Katharina Stütz - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Katharina Stütz
PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Oct 10, 2021
Immer mehr Themen drängen sich mittelfristig in unseren Alltag. Aktuell beginnen moderne Quantent... more Immer mehr Themen drängen sich mittelfristig in unseren Alltag. Aktuell beginnen moderne Quantentechnologien Einzug in Industrie und nachfolgend auch in unsere tägliche Lebenswelt zu halten. Damit einher geht die Notwendigkeit nach einem tiefgreifenden Verständnis komplexer Zusammenhänge, die im Minimum durch eine geeignete Schulausbildung untermauert werden müssen. Hierbei muss ein besonderes Augenmerk auf zukünftige Lehrkräfte gelegt werden, wobei umfassende experimentelle Fertigkeiten gefordert werden, die im Lehramtsstudium bisher nur eine nebengeordnete Rolle spielen. Wir präsentieren im Rahmen dieser Arbeit einen ersten Entwurf für die Eingliederung dieser Themen in das Studium. So sollen die Grundlagen der Themen moderner Physik im Zuge eines Lehr-Lern-Labors erlernt und ausprobiert werden. Dies umfasst zum einen optische Aufbauten, mit welchen quantenmechanische Analogieexperimente durchgeführt werden können. Zum anderen werden für die Auswertung von Einzelphotonenmessungen digitale Zähler und das nötige Verständnis elektronischer Schaltungen benötigt und erlernt.
PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Sep 22, 2020
Mit der bundesweiten Strategie der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt von 2017... more Mit der bundesweiten Strategie der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt von 2017 und der Freigabe des DigitalPakt von Bund und Länder im Jahr 2019 sollte die digitale Welt inzwischen den Einzug in die Schulen gefunden haben. Doch eine Voraussetzung, dass die darin geforderten digitalen Kompetenzen auch von den Lehrenden vermittelt und die digitalen Medien entsprechend genutzt werden können, ist eine vorweggehende praxisorientierte Ausbildung der Lehrenden in diesem Gebiet. Mit der Erweiterung der Fachdidaktikmodule im Lehramtsstudium in Baden-Württemberg ist im Masterstudium weitere wertvolle Zeit hinzugekommen. Das Konzept für dieses neue Mastermodul zur praktischen Umsetzung der Digitalisierung im Physikunterricht soll hier nun mittels des gedämpften Federpendels vorgestellt werden. Mit einer Gruppe aus acht Studierenden wurde dieses Konzept im Wintersemester 2019/20 getestet, sodass nun von den ersten Eindrücken berichtet werden kann.
Physiklehrende mussen in der Lage sein, Demonstrations- und Schulerexperimente in Ihrem Unterrich... more Physiklehrende mussen in der Lage sein, Demonstrations- und Schulerexperimente in Ihrem Unterricht fachlich zu durchdringen und fachdidaktisch bewusst einzusetzen. Diese haben deutlich andere Anforderungen als ubliche Praktikumsversuche, die Physikstudierende im Laufe Ihres Studiums kennenlernen. Um Lehramtsstudierende besser hierauf vorzubereiten wurde zunachst ein separater Versuch im Physikalischen Praktikum 1 angeboten, welcher Design, Aufbau und Optimierung eines physikalischen Pendels umfasst. Diese drei Schritte werden in ublichen Praktikumsversuchen oft bereits im Vorfeld erledigt, dabei bieten sie die Moglichkeit, andere Fertigkeiten zu erwerben als im restlichen Praktikum. Ein neuer Versuch zum Thema Pendel war erstmals im Einsatz und es zeigte sich, dass dieser einen wertvollen Beitrag zur experimentellen Ausbildung leisten kann. Auf den erworbenen Fahigkeiten kann nun in den daran anschliesenden Fachdidaktikmodulen aufgebaut werden. Die bereits erlangten experimentellen ...
PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Oct 10, 2021
In ihrem späteren Beruf als Physiklehrkräfte sollen die Studierenden Experimente fachlich und fac... more In ihrem späteren Beruf als Physiklehrkräfte sollen die Studierenden Experimente fachlich und fachdidaktisch reflektiert aufbauen und in einen Unterrichtsverlauf einbetten können. Um dieses Ziel zu erreichen haben wir innerhalb der fachdidaktischen Ausbildung der Lehramtsstudierenden ein neues Konzept für ein Didaktikpraktikum entwickelt und umgesetzt. Genutzt wird dafür das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Die einzelnen Abschnitte und ihre Verknüpfungen der Didaktischen Rekonstruktion und das so entstandene Konzept werden in diesem Artikel vorgestellt und an Beispielen verdeutlicht. Ein erster Testlauf des Didaktikpraktikums ist abgeschlossen und soll in diesem Artikel analysiert werden. Die Ergebnisse einer Studierendenbefragung werden präsentiert.
PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Oct 10, 2021
Immer mehr Themen drängen sich mittelfristig in unseren Alltag. Aktuell beginnen moderne Quantent... more Immer mehr Themen drängen sich mittelfristig in unseren Alltag. Aktuell beginnen moderne Quantentechnologien Einzug in Industrie und nachfolgend auch in unsere tägliche Lebenswelt zu halten. Damit einher geht die Notwendigkeit nach einem tiefgreifenden Verständnis komplexer Zusammenhänge, die im Minimum durch eine geeignete Schulausbildung untermauert werden müssen. Hierbei muss ein besonderes Augenmerk auf zukünftige Lehrkräfte gelegt werden, wobei umfassende experimentelle Fertigkeiten gefordert werden, die im Lehramtsstudium bisher nur eine nebengeordnete Rolle spielen. Wir präsentieren im Rahmen dieser Arbeit einen ersten Entwurf für die Eingliederung dieser Themen in das Studium. So sollen die Grundlagen der Themen moderner Physik im Zuge eines Lehr-Lern-Labors erlernt und ausprobiert werden. Dies umfasst zum einen optische Aufbauten, mit welchen quantenmechanische Analogieexperimente durchgeführt werden können. Zum anderen werden für die Auswertung von Einzelphotonenmessungen digitale Zähler und das nötige Verständnis elektronischer Schaltungen benötigt und erlernt.
PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Sep 22, 2020
Mit der bundesweiten Strategie der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt von 2017... more Mit der bundesweiten Strategie der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt von 2017 und der Freigabe des DigitalPakt von Bund und Länder im Jahr 2019 sollte die digitale Welt inzwischen den Einzug in die Schulen gefunden haben. Doch eine Voraussetzung, dass die darin geforderten digitalen Kompetenzen auch von den Lehrenden vermittelt und die digitalen Medien entsprechend genutzt werden können, ist eine vorweggehende praxisorientierte Ausbildung der Lehrenden in diesem Gebiet. Mit der Erweiterung der Fachdidaktikmodule im Lehramtsstudium in Baden-Württemberg ist im Masterstudium weitere wertvolle Zeit hinzugekommen. Das Konzept für dieses neue Mastermodul zur praktischen Umsetzung der Digitalisierung im Physikunterricht soll hier nun mittels des gedämpften Federpendels vorgestellt werden. Mit einer Gruppe aus acht Studierenden wurde dieses Konzept im Wintersemester 2019/20 getestet, sodass nun von den ersten Eindrücken berichtet werden kann.
Physiklehrende mussen in der Lage sein, Demonstrations- und Schulerexperimente in Ihrem Unterrich... more Physiklehrende mussen in der Lage sein, Demonstrations- und Schulerexperimente in Ihrem Unterricht fachlich zu durchdringen und fachdidaktisch bewusst einzusetzen. Diese haben deutlich andere Anforderungen als ubliche Praktikumsversuche, die Physikstudierende im Laufe Ihres Studiums kennenlernen. Um Lehramtsstudierende besser hierauf vorzubereiten wurde zunachst ein separater Versuch im Physikalischen Praktikum 1 angeboten, welcher Design, Aufbau und Optimierung eines physikalischen Pendels umfasst. Diese drei Schritte werden in ublichen Praktikumsversuchen oft bereits im Vorfeld erledigt, dabei bieten sie die Moglichkeit, andere Fertigkeiten zu erwerben als im restlichen Praktikum. Ein neuer Versuch zum Thema Pendel war erstmals im Einsatz und es zeigte sich, dass dieser einen wertvollen Beitrag zur experimentellen Ausbildung leisten kann. Auf den erworbenen Fahigkeiten kann nun in den daran anschliesenden Fachdidaktikmodulen aufgebaut werden. Die bereits erlangten experimentellen ...
PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, Oct 10, 2021
In ihrem späteren Beruf als Physiklehrkräfte sollen die Studierenden Experimente fachlich und fac... more In ihrem späteren Beruf als Physiklehrkräfte sollen die Studierenden Experimente fachlich und fachdidaktisch reflektiert aufbauen und in einen Unterrichtsverlauf einbetten können. Um dieses Ziel zu erreichen haben wir innerhalb der fachdidaktischen Ausbildung der Lehramtsstudierenden ein neues Konzept für ein Didaktikpraktikum entwickelt und umgesetzt. Genutzt wird dafür das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Die einzelnen Abschnitte und ihre Verknüpfungen der Didaktischen Rekonstruktion und das so entstandene Konzept werden in diesem Artikel vorgestellt und an Beispielen verdeutlicht. Ein erster Testlauf des Didaktikpraktikums ist abgeschlossen und soll in diesem Artikel analysiert werden. Die Ergebnisse einer Studierendenbefragung werden präsentiert.