Udo Winand - Academia.edu (original) (raw)

Papers by Udo Winand

Research paper thumbnail of Identification of Alternatives to Support Processes of Everyday Life with Mobile Technologies

Despite the very high penetration of the private sector with mobile devices, only few application... more Despite the very high penetration of the private sector with mobile devices, only few applications and services based on mobile technologies are used, and those are rather trivial. This article suggests an approach for the identification of alternatives for the support of processes of everyday life by launching and establishing services based on mobile applications, mobile devices, and infrastructures for mobile dispositions. Therefore a framework for the identification as well as criteria for the analysis of potential fields of application will be discussed in detail. An exemplary benchmark for a selected basic process in private everyday life visualises the suggested framework, which can be adapted for individual methodical analyses. 1. Preface and motivation Against the background of a globally increasing use of mobile devices as well as due to the progressing development of usable infrastructures for mobile and ubiquitous services, questions about an integration of such services gain in importance in business-related and in private contexts [15], [19], [4], [11]. A discrepancy between the sectors of private and business life can be observed: While in business surroundings more and more mobile services are established [9], which mostly support the creation of added value directly, the penetration of the private sector with mobile services is, despite some commercial successes and some comprehensive services, like i-mode in Japan or mobile television in Korea, limited to sales of ringing melodies, games for mobile phones and similar offers of low value in most regions [20]. Hence,, there is unquestionably a strong need to identify other promising areas in private everyday life [5]. In addition, common methods for the creation of useful and practicable services for such customer groups have to be established. Efforts towards this aim strongly correlate with current research activities and also with the blurring and convergence of the formerly separate sectors of private and business everyday life [7], [17]. For example, the discipline of information systems explicitly has dealt with the private sector for a few years now, while before only enterprise application systems had been focussed. A main objective of this article is to develop a methodical framework for the analysis of processes in settings of private everyday life. This framework will allow to assess alternatives to support these processes with mobile technologies/services. Thus it facilitates the creation of recommendations for developing, launching and establishing complex services in private settings. Since the users’ experience with complex services is very limited to almost non-existent, we refrained from performing empirical research to illustrate the consumers’ requirements, needs, and wants. Instead, we focus on the development of a methodical approach, which is based on exemplary characteristics of processes in private everyday life. These processes will be combined

Research paper thumbnail of Virtuelle Aus- und Weiterbildung

Wirtschaftsinformatik, 2001

Research paper thumbnail of Mathematische Propädeutik

Research paper thumbnail of Expertensystemwerkzeuge

Informatik / Datenverarbeitung Einführung in die Programmienprache COBOL von W.-M. Kähler Einführ... more Informatik / Datenverarbeitung Einführung in die Programmienprache COBOL von W.-M. Kähler Einführung in die Methode des JacklOn Structured Programming (JSP) von K. Kilberth USP Fallstudien mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz von R. Esser und E. Feldmar Prolog Eine methodische Einführung von R. Cordes, R. Kruse, H. langendörfer und H. Rust

Research paper thumbnail of Modellierung des Improvisationsproblems mit Hilfe der Petri-Netz-Theorie

Die Komplexitat der beschriebenen Problemstellung ist sicherlich zu gewaltig, als das Optimierung... more Die Komplexitat der beschriebenen Problemstellung ist sicherlich zu gewaltig, als das Optimierungskalkule bei vernunftigem Mittel- und Zeiteinsatz vertretbar waren. Die Fragestellung, die mit ihr verbundene Netzstruktur und die angestrebten “Zulassigkeitslosungen” vermitteln die Assoziation, das eine erfolgreiche Analyse des Problems auf der Grundlage der Petri-Netz-Theorie erfolgen kann. Eine Petri-Netzmodellierung des Flugplanes gabe dem Improvisierer ein Instrument an die Hand, mit dem dieser schnell und systematisch alternative Losungsvarianten auf Aspekte ihrer Zulassigkeit (“Lebendigkeit” und “Sicherheit”) testen kann. Die im Improvisationsproblem hervorstechende Koordinationsnotwendigkeit stutzt die Vermutung, das zu seiner Handhabung insbesondere auch die Darstellungsmittel und Auswertungssatze spezieller Petri-Netzklassen, vor allem die der Klasse der Synchronisations- und Zustandsnetze, Verwendung finden konnen.

Research paper thumbnail of Konzeption eines generischen Vorgehensmodells zur strategieorientierten und partizipativen Einführung komplexer Softwaresysteme unter Berücksichtigung organisatorischer Gestaltungsprozesse

Research paper thumbnail of Strukturen und Markierungssituationen in Petri-Netzen

Spatestens im Lagerbeispiel (Abb. 13) erweist sich die Schaltubung als problematisch. Die Markier... more Spatestens im Lagerbeispiel (Abb. 13) erweist sich die Schaltubung als problematisch. Die Markierung bei Zustand “Lager entnahmefahig” ist Vorbedingung gleich fur mehrere Ereignisse. Da jedes Ereignis beim Schaltvorgang eine Marke loscht, der Zustandsknoten aber (vereinbarungsgemas) nur eine einzige Marke aufweist, kann auch nur eines der Ereignisse stattfinden (schalten).

Research paper thumbnail of Condition/Event-Netze (C/E-Netze) und Condition/Event-Systeme (C/E-Systeme

Der Abschnitt B. 2 gilt der Modellierungsstrategie, die aufbauend auf die empirische Relation co ... more Der Abschnitt B. 2 gilt der Modellierungsstrategie, die aufbauend auf die empirische Relation co — unter Beschrankung auf Bedingungen und Ereignisse — das Formalgebaude der Petri-Netz-Theorie zur Unterstutzung der Entwicklung funktionsfahiger Systeme nutzt. Zunachst seien zur Definition und, um den Anschlus an die allgemeinen Aussagen des Abschnittes A. 7. anzuknupfen, einige Begriffe eingefuhrt, die auch bei der Suche in der Literatur nutzlich sind. Ereignisgraphen lassen eine direkte Anwendung allgemeiner Satze zu, wenn sie als paare oder bipartite Graphen beschrieben werden. So ist der folgende Satz oft einfacher zu verifizieren als die Definition fur bipartite Graphen: Ein Graph ist dann und nur dann paar (bipartit), wenn alle seine Kreise gerade Lange haben.

Research paper thumbnail of Ansätze der Allgemeinen Netztheorie

Die Entwicklung von C/E-Systemen zeigte beispielhaft die Moglichkeit der Formalisierung im prafor... more Die Entwicklung von C/E-Systemen zeigte beispielhaft die Moglichkeit der Formalisierung im praformalen Raum. Bei der Modellbildung war zunachst nur die Festlegung von Bedingungen und Ereignissen notwendig. Uber die Relationen co und F wurde das zusammenhangende Netz dann sozusagen “gemacht”. Es ist also moglich, eine Technik anlaufen zu lassen, ohne vorher Detaillierungsgrad oder ahnliches festlegen zu mussen: Die Technik verhindert das Zusammenfugen imkompatibler Teilmodelle. Das soll jedoch nicht bedeuten, das grundsatzlich nur auf dieser Ebene bei der Beschreibung von Systemen angesetzt werden sollte. Dagegen erscheint die analoge Verwendung derartiger Formalismen anstrebenswert. C/E-Netze und -Systeme sind jedoch auch fur betriebswirtschaftliche Modellbildungen selbst interessant, stehen doch hinter den meisten Fragen der Fertigung und Logistik reale Prozesse in dem hier definierten Sinn.

Research paper thumbnail of Haushaltsgerechte Oberflächen für E-Commerce-Systeme

Praxis Der Wirtschaftsinformatik, 2000

Research paper thumbnail of Medienkompetenz - eine erste Annäherung

Research paper thumbnail of E-Learning 2010

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograf... more Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Research paper thumbnail of Handwörterbuch der Planung

Research paper thumbnail of Petri-Netze

Research paper thumbnail of Editorial zum Schwerpunktthema: Anwendungen von Petri-Netzen

Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik, 1996

Research paper thumbnail of Petri-Netztypen

Research paper thumbnail of Vorgehensweise bei der Auswahl eines Expertensystemwerkzeugs

Die fur die Auswahl eines Werkzeugs notwendigen Arbeitsschritte haben wir in ein Phasenschema (vg... more Die fur die Auswahl eines Werkzeugs notwendigen Arbeitsschritte haben wir in ein Phasenschema (vgl. Abbildung 19) gegliedert, das ein Grundmodell einer Vorgehensweise darstellt. Bei der Auswahl kommt es darauf an, ein Werkzeug zu finden, das den eigenen Rahmenbedingungen der Expertensystementwicklung am ehesten gerecht wird. Wer zum ersten Mal ein Expertensystem entwickelt, sollte zunachst sein Anwendungsprofil ermitteln. Aus ihm ergeben sich wesentliche Einflusfaktoren auf die Anforderungen an ein Werkzeug. Weil es keine universell relevanten Auswahlkriterien gibt, sollten im Rahmen der Anforderungsdefinition die individuellen Kriterien zusammengestellt werden.

Research paper thumbnail of Die Leistungsfähigkeit der Petri-Netzmodellierung

(1) Unsere positive Beurteilung der Petri-Netz-Theorie generell und fur die interaktive Unterstut... more (1) Unsere positive Beurteilung der Petri-Netz-Theorie generell und fur die interaktive Unterstutzung des Improvisationsproblems speziell basiert auf ihren Abbildungs- und auf ihren Auswertungscharakteristiken.

Research paper thumbnail of Petri-Netze und Netzplantechnik

Im Anschlus an diese erste, weitgehend verbal-anschauliche Darstellung einiger zentraler Begriffe... more Im Anschlus an diese erste, weitgehend verbal-anschauliche Darstellung einiger zentraler Begriffe und Zusammenhange der Petri-Netz-Theorie erscheint es, gerade fur den anwendungsorientierten Modellbauer und Planer, notwendig, die Beziehungen zwischen der Petri-Netz-Theorie und der (viel bekannteren) Netzplantechnik zu prazisieren.

Research paper thumbnail of Fall-Beispiel 1: Die Interaktive Improvisation von Flugplänen

Ausgangspunkt des vorliegenden Falles ist ein konkretes Improvisationsproblem der Deutschen Lufth... more Ausgangspunkt des vorliegenden Falles ist ein konkretes Improvisationsproblem der Deutschen Lufthansa AG. Die Struktur des untersuchten Problems ist allerdings typisch fur Luftverkehrsunternehmungen, die nach festen Flugplanen verkehren.

Research paper thumbnail of Identification of Alternatives to Support Processes of Everyday Life with Mobile Technologies

Despite the very high penetration of the private sector with mobile devices, only few application... more Despite the very high penetration of the private sector with mobile devices, only few applications and services based on mobile technologies are used, and those are rather trivial. This article suggests an approach for the identification of alternatives for the support of processes of everyday life by launching and establishing services based on mobile applications, mobile devices, and infrastructures for mobile dispositions. Therefore a framework for the identification as well as criteria for the analysis of potential fields of application will be discussed in detail. An exemplary benchmark for a selected basic process in private everyday life visualises the suggested framework, which can be adapted for individual methodical analyses. 1. Preface and motivation Against the background of a globally increasing use of mobile devices as well as due to the progressing development of usable infrastructures for mobile and ubiquitous services, questions about an integration of such services gain in importance in business-related and in private contexts [15], [19], [4], [11]. A discrepancy between the sectors of private and business life can be observed: While in business surroundings more and more mobile services are established [9], which mostly support the creation of added value directly, the penetration of the private sector with mobile services is, despite some commercial successes and some comprehensive services, like i-mode in Japan or mobile television in Korea, limited to sales of ringing melodies, games for mobile phones and similar offers of low value in most regions [20]. Hence,, there is unquestionably a strong need to identify other promising areas in private everyday life [5]. In addition, common methods for the creation of useful and practicable services for such customer groups have to be established. Efforts towards this aim strongly correlate with current research activities and also with the blurring and convergence of the formerly separate sectors of private and business everyday life [7], [17]. For example, the discipline of information systems explicitly has dealt with the private sector for a few years now, while before only enterprise application systems had been focussed. A main objective of this article is to develop a methodical framework for the analysis of processes in settings of private everyday life. This framework will allow to assess alternatives to support these processes with mobile technologies/services. Thus it facilitates the creation of recommendations for developing, launching and establishing complex services in private settings. Since the users’ experience with complex services is very limited to almost non-existent, we refrained from performing empirical research to illustrate the consumers’ requirements, needs, and wants. Instead, we focus on the development of a methodical approach, which is based on exemplary characteristics of processes in private everyday life. These processes will be combined

Research paper thumbnail of Virtuelle Aus- und Weiterbildung

Wirtschaftsinformatik, 2001

Research paper thumbnail of Mathematische Propädeutik

Research paper thumbnail of Expertensystemwerkzeuge

Informatik / Datenverarbeitung Einführung in die Programmienprache COBOL von W.-M. Kähler Einführ... more Informatik / Datenverarbeitung Einführung in die Programmienprache COBOL von W.-M. Kähler Einführung in die Methode des JacklOn Structured Programming (JSP) von K. Kilberth USP Fallstudien mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz von R. Esser und E. Feldmar Prolog Eine methodische Einführung von R. Cordes, R. Kruse, H. langendörfer und H. Rust

Research paper thumbnail of Modellierung des Improvisationsproblems mit Hilfe der Petri-Netz-Theorie

Die Komplexitat der beschriebenen Problemstellung ist sicherlich zu gewaltig, als das Optimierung... more Die Komplexitat der beschriebenen Problemstellung ist sicherlich zu gewaltig, als das Optimierungskalkule bei vernunftigem Mittel- und Zeiteinsatz vertretbar waren. Die Fragestellung, die mit ihr verbundene Netzstruktur und die angestrebten “Zulassigkeitslosungen” vermitteln die Assoziation, das eine erfolgreiche Analyse des Problems auf der Grundlage der Petri-Netz-Theorie erfolgen kann. Eine Petri-Netzmodellierung des Flugplanes gabe dem Improvisierer ein Instrument an die Hand, mit dem dieser schnell und systematisch alternative Losungsvarianten auf Aspekte ihrer Zulassigkeit (“Lebendigkeit” und “Sicherheit”) testen kann. Die im Improvisationsproblem hervorstechende Koordinationsnotwendigkeit stutzt die Vermutung, das zu seiner Handhabung insbesondere auch die Darstellungsmittel und Auswertungssatze spezieller Petri-Netzklassen, vor allem die der Klasse der Synchronisations- und Zustandsnetze, Verwendung finden konnen.

Research paper thumbnail of Konzeption eines generischen Vorgehensmodells zur strategieorientierten und partizipativen Einführung komplexer Softwaresysteme unter Berücksichtigung organisatorischer Gestaltungsprozesse

Research paper thumbnail of Strukturen und Markierungssituationen in Petri-Netzen

Spatestens im Lagerbeispiel (Abb. 13) erweist sich die Schaltubung als problematisch. Die Markier... more Spatestens im Lagerbeispiel (Abb. 13) erweist sich die Schaltubung als problematisch. Die Markierung bei Zustand “Lager entnahmefahig” ist Vorbedingung gleich fur mehrere Ereignisse. Da jedes Ereignis beim Schaltvorgang eine Marke loscht, der Zustandsknoten aber (vereinbarungsgemas) nur eine einzige Marke aufweist, kann auch nur eines der Ereignisse stattfinden (schalten).

Research paper thumbnail of Condition/Event-Netze (C/E-Netze) und Condition/Event-Systeme (C/E-Systeme

Der Abschnitt B. 2 gilt der Modellierungsstrategie, die aufbauend auf die empirische Relation co ... more Der Abschnitt B. 2 gilt der Modellierungsstrategie, die aufbauend auf die empirische Relation co — unter Beschrankung auf Bedingungen und Ereignisse — das Formalgebaude der Petri-Netz-Theorie zur Unterstutzung der Entwicklung funktionsfahiger Systeme nutzt. Zunachst seien zur Definition und, um den Anschlus an die allgemeinen Aussagen des Abschnittes A. 7. anzuknupfen, einige Begriffe eingefuhrt, die auch bei der Suche in der Literatur nutzlich sind. Ereignisgraphen lassen eine direkte Anwendung allgemeiner Satze zu, wenn sie als paare oder bipartite Graphen beschrieben werden. So ist der folgende Satz oft einfacher zu verifizieren als die Definition fur bipartite Graphen: Ein Graph ist dann und nur dann paar (bipartit), wenn alle seine Kreise gerade Lange haben.

Research paper thumbnail of Ansätze der Allgemeinen Netztheorie

Die Entwicklung von C/E-Systemen zeigte beispielhaft die Moglichkeit der Formalisierung im prafor... more Die Entwicklung von C/E-Systemen zeigte beispielhaft die Moglichkeit der Formalisierung im praformalen Raum. Bei der Modellbildung war zunachst nur die Festlegung von Bedingungen und Ereignissen notwendig. Uber die Relationen co und F wurde das zusammenhangende Netz dann sozusagen “gemacht”. Es ist also moglich, eine Technik anlaufen zu lassen, ohne vorher Detaillierungsgrad oder ahnliches festlegen zu mussen: Die Technik verhindert das Zusammenfugen imkompatibler Teilmodelle. Das soll jedoch nicht bedeuten, das grundsatzlich nur auf dieser Ebene bei der Beschreibung von Systemen angesetzt werden sollte. Dagegen erscheint die analoge Verwendung derartiger Formalismen anstrebenswert. C/E-Netze und -Systeme sind jedoch auch fur betriebswirtschaftliche Modellbildungen selbst interessant, stehen doch hinter den meisten Fragen der Fertigung und Logistik reale Prozesse in dem hier definierten Sinn.

Research paper thumbnail of Haushaltsgerechte Oberflächen für E-Commerce-Systeme

Praxis Der Wirtschaftsinformatik, 2000

Research paper thumbnail of Medienkompetenz - eine erste Annäherung

Research paper thumbnail of E-Learning 2010

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograf... more Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Research paper thumbnail of Handwörterbuch der Planung

Research paper thumbnail of Petri-Netze

Research paper thumbnail of Editorial zum Schwerpunktthema: Anwendungen von Petri-Netzen

Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik, 1996

Research paper thumbnail of Petri-Netztypen

Research paper thumbnail of Vorgehensweise bei der Auswahl eines Expertensystemwerkzeugs

Die fur die Auswahl eines Werkzeugs notwendigen Arbeitsschritte haben wir in ein Phasenschema (vg... more Die fur die Auswahl eines Werkzeugs notwendigen Arbeitsschritte haben wir in ein Phasenschema (vgl. Abbildung 19) gegliedert, das ein Grundmodell einer Vorgehensweise darstellt. Bei der Auswahl kommt es darauf an, ein Werkzeug zu finden, das den eigenen Rahmenbedingungen der Expertensystementwicklung am ehesten gerecht wird. Wer zum ersten Mal ein Expertensystem entwickelt, sollte zunachst sein Anwendungsprofil ermitteln. Aus ihm ergeben sich wesentliche Einflusfaktoren auf die Anforderungen an ein Werkzeug. Weil es keine universell relevanten Auswahlkriterien gibt, sollten im Rahmen der Anforderungsdefinition die individuellen Kriterien zusammengestellt werden.

Research paper thumbnail of Die Leistungsfähigkeit der Petri-Netzmodellierung

(1) Unsere positive Beurteilung der Petri-Netz-Theorie generell und fur die interaktive Unterstut... more (1) Unsere positive Beurteilung der Petri-Netz-Theorie generell und fur die interaktive Unterstutzung des Improvisationsproblems speziell basiert auf ihren Abbildungs- und auf ihren Auswertungscharakteristiken.

Research paper thumbnail of Petri-Netze und Netzplantechnik

Im Anschlus an diese erste, weitgehend verbal-anschauliche Darstellung einiger zentraler Begriffe... more Im Anschlus an diese erste, weitgehend verbal-anschauliche Darstellung einiger zentraler Begriffe und Zusammenhange der Petri-Netz-Theorie erscheint es, gerade fur den anwendungsorientierten Modellbauer und Planer, notwendig, die Beziehungen zwischen der Petri-Netz-Theorie und der (viel bekannteren) Netzplantechnik zu prazisieren.

Research paper thumbnail of Fall-Beispiel 1: Die Interaktive Improvisation von Flugplänen

Ausgangspunkt des vorliegenden Falles ist ein konkretes Improvisationsproblem der Deutschen Lufth... more Ausgangspunkt des vorliegenden Falles ist ein konkretes Improvisationsproblem der Deutschen Lufthansa AG. Die Struktur des untersuchten Problems ist allerdings typisch fur Luftverkehrsunternehmungen, die nach festen Flugplanen verkehren.