Dr. Burkhard Lehmann - Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Dr. Burkhard Lehmann
Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 2015
Die Zunahme von Förderprogrammen, Formaten, Projekten und auch Personal in der Weiterbildung an H... more Die Zunahme von Förderprogrammen, Formaten, Projekten und auch Personal in der Weiterbildung an Hochschulen führt zu neuen wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Transparenz, Verortung und Systematisierung dieser Fragen und ihrer Beantwortung durch Forschungsarbeiten ist das Anliegen der AG Forschung innerhalb der DGWF. Der vorliegende Beitrag fasst die Zielsetzungen, die Aktivitäten und Aufgaben der Arbeitsgruppe zusammen. Dabei wird vor allem auf das jährliche Forschungsforum als offenes Diskussionsformat mit Werkstattcharakter eingegangen.
One of the challenges in the pedagogical use of new technologies is gaining understanding of the ... more One of the challenges in the pedagogical use of new technologies is gaining understanding of the babylonic confusion of new concepts and terms. The author enumerates some of the most essential terms. His key questions are: Does e-learning really change education and learning fundamentally? Is the acquisition of knowledge by electronic means really totally different from most traditional ways? – „Computers don’t teach. Only educators do“. Dr. Hans J. Pongratz arbeitet am Institut für sozialwissenschaftliche Information und Forschung e.V. (ISIFO) in München. Arbeitskraftunternehmer als neuer Leittypus? Flexibilisierung der Arbeit und Patchwork-Biographien
SpringerBriefs in Education, 2018
In just a few pages, Bernath and Stöter have offered a comprehensive overview of the emergence an... more In just a few pages, Bernath and Stöter have offered a comprehensive overview of the emergence and development of distance education in Germany, one that describes in detail all the important milestones and structural elements in the history of distance education, from its early beginnings to the present day. The way in which they describe the conflicting and often extreme circumstances under which distance education in Germany has developed is particularly instructive, as is their observation that German distance education originated in the non-academic field and entered the world of academic education at a relatively late stage. One of the unique features of German distance education and its historical development is that, because the country was divided into two German states, there were two different approaches: a socialiststyle of distance education in the east and a more western-style distance education in the west. It goes without saying that the socialist-style system of distance learning was no longer viable following the reunification of the two German states, and its demise was inevitable. Another factor highlighted by Bernath and Stöter is that distance education is divided into state (public) and private (commercial) sectors. The entry of a host of commercial providers into the distance education sector lends support to the entrepreneurial notion that there is money to be earned with distance learning. This view appears to be based on the observation that distance education can achieve economies of scale that are impossible with on-campus teaching, as the latter is perceived and operated as a personnel-intensive service. In comparison, media-based teaching seems inexpensive to produce, as long as high turnover figures can be achieved. Growth rates in Germany are currently between four and six per cent, which is a further indicator of the economic appeal of distance education.
Zeitschrift Fur Padagogik, 2000
Rezension von: Michael Kerres: Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwic... more Rezension von: Michael Kerres: Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. Munchen/Wien: Oldenbourg 1998. 399 S.
Die Vorstellungen daruber, welchen Zielen die wissenschaftliche Weiterbildung folgt und welche Au... more Die Vorstellungen daruber, welchen Zielen die wissenschaftliche Weiterbildung folgt und welche Aufgaben sie erfullen soll, gehen weit auseinander. Sie schliesen an Positionen des Humankapitalansatzes ebenso an, wie an Auffassungen, die sich den Ideen der Aufklarung und Emanzipation verpflichtet fuhlen. Welche Vorstellung den entscheidenden Akzent davontragt, steht unmittelbar mit dem jeweiligen Grundverstandnis wissenschaftlicher Weiterbildung im Zusammenhang. Dieses Grundverstandnis hat in den zuruckliegenden Jahren eine substanzielle Erweiterung erfahren. Mit der bildungspolitisch initiierten Hochschuloffnung gegenuber beruflich Qualifizierten hat eine neue Akzentsetzung Einzug in den Diskurs um die Weiterbildung an Hochschulen gehalten. Ziel der wissenschaftlichen Weiterbildung soll es nunmehr auch sein, Bildung zum Zweck der Teilhabe und Inklusion fruchtbar zu machen.
Die neuen Bildungsmedien stellen machtvolle Werkzeuge zur Verfugung, die in nicht allzu ferner Zu... more Die neuen Bildungsmedien stellen machtvolle Werkzeuge zur Verfugung, die in nicht allzu ferner Zukunft zu einer kardinalen Umgestaltung des traditionalen Klassen- oder Seminarraumes fuhren werden. Die Prasenzuniversitaten transformieren sich mit dem Einsatz der Medien zu „Fernuniversitaten“. Sie werden ihre Angebote „on- und offline“ vorhalten, um damit dem wachsenden Potential von Teilzeitstudierenden gerecht zu werden und sich ein weiteres Potential zu erschliesen. In gewisser Weise nahern sie sich damit dem Typus der Dual-Mode- oder besser gesagt „Mixed-Mode-Universitaten“ an (vgl. Tait/Mills 1999). Auf der anderen Seite werden sich die Fernuniversitaten starker den Prasenzhochschulen annahern und Elemente integrieren, die fruher nur im „On-Campus-Modus“ verfugbar waren. Den Schmelztiegel dieses Transformationsprozesses bilden “educational networks”, die uber Datennetze wie z.B. das Internet gestiftet werden. Verbunden ist damit zugleich ein Paradigmenwechsel, der vermutlich das lehrerzentrierte durch das lernenzentrierte Modell ersetzt.
Fogolin Angela Hrsg Bildungsberatung Im Fernlernen Beitrage Aus Wissenschaft Und Praxis Bielefeld Bertelsmann 2012 S 19 41, 2012
Nutzung von Informationsquellen bei der Auswahl eines berufsbildenden Angebotes im Fernlernen .
Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), 2015
Die Zunahme von Förderprogrammen, Formaten, Projekten und auch Personal in der Weiterbildung an H... more Die Zunahme von Förderprogrammen, Formaten, Projekten und auch Personal in der Weiterbildung an Hochschulen führt zu neuen wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Transparenz, Verortung und Systematisierung dieser Fragen und ihrer Beantwortung durch Forschungsarbeiten ist das Anliegen der AG Forschung innerhalb der DGWF. Der vorliegende Beitrag fasst die Zielsetzungen, die Aktivitäten und Aufgaben der Arbeitsgruppe zusammen. Dabei wird vor allem auf das jährliche Forschungsforum als offenes Diskussionsformat mit Werkstattcharakter eingegangen.
One of the challenges in the pedagogical use of new technologies is gaining understanding of the ... more One of the challenges in the pedagogical use of new technologies is gaining understanding of the babylonic confusion of new concepts and terms. The author enumerates some of the most essential terms. His key questions are: Does e-learning really change education and learning fundamentally? Is the acquisition of knowledge by electronic means really totally different from most traditional ways? – „Computers don’t teach. Only educators do“. Dr. Hans J. Pongratz arbeitet am Institut für sozialwissenschaftliche Information und Forschung e.V. (ISIFO) in München. Arbeitskraftunternehmer als neuer Leittypus? Flexibilisierung der Arbeit und Patchwork-Biographien
SpringerBriefs in Education, 2018
In just a few pages, Bernath and Stöter have offered a comprehensive overview of the emergence an... more In just a few pages, Bernath and Stöter have offered a comprehensive overview of the emergence and development of distance education in Germany, one that describes in detail all the important milestones and structural elements in the history of distance education, from its early beginnings to the present day. The way in which they describe the conflicting and often extreme circumstances under which distance education in Germany has developed is particularly instructive, as is their observation that German distance education originated in the non-academic field and entered the world of academic education at a relatively late stage. One of the unique features of German distance education and its historical development is that, because the country was divided into two German states, there were two different approaches: a socialiststyle of distance education in the east and a more western-style distance education in the west. It goes without saying that the socialist-style system of distance learning was no longer viable following the reunification of the two German states, and its demise was inevitable. Another factor highlighted by Bernath and Stöter is that distance education is divided into state (public) and private (commercial) sectors. The entry of a host of commercial providers into the distance education sector lends support to the entrepreneurial notion that there is money to be earned with distance learning. This view appears to be based on the observation that distance education can achieve economies of scale that are impossible with on-campus teaching, as the latter is perceived and operated as a personnel-intensive service. In comparison, media-based teaching seems inexpensive to produce, as long as high turnover figures can be achieved. Growth rates in Germany are currently between four and six per cent, which is a further indicator of the economic appeal of distance education.
Zeitschrift Fur Padagogik, 2000
Rezension von: Michael Kerres: Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwic... more Rezension von: Michael Kerres: Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. Munchen/Wien: Oldenbourg 1998. 399 S.
Die Vorstellungen daruber, welchen Zielen die wissenschaftliche Weiterbildung folgt und welche Au... more Die Vorstellungen daruber, welchen Zielen die wissenschaftliche Weiterbildung folgt und welche Aufgaben sie erfullen soll, gehen weit auseinander. Sie schliesen an Positionen des Humankapitalansatzes ebenso an, wie an Auffassungen, die sich den Ideen der Aufklarung und Emanzipation verpflichtet fuhlen. Welche Vorstellung den entscheidenden Akzent davontragt, steht unmittelbar mit dem jeweiligen Grundverstandnis wissenschaftlicher Weiterbildung im Zusammenhang. Dieses Grundverstandnis hat in den zuruckliegenden Jahren eine substanzielle Erweiterung erfahren. Mit der bildungspolitisch initiierten Hochschuloffnung gegenuber beruflich Qualifizierten hat eine neue Akzentsetzung Einzug in den Diskurs um die Weiterbildung an Hochschulen gehalten. Ziel der wissenschaftlichen Weiterbildung soll es nunmehr auch sein, Bildung zum Zweck der Teilhabe und Inklusion fruchtbar zu machen.
Die neuen Bildungsmedien stellen machtvolle Werkzeuge zur Verfugung, die in nicht allzu ferner Zu... more Die neuen Bildungsmedien stellen machtvolle Werkzeuge zur Verfugung, die in nicht allzu ferner Zukunft zu einer kardinalen Umgestaltung des traditionalen Klassen- oder Seminarraumes fuhren werden. Die Prasenzuniversitaten transformieren sich mit dem Einsatz der Medien zu „Fernuniversitaten“. Sie werden ihre Angebote „on- und offline“ vorhalten, um damit dem wachsenden Potential von Teilzeitstudierenden gerecht zu werden und sich ein weiteres Potential zu erschliesen. In gewisser Weise nahern sie sich damit dem Typus der Dual-Mode- oder besser gesagt „Mixed-Mode-Universitaten“ an (vgl. Tait/Mills 1999). Auf der anderen Seite werden sich die Fernuniversitaten starker den Prasenzhochschulen annahern und Elemente integrieren, die fruher nur im „On-Campus-Modus“ verfugbar waren. Den Schmelztiegel dieses Transformationsprozesses bilden “educational networks”, die uber Datennetze wie z.B. das Internet gestiftet werden. Verbunden ist damit zugleich ein Paradigmenwechsel, der vermutlich das lehrerzentrierte durch das lernenzentrierte Modell ersetzt.
Fogolin Angela Hrsg Bildungsberatung Im Fernlernen Beitrage Aus Wissenschaft Und Praxis Bielefeld Bertelsmann 2012 S 19 41, 2012
Nutzung von Informationsquellen bei der Auswahl eines berufsbildenden Angebotes im Fernlernen .