Gerald Schusser - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Gerald Schusser
Insights in veterinary science, May 21, 2024
Berliner Und Munchener Tierarztliche Wochenschrift, Nov 1, 2016
The diagnosis and especially the prognosis in horses with strangulating obstructions represent a ... more The diagnosis and especially the prognosis in horses with strangulating obstructions represent a particular challenge for the veterinarian. Reliable parameters are needed to facilitate choosing the right therapy. In a study of Gomaa et al. (2011) it was found out that alcohol dehydrogenase (ADH) with an activity of > 80 U/L in colic horses with small intestinal strangulation indicated for non-surviving with a sensitivity of 66.7% and a specificity of 94.4%. This current study documents the ADH activity in the serum of 70 horses with small intestinal strangulation and 11 horses with strangulation of the large intestine. Samples of all strangulated intestinal segments were evaluated histologically and clinical data of the horses were collected. The aim of this study was to investigate the relationship between serum ADH activity and the histologically detectable epithelial damage of the ischemic intestine, and the duration of colic, length of the strangulated intestinal part and clinical outcome. Horses with a colic duration of ≥ 4 hours and a ≥ 300 cm strangulated small intestine had significantly increased ADH activity of 41 U/L (median) compared to normal horses (16.3 U/L) and the ROC selected a cutoff value of 25 U/L with a sensitivity of 100% and a specificity of 77%. These horses had complete loss of the villus epithelium with necrosis of the epithelial crypt cells, which indicate a resection of the gut segment involved. Serum ADH activity was below 80 U/L in all horses that survived an intestinal resection.
Berliner Und Munchener Tierarztliche Wochenschrift, Mar 1, 2016
Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Studie war es, in der anhaltenden Diskussion über die Ätiop... more Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Studie war es, in der anhaltenden Diskussion über die Ätiopathogenese der equinen rezidivierenden Uveitis (ERU) Informationen über den Zusammenhang zwischen Leptospireninfektion und ERU zu erhalten. Dazu wurden von 225 Pferden mit ERU Glaskörperflüssigkeit kulturell auf Leptospiren und Glaskörperflüssigkeit und Serum auf Antikörper gegen Leptospiren untersucht. Bei 221/225 ERU-Patienten unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Rasse wurde präoperativ Blutserum gewonnen. Unverdünntes Glaskörpermaterial wurde von 198/225 Patienten, die einer Pars-Plana-Vitrektomie unterzogen wurden, zu Beginn der Operation und bei 27/225 aus dem Bulbus oculi nach einer Bulbusexstirpation steril entnommen. Serum und Glaskörpermaterial wurden mithilfe des Mikroagglutinationstests (MAT) auf das Vorhandensein spezifischer Antikörper gegen Leptospiren untersucht. Das Glaskörpermaterial wurde zudem kulturell auf Leptospiren untersucht. Als Kontrolle dienten 20 Pferde, die mit einer anderen, lebensbedrohlichen Diagnose als ERU vorgestellt und euthanasiert wurden. Insgesamt wurden bei 127/221 (57,5 %) Pferden positive Antikörpertiter (≥1:100) im Blutserum festgestellt. Am häufigsten wurden Antikörper gegen das Serovar Leptospira (L.) interrogans serovar Grippotyphosa nachgewiesen (79/127), gefolgt von L. interrogans serovar Icterohaemorrhagiae (34/127) und L. interrogans serovar Bratislava (29/127). Im Glaskörpermaterial konnten lediglich bei 79/225 Pferden (35,1 %) Antikörper gegen Leptospiren nachgewiesen werden, wobei L. interrogans serovar Grippotyphosa am häufigsten (67/79), gefolgt von L. interrogans serovar Pomona (18/79) und L. interrogans serovar Icterohaemorrhagiae (8/79) als Einzel-oder Mehrfachreaktion nachgewiesen wurde. Die kulturelle Leptospirenanzucht aus Glaskörpermaterial erbrachte bei 34/212 Pferden (16 %) ein positives Ergebnis. Bei 10/20 Kontrollpferden wurde im Serum und bei 2/20 Kontrollpferden ein positiver Titer gegen Leptospiren im Glaskörper ermittelt, während in der kulturellen Anzucht keine Leptospiren nachweisbar waren. Das Ergebnis, dass bei 84 % der 212 ERU-Patienten keine Leptospiren in der Glaskörperflüssigkeit nachgewiesen wurden, ist sowohl für die Diagnosestellung als auch für die Therapie der ERU bedeutsam.
Equine Veterinary Education, Apr 12, 2023
Differenzialdiagnosen Innere Medizin beim Pferd, 2017
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte schreiben Sie uns unter: www.thieme.de/service/feedback.html
Klinische Propädeutik der Haus- und Heimtiere, 2014
Pferdeheilkunde Equine Medicine
Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift (1946)
Since there is a lack of information about the normal appearance or pathological findings of the ... more Since there is a lack of information about the normal appearance or pathological findings of the equine external ear canal (EEEC) and tympanic membrane (TM), we aimed to find a practical way to perform the otoscopic examination in standing, sedated horses. Therefore, we worked with common veterinary video endoscopes, which are normally used for gastroscopy or bronchoscopy. Both ears each of 38 randomly selected, chemically restrained horses were otoscopically examined. 33 of those horses had no history or signs of potentially ear-associated diseases. However, two horses with vestibular disease and three horses with head shaking were included in the otoscopic examinations. We created references of the normal appearance of the EEEC and TM on the basis of the characteristic anatomical landmarks, degree of debris, amount of keratin scales, shape of the intersection between the cartilaginous (CEEC) and osseous (OEEC) portion of the external ear canal, shape of the OEEC, formation of the ...
Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Das Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung zweier spektral... more Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Das Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung zweier spektralphotometrischer Methoden zur Messung des freien Hämoglobins (fr. Hb) (Methoden nach Harboe und Kahn) auf ihre Eignung beim Pferd und die Bestimmung des Referenzwerts des fr. Hb im Plasma von Pferden. Material und Methoden: Von 188 klinisch gesunden Pferden unterschiedlichen Geschlechts und Alters wurde heparinisiertes Blutplasma mittels UV/Vis-Spektralphotometer Beckman-Coulter DU 640 B unter Verwendung von Halbmikro- Einmalküvetten auf fr. Hb untersucht. Eine sorgfältige Punktion der V. jugularis externa und seitliches Hineinfließen in ein Lithiumheparinröhrchen verhindert die iatrogene Hämolyse. Die gewonnenen heparinisierten Blutproben müssen nach der Entnahme 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen. Der Plasmaüberstand wird danach fünf Minuten bei 1100 g zentrifugiert. Als die spektrale Absorption beeinflussende Faktoren wurden Pferdemyoglobin aus dem Skelettmuskel, Bilirubin-Isomere ...
Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Beschrieben wird die Vergiftung mit Rinde der Falschen Akazie... more ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Beschrieben wird die Vergiftung mit Rinde der Falschen Akazie bei acht Pferden. Material und Methoden: klinische Untersuchung der Pferde. Ergebnisse: Anamnese, angenagte Robinien im Aufenthaltsbereich der Pferde und der Nachweis von Rinde im Mageninhalt der Tiere stützten die Diagnose. Bei allen acht Pferden traten Koliksymptome unterschiedlichen Schweregrades auf. Die Darmgeräusche differierten von spastisch gehemmt über mittelgradig vermindert bis hin zu fehlenden. Zwei Pferde hatten eine sekundäre Eintrocknung im Bereich der linken ventralen Kolonlage. Bei drei Pferden kamen neurologische Symptome hinzu, wie diskontinuierliche exzitatorische Anfälle im Wechsel mit apathischen Phasen. Ein Pferd entwickelte eine Hufrehe. Bei allen Patienten erfolgte eine Magenspülung. Zudem erhielten die Patienten eine Dauertropfinfusion mit Vollelektrolytlösung (50 ml/kg KM/d). Pferde mit starken Exzitationen wurden zudem sediert. Sieben Tiere erholten sich binn...
A 14 year-old gelding was diagnosed with acute equine piroplasmosis caused by Babesia (B.) caball... more A 14 year-old gelding was diagnosed with acute equine piroplasmosis caused by Babesia (B.) caballi infection using IFAT, microscopy and nested PCR. The horse was presented with a high fever (40.8°C), apathy and inappetence. Clinical examination revealed tachycardia (96 beats/min), tachypnoea (20 breaths/min), icteric mucous membranes, and sternal and preputial oedema. Blood tests showed moderate anaemia and thrombocytopaenia, severe azotaemia and increased plasma free haemoglobin. Urinary tests revealed a highly decreased glomerular filtration rate (GFR) and an increased -GT:creatinine ratio indicating acute renal failure. Intraerythrocytic merozoites of B. caballi were detected in the blood smear. The patient was treated with imidocarb dipropionate (Carbesia®) for B. caballi infection and dopamine to correct the GFR. However, the horse continued to deteriorate and the animal’s owner decided to euthanize before the second dose of Carbesia. The necropsy revealed acute renal failure,...
Ziel: Zur Beurteilung von intestinaler Ischamie wurden spezifische Parameter im Blut und Bauchpun... more Ziel: Zur Beurteilung von intestinaler Ischamie wurden spezifische Parameter im Blut und Bauchpunktat (BP) bei Pferden mit verschiedenen Kolikformen untersucht. Material und Methoden: Bei acht gesunden und 26 Kolikpferden (Dislocatio coli [geringgradige Ischamie], n = 14; Dunndarmstrangulation [hochgradige Ischamie], n = 12) erfolgte im Blut und/oder BP die Bestimmung folgender Parameter: Leukozytenzahl, Hamatokrit (HK), pH-Wert, Basenuberschuss, Harnstoff, Kreatinin, Totalprotein (TP), Albumin, Laktat, LDH, AP, CK und C-reaktives Protein (CRP). Fur TP, Albumin, Laktat, LDH, AP, CK, CRP wurde das Verhaltnis der Werte in BP und Blut (BP/B-Ratio) berechnet und mit den Light-Kriterien zum Nachweis eines Exsudats verglichen. Eine Differenzierung und Beurteilung der Leukozyten im BP nach spezifischen Apoptose- und Nekrosemerkmalen erfolgte an gefarbten Ausstrichen. Die Statistik beinhaltete u. a. die Prufung auf Zuverlassigkeit der Light-Kriterien und die Berechnung der Korrelationen der...
In einer retrospektiven Studie wurden von 583 Pferden mit Kolik klinische und labordiagnostische ... more In einer retrospektiven Studie wurden von 583 Pferden mit Kolik klinische und labordiagnostische Befunde der Erst-untersuchung herangezogen, um den Schweregrad der metabolischen Veranderungen bei Pferden mit den Kolik-formen Krampfkolik, Obstipation der linken ventralen Langs-lage und/oder Beckenflexur (LVLL), Dislocatio coli, Dunn-darmstrangulation, Torsio coli totalis sowie bei Pferden mit akuter Kolitis zu charakterisieren. Auf der Grundlage von spezifischen Laborparametern (Hamatokrit, aktueller Ba-senuberschuss, Natrium-, Chloridkonzentration) erfolgte in Abhangigkeit von der Herzfrequenz (HF) die Berechnung von Infusionsrichtmengen in Form von 0,9%iger Natrium-chlorid- und 8,4%iger Natriumbikarbonatlosung, die im Rahmen einer Notfallbehandlung durch den praktischen Tierarzt bei diesen Patienten erforderlich sind. Pferde mit Krampfkolik und Obstipation der LVLL wiesen unabhangig von der HF physiologische Werte auf und bedurfen in der Regel keiner intravenosen Applikation von Fl...
In this study ultrasonography, local anesthesia, and endoscopy were performed in both ears of 23 ... more In this study ultrasonography, local anesthesia, and endoscopy were performed in both ears of 23 horses. The aim was to find a reliable technique for examination of the external ear canal in standing sedated horses and to create a grading of debris and the occurrence of abnormalities in clinically healthy horses. Local blockage of the great and internal auricular nerves was performed after caudal palpation at the base of the ear and ultrasonographic assessment of the styloid process of the auricle as a reference point for the needle placement. The otoscopic examination was accomplished with two flexible video endoscopes with 2- and 7-mm tip diameters. The depth of the styloid process varied ultrasonographically from 2.08 to 2.73 cm on the left side and from 2.04 to 2.76 cm on the right side. Local anesthesia was successful in all sedated horses, without any long-term complications. The grading of endoscopic appearance of the skin, epithelium, and ceruminous and cell debris in the ca...
Gegenstand und Ziel: Lasionen des Groshirns bzw. Funktionsdefizite bei Pferden mit Borna’scher Kr... more Gegenstand und Ziel: Lasionen des Groshirns bzw. Funktionsdefizite bei Pferden mit Borna’scher Krankheit (BD) umfassten herdformige Schadigung einer Groshirnhemisphare (lateralisierte Zwangsbewegungen), zentrale Sensibilitatsstorung (Anasthesie sowie Analgesie im Kopfbereich), zeitweilige Kopfnervenausfalle, Hypo- und/oder Areflexie der Stammreflexe und propriozeptives Defizit. Da die Liquoruntersuchung die Diagnose BD nicht signifikant absicherte, war es das Ziel dieser retrospektiven Untersuchung, den Aussagewert der BD-Antikorpertiter im Serum, gemessen mithilfe des indirekten Immunofluoreszenztests (IIFT), zu ermitteln. Material und Methoden: Alle 111 Pferde und ein Esel wurden im Koma euthanasiert. BD-Antigen lies sich immunhistologisch bei allen Tieren im Gehirn nachweisen. Bei 94 dieser 112 Equiden mit BD erfolgte eine Analyse von Serumproben mittels IIFT. Zur Evaluierung des IIFT wurden zusatzlich 22 Serumproben von klinisch unauffalligen Warmblutpferden auf BD-Antikorper un...
Ziel: Die Untersuchungsbefunde sowie die Ergebnisse der Obduktion von zwei Pferden mit renaler Dy... more Ziel: Die Untersuchungsbefunde sowie die Ergebnisse der Obduktion von zwei Pferden mit renaler Dysplasie werden beschrieben und diskutiert. Material und Methoden: Zwei Pferde im Alter von 3,5 bzw. 5 Jahren wurden mit seit Monaten bestehenden Symptomen in Form von Apathie, Inappetenz, Abmagerung, Anamie, oralen Ulzerationen sowie subkutanen Odemen vorgestellt. Ergebnisse: Bei beiden Tieren konnten eine hochgradige Azotamie, Anamie, Hyperkaliamie, Hyperkalzamie, Hypophosphatamie sowie eine Hyposthenurie und Proteinurie nachgewiesen werden. Es bestand eine erhohte fraktionierte Ausscheidung von Kalium, Kalzium und anorganischem Phosphat sowie eine Hamaturie. Bei einem Pferd waren eine Erhohung der fraktionierten Natriumexkretion und des γ -GT/Kreatinin-Quotienten sowie die Ausscheidung von Nierenepithelien, hyalinen und granulierten Zylindern nachweisbar. Durch die rektale Untersuchung wurde bei beiden Patienten eine Veranderung der Konsistenz, Grose und Oberflachenbeschaffenheit der l...
Ziel: In vorliegendem Fallbericht werden spezielle diagnostische Moglichkeiten beim equinen Cushi... more Ziel: In vorliegendem Fallbericht werden spezielle diagnostische Moglichkeiten beim equinen Cushing-Syndrom (ECS) und der Verlauf einer Langzeitbehandlung mit Pergolid diskutiert. Material und Methoden: Zur Vorstellung gelangte eine 13-jahrige Quarter-Horse-Stute mit Konjunktivitis, Hyperhidrosis, Polydipsie und Polyurie. Blut (inklusive ACTH-Konzentration) sowie Harn wurden untersucht und der Dexamethason-Suppressionstest durchgefuhrt. Zudem wurden MRT-Aufnahmen von der Hypophyse des Pferdes angefertigt. Die Bestimmung spezifischer pharmakokinetischer Parameter erfolgte nach oraler Gabe von Pergolidmesilat. Ergebnisse: Die Stute wies eine Neutrophilie, Lymphopenie, Hyperglykamie und Glukosurie auf. Die ACTH-Konzentration war auf 138,6 pg/ml erhoht. Der Dexamethason-Suppressionstest ergab eine gestorte Kortisolregulation. Die Hypophyse stellte sich im MRT kugelig vergrosert dar. Eine orale Behandlung mit 2 µg Pergolid/kg KM/d fuhrte zur Symptomfreiheit. Die Halbwertszeit fur Pergoli...
Gegenstand und Ziel: Lasionen des Groshirns bzw. Funktionsdefizite bei Pferden mit Borna’scher Kr... more Gegenstand und Ziel: Lasionen des Groshirns bzw. Funktionsdefizite bei Pferden mit Borna’scher Krankheit (BD) umfassten herdformige Schadigung einer Groshirnhemisphare (lateralisierte Zwangsbewegungen), zentrale Sensibilitatsstorung (Anasthesie sowie Analgesie im Kopfbereich), zeitweilige Kopfnervenausfalle, Hypo- und/oder Areflexie der Stammreflexe und propriozeptives Defizit. Da die Liquoruntersuchung die Diagnose BD nicht signifikant absicherte, war es das Ziel dieser retrospektiven Untersuchung, den Aussagewert der BD-Antikorpertiter im Serum, gemessen mithilfe des indirekten Immunofluoreszenztests (IIFT), zu ermitteln. Material und Methoden: Alle 111 Pferde und ein Esel wurden im Koma euthanasiert. BD-Antigen lies sich immunhistologisch bei allen Tieren im Gehirn nachweisen. Bei 94 dieser 112 Equiden mit BD erfolgte eine Analyse von Serumproben mittels IIFT. Zur Evaluierung des IIFT wurden zusatzlich 22 Serumproben von klinisch unauffalligen Warmblutpferden auf BD-Antikorper un...
Insights in veterinary science, May 21, 2024
Berliner Und Munchener Tierarztliche Wochenschrift, Nov 1, 2016
The diagnosis and especially the prognosis in horses with strangulating obstructions represent a ... more The diagnosis and especially the prognosis in horses with strangulating obstructions represent a particular challenge for the veterinarian. Reliable parameters are needed to facilitate choosing the right therapy. In a study of Gomaa et al. (2011) it was found out that alcohol dehydrogenase (ADH) with an activity of > 80 U/L in colic horses with small intestinal strangulation indicated for non-surviving with a sensitivity of 66.7% and a specificity of 94.4%. This current study documents the ADH activity in the serum of 70 horses with small intestinal strangulation and 11 horses with strangulation of the large intestine. Samples of all strangulated intestinal segments were evaluated histologically and clinical data of the horses were collected. The aim of this study was to investigate the relationship between serum ADH activity and the histologically detectable epithelial damage of the ischemic intestine, and the duration of colic, length of the strangulated intestinal part and clinical outcome. Horses with a colic duration of ≥ 4 hours and a ≥ 300 cm strangulated small intestine had significantly increased ADH activity of 41 U/L (median) compared to normal horses (16.3 U/L) and the ROC selected a cutoff value of 25 U/L with a sensitivity of 100% and a specificity of 77%. These horses had complete loss of the villus epithelium with necrosis of the epithelial crypt cells, which indicate a resection of the gut segment involved. Serum ADH activity was below 80 U/L in all horses that survived an intestinal resection.
Berliner Und Munchener Tierarztliche Wochenschrift, Mar 1, 2016
Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Studie war es, in der anhaltenden Diskussion über die Ätiop... more Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Studie war es, in der anhaltenden Diskussion über die Ätiopathogenese der equinen rezidivierenden Uveitis (ERU) Informationen über den Zusammenhang zwischen Leptospireninfektion und ERU zu erhalten. Dazu wurden von 225 Pferden mit ERU Glaskörperflüssigkeit kulturell auf Leptospiren und Glaskörperflüssigkeit und Serum auf Antikörper gegen Leptospiren untersucht. Bei 221/225 ERU-Patienten unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Rasse wurde präoperativ Blutserum gewonnen. Unverdünntes Glaskörpermaterial wurde von 198/225 Patienten, die einer Pars-Plana-Vitrektomie unterzogen wurden, zu Beginn der Operation und bei 27/225 aus dem Bulbus oculi nach einer Bulbusexstirpation steril entnommen. Serum und Glaskörpermaterial wurden mithilfe des Mikroagglutinationstests (MAT) auf das Vorhandensein spezifischer Antikörper gegen Leptospiren untersucht. Das Glaskörpermaterial wurde zudem kulturell auf Leptospiren untersucht. Als Kontrolle dienten 20 Pferde, die mit einer anderen, lebensbedrohlichen Diagnose als ERU vorgestellt und euthanasiert wurden. Insgesamt wurden bei 127/221 (57,5 %) Pferden positive Antikörpertiter (≥1:100) im Blutserum festgestellt. Am häufigsten wurden Antikörper gegen das Serovar Leptospira (L.) interrogans serovar Grippotyphosa nachgewiesen (79/127), gefolgt von L. interrogans serovar Icterohaemorrhagiae (34/127) und L. interrogans serovar Bratislava (29/127). Im Glaskörpermaterial konnten lediglich bei 79/225 Pferden (35,1 %) Antikörper gegen Leptospiren nachgewiesen werden, wobei L. interrogans serovar Grippotyphosa am häufigsten (67/79), gefolgt von L. interrogans serovar Pomona (18/79) und L. interrogans serovar Icterohaemorrhagiae (8/79) als Einzel-oder Mehrfachreaktion nachgewiesen wurde. Die kulturelle Leptospirenanzucht aus Glaskörpermaterial erbrachte bei 34/212 Pferden (16 %) ein positives Ergebnis. Bei 10/20 Kontrollpferden wurde im Serum und bei 2/20 Kontrollpferden ein positiver Titer gegen Leptospiren im Glaskörper ermittelt, während in der kulturellen Anzucht keine Leptospiren nachweisbar waren. Das Ergebnis, dass bei 84 % der 212 ERU-Patienten keine Leptospiren in der Glaskörperflüssigkeit nachgewiesen wurden, ist sowohl für die Diagnosestellung als auch für die Therapie der ERU bedeutsam.
Equine Veterinary Education, Apr 12, 2023
Differenzialdiagnosen Innere Medizin beim Pferd, 2017
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte schreiben Sie uns unter: www.thieme.de/service/feedback.html
Klinische Propädeutik der Haus- und Heimtiere, 2014
Pferdeheilkunde Equine Medicine
Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift (1946)
Since there is a lack of information about the normal appearance or pathological findings of the ... more Since there is a lack of information about the normal appearance or pathological findings of the equine external ear canal (EEEC) and tympanic membrane (TM), we aimed to find a practical way to perform the otoscopic examination in standing, sedated horses. Therefore, we worked with common veterinary video endoscopes, which are normally used for gastroscopy or bronchoscopy. Both ears each of 38 randomly selected, chemically restrained horses were otoscopically examined. 33 of those horses had no history or signs of potentially ear-associated diseases. However, two horses with vestibular disease and three horses with head shaking were included in the otoscopic examinations. We created references of the normal appearance of the EEEC and TM on the basis of the characteristic anatomical landmarks, degree of debris, amount of keratin scales, shape of the intersection between the cartilaginous (CEEC) and osseous (OEEC) portion of the external ear canal, shape of the OEEC, formation of the ...
Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere
Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Das Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung zweier spektral... more Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Das Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung zweier spektralphotometrischer Methoden zur Messung des freien Hämoglobins (fr. Hb) (Methoden nach Harboe und Kahn) auf ihre Eignung beim Pferd und die Bestimmung des Referenzwerts des fr. Hb im Plasma von Pferden. Material und Methoden: Von 188 klinisch gesunden Pferden unterschiedlichen Geschlechts und Alters wurde heparinisiertes Blutplasma mittels UV/Vis-Spektralphotometer Beckman-Coulter DU 640 B unter Verwendung von Halbmikro- Einmalküvetten auf fr. Hb untersucht. Eine sorgfältige Punktion der V. jugularis externa und seitliches Hineinfließen in ein Lithiumheparinröhrchen verhindert die iatrogene Hämolyse. Die gewonnenen heparinisierten Blutproben müssen nach der Entnahme 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen. Der Plasmaüberstand wird danach fünf Minuten bei 1100 g zentrifugiert. Als die spektrale Absorption beeinflussende Faktoren wurden Pferdemyoglobin aus dem Skelettmuskel, Bilirubin-Isomere ...
Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Beschrieben wird die Vergiftung mit Rinde der Falschen Akazie... more ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Beschrieben wird die Vergiftung mit Rinde der Falschen Akazie bei acht Pferden. Material und Methoden: klinische Untersuchung der Pferde. Ergebnisse: Anamnese, angenagte Robinien im Aufenthaltsbereich der Pferde und der Nachweis von Rinde im Mageninhalt der Tiere stützten die Diagnose. Bei allen acht Pferden traten Koliksymptome unterschiedlichen Schweregrades auf. Die Darmgeräusche differierten von spastisch gehemmt über mittelgradig vermindert bis hin zu fehlenden. Zwei Pferde hatten eine sekundäre Eintrocknung im Bereich der linken ventralen Kolonlage. Bei drei Pferden kamen neurologische Symptome hinzu, wie diskontinuierliche exzitatorische Anfälle im Wechsel mit apathischen Phasen. Ein Pferd entwickelte eine Hufrehe. Bei allen Patienten erfolgte eine Magenspülung. Zudem erhielten die Patienten eine Dauertropfinfusion mit Vollelektrolytlösung (50 ml/kg KM/d). Pferde mit starken Exzitationen wurden zudem sediert. Sieben Tiere erholten sich binn...
A 14 year-old gelding was diagnosed with acute equine piroplasmosis caused by Babesia (B.) caball... more A 14 year-old gelding was diagnosed with acute equine piroplasmosis caused by Babesia (B.) caballi infection using IFAT, microscopy and nested PCR. The horse was presented with a high fever (40.8°C), apathy and inappetence. Clinical examination revealed tachycardia (96 beats/min), tachypnoea (20 breaths/min), icteric mucous membranes, and sternal and preputial oedema. Blood tests showed moderate anaemia and thrombocytopaenia, severe azotaemia and increased plasma free haemoglobin. Urinary tests revealed a highly decreased glomerular filtration rate (GFR) and an increased -GT:creatinine ratio indicating acute renal failure. Intraerythrocytic merozoites of B. caballi were detected in the blood smear. The patient was treated with imidocarb dipropionate (Carbesia®) for B. caballi infection and dopamine to correct the GFR. However, the horse continued to deteriorate and the animal’s owner decided to euthanize before the second dose of Carbesia. The necropsy revealed acute renal failure,...
Ziel: Zur Beurteilung von intestinaler Ischamie wurden spezifische Parameter im Blut und Bauchpun... more Ziel: Zur Beurteilung von intestinaler Ischamie wurden spezifische Parameter im Blut und Bauchpunktat (BP) bei Pferden mit verschiedenen Kolikformen untersucht. Material und Methoden: Bei acht gesunden und 26 Kolikpferden (Dislocatio coli [geringgradige Ischamie], n = 14; Dunndarmstrangulation [hochgradige Ischamie], n = 12) erfolgte im Blut und/oder BP die Bestimmung folgender Parameter: Leukozytenzahl, Hamatokrit (HK), pH-Wert, Basenuberschuss, Harnstoff, Kreatinin, Totalprotein (TP), Albumin, Laktat, LDH, AP, CK und C-reaktives Protein (CRP). Fur TP, Albumin, Laktat, LDH, AP, CK, CRP wurde das Verhaltnis der Werte in BP und Blut (BP/B-Ratio) berechnet und mit den Light-Kriterien zum Nachweis eines Exsudats verglichen. Eine Differenzierung und Beurteilung der Leukozyten im BP nach spezifischen Apoptose- und Nekrosemerkmalen erfolgte an gefarbten Ausstrichen. Die Statistik beinhaltete u. a. die Prufung auf Zuverlassigkeit der Light-Kriterien und die Berechnung der Korrelationen der...
In einer retrospektiven Studie wurden von 583 Pferden mit Kolik klinische und labordiagnostische ... more In einer retrospektiven Studie wurden von 583 Pferden mit Kolik klinische und labordiagnostische Befunde der Erst-untersuchung herangezogen, um den Schweregrad der metabolischen Veranderungen bei Pferden mit den Kolik-formen Krampfkolik, Obstipation der linken ventralen Langs-lage und/oder Beckenflexur (LVLL), Dislocatio coli, Dunn-darmstrangulation, Torsio coli totalis sowie bei Pferden mit akuter Kolitis zu charakterisieren. Auf der Grundlage von spezifischen Laborparametern (Hamatokrit, aktueller Ba-senuberschuss, Natrium-, Chloridkonzentration) erfolgte in Abhangigkeit von der Herzfrequenz (HF) die Berechnung von Infusionsrichtmengen in Form von 0,9%iger Natrium-chlorid- und 8,4%iger Natriumbikarbonatlosung, die im Rahmen einer Notfallbehandlung durch den praktischen Tierarzt bei diesen Patienten erforderlich sind. Pferde mit Krampfkolik und Obstipation der LVLL wiesen unabhangig von der HF physiologische Werte auf und bedurfen in der Regel keiner intravenosen Applikation von Fl...
In this study ultrasonography, local anesthesia, and endoscopy were performed in both ears of 23 ... more In this study ultrasonography, local anesthesia, and endoscopy were performed in both ears of 23 horses. The aim was to find a reliable technique for examination of the external ear canal in standing sedated horses and to create a grading of debris and the occurrence of abnormalities in clinically healthy horses. Local blockage of the great and internal auricular nerves was performed after caudal palpation at the base of the ear and ultrasonographic assessment of the styloid process of the auricle as a reference point for the needle placement. The otoscopic examination was accomplished with two flexible video endoscopes with 2- and 7-mm tip diameters. The depth of the styloid process varied ultrasonographically from 2.08 to 2.73 cm on the left side and from 2.04 to 2.76 cm on the right side. Local anesthesia was successful in all sedated horses, without any long-term complications. The grading of endoscopic appearance of the skin, epithelium, and ceruminous and cell debris in the ca...
Gegenstand und Ziel: Lasionen des Groshirns bzw. Funktionsdefizite bei Pferden mit Borna’scher Kr... more Gegenstand und Ziel: Lasionen des Groshirns bzw. Funktionsdefizite bei Pferden mit Borna’scher Krankheit (BD) umfassten herdformige Schadigung einer Groshirnhemisphare (lateralisierte Zwangsbewegungen), zentrale Sensibilitatsstorung (Anasthesie sowie Analgesie im Kopfbereich), zeitweilige Kopfnervenausfalle, Hypo- und/oder Areflexie der Stammreflexe und propriozeptives Defizit. Da die Liquoruntersuchung die Diagnose BD nicht signifikant absicherte, war es das Ziel dieser retrospektiven Untersuchung, den Aussagewert der BD-Antikorpertiter im Serum, gemessen mithilfe des indirekten Immunofluoreszenztests (IIFT), zu ermitteln. Material und Methoden: Alle 111 Pferde und ein Esel wurden im Koma euthanasiert. BD-Antigen lies sich immunhistologisch bei allen Tieren im Gehirn nachweisen. Bei 94 dieser 112 Equiden mit BD erfolgte eine Analyse von Serumproben mittels IIFT. Zur Evaluierung des IIFT wurden zusatzlich 22 Serumproben von klinisch unauffalligen Warmblutpferden auf BD-Antikorper un...
Ziel: Die Untersuchungsbefunde sowie die Ergebnisse der Obduktion von zwei Pferden mit renaler Dy... more Ziel: Die Untersuchungsbefunde sowie die Ergebnisse der Obduktion von zwei Pferden mit renaler Dysplasie werden beschrieben und diskutiert. Material und Methoden: Zwei Pferde im Alter von 3,5 bzw. 5 Jahren wurden mit seit Monaten bestehenden Symptomen in Form von Apathie, Inappetenz, Abmagerung, Anamie, oralen Ulzerationen sowie subkutanen Odemen vorgestellt. Ergebnisse: Bei beiden Tieren konnten eine hochgradige Azotamie, Anamie, Hyperkaliamie, Hyperkalzamie, Hypophosphatamie sowie eine Hyposthenurie und Proteinurie nachgewiesen werden. Es bestand eine erhohte fraktionierte Ausscheidung von Kalium, Kalzium und anorganischem Phosphat sowie eine Hamaturie. Bei einem Pferd waren eine Erhohung der fraktionierten Natriumexkretion und des γ -GT/Kreatinin-Quotienten sowie die Ausscheidung von Nierenepithelien, hyalinen und granulierten Zylindern nachweisbar. Durch die rektale Untersuchung wurde bei beiden Patienten eine Veranderung der Konsistenz, Grose und Oberflachenbeschaffenheit der l...
Ziel: In vorliegendem Fallbericht werden spezielle diagnostische Moglichkeiten beim equinen Cushi... more Ziel: In vorliegendem Fallbericht werden spezielle diagnostische Moglichkeiten beim equinen Cushing-Syndrom (ECS) und der Verlauf einer Langzeitbehandlung mit Pergolid diskutiert. Material und Methoden: Zur Vorstellung gelangte eine 13-jahrige Quarter-Horse-Stute mit Konjunktivitis, Hyperhidrosis, Polydipsie und Polyurie. Blut (inklusive ACTH-Konzentration) sowie Harn wurden untersucht und der Dexamethason-Suppressionstest durchgefuhrt. Zudem wurden MRT-Aufnahmen von der Hypophyse des Pferdes angefertigt. Die Bestimmung spezifischer pharmakokinetischer Parameter erfolgte nach oraler Gabe von Pergolidmesilat. Ergebnisse: Die Stute wies eine Neutrophilie, Lymphopenie, Hyperglykamie und Glukosurie auf. Die ACTH-Konzentration war auf 138,6 pg/ml erhoht. Der Dexamethason-Suppressionstest ergab eine gestorte Kortisolregulation. Die Hypophyse stellte sich im MRT kugelig vergrosert dar. Eine orale Behandlung mit 2 µg Pergolid/kg KM/d fuhrte zur Symptomfreiheit. Die Halbwertszeit fur Pergoli...
Gegenstand und Ziel: Lasionen des Groshirns bzw. Funktionsdefizite bei Pferden mit Borna’scher Kr... more Gegenstand und Ziel: Lasionen des Groshirns bzw. Funktionsdefizite bei Pferden mit Borna’scher Krankheit (BD) umfassten herdformige Schadigung einer Groshirnhemisphare (lateralisierte Zwangsbewegungen), zentrale Sensibilitatsstorung (Anasthesie sowie Analgesie im Kopfbereich), zeitweilige Kopfnervenausfalle, Hypo- und/oder Areflexie der Stammreflexe und propriozeptives Defizit. Da die Liquoruntersuchung die Diagnose BD nicht signifikant absicherte, war es das Ziel dieser retrospektiven Untersuchung, den Aussagewert der BD-Antikorpertiter im Serum, gemessen mithilfe des indirekten Immunofluoreszenztests (IIFT), zu ermitteln. Material und Methoden: Alle 111 Pferde und ein Esel wurden im Koma euthanasiert. BD-Antigen lies sich immunhistologisch bei allen Tieren im Gehirn nachweisen. Bei 94 dieser 112 Equiden mit BD erfolgte eine Analyse von Serumproben mittels IIFT. Zur Evaluierung des IIFT wurden zusatzlich 22 Serumproben von klinisch unauffalligen Warmblutpferden auf BD-Antikorper un...