Klaus Gerken - Profile on Academia.edu (original) (raw)
Papers by Klaus Gerken
Stone Age Borderland Experience: Neolithic and Late Mesolithic Parallel Societies in the North European Plane, 2022
During a rescue excavation, the first settlement of the Linear Pottery culture (LBK) in the north... more During a rescue excavation, the first settlement of the Linear Pottery culture (LBK) in the north German lowlands
was discovered, located about 50 km northwest of the already known LBK settlements in the district of Hildesheim. Due to
the relatively small area of excavation, no reliable house layouts were discovered. Numerous pits and post-holes as well as
typical artefacts such as adzes, ceramics, flint tools with a glossy lacquer (sickle sheen), and whetstones were documented.
The settlement can be dated to the younger Flomborn period. The location of the site raises many questions about the Neo-
lithic north of the loess zone and the relationship between LBK farmers and Mesolithic hunter-gatherer groups. The discovery
of two adzes on an adjacent piece of arable land in the spring of 2018 led to a geophysical investigation of this area in the
summer of the same year and finally to a small research excavation in the summer of 2019.
Bremer Archäologische Blätter , 2021
During the archaeological supervision of the construction from the new fire station 7 (Bremen nor... more During the archaeological supervision of the construction from the
new fire station 7 (Bremen north-east).
several short-term, temporary or seasonal
sites used by Mesolithic hunter/gatherer groups are documented.
The site ls situated in the glacial valley of the
Weser, in the so called Bremen Basin and is only included
approx. 0.3 m above sea level on a shallow dune body.
About 6000 artefacts could be recorded,
which from a technological and typological point of view
belong to the first half of the early Mesolithic
On the onset of the Early Mesolithic on the North German Plain
Zusammenfassung In Bierden, Ldkr. Verden, wurde 2011 auf einem Trassenabschnitt der Nordeuropäisc... more Zusammenfassung In Bierden, Ldkr. Verden, wurde 2011 auf einem Trassenabschnitt der Nordeuropäischen Erdgasleitung (NEL) eine mehrperiodige Siedlung entdeckt und ausgegraben. Unter den zahlreichen Hausgrundrissen befindet sich auch ein Gebäude (Haus 7), das der Übergangsphase vom Spätneolithikum zur frühen Bronzezeit zugewiesen werden kann. Die aus dem Befundkomplex gewonnenen AMS-Daten legen für das Haus einen Zeitrahmen vom 19.-17. Jahrhundert v. Chr. nahe. Dies ist bemerkenswert, wurde doch nur wenig Keramik dieser Zeitphase gefunden.
Oldendorpe - eine Wüstung bei Mariensee - Region Hannover
Zusammenfassung: Aufgrund eines Luftbildbefundes wurden ab 2009 in der Nähe von Mariensee, Gde. S... more Zusammenfassung: Aufgrund eines Luftbildbefundes wurden ab 2009 in der Nähe von Mariensee, Gde. Stadt Neustadt am Rübenberge, systemati- sche Begehungen durchgeführt, die überwiegend mittelalterliches Fundmaterial erbrachten. In Verbindung mit den vorliegen- den historischen Urkunden konnte damit die Wüstung Oldendorpe eindeutig lokalisiert werden. Sowohl das Fundmaterial als auch die Urkunden sprechen für eine Siedlung mit nicht rein bäuerlicher Bevölkerung. Schlüsselwörter: Wüstung, Oldendorpe, Emailfibeln, Bleiobjekte, Mittelalter, Mariensee Title: Oldendorpe — an abandoned settlement near Mariensee — Hanover region (H.T.) Abstract: Systematic field walking based on examination of air-photographs was carried out from 2009 onwards near Ma- riensee in the district of Neustadt am Rübenberge. This yielded mostly medieval material, which, together with evidence from historical documents, enabled the abandoned settlement of Oldendorpe to be clearly localized. Both the finds and the historical documents indicate that the settlement was not altogether a farming community. (H.T.) Keywords: Abandoned settlement, Oldendorpe, enamelled fibula, lead objects, Middle Ages, Mariensee (H.T.)
Niedernstöcken 21 – Linienbandkeramisches Expansionsgebiet jenseits der Lössgrenze im Land der Jäger und Sammler?
Zusammenfassung Im Mai 2015 wurde ca. 35 km nordwestlich von Hannover bei einer baubegleitenden M... more Zusammenfassung Im Mai 2015 wurde ca. 35 km nordwestlich von Hannover bei einer baubegleitenden Maß-nahme überraschend eine Siedlung der Linienbandkeramik (LBK) entdeckt. Sie liegt etwa 50 km nordwestlich der bisher bekannten bandkeramischen Siedlungen im Lössgebiet des Landkreises Hildesheim und ist damit die erste bandkeramische Siedlung in der nordwestdeutschen Tiefebene. Aufgrund der relativ kleinen Untersuchungsflä-che wurden keine sicheren Hausgrundrisse, jedoch zahlreiche Gruben und Pfostengruben sowie typische Arte-fakte wie Dechsel, Keramik, Flintgeräte mit Lackglanz und Schleifsteine entdeckt. Anhand der verzierten Keramik lässt sich die Siedlung der jüngeren Flombornzeit zuweisen. Die isolierte Lage wirft viele Fragen bezüglich der Neolithisierung nördlich der Lösszone und dem Verhältnis der linienbandkeramischen Bauern zu den mesolithi-schen Wildbeutergruppen auf.
Discovery of tephra in a Late-glacial and early Holocene organic sediment sequence im Schünsmoor (Niedersachsen, Germany)
Das Jung- und Spätpaläolithikum sowie Mesolithikum im Landkreis Rotenburg (Wümme): Aktueller Forschungsstand
Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 22, 2021
Zusammenfassung Systematische Prospektionen altbekannter Fundplätze bringen auch heute noch bedeu... more Zusammenfassung
Systematische Prospektionen altbekannter Fundplätze bringen auch heute noch bedeutende
wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit der Erfassung und Auswertung von
Oberflächenfundmaterial, in diesem Fall der Sammlung Johann Müller, Friedeburg,
konnten bisher nicht sicher datierbare Inventare in weitenTeilen sowohl kulturell, als
auch zeitlich zugeordnet werden. So ließen sich weitere spätpaläolithische, mesolithische
und neolithische Fundkomplexe fixieren, wobei das Spätpaläolithikum regional
weitgehend durch großklingige Industrien der Ahrensburger Kultur beherrscht wird.
Von den sieben untersuchten Fundstellen konnten Teile daraus der Hamburger Kultur
zugewiesen werden und somit die bislang noch sehr lückenhafte Kenntnis der
Verbreitung dieser jungpaläolithischen Kulturgruppe in Niedersachsen erweitern.
The Johann Müller Collection, Friedeburg – old sites, new discoveries!
Systematic prospecting of well-known sites still brings significant scientific knowledge
today. With the recording and evaluation of surface finds, in this case the Johann
Müller Collection, Friedeburg, inventories that could not be dated with certainty up
to now could largely be culturally and temporally assigned. In this way, other late
Paleolithic, Mesolithic and Neolithic find complexes could be established, with the
Late Paleolithic being largely dominated regionally by large-scale industries of the
Ahrensburg culture. From the seven investigated sites, parts of it could be assigned
to the Hamburg culture and thus expand the so far very incomplete knowledge of the
distribution of this Upper Paleolithic cultural group in Lower Saxony.
Anschrift des
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 18te, 2015
Eine Nachuntersuchung an einer alten mesolithisch/paläolithischen Fundstelle hat neue Erkenntniss... more Eine Nachuntersuchung an einer alten mesolithisch/paläolithischen Fundstelle hat neue Erkenntnisse erbracht. Die Fundstelle hat eine weit größere Ausdehnung als bisher belegt. Zudem haben neue C14-Datierungen ergeben, dass der Siedlungszeitraum im Mesolithikum weiter zu fassen ist, als bisher angenommen.
From the Early Preboreal to the Subboreal period − Current Mesolithic research in Europe. Studies in honour of Bernhard Gramsch /Vom frühen Präboreal bis zum Subboreal − Aktuelle Forschungen zum Mesolithikum in Europa. Studien zu Ehren von Bernhard Gramsch, 2020
Time and timing are essential to many archaeological questions, especially when dealing with arch... more Time and timing are essential to many archaeological questions, especially when dealing with archaeo-cultural borders or transitions.
In this paper, we address the transition from the Final Palaeolithic to the Early Mesolithic on the North German Plain
with respect to chronological evidence. Based on several well-dated sites from the area, we aim to discuss preconditions and
consequences for the spreading of Early Mesolithic technocomplexes. Furthermore, we highlight which problems have to be
approached when dealing with this timeframe.
It is shown that the onset of the Mesolithic in the area under consideration currently appears to date not prior to the Middle
Preboreal, i.e. from ca. 9200 calBC onwards. The short cold spell, the Preboreal Oscillation, seems to coincide with a seizure
between the hunter-gatherers of the Ahrensburgian and the aforementioned Early Holocene societies. It is made clear that the
Pleistocene/Holocene border should not generally be parallelised with the Ahrensburgian/Early Mesolithic in the respective area.
From the Early Preboreal to the Subboreal period - Current Mesolithic research in Europe. Studies in honour of Bernhard Gramsch, 2020
S. B. Grimm, D. Groß, K. Gerken, M.-J. Weber, On the onset of the Early Mesolithic on the North G... more S. B. Grimm, D. Groß, K. Gerken, M.-J. Weber, On the onset of the Early Mesolithic on the North German Plain. In: A. Zander, B. Gehlen (eds.), From the Early Preboreal to the Subboreal period - Current Mesolithic research in Europe. Studies in honour of Bernhard Gramsch. Mesolithic Edition / Edition Mesolithikum 5 (Kerpen-Loogh 2020), 15-37.
Time and timing are essential to many archaeological questions, especially when dealing with archaeo-cultural borders or transitions. In this paper, we address the transition from the Late Palaeolithic to the Early Mesolithic on the North German Plain with respect to chronological evidence. Based on several well-dated sites from the area, we aim to discuss preconditions and consequences for the spreading of Early Mesolithic technocomplexes. Furthermore, we highlight which problems have to be tackled when dealing with this timeframe. It is shown that the onset of the Mesolithic in the area under consideration currently appears to date not prior to the Middle Preboreal, i.e. from ca. 9200 calBC onwards. The short cold spell, the Preboreal Oscillation, seems to coincide with a seizure between the hunter-gatherers of the Ahrensburgian and the aforementioned early Holocene societies. It is made clear that the Pleistocene/Holocene border should not generally be parallelized with the Ahrensburgian/Early Mesolithic in the respective area. Zusammenfassung Zeit und zeitliche Bemessung sind in archäologischen Fragestellungen häufige und wichtige Aspekte. Dies gilt insbesondere wenn archäokulturelle Grenzen und Übergänge betrachtet werden. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Übergang vom Spätpaläolithikum zum frühen Mesolithikum im norddeutschen Tiefland unter besonderer Berücksichtigung der Chrono-logie. Ausgehend von verschiedenen, gut datierten Fundplätzen diskutieren wir Voraussetzungen und Konsequenzen für die Ausbreitung frühmesolithischer Technokomoplexe. Darüber hinaus werden Forschungsprobleme in Bezug auf diesen Zeithori-zont herausgestellt. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist der Beginn des Mesolithikums im Arbeitsgebiet nicht vor dem mittleren Präboreal um ca. 9200 calBC anzusetzen. Die präboreale Oszillation scheint mit einer Zäsur zwischen den Jäger-Sammler-Gesellschaften der Ahrensburger Kultur und den frühholozänen Gesellschaften einherzugehen. Es wird verdeutlicht, dass die Pleistozän/Holozän-Grenze im Arbeitsgebiet nicht mit dem Übergang Ahrensburger Kultur/Frühmesolithikum gleichgesetzt werden darf.
From the Early Preboreal to the Subboreal period − Current Mesolithic research in Europe Studies in honour of Bernhard Gramsch Vom frühen Präboreal bis zum Subboreal − Aktuelle Forschungen zum Mesolithikum in Europa Studien zu Ehren von Bernhard Gramsch, 2020
Angeregt durch die internationale Konferenz „Creuser au Mésolithique – Digging in the Mesolithic“... more Angeregt durch die internationale Konferenz „Creuser au Mésolithique – Digging in the Mesolithic“ in Châlon-en-Champagne
im März 2016 begannen die Autoren mit einer Zusammenstellung mesolithischer Gruben in Deutschland. Obwohl sie noch
unvollständig ist, können bereits einige Aussagen gemacht werden. Nahezu 80% der bekannten Einzelgruben stammen aus
Siedlungskontexten. Die Mehrzahl wurde in sandigen Böden gefunden.
besonders faszinierend sind die Ansammlungen kleiner Gruben mit mehr als 390 Befunden an einem Standort, die im
letzten
Jahrzehnt in den sandigen Böden Nord- und Ostdeutschlands entdeckt wurden. Aufgrund ethnographischer Parallelen
ist es wahrscheinlich, dass sie für verschiedene Zwecke der Nahrungszubereitung angelegt wurden. Diese „Grubenfelder“
belegen
eine wesentlich komplexere Landnutzung, als sie bisher von der Archäologie für mesolithische Gesellschaften angenommen
wurde.
Ein weiteres überraschendes Ergebnis ist die Datierung der ältesten „Schlitzgruben“ in das Spätmesolithikum. Schlitzgruben
oder V-förmige Gruben und Gräben sind ein globales Phänomen. Eine der ältesten Funktionsdeutungen erhält derzeit eine
aktuelle
Renaissance: die Funktion als Jagdgrube. Aufgrund der Untersuchungen aus Frankreich muss man davon ausgehen,
dass diese Befunde bereits während des Spätmesolithikums regelhaft angelegt wurden.
Obwohl auch Befunde aus dem Frühmesolithikum bekannt sind, stammen die Gruben hauptsächlich aus dem Mittel- und
Spätmesolithikum. Dies bedeutet eindeutig eine zunehmende Komplexität in der Nutzung und Strukturierung der natürlichen
Umwelt. Befunde aus dem Endmesolithikum sind bis heute sehr selten. Ein Grund dafür mag darin liegen, dass bisher –
außerhalb der Ertebølle-Kultur – nur wenige Ausgrabungen an so datierten Fundstellen durchgeführt wurden, da sie in einer
dominanten
neolithischen Umgebung naturgemäß schwer zu identifizieren sind. Zum anderen können wir aber auch davon
ausgehen, dass sich das Siedlungsverhalten drastisch verändert hat.
From the Early Preboreal to the Subboreal period − Current Mesolithic research in Europe; Vom frühen Präboreal bis zum Subboreal − Aktuelle Forschungen zum Mesolithikum in Europa Studien zu Ehren von Bernhard Gramsch, 2020
Zeit und zeitliche Bemessung sind in archäologischen Fragestellungen häufige und wichtige Aspekte... more Zeit und zeitliche Bemessung sind in archäologischen Fragestellungen häufige und wichtige Aspekte. Dies gilt insbesondere,
wenn archäokulturelle Grenzen und Übergänge betrachtet werden. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Übergang
vom Spätpaläolithikum zum frühen Mesolithikum im norddeutschen Tiefland unter besonderer Berücksichtigung der Chronologie.
Ausgehend von verschiedenen, gut datierten Fundplätzen diskutieren wir Voraussetzungen und Konsequenzen für die
Ausbreitung frühmesolithischer Technokomoplexe. Darüber hinaus werden Forschungsprobleme in Bezug auf diesen Zeithorizont
herausgestellt.
Nach derzeitigem Kenntnisstand ist der Beginn des Mesolithikums im Arbeitsgebiet nicht vor dem mittleren Präboreal um
ca. 9200 calBC anzusetzen. Die präboreale Oszillation scheint mit einer Zäsur zwischen den Jäger-Sammler-Gesellschaften der
Ahrensburger Kultur und den frühholozänen Gesellschaften einherzugehen. Es wird verdeutlicht, dass die Pleistozän/Holozän-
Grenze im Arbeitsgebiet nicht mit dem Übergang Ahrensburger Kultur/Frühmesolithikum gleichgesetzt werden darf.
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Beiheft 16, Fundchronik Niedersachsen 2011, 2013
Auf der NEL-Trasse konnte ein Gräberfeld der römischen Kaiserzeit erfassst werden. Im Trassenbere... more Auf der NEL-Trasse konnte ein Gräberfeld der römischen Kaiserzeit erfassst werden. Im Trassenbereich sind acht Gräber ausgegraben worden.
Zeit-Räume - Gedenkschrift für Wolfgang Taute, 2001
1999 konnte auf einer Pipelinetrasse ein isoliertes Jagdlager der Federmesser-Gruppen entdeckt un... more 1999 konnte auf einer Pipelinetrasse ein isoliertes Jagdlager der Federmesser-Gruppen entdeckt und ausgegraben werden. Es sind 230 Artefakte geborgen werden. Neben zwei Rückenspitzen ließ sich auch eine Stielspitze in dem Inventar dokumentieren.
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Beiheft 20, 2017
Im Zuge enes Neubauvorhabens wurden in Diepenau, Ldkr. Nienburg, baubegleitende Ausgrabungen notw... more Im Zuge enes Neubauvorhabens wurden in Diepenau, Ldkr. Nienburg, baubegleitende Ausgrabungen notwendig. Diese führten zur Dokumentation von mittelalterlichen Hausgrundrissen und Gerbertrögen. Zur Überraschung konnte auch ein mittelpaläolithischer Faustkeil aufgefunden werden.
Archäologie in Niedersachsen Bd. 21, 2018
Auswertung neuer und alter Flintinventare von Oberflächenfundplätzen am Steinhuder Meer.
Die Kunde N.F. 57, 2006
Seit Anfang der 1960er Jahre wurden von Sammlern im heutigen Flusstal der Wietze aus Kiesabbagger... more Seit Anfang der 1960er Jahre wurden von Sammlern im heutigen Flusstal der Wietze aus Kiesabbaggerungen bei Meitze, Gde. Wedemark, Region Hannover, mittelpaläolithische Steinartefakte und Faunenreste gesammelt. Bis zur Einstellung der Kiesförderung 2003 lagen über 1200 Artefakte vor. tage
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 86, 2017
In Bierden, Ldkr. Verden, Niedersachsen, wurde 2011 auf einem Trassenabschnitt der Nordeuropäisch... more In Bierden, Ldkr. Verden, Niedersachsen, wurde 2011 auf einem Trassenabschnitt der Nordeuropäischen Erdgasleitung
(NEL) eine mehrperiodige Siedlung entdeckt und ausgegraben. Unter den zahlreichen Hausgrundrissen
befindet sich auch ein Gebäude (Haus 7), das der Übergangsphase vom Spätneolithikum zur frühen Bronzezeit
zugewiesen werden kann. Die aus dem Befundkomplex gewonnenen AMS-Daten legen für das Haus einen
Zeitrahmen vom 19. – 17. Jahrhundert v. Chr. nahe
Stone Age Borderland Experience: Neolithic and Late Mesolithic Parallel Societies in the North European Plane, 2022
During a rescue excavation, the first settlement of the Linear Pottery culture (LBK) in the north... more During a rescue excavation, the first settlement of the Linear Pottery culture (LBK) in the north German lowlands
was discovered, located about 50 km northwest of the already known LBK settlements in the district of Hildesheim. Due to
the relatively small area of excavation, no reliable house layouts were discovered. Numerous pits and post-holes as well as
typical artefacts such as adzes, ceramics, flint tools with a glossy lacquer (sickle sheen), and whetstones were documented.
The settlement can be dated to the younger Flomborn period. The location of the site raises many questions about the Neo-
lithic north of the loess zone and the relationship between LBK farmers and Mesolithic hunter-gatherer groups. The discovery
of two adzes on an adjacent piece of arable land in the spring of 2018 led to a geophysical investigation of this area in the
summer of the same year and finally to a small research excavation in the summer of 2019.
Bremer Archäologische Blätter , 2021
During the archaeological supervision of the construction from the new fire station 7 (Bremen nor... more During the archaeological supervision of the construction from the
new fire station 7 (Bremen north-east).
several short-term, temporary or seasonal
sites used by Mesolithic hunter/gatherer groups are documented.
The site ls situated in the glacial valley of the
Weser, in the so called Bremen Basin and is only included
approx. 0.3 m above sea level on a shallow dune body.
About 6000 artefacts could be recorded,
which from a technological and typological point of view
belong to the first half of the early Mesolithic
On the onset of the Early Mesolithic on the North German Plain
Zusammenfassung In Bierden, Ldkr. Verden, wurde 2011 auf einem Trassenabschnitt der Nordeuropäisc... more Zusammenfassung In Bierden, Ldkr. Verden, wurde 2011 auf einem Trassenabschnitt der Nordeuropäischen Erdgasleitung (NEL) eine mehrperiodige Siedlung entdeckt und ausgegraben. Unter den zahlreichen Hausgrundrissen befindet sich auch ein Gebäude (Haus 7), das der Übergangsphase vom Spätneolithikum zur frühen Bronzezeit zugewiesen werden kann. Die aus dem Befundkomplex gewonnenen AMS-Daten legen für das Haus einen Zeitrahmen vom 19.-17. Jahrhundert v. Chr. nahe. Dies ist bemerkenswert, wurde doch nur wenig Keramik dieser Zeitphase gefunden.
Oldendorpe - eine Wüstung bei Mariensee - Region Hannover
Zusammenfassung: Aufgrund eines Luftbildbefundes wurden ab 2009 in der Nähe von Mariensee, Gde. S... more Zusammenfassung: Aufgrund eines Luftbildbefundes wurden ab 2009 in der Nähe von Mariensee, Gde. Stadt Neustadt am Rübenberge, systemati- sche Begehungen durchgeführt, die überwiegend mittelalterliches Fundmaterial erbrachten. In Verbindung mit den vorliegen- den historischen Urkunden konnte damit die Wüstung Oldendorpe eindeutig lokalisiert werden. Sowohl das Fundmaterial als auch die Urkunden sprechen für eine Siedlung mit nicht rein bäuerlicher Bevölkerung. Schlüsselwörter: Wüstung, Oldendorpe, Emailfibeln, Bleiobjekte, Mittelalter, Mariensee Title: Oldendorpe — an abandoned settlement near Mariensee — Hanover region (H.T.) Abstract: Systematic field walking based on examination of air-photographs was carried out from 2009 onwards near Ma- riensee in the district of Neustadt am Rübenberge. This yielded mostly medieval material, which, together with evidence from historical documents, enabled the abandoned settlement of Oldendorpe to be clearly localized. Both the finds and the historical documents indicate that the settlement was not altogether a farming community. (H.T.) Keywords: Abandoned settlement, Oldendorpe, enamelled fibula, lead objects, Middle Ages, Mariensee (H.T.)
Niedernstöcken 21 – Linienbandkeramisches Expansionsgebiet jenseits der Lössgrenze im Land der Jäger und Sammler?
Zusammenfassung Im Mai 2015 wurde ca. 35 km nordwestlich von Hannover bei einer baubegleitenden M... more Zusammenfassung Im Mai 2015 wurde ca. 35 km nordwestlich von Hannover bei einer baubegleitenden Maß-nahme überraschend eine Siedlung der Linienbandkeramik (LBK) entdeckt. Sie liegt etwa 50 km nordwestlich der bisher bekannten bandkeramischen Siedlungen im Lössgebiet des Landkreises Hildesheim und ist damit die erste bandkeramische Siedlung in der nordwestdeutschen Tiefebene. Aufgrund der relativ kleinen Untersuchungsflä-che wurden keine sicheren Hausgrundrisse, jedoch zahlreiche Gruben und Pfostengruben sowie typische Arte-fakte wie Dechsel, Keramik, Flintgeräte mit Lackglanz und Schleifsteine entdeckt. Anhand der verzierten Keramik lässt sich die Siedlung der jüngeren Flombornzeit zuweisen. Die isolierte Lage wirft viele Fragen bezüglich der Neolithisierung nördlich der Lösszone und dem Verhältnis der linienbandkeramischen Bauern zu den mesolithi-schen Wildbeutergruppen auf.
Discovery of tephra in a Late-glacial and early Holocene organic sediment sequence im Schünsmoor (Niedersachsen, Germany)
Das Jung- und Spätpaläolithikum sowie Mesolithikum im Landkreis Rotenburg (Wümme): Aktueller Forschungsstand
Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 22, 2021
Zusammenfassung Systematische Prospektionen altbekannter Fundplätze bringen auch heute noch bedeu... more Zusammenfassung
Systematische Prospektionen altbekannter Fundplätze bringen auch heute noch bedeutende
wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit der Erfassung und Auswertung von
Oberflächenfundmaterial, in diesem Fall der Sammlung Johann Müller, Friedeburg,
konnten bisher nicht sicher datierbare Inventare in weitenTeilen sowohl kulturell, als
auch zeitlich zugeordnet werden. So ließen sich weitere spätpaläolithische, mesolithische
und neolithische Fundkomplexe fixieren, wobei das Spätpaläolithikum regional
weitgehend durch großklingige Industrien der Ahrensburger Kultur beherrscht wird.
Von den sieben untersuchten Fundstellen konnten Teile daraus der Hamburger Kultur
zugewiesen werden und somit die bislang noch sehr lückenhafte Kenntnis der
Verbreitung dieser jungpaläolithischen Kulturgruppe in Niedersachsen erweitern.
The Johann Müller Collection, Friedeburg – old sites, new discoveries!
Systematic prospecting of well-known sites still brings significant scientific knowledge
today. With the recording and evaluation of surface finds, in this case the Johann
Müller Collection, Friedeburg, inventories that could not be dated with certainty up
to now could largely be culturally and temporally assigned. In this way, other late
Paleolithic, Mesolithic and Neolithic find complexes could be established, with the
Late Paleolithic being largely dominated regionally by large-scale industries of the
Ahrensburg culture. From the seven investigated sites, parts of it could be assigned
to the Hamburg culture and thus expand the so far very incomplete knowledge of the
distribution of this Upper Paleolithic cultural group in Lower Saxony.
Anschrift des
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Beiheft 18te, 2015
Eine Nachuntersuchung an einer alten mesolithisch/paläolithischen Fundstelle hat neue Erkenntniss... more Eine Nachuntersuchung an einer alten mesolithisch/paläolithischen Fundstelle hat neue Erkenntnisse erbracht. Die Fundstelle hat eine weit größere Ausdehnung als bisher belegt. Zudem haben neue C14-Datierungen ergeben, dass der Siedlungszeitraum im Mesolithikum weiter zu fassen ist, als bisher angenommen.
From the Early Preboreal to the Subboreal period − Current Mesolithic research in Europe. Studies in honour of Bernhard Gramsch /Vom frühen Präboreal bis zum Subboreal − Aktuelle Forschungen zum Mesolithikum in Europa. Studien zu Ehren von Bernhard Gramsch, 2020
Time and timing are essential to many archaeological questions, especially when dealing with arch... more Time and timing are essential to many archaeological questions, especially when dealing with archaeo-cultural borders or transitions.
In this paper, we address the transition from the Final Palaeolithic to the Early Mesolithic on the North German Plain
with respect to chronological evidence. Based on several well-dated sites from the area, we aim to discuss preconditions and
consequences for the spreading of Early Mesolithic technocomplexes. Furthermore, we highlight which problems have to be
approached when dealing with this timeframe.
It is shown that the onset of the Mesolithic in the area under consideration currently appears to date not prior to the Middle
Preboreal, i.e. from ca. 9200 calBC onwards. The short cold spell, the Preboreal Oscillation, seems to coincide with a seizure
between the hunter-gatherers of the Ahrensburgian and the aforementioned Early Holocene societies. It is made clear that the
Pleistocene/Holocene border should not generally be parallelised with the Ahrensburgian/Early Mesolithic in the respective area.
From the Early Preboreal to the Subboreal period - Current Mesolithic research in Europe. Studies in honour of Bernhard Gramsch, 2020
S. B. Grimm, D. Groß, K. Gerken, M.-J. Weber, On the onset of the Early Mesolithic on the North G... more S. B. Grimm, D. Groß, K. Gerken, M.-J. Weber, On the onset of the Early Mesolithic on the North German Plain. In: A. Zander, B. Gehlen (eds.), From the Early Preboreal to the Subboreal period - Current Mesolithic research in Europe. Studies in honour of Bernhard Gramsch. Mesolithic Edition / Edition Mesolithikum 5 (Kerpen-Loogh 2020), 15-37.
Time and timing are essential to many archaeological questions, especially when dealing with archaeo-cultural borders or transitions. In this paper, we address the transition from the Late Palaeolithic to the Early Mesolithic on the North German Plain with respect to chronological evidence. Based on several well-dated sites from the area, we aim to discuss preconditions and consequences for the spreading of Early Mesolithic technocomplexes. Furthermore, we highlight which problems have to be tackled when dealing with this timeframe. It is shown that the onset of the Mesolithic in the area under consideration currently appears to date not prior to the Middle Preboreal, i.e. from ca. 9200 calBC onwards. The short cold spell, the Preboreal Oscillation, seems to coincide with a seizure between the hunter-gatherers of the Ahrensburgian and the aforementioned early Holocene societies. It is made clear that the Pleistocene/Holocene border should not generally be parallelized with the Ahrensburgian/Early Mesolithic in the respective area. Zusammenfassung Zeit und zeitliche Bemessung sind in archäologischen Fragestellungen häufige und wichtige Aspekte. Dies gilt insbesondere wenn archäokulturelle Grenzen und Übergänge betrachtet werden. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Übergang vom Spätpaläolithikum zum frühen Mesolithikum im norddeutschen Tiefland unter besonderer Berücksichtigung der Chrono-logie. Ausgehend von verschiedenen, gut datierten Fundplätzen diskutieren wir Voraussetzungen und Konsequenzen für die Ausbreitung frühmesolithischer Technokomoplexe. Darüber hinaus werden Forschungsprobleme in Bezug auf diesen Zeithori-zont herausgestellt. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist der Beginn des Mesolithikums im Arbeitsgebiet nicht vor dem mittleren Präboreal um ca. 9200 calBC anzusetzen. Die präboreale Oszillation scheint mit einer Zäsur zwischen den Jäger-Sammler-Gesellschaften der Ahrensburger Kultur und den frühholozänen Gesellschaften einherzugehen. Es wird verdeutlicht, dass die Pleistozän/Holozän-Grenze im Arbeitsgebiet nicht mit dem Übergang Ahrensburger Kultur/Frühmesolithikum gleichgesetzt werden darf.
From the Early Preboreal to the Subboreal period − Current Mesolithic research in Europe Studies in honour of Bernhard Gramsch Vom frühen Präboreal bis zum Subboreal − Aktuelle Forschungen zum Mesolithikum in Europa Studien zu Ehren von Bernhard Gramsch, 2020
Angeregt durch die internationale Konferenz „Creuser au Mésolithique – Digging in the Mesolithic“... more Angeregt durch die internationale Konferenz „Creuser au Mésolithique – Digging in the Mesolithic“ in Châlon-en-Champagne
im März 2016 begannen die Autoren mit einer Zusammenstellung mesolithischer Gruben in Deutschland. Obwohl sie noch
unvollständig ist, können bereits einige Aussagen gemacht werden. Nahezu 80% der bekannten Einzelgruben stammen aus
Siedlungskontexten. Die Mehrzahl wurde in sandigen Böden gefunden.
besonders faszinierend sind die Ansammlungen kleiner Gruben mit mehr als 390 Befunden an einem Standort, die im
letzten
Jahrzehnt in den sandigen Böden Nord- und Ostdeutschlands entdeckt wurden. Aufgrund ethnographischer Parallelen
ist es wahrscheinlich, dass sie für verschiedene Zwecke der Nahrungszubereitung angelegt wurden. Diese „Grubenfelder“
belegen
eine wesentlich komplexere Landnutzung, als sie bisher von der Archäologie für mesolithische Gesellschaften angenommen
wurde.
Ein weiteres überraschendes Ergebnis ist die Datierung der ältesten „Schlitzgruben“ in das Spätmesolithikum. Schlitzgruben
oder V-förmige Gruben und Gräben sind ein globales Phänomen. Eine der ältesten Funktionsdeutungen erhält derzeit eine
aktuelle
Renaissance: die Funktion als Jagdgrube. Aufgrund der Untersuchungen aus Frankreich muss man davon ausgehen,
dass diese Befunde bereits während des Spätmesolithikums regelhaft angelegt wurden.
Obwohl auch Befunde aus dem Frühmesolithikum bekannt sind, stammen die Gruben hauptsächlich aus dem Mittel- und
Spätmesolithikum. Dies bedeutet eindeutig eine zunehmende Komplexität in der Nutzung und Strukturierung der natürlichen
Umwelt. Befunde aus dem Endmesolithikum sind bis heute sehr selten. Ein Grund dafür mag darin liegen, dass bisher –
außerhalb der Ertebølle-Kultur – nur wenige Ausgrabungen an so datierten Fundstellen durchgeführt wurden, da sie in einer
dominanten
neolithischen Umgebung naturgemäß schwer zu identifizieren sind. Zum anderen können wir aber auch davon
ausgehen, dass sich das Siedlungsverhalten drastisch verändert hat.
From the Early Preboreal to the Subboreal period − Current Mesolithic research in Europe; Vom frühen Präboreal bis zum Subboreal − Aktuelle Forschungen zum Mesolithikum in Europa Studien zu Ehren von Bernhard Gramsch, 2020
Zeit und zeitliche Bemessung sind in archäologischen Fragestellungen häufige und wichtige Aspekte... more Zeit und zeitliche Bemessung sind in archäologischen Fragestellungen häufige und wichtige Aspekte. Dies gilt insbesondere,
wenn archäokulturelle Grenzen und Übergänge betrachtet werden. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Übergang
vom Spätpaläolithikum zum frühen Mesolithikum im norddeutschen Tiefland unter besonderer Berücksichtigung der Chronologie.
Ausgehend von verschiedenen, gut datierten Fundplätzen diskutieren wir Voraussetzungen und Konsequenzen für die
Ausbreitung frühmesolithischer Technokomoplexe. Darüber hinaus werden Forschungsprobleme in Bezug auf diesen Zeithorizont
herausgestellt.
Nach derzeitigem Kenntnisstand ist der Beginn des Mesolithikums im Arbeitsgebiet nicht vor dem mittleren Präboreal um
ca. 9200 calBC anzusetzen. Die präboreale Oszillation scheint mit einer Zäsur zwischen den Jäger-Sammler-Gesellschaften der
Ahrensburger Kultur und den frühholozänen Gesellschaften einherzugehen. Es wird verdeutlicht, dass die Pleistozän/Holozän-
Grenze im Arbeitsgebiet nicht mit dem Übergang Ahrensburger Kultur/Frühmesolithikum gleichgesetzt werden darf.
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Beiheft 16, Fundchronik Niedersachsen 2011, 2013
Auf der NEL-Trasse konnte ein Gräberfeld der römischen Kaiserzeit erfassst werden. Im Trassenbere... more Auf der NEL-Trasse konnte ein Gräberfeld der römischen Kaiserzeit erfassst werden. Im Trassenbereich sind acht Gräber ausgegraben worden.
Zeit-Räume - Gedenkschrift für Wolfgang Taute, 2001
1999 konnte auf einer Pipelinetrasse ein isoliertes Jagdlager der Federmesser-Gruppen entdeckt un... more 1999 konnte auf einer Pipelinetrasse ein isoliertes Jagdlager der Federmesser-Gruppen entdeckt und ausgegraben werden. Es sind 230 Artefakte geborgen werden. Neben zwei Rückenspitzen ließ sich auch eine Stielspitze in dem Inventar dokumentieren.
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Beiheft 20, 2017
Im Zuge enes Neubauvorhabens wurden in Diepenau, Ldkr. Nienburg, baubegleitende Ausgrabungen notw... more Im Zuge enes Neubauvorhabens wurden in Diepenau, Ldkr. Nienburg, baubegleitende Ausgrabungen notwendig. Diese führten zur Dokumentation von mittelalterlichen Hausgrundrissen und Gerbertrögen. Zur Überraschung konnte auch ein mittelpaläolithischer Faustkeil aufgefunden werden.
Archäologie in Niedersachsen Bd. 21, 2018
Auswertung neuer und alter Flintinventare von Oberflächenfundplätzen am Steinhuder Meer.
Die Kunde N.F. 57, 2006
Seit Anfang der 1960er Jahre wurden von Sammlern im heutigen Flusstal der Wietze aus Kiesabbagger... more Seit Anfang der 1960er Jahre wurden von Sammlern im heutigen Flusstal der Wietze aus Kiesabbaggerungen bei Meitze, Gde. Wedemark, Region Hannover, mittelpaläolithische Steinartefakte und Faunenreste gesammelt. Bis zur Einstellung der Kiesförderung 2003 lagen über 1200 Artefakte vor. tage
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 86, 2017
In Bierden, Ldkr. Verden, Niedersachsen, wurde 2011 auf einem Trassenabschnitt der Nordeuropäisch... more In Bierden, Ldkr. Verden, Niedersachsen, wurde 2011 auf einem Trassenabschnitt der Nordeuropäischen Erdgasleitung
(NEL) eine mehrperiodige Siedlung entdeckt und ausgegraben. Unter den zahlreichen Hausgrundrissen
befindet sich auch ein Gebäude (Haus 7), das der Übergangsphase vom Spätneolithikum zur frühen Bronzezeit
zugewiesen werden kann. Die aus dem Befundkomplex gewonnenen AMS-Daten legen für das Haus einen
Zeitrahmen vom 19. – 17. Jahrhundert v. Chr. nahe
Investigation of an in-filled lake basin in Schünsmoor, Ldkr. Rotenburg (Wümme), northern German... more Investigation of an in-filled lake basin in Schünsmoor, Ldkr. Rotenburg (Wümme), northern Germany, reveals the discovery of ‘cryptotephra’ (non-visible volcanic ash) in biogenic sediments dating to the Late-glacial and early Holocene periods (c.15.4 - 7.5 ka cal BP). Major element geochemistry of glass shards shows the tephra originates in Iceland from the Katla volcanic system. However, uncertainties in the bio-stratigraphic position and dating of the tephra in Schünsmoor mean it is not clear if more than a single tephra is present nor is it possible to correlate confidently to previously documented eruptions. Three potentially relevant correlates are identified: the Vedde Ash (c.12.1 ka cal BP), an eruption documented from many regions of Europe that dates from the Younger Dryas sub-stage; the Abernethy Forest AF555 tephra, previously identified in Scotland with a age of 11.79 - 11.20 ka cal BP; and the c. 8.0 ka cal BP Suðuroy Tephra, first observed in the Faroe Isles. Future tephrostratigraphic investigations may ultimately resolve the ambiguities identified in Schünsmoor, thereby allowing the tephra record to be placed in a wider European context.
Vom 1 9. bis 22. März 2015 fand in Rotenburg (Wümme) die 24. Jahrestagung der AG Mesolithikum sta... more Vom 1 9. bis 22. März 2015 fand in Rotenburg (Wümme) die 24.
Jahrestagung der AG Mesolithikum statt. In mehr als 20 Vorträgen
wurden neue Forschungen zum Mesolithikum vorgestellt. Der nun
vorliegende Tagungsband beinhaltet 12 Aufsätze von 21 Autoren,
die aus den Vorträgen hervorgegangen sind. Neben der Bearbeitung
von einzelnen Fundplätzen (Pinnberg, Schlamersdorf, Wangels) werden auch Befundgruppen (Feuergruben, "Rötel"-Verwendung) behandelt, Vermittlungsstrategien betrachtet (Bachmann-Museum), Theorien überprüft (Mikrolithen und Risikomanagement) sowie Studien zu Großräumen (Mähren, „Se-Sa-Rhe-Traditionsraum“, Schleswig-Holstein, Landkreis Rotenburg (Wümme), Landkreis Main-Spessart) vorgestellt.
A. Zander & B. Gehlen (eds.), From the Early Preboreal to the Subboreal period Current Mesolithic research in Europe. Studies in honour of Bernhard Gramsch. Mesolihic Edition 5, 2020
Abstract Inspired by the international conference ‘Creuser au Mésolithique – Digging in the Mesol... more Abstract
Inspired by the international conference ‘Creuser au Mésolithique – Digging in the Mesolithic’ in Châlon-en-Champagne in March 2016, the authors started a compilation of Mesolithic pits in Germany. Although it is still incomplete, some statements can already be made. Nearly 80% of the single pits known come from settlement contexts. The majority was found in sandy soils.
Most fascinating are the accumulations of small pits with more than 390 features at one site, discovered in the sandy soils of Northern and Eastern Germany during the last decade. Due to ethnographic parallels, it is probable, that they were set up for several cooking purposes. These ‘pitfields’ prove a much more complex land use as have previously been assumed by archaeologists for Mesolithic societies.
Another surprising result is the dating of the oldest ‘Schlitzgruben’ to the Late Mesolithic. ‘Schlitzgruben’ or V-shaped pits and ditches are a global phenomenon. One of the first explanations concerning their function is having a current renaissance: the function as a hunting pit. Examples from the Rhineland strengthen this hypothesis. On the basis of the investigations from France, it must be assumed that these features were already in regular use during the Late Mesolithic period.
Although features are also known from the Early Mesolithic, the pits stem mainly from the Middle and Late Mesolithic. This clearly means an increasing complexity in the use and structuring of the natural environment. Features from the Final Mesolithic are very rare up to now. One reason for this may be that so far – outside of the Ertebølle culture – we can only show a few excavations, as such sites are naturally difficult to identify in a dominant Neolithic environment. On the other hand, however, we can also assume that there has been a drastic change in settlement behaviour.
Keywords
Mesolithic pits, Mesolithic in Germany, C14-dating of pit features, pit function, geographical distribution of pit features and patterns
Zusammenfassung
Angeregt durch die internationale Konferenz „Creuser au Mésolithique – Digging in the Mesolithic“ in Châlon-en-Champagne im März 2016 begannen die Autoren mit einer Zusammenstellung mesolithischer Gruben in Deutschland. Obwohl sie noch unvollständig ist, können bereits einige Aussagen gemacht werden. Nahezu 80% der bekannten Einzelgruben stammen aus Siedlungskontexten. Die Mehrzahl wurde in sandigen Böden gefunden. Besonders faszinierend sind die Ansammlungen kleiner Gruben mit mehr als 390 Befunden an einem Standort, die im letzten Jahrzehnt in den sandigen Böden Nord- und Ostdeutschlands entdeckt wurden. Aufgrund ethnographischer Parallelen
ist es wahrscheinlich, dass sie für verschiedene Zwecke der Nahrungszubereitung angelegt wurden. Diese „Grubenfelder“ belegen eine wesentlich komplexere Landnutzung, als sie bisher von der Archäologie für mesolithische Gesellschaften angenommen wurde.
Ein weiteres überraschendes Ergebnis ist die Datierung der ältesten „Schlitzgruben“ in das Spätmesolithikum. Schlitzgruben oder V-förmige Gruben und Gräben sind ein globales Phänomen. Eine der ältesten Funktionsdeutungen erhält derzeit eine aktuelle Renaissance: die Funktion als Jagdgrube. Aufgrund der Untersuchungen aus Frankreich muss man davon ausgehen, dass diese Befunde bereits während des Spätmesolithikums regelhaft angelegt wurden.
Obwohl auch Befunde aus dem Frühmesolithikum bekannt sind, stammen die Gruben hauptsächlich aus dem Mittel- und Spätmesolithikum. Dies bedeutet eindeutig eine zunehmende Komplexität in der Nutzung und Strukturierung der natürlichen Umwelt. Befunde aus dem Endmesolithikum sind bis heute sehr selten. Ein Grund dafür mag darin liegen, dass bisher – außerhalb der Ertebølle-Kultur – nur wenige Ausgrabungen an so datierten Fundstellen durchgeführt wurden, da sie in einer dominanten neolithischen Umgebung naturgemäß schwer zu identifizieren sind. Zum anderen können wir aber auch davon ausgehen, dass sich das Siedlungsverhalten drastisch verändert hat.
Schlüsselwörter
Mesolithische Gruben, Mesolithikum in Deutschland, 14C-Datierung von Gruben, Grubenfunktion, geographische Verteilung von Grubenbefunden und -mustern