (research question 2 ... it more constructively: To what extent is it possible for the teacher to enhance ...

Research paper thumbnail of Selbständigkeitsorientierter Mathematikunterricht im ganzen Klassenverband? Einige Ergebnisse aus dem DISUM-Projekt

[Research paper thumbnail of Unterrichtsformen, erlebte Selbständigkeit, Emotionen und Anstrengung als Prädiktoren von Schüler-Leistungen bei anspruchsvollen mathematischen Modellierungsaufgaben. [Teaching methods, perceived self-regulation, emotions, and effort as predictors for students' performance while solving mathemati...](https://a.academia-assets.com/images/blank-paper.jpg)

Research paper thumbnail of Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht: Entwicklung und empirische Erprobung prozessbezogener, aufgabenbasierter Rückmeldesituationen

Research paper thumbnail of Teachers’ temporary support and worked-out examples as elements of scaffolding in mathematical modeling

Research paper thumbnail of Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 2015

Research paper thumbnail of Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2013

Zusammenfassung: Rückmeldung von (Forschungs-)Ergebnissen an Lernende, Lehrende und institutionel... more Zusammenfassung: Rückmeldung von (Forschungs-)Ergebnissen an Lernende, Lehrende und institutionelle Akteure stellt ein zentrales Element im Spannungsfeld kompetenzdiagnostischer Forschungsarbeiten dar: Schülern/-innen sollen möglichst individuelle Rückmeldungen zu erbrachten Leistungen gegeben werden, Lehrkräfte sind am Lernstand der eigenen Klasse interessiert, Schulämter und Ministerien sind Informationen über Ergebnisse aktueller Forschungen anzubieten. Damit eine Gestaltung und Umsetzung von Rückmeldungen auf derart unterschiedlichen Ebenen erfolgreich gelingen kann, gilt es, sich verschiedener zentraler Fragen bewusst zu sein: 1) Wer ist Empfänger/-in der Rückmeldung? Was ist das Ziel der Rückmeldung? 2) Welche Ergebnisse sollen zurückgemeldet werden? 3) Wie sollte eine Rückmeldung aus theoretischer Sicht idealerweise gestaltet sein? Und 4) wie ist eine solche Rückmeldung von gegebenen Rahmenbedingungen abhängig? Eine Diskussion dieser Fragen soll im vorliegenden Beitrag erfolgen, eine abschließend überblicksartig aufgeführte "Checkliste für Projektergebnisrückmeldungen" ist dabei als Angebot an Forschungsprojekte im Kontext kompetenzdiagnostischer Fragestellungen zu verstehen.

Research paper thumbnail of The Role of the Situation Model in Mathematical Modelling—Task Analyses, Student Competencies, and Teacher Interventions

Journal für Mathematik-Didaktik, 2010

... modelling has also been the focus of interest regarding classroom teaching in Germany. ... on... more ... modelling has also been the focus of interest regarding classroom teaching in Germany. ... only the construction of the situa-tion model, including intra-mathematical competencies (research question 2 ... it more constructively: To what extent is it possible for the teacher to enhance ...

Research paper thumbnail of Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz

Research paper thumbnail of Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

Research paper thumbnail of Separating Cognitive and Content Domains in Mathematical Competence

Educational Assessment, 2014

ABSTRACT The present study investigates the empirical separability of mathematical (a) content do... more ABSTRACT The present study investigates the empirical separability of mathematical (a) content domains, (b) cognitive domains, and (c) content-specific cognitive domains. There were 122 items repre- senting two content domains (linear equations vs. theorem of Pythagoras) combined with two cognitive domains (modeling competence vs. technical competence) administered in a study with 1,570 German ninth graders. A unidimensional item response theory model, two two-dimensional multidimensional item response theory (MIRT) models (dimensions: content domains and cognitive domains, respectively), and a four-dimensionalMIRT model (dimensions: content-specific cognitive domains) were compared with regard to model fit and latent correlations. Results indicate that the two content and the two cognitive domains can each be empirically separated. Content domains are better separable than cognitive domains. A differentiation of content-specific cognitive domains shows the best fit to the empirical data. Differential gender effects mostly confirm that the separated dimensions have different psychological meaning. Potential explanations, practical implications, and possible directions for future research are discussed.

Research paper thumbnail of Modellieren lehren und lernen in der Realschule

Research paper thumbnail of Zur Rolle des Situationsmodells beim mathematischen Modellieren – Aufgabenanalysen, Schülerkompetenzen und Lehrerinterventionen

Research paper thumbnail of Teaching methods for modelling problems and students’ task-specific enjoyment, value, interest and self-efficacy expectations

Educational Studies in Mathematics, 2012

In this study which was part of the DISUM project, 224 ninth graders from 14 German classes from ... more In this study which was part of the DISUM project, 224 ninth graders from 14 German classes from middle track schools (Realschule) were asked about their enjoyment, interest, value and selfefficacy expectations concerning three types of mathematical problems: intra-mathematical problems, word problems and modelling problems. Enjoyment, interest, value and self-efficacy were assessed before and after a ten-lesson teaching unit promoting modelling competency related to the topics "Pythagoras' theorem" and "linear functions". The study aimed to answer the following research questions: (1) Do students' enjoyment, value, interest, and self-efficacy expectations differ depending on the type of task? (2) Does the treatment of modelling problems in classroom instruction influence these variables? (3) Are there any differential effects for different ways of teaching modelling problems, including a "directive", teacher-centred instruction and an "operative-strategic", more student-centred instruction emphasizing group work and strategic scaffolding by the teacher? The findings show that there were no differences in students' enjoyment, interest, value and self-efficacy between the three types of tasks. However, teaching oriented towards modelling problems had positive effects on some of the student variables, with the student-centred teaching method producing the most beneficial effects.

Research paper thumbnail of Empirical Research on Mathematical Modelling

Journal für Mathematik-Didaktik, 2010

... Lieven Verschaffel, Wim Van Dooren, Brian Greer, and Swapna Mukhopadhyah: Reconceptu-alising ... more ... Lieven Verschaffel, Wim Van Dooren, Brian Greer, and Swapna Mukhopadhyah: Reconceptu-alising word problems as exercises in mathematical modelling. ... Matthias Ludwig, Binyan Xu: A comparative study of modelling competencies among Chinese and German students. ...