Franziska Dövener - Academia.edu (original) (raw)
Related Authors
G.-D. de Luxembourg / Centre National de la Recherche Archéologique
Uploads
Books by Franziska Dövener
Unter unseren Füßen - Sous nos pieds. Archäologie in Luxemburg - Archéologie au Luxembourg, 1995-2010, 2011
Nach der Ermordung von Kaiser Severus Alexander in Mainz im Mai 235 begann für das römische Reich... more Nach der Ermordung von Kaiser Severus Alexander in Mainz im Mai 235 begann für das römische Reich die Epoche der so genannten Soldatenkaiser. Das dynastische Nachfolgeprinzip ging verloren und die verschiedenen Herrscher wurden in der Regel aus den Reihen der Offiziere von ihren Soldaten auf den Thron gehoben. Dies hatte zur Folge, dass bis 284 rund fünfzig verschiedene Kaiser, Mitregenten und Usurpatoren auftraten. Die allermeisten von ihnen konnten sich aber nur kurze Zeit an der Macht halten oder wurden nur in einem bestimmten Reichsteil anerkannt. Nur einundzwanzig von Ihnen wurden überhaupt vom Senat in Rom als Herrscher bestätigt. Die Folge dieser Situation war eine tiefe innere Krise des Reiches, nicht nur im politischem, sondern vor allem auch im wirtschaftlichen Bereich. Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen den diversen Thronprätendenten führten außerdem dazu, dass häufig größere Truppenverbände von den Reichsgrenzen abgezogen wurden. Dies bewirkte wiederum, dass mehrfach Volksgruppen von außerhalb des Imperiums ins Reichsgebiet eindrangen und Plünderungen und Verwüstungen anrichteten. Während im Treverergebiet zunächst kaum etwas von der Reichskrise zu spüren war, änderte sich dies schlagartig im Frühjahr 254, als ein erster Alamanneneinfall
Unter unseren Füßen - Sous nos pieds. Archäologie in Luxemburg - Archéologie au Luxembourg, 1995-2010, 2011
Nach der Ermordung von Kaiser Severus Alexander in Mainz im Mai 235 begann für das römische Reich... more Nach der Ermordung von Kaiser Severus Alexander in Mainz im Mai 235 begann für das römische Reich die Epoche der so genannten Soldatenkaiser. Das dynastische Nachfolgeprinzip ging verloren und die verschiedenen Herrscher wurden in der Regel aus den Reihen der Offiziere von ihren Soldaten auf den Thron gehoben. Dies hatte zur Folge, dass bis 284 rund fünfzig verschiedene Kaiser, Mitregenten und Usurpatoren auftraten. Die allermeisten von ihnen konnten sich aber nur kurze Zeit an der Macht halten oder wurden nur in einem bestimmten Reichsteil anerkannt. Nur einundzwanzig von Ihnen wurden überhaupt vom Senat in Rom als Herrscher bestätigt. Die Folge dieser Situation war eine tiefe innere Krise des Reiches, nicht nur im politischem, sondern vor allem auch im wirtschaftlichen Bereich. Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen den diversen Thronprätendenten führten außerdem dazu, dass häufig größere Truppenverbände von den Reichsgrenzen abgezogen wurden. Dies bewirkte wiederum, dass mehrfach Volksgruppen von außerhalb des Imperiums ins Reichsgebiet eindrangen und Plünderungen und Verwüstungen anrichteten. Während im Treverergebiet zunächst kaum etwas von der Reichskrise zu spüren war, änderte sich dies schlagartig im Frühjahr 254, als ein erster Alamanneneinfall