Anna Moldenhauer - Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Anna Moldenhauer
Verlag Julius Klinkhardt eBooks, 2022
Handbuch Schulforschung, 2020
Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die These, dass Rekonstruktionen von Verhaltnissen von Schu... more Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die These, dass Rekonstruktionen von Verhaltnissen von Schulkultur und Milieu bedeutsam sind, um zu verstehen, wie Bildungsungleichheiten (re-)produziert werden. Neben grundlegenden Begriffsbestimmungen wird auf Partizipations- und Anerkennungsverhaltnisse als „Kernstruktur der Schulkultur“ (Helsper und Lingkost 2004, S. 205) eingegangen ebenso wie auf Passungsverhaltnisse zwischen primaren Habitus und sogenannten Schulerhabitus (vgl. Kramer und Helsper 2010, S. 110). Unter besonderer Berucksichtigung der Erfahrungen von Schuler_innen mit Partizipation wird das Verhaltnis von Schulkultur und Milieu am Beispiel von Berliner Gemeinschaftsschulen diskutiert. Als heuristischer Rahmen dienen dabei die von Helsper (2012) benannten Modernisierungsantinomien, welche mit gesellschaftlichen Milieus korrespondieren und vor deren Hintergrund die Verschrankung von Schulkulturen, Partizipationsverhaltnissen und Milieus besonders deutlich wird.
Schulentwicklung als Theorieprojekt, 2021
Der vorliegende Beitrag diskutiert Transformationen von Schule unter besonderer Berucksichtigung ... more Der vorliegende Beitrag diskutiert Transformationen von Schule unter besonderer Berucksichtigung praktiken- und subjektivierungstheoretischer Arbeiten von Judith Butler und Theodore R. Schatzki sowie mit Bezug auf eine poststrukturalistische Fassung von ‚Wiederholung‘. Darauf aufbauend werden Forschungsstrategien dargelegt, mithilfe derer schultheoretisch relevante Fragen in den Blick genommen werden konnen. Ziel des Beitrages ist es, Moglichkeiten aufzuzeigen, wie Transformationen von Schule im Spannungsverhaltnis von Reproduktion und Veranderung – im Sinne einer theoretischen Empirie – praktikentheoretisch versteh- und analysierbar gemacht werden konnen.
Die Praxis der Lehrer*innenbildung. Ansätze – Erträge – Perspektiven, 2019
Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrages steht eine explorative Analyse ausgewählter Ausschnitte... more Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrages steht eine explorative Analyse ausgewählter Ausschnitte aus kasuistisch angelegten, universitären Lehrveranstaltungen, in denen die Beteiligten über videographierte Unterrichtsausschnitte sprechen. Mithilfe eines adressierungsanalytischen Zugangs gehen die Verfasserinnen der Frage nach, wie in der Praxis kasuistischer Lehrerbildung Ansprüche an ‚Wahrheit‘ oder ‚Nützlichkeit‘ erhoben und verbal durchgesetzt werden. Sie rekonstruieren drei Varianten der Etablierung asymmetrischer Positionen und damit verbundene Praktiken der Durchsetzung dieser Ansprüche.
Die Praxis der Lehrer*innenbildung. Ansätze – Erträge – Perspektiven, 2019
Bibliographie: Herzmann, Petra/Kunze, Katharina/Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin: Die Praxis ... more Bibliographie: Herzmann, Petra/Kunze, Katharina/Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin: Die Praxis der Lehrer*innenbildung. Ansatze – Ertrage – Perspektiven, ZISU – Zeitschrift fur interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 8 (2019), S. 3-23. https://doi.org/10.3224/zisu.v8i1.01
Zeitschrift für Grundschulforschung, 2020
ZusammenfassungIn diesem Artikel werden die Ergebnisse einer praxeologischen Diskursanalyse zum S... more ZusammenfassungIn diesem Artikel werden die Ergebnisse einer praxeologischen Diskursanalyse zum Schreiben von Grundschullehrer*innen über das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in den Fokus gerückt. Auf Basis einer Analyse von Beiträgen aus praxisinstruktiven Zeitschriften für die Grundschule wird in den Blick genommen, welche Begründungsfiguren sowie Subjektpositionen konstituiert werden. Es wird analysiert, wie sich die schreibenden Grundschullehrer*innen als Orientierung vermittelnde Subjekte und als Mitgestalter*innen einer technologisierten und in Teilen gamifizierten Unterrichtspraxis positionieren, in der die generalisierten Schüler*innensubjekte motiviert und selbsttätig lernen.
Erziehungswissenschaft, 2018
Bibliographie: Moldenhauer, Anne/Nerowski, Christian/Wittek, Doris: Der Unterschied von Leitbild ... more Bibliographie: Moldenhauer, Anne/Nerowski, Christian/Wittek, Doris: Der Unterschied von Leitbild und Abbild. Eine Stellungnahme, Erziehungswissenschaft, 1-2018, S. 186-188. https://doi.org/10.3224/ezw.v29i1.31
Dialektik der Partizipation, 2015
Bildung und Erziehung, 2012
Summary Intergenerational learning is regarded as a key issue to cope with demographic change and... more Summary Intergenerational learning is regarded as a key issue to cope with demographic change and to enhance intergenerational solidarity. Multi generation centers are supposed to encourage intergenerational practice and create opportunities for different generations to encounter, communicate and learn from each other. In this essay we analyze intergenerational learning in multi generation centers. Therefore we fi rst address the theory of intergenerational learning as well as general characteristics of the action program multi generation centers promoted by the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth. After this we present a subset of results of the formative evaluation of the action program and analyze these with regard to the theoretical implications of intergenerational learning. Finally we describe the continuation and development of the program.
Verlag Julius Klinkhardt eBooks, 2022
Handbuch Schulforschung, 2020
Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die These, dass Rekonstruktionen von Verhaltnissen von Schu... more Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die These, dass Rekonstruktionen von Verhaltnissen von Schulkultur und Milieu bedeutsam sind, um zu verstehen, wie Bildungsungleichheiten (re-)produziert werden. Neben grundlegenden Begriffsbestimmungen wird auf Partizipations- und Anerkennungsverhaltnisse als „Kernstruktur der Schulkultur“ (Helsper und Lingkost 2004, S. 205) eingegangen ebenso wie auf Passungsverhaltnisse zwischen primaren Habitus und sogenannten Schulerhabitus (vgl. Kramer und Helsper 2010, S. 110). Unter besonderer Berucksichtigung der Erfahrungen von Schuler_innen mit Partizipation wird das Verhaltnis von Schulkultur und Milieu am Beispiel von Berliner Gemeinschaftsschulen diskutiert. Als heuristischer Rahmen dienen dabei die von Helsper (2012) benannten Modernisierungsantinomien, welche mit gesellschaftlichen Milieus korrespondieren und vor deren Hintergrund die Verschrankung von Schulkulturen, Partizipationsverhaltnissen und Milieus besonders deutlich wird.
Schulentwicklung als Theorieprojekt, 2021
Der vorliegende Beitrag diskutiert Transformationen von Schule unter besonderer Berucksichtigung ... more Der vorliegende Beitrag diskutiert Transformationen von Schule unter besonderer Berucksichtigung praktiken- und subjektivierungstheoretischer Arbeiten von Judith Butler und Theodore R. Schatzki sowie mit Bezug auf eine poststrukturalistische Fassung von ‚Wiederholung‘. Darauf aufbauend werden Forschungsstrategien dargelegt, mithilfe derer schultheoretisch relevante Fragen in den Blick genommen werden konnen. Ziel des Beitrages ist es, Moglichkeiten aufzuzeigen, wie Transformationen von Schule im Spannungsverhaltnis von Reproduktion und Veranderung – im Sinne einer theoretischen Empirie – praktikentheoretisch versteh- und analysierbar gemacht werden konnen.
Die Praxis der Lehrer*innenbildung. Ansätze – Erträge – Perspektiven, 2019
Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrages steht eine explorative Analyse ausgewählter Ausschnitte... more Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrages steht eine explorative Analyse ausgewählter Ausschnitte aus kasuistisch angelegten, universitären Lehrveranstaltungen, in denen die Beteiligten über videographierte Unterrichtsausschnitte sprechen. Mithilfe eines adressierungsanalytischen Zugangs gehen die Verfasserinnen der Frage nach, wie in der Praxis kasuistischer Lehrerbildung Ansprüche an ‚Wahrheit‘ oder ‚Nützlichkeit‘ erhoben und verbal durchgesetzt werden. Sie rekonstruieren drei Varianten der Etablierung asymmetrischer Positionen und damit verbundene Praktiken der Durchsetzung dieser Ansprüche.
Die Praxis der Lehrer*innenbildung. Ansätze – Erträge – Perspektiven, 2019
Bibliographie: Herzmann, Petra/Kunze, Katharina/Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin: Die Praxis ... more Bibliographie: Herzmann, Petra/Kunze, Katharina/Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin: Die Praxis der Lehrer*innenbildung. Ansatze – Ertrage – Perspektiven, ZISU – Zeitschrift fur interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 8 (2019), S. 3-23. https://doi.org/10.3224/zisu.v8i1.01
Zeitschrift für Grundschulforschung, 2020
ZusammenfassungIn diesem Artikel werden die Ergebnisse einer praxeologischen Diskursanalyse zum S... more ZusammenfassungIn diesem Artikel werden die Ergebnisse einer praxeologischen Diskursanalyse zum Schreiben von Grundschullehrer*innen über das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in den Fokus gerückt. Auf Basis einer Analyse von Beiträgen aus praxisinstruktiven Zeitschriften für die Grundschule wird in den Blick genommen, welche Begründungsfiguren sowie Subjektpositionen konstituiert werden. Es wird analysiert, wie sich die schreibenden Grundschullehrer*innen als Orientierung vermittelnde Subjekte und als Mitgestalter*innen einer technologisierten und in Teilen gamifizierten Unterrichtspraxis positionieren, in der die generalisierten Schüler*innensubjekte motiviert und selbsttätig lernen.
Erziehungswissenschaft, 2018
Bibliographie: Moldenhauer, Anne/Nerowski, Christian/Wittek, Doris: Der Unterschied von Leitbild ... more Bibliographie: Moldenhauer, Anne/Nerowski, Christian/Wittek, Doris: Der Unterschied von Leitbild und Abbild. Eine Stellungnahme, Erziehungswissenschaft, 1-2018, S. 186-188. https://doi.org/10.3224/ezw.v29i1.31
Dialektik der Partizipation, 2015
Bildung und Erziehung, 2012
Summary Intergenerational learning is regarded as a key issue to cope with demographic change and... more Summary Intergenerational learning is regarded as a key issue to cope with demographic change and to enhance intergenerational solidarity. Multi generation centers are supposed to encourage intergenerational practice and create opportunities for different generations to encounter, communicate and learn from each other. In this essay we analyze intergenerational learning in multi generation centers. Therefore we fi rst address the theory of intergenerational learning as well as general characteristics of the action program multi generation centers promoted by the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth. After this we present a subset of results of the formative evaluation of the action program and analyze these with regard to the theoretical implications of intergenerational learning. Finally we describe the continuation and development of the program.