Nadja Meisterhans - Academia.edu (original) (raw)

Uploads

Papers by Nadja Meisterhans

Research paper thumbnail of Der Amoklauf als entfremdeter und androzentrischer Anerkennungswunsch. Überlegungen zu dem Verhältnis von neoliberaler Ideologie und verstümmelter Subjektivität

Research paper thumbnail of The global dialectics of a pandemic

Routledge eBooks, Sep 21, 2022

Research paper thumbnail of Health for all: Implementing the Right to Health in the Post-2015 Agenda. Perspectives from the Global South

Social Medicine, May 29, 2016

In September 2015 UN-member states agreed on a new framework to replace the Millennium Developmen... more In September 2015 UN-member states agreed on a new framework to replace the Millennium Development Goals (MDGs). The new framework will guide global health politics, an area which is increasingly important on global agendas, and affect the lives of billions of people. One major question arising in the recent debates on the Post-2015 process is the extent to which the new process will be able to oblige states, international organizations, and private health actors to establish and contribute to health systems that are equally accessible to all. This study reexamines the Post-2015 debate utilizing the critical perspectives offered by social movement networks, and it uses these perspectives to examine the concept of global governance and more specifically global governance for health. This study will employ the critical perspectives emerging from the Global South that posit that global governance for health improves the situation for the structurally marginalized only when it is part of a general transformation of the existing world order. Global governance in general needs to be reframed using a bottom-up and human rights based approach that empowers those who are affected by political decisions made at the national and global level.

Research paper thumbnail of Die neoliberale Mär vom wohltätigen Unternehmertum: der Philanthrokapitalismus als Herrendiskurs

Research paper thumbnail of Her mit der Zukunft?! Feministische und queere Utopien und die Suche nach alternativen Gesellschaftsformen

FEMINA POLITICA - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 2019

Research paper thumbnail of Konstitutionalisierungsperspektiven eines fragmentierten Weltrechts

Demokratie in der Weltgesellschaft, 2009

Research paper thumbnail of Feministische Kritiken und Menschenrechte

Research paper thumbnail of Salud para todos: implementación del derecho a la salud en la agenda post-2015. Perspectivas desde el hemisferio Sur / Health for all: Implementing the Right to Health in the Post-2015 Agenda. Perspectives from the Global South

En septiembre de 2015 los Estados miembros de la ONU acordaron un nuevo marco para reemplazar los... more En septiembre de 2015 los Estados miembros de la ONU acordaron un nuevo marco para reemplazar los Objetivos de Desarrollo del Milenio (MDG’s-Millennium Development Goals). La nueva estructura guiara las politicas en salud mundial, lo cual es cada vez mas importante para las agendas mundiales, y afecta la vida de billones de personas. Una cuestion importante que esta surgiendo en los debates recientes sobre el proceso Post-2015 es el grado en que los nuevos procesos seran capaces de obligar a los Estados, a las organizaciones internacionales, y a los actores de la salud privada a establecer y contribuir a sistemas de salud que sean accesibles para todos equitativamente. Este estudio re-examina el debate Post-2015 utilizando las perspectivas criticas que ofrecen las redes de los movimientos sociales, y utiliza estas perspectivas para revisar el concepto de gobernanza mundial y de forma mas especifica, la gobernanza mundial para la salud. Este estudio empleara las perspectivas criticas...

Research paper thumbnail of Wider dem Tod der feministischen Utopie – Zum utopischen Potential feministischer Ansätze in Zeiten des autoritären Backlash im Kontext des Neoliberalismus

FEMINA POLITICA - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 2019

Der autoritär gesonnene Antifeminismus hat in der neoliberalen Postdemokratie Konjunktur und führ... more Der autoritär gesonnene Antifeminismus hat in der neoliberalen Postdemokratie Konjunktur und führt zu einer antiutopisch ausgerichteten Passivierung politischer Subjektivität, jener Subjektivität, die gerade in der Vielzahl feministischer Auseinandersetzungen hart erkämpft wurde und wird. Doch warum ist der Rechtspopulismus mit dieser Strategie – die einem Frontalangriff auf demokratische Geschlechterverhältnisse und damit auf die Demokratie insgesamt gleicht – so erfolgreich? Die Beantwortung der Frage soll zunächst im Rekurs auf psychoanalytische Überlegungen beantwortet werden. Dabei wird in ideologiekritischer Absicht insbesondere die Rolle des gesellschaftlichen Unbewussten und der symbolischen Kastration hervorgehoben. Die These ist, dass wir es in der neoliberalen Postdemokratie mit ideologischen Anrufungen zu tun haben, die auf phantasmatische Weise Anerkennung suggerieren, zugleich aber feministische Anerkennungskämpfe mit konkret-utopischer Ausrichtung desavouieren. Vor de...

Research paper thumbnail of Justice Among States

Liber Amicorum `In Memoriam' of Judge José María Ruda, 2000

Research paper thumbnail of The World Health Organization in Crisis—Lessons to be Learned Beyond the Ebola Outbreak

The Chinese Journal of Global Governance, 2016

Blaming the World Health Organization (who) for its failures in the Ebola crisis was a common rea... more Blaming the World Health Organization (who) for its failures in the Ebola crisis was a common reaction of the media. However, exclusively denouncing the who for the spread of Ebola falls short as it does not recognize the structural deficits of those recent governance procedures financing global health that lead to a chronic underfunding of the who. Against this background, the article reflects perspectives of a democratic reform of global health funding. It concludes that only the who can provide a leadership on global health matters, but to do so it depends on states willing to rebuild the who’s capacities to act. To address the global health crisis properly, the revitalization of who’s constitutional mandate is critically necessary. The discussion is based on normative legal theory, which argues that processes of globalization have transformed international law into a global rule of law, placing specific duties on states and international institutions.

Research paper thumbnail of Normativität und Narration. Wie Unrechtsgeschichten den Menschenrechtsdiskurs vorantreiben

Kritische Justiz, 2010

Die seit einigen Jahren prominent diskutierte Globalisierung von Recht und Politik offenbart, das... more Die seit einigen Jahren prominent diskutierte Globalisierung von Recht und Politik offenbart, dass die Möglichkeit einer universalen-insbesondere vernunftzentrierten-Begründung von Menschenrechten nach wie vor heftig umstritten ist. Ein häufig geäußerter Einwand ist, dass die mit Vernunftgründen gerechtfertigten (Menschenrechts)Rechtskonzepte im Rahmen falscher Allgemeinheitspostulate und Universalitätsannahmen eurozentrisch, 1 wenn nicht gar restmetaphysisch belastet sind. 2 Ein Hintergrund dieses verschiedentlich geäußerten Bedenkens ist der Vorwurf, dass ein Plädoyer für eine überstaatliche oder transnationale Menschenrechtspraxis einen nicht vorhandenen (Vernunft)Konsens suggeriert, der grundlegende Herrschaftsasymmetrien zwischen der sogenannten OECD-Welt und nichtwestlichen Staaten verschleiert und mit einem fremdbestimmten Menschenrechtsimperialismus einhergeht, der hegemonialen Selbstermächtigungen im Kontext von Interventionspolitiken Vorschub leistet. 3 Auf der anderen Seite haben die mit der Globalisierung einhergehenden Denationalisierungsprozesse 4 augenscheinlich zu einer Entgrenzung von Rechtsbeziehungen geführt, 5 die die traditionelle Sichtweise einer exklusiv auf Staaten ausgerichteten Menschenrechtspolitik fraglich werden lassen. Ich möchte an diese Beschreibung anknüpfen und im Folgenden einen gesellschaftstheoretischen Standpunkt einnehmen, der die Frage der Menschenrechte im Lichte eines auf der transnationalen Ebene vollzogenen Konfliktlernens diskutiert. Das geht damit einher, die Frage einer angemessenen normativen Rechtsbegründung im Verhältnis zu gesellschaftlichen Strategien der Krisenbewältigungen zu diskutieren. Von Relevanz ist in diesem Zusammenhang, dass gesellschaftliche Krisenbewältigungen über öffentliche Kommunikation betrieben werden und dabei die Gestalt von wichtige Emanzipationsimpulse freisetzenden Erzählungen annehmen können. Die Akzentuierung einer narrativen und gesellschaftlich vorangetriebenen Konfliktverarbeitung rechtfertigt sich m. E. dadurch, dass komplexe Eigendynamiken der Menschenrechtsfortbildung in den Blick genommen werden können, die im Horizont einer staatenzentrierten und ausschließlich rationalistisch angelegten Analyse aus dem Blickfeld zu geraten drohen. I.

Research paper thumbnail of Menschenrechte als weltgesellschaftliche Herrschaftspraxis

Research paper thumbnail of Herfried Münkler: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft — vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten

Politische Vierteljahresschrift, 2006

Research paper thumbnail of Der Amoklauf als entfremdeter und androzentrischer Anerkennungswunsch. Überlegungen zu dem Verhältnis von neoliberaler Ideologie und verstümmelter Subjektivität

Research paper thumbnail of The global dialectics of a pandemic

Routledge eBooks, Sep 21, 2022

Research paper thumbnail of Health for all: Implementing the Right to Health in the Post-2015 Agenda. Perspectives from the Global South

Social Medicine, May 29, 2016

In September 2015 UN-member states agreed on a new framework to replace the Millennium Developmen... more In September 2015 UN-member states agreed on a new framework to replace the Millennium Development Goals (MDGs). The new framework will guide global health politics, an area which is increasingly important on global agendas, and affect the lives of billions of people. One major question arising in the recent debates on the Post-2015 process is the extent to which the new process will be able to oblige states, international organizations, and private health actors to establish and contribute to health systems that are equally accessible to all. This study reexamines the Post-2015 debate utilizing the critical perspectives offered by social movement networks, and it uses these perspectives to examine the concept of global governance and more specifically global governance for health. This study will employ the critical perspectives emerging from the Global South that posit that global governance for health improves the situation for the structurally marginalized only when it is part of a general transformation of the existing world order. Global governance in general needs to be reframed using a bottom-up and human rights based approach that empowers those who are affected by political decisions made at the national and global level.

Research paper thumbnail of Die neoliberale Mär vom wohltätigen Unternehmertum: der Philanthrokapitalismus als Herrendiskurs

Research paper thumbnail of Her mit der Zukunft?! Feministische und queere Utopien und die Suche nach alternativen Gesellschaftsformen

FEMINA POLITICA - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 2019

Research paper thumbnail of Konstitutionalisierungsperspektiven eines fragmentierten Weltrechts

Demokratie in der Weltgesellschaft, 2009

Research paper thumbnail of Feministische Kritiken und Menschenrechte

Research paper thumbnail of Salud para todos: implementación del derecho a la salud en la agenda post-2015. Perspectivas desde el hemisferio Sur / Health for all: Implementing the Right to Health in the Post-2015 Agenda. Perspectives from the Global South

En septiembre de 2015 los Estados miembros de la ONU acordaron un nuevo marco para reemplazar los... more En septiembre de 2015 los Estados miembros de la ONU acordaron un nuevo marco para reemplazar los Objetivos de Desarrollo del Milenio (MDG’s-Millennium Development Goals). La nueva estructura guiara las politicas en salud mundial, lo cual es cada vez mas importante para las agendas mundiales, y afecta la vida de billones de personas. Una cuestion importante que esta surgiendo en los debates recientes sobre el proceso Post-2015 es el grado en que los nuevos procesos seran capaces de obligar a los Estados, a las organizaciones internacionales, y a los actores de la salud privada a establecer y contribuir a sistemas de salud que sean accesibles para todos equitativamente. Este estudio re-examina el debate Post-2015 utilizando las perspectivas criticas que ofrecen las redes de los movimientos sociales, y utiliza estas perspectivas para revisar el concepto de gobernanza mundial y de forma mas especifica, la gobernanza mundial para la salud. Este estudio empleara las perspectivas criticas...

Research paper thumbnail of Wider dem Tod der feministischen Utopie – Zum utopischen Potential feministischer Ansätze in Zeiten des autoritären Backlash im Kontext des Neoliberalismus

FEMINA POLITICA - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 2019

Der autoritär gesonnene Antifeminismus hat in der neoliberalen Postdemokratie Konjunktur und führ... more Der autoritär gesonnene Antifeminismus hat in der neoliberalen Postdemokratie Konjunktur und führt zu einer antiutopisch ausgerichteten Passivierung politischer Subjektivität, jener Subjektivität, die gerade in der Vielzahl feministischer Auseinandersetzungen hart erkämpft wurde und wird. Doch warum ist der Rechtspopulismus mit dieser Strategie – die einem Frontalangriff auf demokratische Geschlechterverhältnisse und damit auf die Demokratie insgesamt gleicht – so erfolgreich? Die Beantwortung der Frage soll zunächst im Rekurs auf psychoanalytische Überlegungen beantwortet werden. Dabei wird in ideologiekritischer Absicht insbesondere die Rolle des gesellschaftlichen Unbewussten und der symbolischen Kastration hervorgehoben. Die These ist, dass wir es in der neoliberalen Postdemokratie mit ideologischen Anrufungen zu tun haben, die auf phantasmatische Weise Anerkennung suggerieren, zugleich aber feministische Anerkennungskämpfe mit konkret-utopischer Ausrichtung desavouieren. Vor de...

Research paper thumbnail of Justice Among States

Liber Amicorum `In Memoriam' of Judge José María Ruda, 2000

Research paper thumbnail of The World Health Organization in Crisis—Lessons to be Learned Beyond the Ebola Outbreak

The Chinese Journal of Global Governance, 2016

Blaming the World Health Organization (who) for its failures in the Ebola crisis was a common rea... more Blaming the World Health Organization (who) for its failures in the Ebola crisis was a common reaction of the media. However, exclusively denouncing the who for the spread of Ebola falls short as it does not recognize the structural deficits of those recent governance procedures financing global health that lead to a chronic underfunding of the who. Against this background, the article reflects perspectives of a democratic reform of global health funding. It concludes that only the who can provide a leadership on global health matters, but to do so it depends on states willing to rebuild the who’s capacities to act. To address the global health crisis properly, the revitalization of who’s constitutional mandate is critically necessary. The discussion is based on normative legal theory, which argues that processes of globalization have transformed international law into a global rule of law, placing specific duties on states and international institutions.

Research paper thumbnail of Normativität und Narration. Wie Unrechtsgeschichten den Menschenrechtsdiskurs vorantreiben

Kritische Justiz, 2010

Die seit einigen Jahren prominent diskutierte Globalisierung von Recht und Politik offenbart, das... more Die seit einigen Jahren prominent diskutierte Globalisierung von Recht und Politik offenbart, dass die Möglichkeit einer universalen-insbesondere vernunftzentrierten-Begründung von Menschenrechten nach wie vor heftig umstritten ist. Ein häufig geäußerter Einwand ist, dass die mit Vernunftgründen gerechtfertigten (Menschenrechts)Rechtskonzepte im Rahmen falscher Allgemeinheitspostulate und Universalitätsannahmen eurozentrisch, 1 wenn nicht gar restmetaphysisch belastet sind. 2 Ein Hintergrund dieses verschiedentlich geäußerten Bedenkens ist der Vorwurf, dass ein Plädoyer für eine überstaatliche oder transnationale Menschenrechtspraxis einen nicht vorhandenen (Vernunft)Konsens suggeriert, der grundlegende Herrschaftsasymmetrien zwischen der sogenannten OECD-Welt und nichtwestlichen Staaten verschleiert und mit einem fremdbestimmten Menschenrechtsimperialismus einhergeht, der hegemonialen Selbstermächtigungen im Kontext von Interventionspolitiken Vorschub leistet. 3 Auf der anderen Seite haben die mit der Globalisierung einhergehenden Denationalisierungsprozesse 4 augenscheinlich zu einer Entgrenzung von Rechtsbeziehungen geführt, 5 die die traditionelle Sichtweise einer exklusiv auf Staaten ausgerichteten Menschenrechtspolitik fraglich werden lassen. Ich möchte an diese Beschreibung anknüpfen und im Folgenden einen gesellschaftstheoretischen Standpunkt einnehmen, der die Frage der Menschenrechte im Lichte eines auf der transnationalen Ebene vollzogenen Konfliktlernens diskutiert. Das geht damit einher, die Frage einer angemessenen normativen Rechtsbegründung im Verhältnis zu gesellschaftlichen Strategien der Krisenbewältigungen zu diskutieren. Von Relevanz ist in diesem Zusammenhang, dass gesellschaftliche Krisenbewältigungen über öffentliche Kommunikation betrieben werden und dabei die Gestalt von wichtige Emanzipationsimpulse freisetzenden Erzählungen annehmen können. Die Akzentuierung einer narrativen und gesellschaftlich vorangetriebenen Konfliktverarbeitung rechtfertigt sich m. E. dadurch, dass komplexe Eigendynamiken der Menschenrechtsfortbildung in den Blick genommen werden können, die im Horizont einer staatenzentrierten und ausschließlich rationalistisch angelegten Analyse aus dem Blickfeld zu geraten drohen. I.

Research paper thumbnail of Menschenrechte als weltgesellschaftliche Herrschaftspraxis

Research paper thumbnail of Herfried Münkler: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft — vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten

Politische Vierteljahresschrift, 2006