Heinz Neber - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Heinz Neber
International Journal for Talent Development and Creativity
Im Religionsunterricht der sechsten Jahrgangsstufe wurde epistemisches Fragen von Schülern geförd... more Im Religionsunterricht der sechsten Jahrgangsstufe wurde epistemisches Fragen von Schülern gefördert, um Wissen über Gleichnisse zu generieren. Drei Bedingungen wurden verglichen. In der ersten Gruppe (16 Schüler) wurden Fragestämme am Ende jeder von vier Unterrichtseinheiten vorgegeben, die das schriftliche Fragen von Schülern in Richtungen lenkten, die aus einem Wissensmodell abgeleitet waren. Die zweite Gruppe (16 Schüler) hatte die eigenen Fragen zu Gleichnissen zusätzlich zu beantworten. Die dritte Gruppe (14 Schüler) formulierte Fragen ohne lenkende Vorgaben. Gelenktes Fragen förderte den Wissenserwerb, den Transfer der Fragestrategie und den subjektiven motivationalen Wert des Fragenstellens im Religionsunterricht relativ stärker als die anderen Bedingungen. Schlussgefolgert wird, dass sich die Förderung epistemischen Fragens von Schülern leicht in den Unterricht integrieren lässt, aber weiter optimiert werden kann. (ZPID)
Transylvanian Review, 2016
Background: Since the 1950s, research on creative personality highlights three themes: individual... more Background: Since the 1950s, research on creative personality highlights three themes: individual differences among creative people, the construct of creative personality, and longitudinal studies of creative personality. However, that literature reveals little cross-cultural research, particularly comparing Asian and Western samples. Methods: We conducted a cross-cultural study of adolescent creative personality using the recently-developed Chinese Adolescents’ Creative Personality Inventory (CACPI), based on a three-factor (external, internal, self) latent variable model of creative personality, with 1416 adolescents from four countries (717 Chinese, 159 Japanese, 234 American, 306 German). Results: Confirmatory factor analyses showed that the three-factor model gave acceptable fits for adolescents from all four countries. ANOVA results on factor scores, however, indicated some differences among nationalities. Results are discussed in terms of collective vs. individualistic cultur...
Gifted and Talented International, 2010
Ghassib (2010) describes historical transformations of science from a marginal and nonautonomous ... more Ghassib (2010) describes historical transformations of science from a marginal and nonautonomous activity which had been constrained by traditions to a self-autonomous, knowledgeproducing enterprise. Its products in form of scientific knowledge cannot be ...
Gifted and Talented International, 2008
Gifted and Talented International, 2012
(2012). The Handbook of Emotion, Motivation, and Self-Regulation in Learning and Instruction. Gif... more (2012). The Handbook of Emotion, Motivation, and Self-Regulation in Learning and Instruction. Gifted and Talented International: Vol. 27, No. 2, pp. 73, 81-83.
Gifted and Talented International, 2012
Gifted and Talented International, 2011
Psychology Science, 2004
Teacher nomination is an important procedure in identifying highly gifted students for enrichment... more Teacher nomination is an important procedure in identifying highly gifted students for enrichment programs. In this study, teachers at college-prep high schools (German Gymnasium) nominated students for summer schools of the German Pupils Academy. The qualities of teacher decisions were examined by comparing them with the results of a cognitive ability test and with student self-nominations. Teachers identified all students as being highly gifted according to psychometric test criteria. In contrast to the perfect effectiveness of teacher nominations, the efficiency was quite low. Teacher nominations as well as self-nominations of students resulted in high proportions of candidates who did not meet psychometric criteria for high giftedness. The willingness of students to enrol at the Pupils Academy was largely determined by motivational variables like self-efficacy. The effectiveness of all student decisions concerning giftedness were considerably beyond those of teachers. In nominating students, teachers should try to obtain more information about students’ self-perceptions of own abilities and motivations concerning gifted programs.
Gifted and Talented International, 2012
Begabtenförderung im Gymnasium, 2002
Welche Anforderungen an Lernumwelten fur besonders befahigte oder hochbegabte Schuler werden gest... more Welche Anforderungen an Lernumwelten fur besonders befahigte oder hochbegabte Schuler werden gestellt und wie wurden sie am achtjahrigen Gymnasium uberpruft? Der Unterricht am achtjahrigen Gymnasium soll an die besonderen Leistungsfahigkeiten und Lernbedurfnisse begabter Schulerinnen und Schuler angepast (adaptiert) sein. Zu diesen Leistungsfahigkeiten gehort die hohere Auffassungs- und Lerngeschwindigkeit, die ein schnelleres Durcharbeiten des Curriculums mit entsprechend weniger expliziten Erklarungen und Wiederholungen des Stoffs im Unterricht ermoglicht (Renzulli, Smith & Reis, 1982). Doch neben solchen rein quantitativen, die Lern- und Lehrzeiten betreffenden, Konsequenzen sind zusatzliche qualitative Anforderungen an den Unterricht zu stellen. So haben hochbegabte Schuler nicht nur das Bedurfnis und die Fahigkeit zu hoheren Lerngeschwindigkeiten, sondern besitzen auch ausgepragtere Interessen an kognitiv und affektiv „tieferen“ Erkenntnissen in den jeweiligen Fachern. Zudem sind sie fahig, sich mit solchen Erkenntnisinteressen, entsprechenden Fragen und Lehrinhalten selbstandiger und selbstgesteuerter zu beschaftigen als dies bei weniger begabten Schulern der Fall ist (Heller, 1991, 1999; Heller & Hany, 1996; Neber, 2001a, 2002).
Creativity, Talent and Excellence, 2012
This chapter discusses about the relationship between creativity and problem-based learning or PB... more This chapter discusses about the relationship between creativity and problem-based learning or PBL. According to them, PBL is a complex approach to design and conduct instruction. It can be used for different purposes. PBL can contribute to the acquisitions of self-regulatory and reasoning skills of the students. It supports the development of strategies for productive reasoning and creative thinking for generating knowledge by solving instructional problems. The article states components of the instructional environment of PBL that contribute to achieve this goal. It reports on studies which measured the contribution of PBL to the development of creative thinking. It presents recommendations that will be derived for further strengthening the integrative approach to fostering creativity.
Begabtenförderung im Gymnasium, 2002
Die in diesem Buch berichteten Forschungsergebnisse basieren auf einer zehnjahrigen Langsschnitts... more Die in diesem Buch berichteten Forschungsergebnisse basieren auf einer zehnjahrigen Langsschnittstudie, die im Zeitraum von 1992 bis 2001 durchgefuhrt wurde. Zunachst werden im ersten Kapitel Perspektiven gymnasialer Begabtenforderung aufgezeigt. Ausgehend von gesellschaftlichen und individuellen Veranderungen (z.B. im Erleben und Verhalten) in modernen Informations- bzw. Kommunikationsgesellschaften werden Konsequenzen fur den Bildungsauftrag des Gymnasiums diskutiert. Aus dem im Art. 3 GG verbrieften individuellen Anspruch auf Chancengleichheit oder — praziser — Chancengerechtigkeit in der schulischen (und familiaren) Sozialisation erwachst eine gesellschaftliche Verantwortung jedem einzelnen gegenuber, die die Forderung aller Begabungspotentiale einschliest. Angesichts unleugbarer Fahigkeits- und Interessenunterschiede entsteht hierbei zwangslaufig ein gewisses Spannungsverhaltnis zum Bildungspostulat interindividueller Divergenzauflosung bzw. Gleichheitsgedanken im modernen Demokratieverstandnis. Das Recht auf Chancengerechtigkeit im Bildungswesen mus somit differenzierter betrachtet werden als es in offentlichen Diskussionen vielfach geschieht.
Bildung und Erziehung, 1975
Lernen ist ein organismisdier Prozeß, der zu einem Produkt führ t . Sowohl zum Prozeß als audi zu... more Lernen ist ein organismisdier Prozeß, der zu einem Produkt führ t . Sowohl zum Prozeß als audi zum Produk t des Lernens finden sich unterschiedliche theoretische Positionen. Tradi t ionel le Theorien behandelten Lernen als assoziativen Aufbau von Reiz-Reaktionsverbindungen. Die in diesem Zusammenhang entstandenen Modelle berücksichtigen in erster Linie Prozesse und Einflüsse auf die Entstehung solcher Verbindungen, die außerha lb des Lernenden liegen und sich dadurch relativ direkt manipulieren lassen. Dagegen steht die Ansicht, daß eine solche Konzeption bedeutungsvolles schulisches Lernen, das unter akt iver Beteiligung des Lernenden selbst erfolgt, nicht voll erklären kann. Aus diesem Grund werden daher zunehmend Ergebnisse der kognitiven Lernpsychologie herangezogen. Der Terminus Kognitionspsychologie ist zwar keineswegs präzise definiert, doch gegenüber den Reiz-Reaktionstheorien lassen sich einige zentrale Aspekte hervorheben.
Encyclopedia of the Sciences of Learning, 2012
Creativity, Talent and Excellence, 2012
Five hundred and forty-five Chinese students participated in the study aimed to examine multidime... more Five hundred and forty-five Chinese students participated in the study aimed to examine multidimensionality of creativity self-efficacy and its personal (e.g. personality) and contextual (e.g. classroom environment) correlates. Nearly all aspects in the Big Five model (openness, extraversion, conscientious and agreeableness) were found to have significant, positive correlations with creativity self-efficacy. It was inconclusive if mastery approach or performance approach was a good predictor of creativity self-efficacy. Individualistic value was better than collectivistic value as a predictor of various dimensions of creativity self-efficacy. Students high in creativity self-efficacy scored higher in after-school academic, group activities and entertainment than their low creativity self-efficacious counterparts did.
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 2000
Zusammenfassung: Durch Unterricht soll nutzbares Wissen erworben werden, mit dem sich Probleme lö... more Zusammenfassung: Durch Unterricht soll nutzbares Wissen erworben werden, mit dem sich Probleme lösen lassen. Lediglich Faktenwissen wie etwa Formeln oder Rechenverfahren ermöglicht allerdings keinen effektiven Zugang zum Wissen in Nutzungssituationen. Faktenwissen muss daher erweitert werden. Dies erfolgt auf der Basis eines Wissensmodells. In zwei Untersuchungen mit Auszubildenden wird deren Faktenwissen über eine elektrotechnische Anlage gezielt erweitert. Effekte auf den Wissenserwerb und auf die Fehlersuche (Transfer) werden überprüft. In der ersten Untersuchung führten Erklärungen des konditionalen (kausalen) Aufbaus der Anlage zu positiveren Effekten als Funktionsbeschreibungen. In der zweiten Untersuchung konnten diese Effekte dadurch gesteigert werden, dass die Lernenden konditionale Erklärungen und damit Wissen über den kausalen Aufbau der Anlage selbst generierten. Beide Untersuchungen liefern Informationen über Komponenten nutzbaren technischen Wissens sowie über Lernaufg...
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1999
Zusammenfassung: Durch epistemische Aktivitäten wird Wissen aufgebaut. Das trifft auch auf episte... more Zusammenfassung: Durch epistemische Aktivitäten wird Wissen aufgebaut. Das trifft auch auf epistemische Fragen zu, die Schüler im Unterricht an sich selbst oder an andere stellen. Solche Fragen bzw. Aktivitäten erfüllen zwei grundlegende Funktionen: Wissensgenerierung und Kontrolle der Erwerbsprozesse. Im Geschichtsunterricht einer Gymnasialklasse wurden wissensgenerierendes und prozeßkontrollierendes epistemisches Fragen von Schülern in 2 Gruppen vergleichend gefördert und der Wissenserwerb durch multiple-choice Items und durch erklärende Aufsätze überprüft. Die durch Aufsätze gemessene Lernleistung der im wissensgenerierenden epistemischen Fragen trainierten Gruppe war deutlich höher. Dies weist darauf hin, daß solche Fragen stärker zum Erwerb nutzbaren historischen Wissens beitragen als ein Training im prozeßkontrollierenden epistemischen Fragen. Konsequenzen für notwendige erweiterte Untersuchungen, für die Förderung epistemischer Aktivitäten und für Verfahren zur Überprüfung nu...
International Journal for Talent Development and Creativity
Im Religionsunterricht der sechsten Jahrgangsstufe wurde epistemisches Fragen von Schülern geförd... more Im Religionsunterricht der sechsten Jahrgangsstufe wurde epistemisches Fragen von Schülern gefördert, um Wissen über Gleichnisse zu generieren. Drei Bedingungen wurden verglichen. In der ersten Gruppe (16 Schüler) wurden Fragestämme am Ende jeder von vier Unterrichtseinheiten vorgegeben, die das schriftliche Fragen von Schülern in Richtungen lenkten, die aus einem Wissensmodell abgeleitet waren. Die zweite Gruppe (16 Schüler) hatte die eigenen Fragen zu Gleichnissen zusätzlich zu beantworten. Die dritte Gruppe (14 Schüler) formulierte Fragen ohne lenkende Vorgaben. Gelenktes Fragen förderte den Wissenserwerb, den Transfer der Fragestrategie und den subjektiven motivationalen Wert des Fragenstellens im Religionsunterricht relativ stärker als die anderen Bedingungen. Schlussgefolgert wird, dass sich die Förderung epistemischen Fragens von Schülern leicht in den Unterricht integrieren lässt, aber weiter optimiert werden kann. (ZPID)
Transylvanian Review, 2016
Background: Since the 1950s, research on creative personality highlights three themes: individual... more Background: Since the 1950s, research on creative personality highlights three themes: individual differences among creative people, the construct of creative personality, and longitudinal studies of creative personality. However, that literature reveals little cross-cultural research, particularly comparing Asian and Western samples. Methods: We conducted a cross-cultural study of adolescent creative personality using the recently-developed Chinese Adolescents’ Creative Personality Inventory (CACPI), based on a three-factor (external, internal, self) latent variable model of creative personality, with 1416 adolescents from four countries (717 Chinese, 159 Japanese, 234 American, 306 German). Results: Confirmatory factor analyses showed that the three-factor model gave acceptable fits for adolescents from all four countries. ANOVA results on factor scores, however, indicated some differences among nationalities. Results are discussed in terms of collective vs. individualistic cultur...
Gifted and Talented International, 2010
Ghassib (2010) describes historical transformations of science from a marginal and nonautonomous ... more Ghassib (2010) describes historical transformations of science from a marginal and nonautonomous activity which had been constrained by traditions to a self-autonomous, knowledgeproducing enterprise. Its products in form of scientific knowledge cannot be ...
Gifted and Talented International, 2008
Gifted and Talented International, 2012
(2012). The Handbook of Emotion, Motivation, and Self-Regulation in Learning and Instruction. Gif... more (2012). The Handbook of Emotion, Motivation, and Self-Regulation in Learning and Instruction. Gifted and Talented International: Vol. 27, No. 2, pp. 73, 81-83.
Gifted and Talented International, 2012
Gifted and Talented International, 2011
Psychology Science, 2004
Teacher nomination is an important procedure in identifying highly gifted students for enrichment... more Teacher nomination is an important procedure in identifying highly gifted students for enrichment programs. In this study, teachers at college-prep high schools (German Gymnasium) nominated students for summer schools of the German Pupils Academy. The qualities of teacher decisions were examined by comparing them with the results of a cognitive ability test and with student self-nominations. Teachers identified all students as being highly gifted according to psychometric test criteria. In contrast to the perfect effectiveness of teacher nominations, the efficiency was quite low. Teacher nominations as well as self-nominations of students resulted in high proportions of candidates who did not meet psychometric criteria for high giftedness. The willingness of students to enrol at the Pupils Academy was largely determined by motivational variables like self-efficacy. The effectiveness of all student decisions concerning giftedness were considerably beyond those of teachers. In nominating students, teachers should try to obtain more information about students’ self-perceptions of own abilities and motivations concerning gifted programs.
Gifted and Talented International, 2012
Begabtenförderung im Gymnasium, 2002
Welche Anforderungen an Lernumwelten fur besonders befahigte oder hochbegabte Schuler werden gest... more Welche Anforderungen an Lernumwelten fur besonders befahigte oder hochbegabte Schuler werden gestellt und wie wurden sie am achtjahrigen Gymnasium uberpruft? Der Unterricht am achtjahrigen Gymnasium soll an die besonderen Leistungsfahigkeiten und Lernbedurfnisse begabter Schulerinnen und Schuler angepast (adaptiert) sein. Zu diesen Leistungsfahigkeiten gehort die hohere Auffassungs- und Lerngeschwindigkeit, die ein schnelleres Durcharbeiten des Curriculums mit entsprechend weniger expliziten Erklarungen und Wiederholungen des Stoffs im Unterricht ermoglicht (Renzulli, Smith & Reis, 1982). Doch neben solchen rein quantitativen, die Lern- und Lehrzeiten betreffenden, Konsequenzen sind zusatzliche qualitative Anforderungen an den Unterricht zu stellen. So haben hochbegabte Schuler nicht nur das Bedurfnis und die Fahigkeit zu hoheren Lerngeschwindigkeiten, sondern besitzen auch ausgepragtere Interessen an kognitiv und affektiv „tieferen“ Erkenntnissen in den jeweiligen Fachern. Zudem sind sie fahig, sich mit solchen Erkenntnisinteressen, entsprechenden Fragen und Lehrinhalten selbstandiger und selbstgesteuerter zu beschaftigen als dies bei weniger begabten Schulern der Fall ist (Heller, 1991, 1999; Heller & Hany, 1996; Neber, 2001a, 2002).
Creativity, Talent and Excellence, 2012
This chapter discusses about the relationship between creativity and problem-based learning or PB... more This chapter discusses about the relationship between creativity and problem-based learning or PBL. According to them, PBL is a complex approach to design and conduct instruction. It can be used for different purposes. PBL can contribute to the acquisitions of self-regulatory and reasoning skills of the students. It supports the development of strategies for productive reasoning and creative thinking for generating knowledge by solving instructional problems. The article states components of the instructional environment of PBL that contribute to achieve this goal. It reports on studies which measured the contribution of PBL to the development of creative thinking. It presents recommendations that will be derived for further strengthening the integrative approach to fostering creativity.
Begabtenförderung im Gymnasium, 2002
Die in diesem Buch berichteten Forschungsergebnisse basieren auf einer zehnjahrigen Langsschnitts... more Die in diesem Buch berichteten Forschungsergebnisse basieren auf einer zehnjahrigen Langsschnittstudie, die im Zeitraum von 1992 bis 2001 durchgefuhrt wurde. Zunachst werden im ersten Kapitel Perspektiven gymnasialer Begabtenforderung aufgezeigt. Ausgehend von gesellschaftlichen und individuellen Veranderungen (z.B. im Erleben und Verhalten) in modernen Informations- bzw. Kommunikationsgesellschaften werden Konsequenzen fur den Bildungsauftrag des Gymnasiums diskutiert. Aus dem im Art. 3 GG verbrieften individuellen Anspruch auf Chancengleichheit oder — praziser — Chancengerechtigkeit in der schulischen (und familiaren) Sozialisation erwachst eine gesellschaftliche Verantwortung jedem einzelnen gegenuber, die die Forderung aller Begabungspotentiale einschliest. Angesichts unleugbarer Fahigkeits- und Interessenunterschiede entsteht hierbei zwangslaufig ein gewisses Spannungsverhaltnis zum Bildungspostulat interindividueller Divergenzauflosung bzw. Gleichheitsgedanken im modernen Demokratieverstandnis. Das Recht auf Chancengerechtigkeit im Bildungswesen mus somit differenzierter betrachtet werden als es in offentlichen Diskussionen vielfach geschieht.
Bildung und Erziehung, 1975
Lernen ist ein organismisdier Prozeß, der zu einem Produkt führ t . Sowohl zum Prozeß als audi zu... more Lernen ist ein organismisdier Prozeß, der zu einem Produkt führ t . Sowohl zum Prozeß als audi zum Produk t des Lernens finden sich unterschiedliche theoretische Positionen. Tradi t ionel le Theorien behandelten Lernen als assoziativen Aufbau von Reiz-Reaktionsverbindungen. Die in diesem Zusammenhang entstandenen Modelle berücksichtigen in erster Linie Prozesse und Einflüsse auf die Entstehung solcher Verbindungen, die außerha lb des Lernenden liegen und sich dadurch relativ direkt manipulieren lassen. Dagegen steht die Ansicht, daß eine solche Konzeption bedeutungsvolles schulisches Lernen, das unter akt iver Beteiligung des Lernenden selbst erfolgt, nicht voll erklären kann. Aus diesem Grund werden daher zunehmend Ergebnisse der kognitiven Lernpsychologie herangezogen. Der Terminus Kognitionspsychologie ist zwar keineswegs präzise definiert, doch gegenüber den Reiz-Reaktionstheorien lassen sich einige zentrale Aspekte hervorheben.
Encyclopedia of the Sciences of Learning, 2012
Creativity, Talent and Excellence, 2012
Five hundred and forty-five Chinese students participated in the study aimed to examine multidime... more Five hundred and forty-five Chinese students participated in the study aimed to examine multidimensionality of creativity self-efficacy and its personal (e.g. personality) and contextual (e.g. classroom environment) correlates. Nearly all aspects in the Big Five model (openness, extraversion, conscientious and agreeableness) were found to have significant, positive correlations with creativity self-efficacy. It was inconclusive if mastery approach or performance approach was a good predictor of creativity self-efficacy. Individualistic value was better than collectivistic value as a predictor of various dimensions of creativity self-efficacy. Students high in creativity self-efficacy scored higher in after-school academic, group activities and entertainment than their low creativity self-efficacious counterparts did.
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 2000
Zusammenfassung: Durch Unterricht soll nutzbares Wissen erworben werden, mit dem sich Probleme lö... more Zusammenfassung: Durch Unterricht soll nutzbares Wissen erworben werden, mit dem sich Probleme lösen lassen. Lediglich Faktenwissen wie etwa Formeln oder Rechenverfahren ermöglicht allerdings keinen effektiven Zugang zum Wissen in Nutzungssituationen. Faktenwissen muss daher erweitert werden. Dies erfolgt auf der Basis eines Wissensmodells. In zwei Untersuchungen mit Auszubildenden wird deren Faktenwissen über eine elektrotechnische Anlage gezielt erweitert. Effekte auf den Wissenserwerb und auf die Fehlersuche (Transfer) werden überprüft. In der ersten Untersuchung führten Erklärungen des konditionalen (kausalen) Aufbaus der Anlage zu positiveren Effekten als Funktionsbeschreibungen. In der zweiten Untersuchung konnten diese Effekte dadurch gesteigert werden, dass die Lernenden konditionale Erklärungen und damit Wissen über den kausalen Aufbau der Anlage selbst generierten. Beide Untersuchungen liefern Informationen über Komponenten nutzbaren technischen Wissens sowie über Lernaufg...
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1999
Zusammenfassung: Durch epistemische Aktivitäten wird Wissen aufgebaut. Das trifft auch auf episte... more Zusammenfassung: Durch epistemische Aktivitäten wird Wissen aufgebaut. Das trifft auch auf epistemische Fragen zu, die Schüler im Unterricht an sich selbst oder an andere stellen. Solche Fragen bzw. Aktivitäten erfüllen zwei grundlegende Funktionen: Wissensgenerierung und Kontrolle der Erwerbsprozesse. Im Geschichtsunterricht einer Gymnasialklasse wurden wissensgenerierendes und prozeßkontrollierendes epistemisches Fragen von Schülern in 2 Gruppen vergleichend gefördert und der Wissenserwerb durch multiple-choice Items und durch erklärende Aufsätze überprüft. Die durch Aufsätze gemessene Lernleistung der im wissensgenerierenden epistemischen Fragen trainierten Gruppe war deutlich höher. Dies weist darauf hin, daß solche Fragen stärker zum Erwerb nutzbaren historischen Wissens beitragen als ein Training im prozeßkontrollierenden epistemischen Fragen. Konsequenzen für notwendige erweiterte Untersuchungen, für die Förderung epistemischer Aktivitäten und für Verfahren zur Überprüfung nu...