Wendelin Kuepers | Karlshochschule International University (original) (raw)

Papers by Wendelin Kuepers

Research paper thumbnail of Ephemera

Research paper thumbnail of From the Anthropocene to an 'Ecocene'-Eco- Phenomenological Perspectives on Embodied, Anthrodecentric Transformations towards Enlivening Practices of Organising Sustainably

The following paper discusses the contexts, conditions and implications of the so-called 'Anthrop... more The following paper discusses the contexts, conditions and implications of the so-called 'Anthropocene' (1). In particular, the following challenges the hyper-separation between nature and culture (2). Afterwards, possibilities for an anthro-decentric transformation are outlined (3). For this transformation-and following (eco) phenomenology-then the role of the body and embodiment, as well as a body-mediated turn towards an enlivening 'ecocene' is discussed (4). The article concludes with some implications and perspectives which are all related to a different kind of more sustainable organizing (5).

Research paper thumbnail of Learning wisdom: Embodied and artful approaches to management education

Scandinavian Journal of Management’ , 2015

This paper argues for an explicit acknowledgement of the link between wisdom and learning in mana... more This paper argues for an explicit acknowledgement of the link between wisdom and learning in management education. Contending that an intellectual understanding of wisdom alone is inadequate, we adopt a phenomenological perspective and present [reasons for the teaching of embodied wisdom in management education. In particular, we discuss the role of embodied, transformative learning with an emphasis on the critical role of habits for cultivating wisdom. Approaches to learning practical wisdom in management education are discussed with a focus on the role of improvisation.

Research paper thumbnail of Phenomenology of embodied and artful design for creative and sustainable inter-practicing in organisations

‘Journal of Cleaner Production’ , 2016

Based on a phenomenological approach, this paper discusses possibilities of an embodied and artfu... more Based on a phenomenological approach, this paper discusses possibilities of an embodied and artful design in relation to sustainable practices. Moving beyond conventional design-thinking, and by following Merleau-Ponty's philosophy, design of sustainable practices are seen as a situated, emergent process of bodily beings and dynamic, material, social and systemic embodiments in which practices are inter-relationally and meaningfully enmeshed. In particular, then inter-practices of embodied design in organisation and leadership are presented. Furthermore, then the roles of eco-aesthetics and embodied artful design in, for and of organisation are discussed. Finally, some limitations and concluding perspectives are outlined.

Research paper thumbnail of Strategy as Storytelling

Journal for Management Inquiry’ , 2012

This non-traditional paper presents a phenomenological inquiry into storytelling practices in cor... more This non-traditional paper presents a phenomenological inquiry into storytelling practices in corporate strategy-making processes, as experienced by non-senior stakeholders. We utilize the potential of phenomenological methods to provide an enriched understanding of strategy as lived, embodied experience. We build on our experiences of co-creating and facilitating a strategy workshop with a research team and a company called ICARUS Inc, a large, international information technology corporation facing the challenge of reinventing itself after a period of considerable success. We identify three embodied narrative practices enacted during that workshop event: 1) discursive struggles over ‘hot’ words, 2) the de-sacralization of strategy, and 3) recurring rituals of self-sacrifice. The paper critically analyzes these practices in reference to recent research on strategy as a lived and narrated experience and discusses their implications and as well as the implications of the workshop itself. Overall, the paper aims at providing theoretical as well as methodological contribution for narrative practices of strategy in organisational life-worlds.

Research paper thumbnail of States-of-the-Arts in Organization & Leadership Practices that " make sense " – A Poly-logue in Three Parts: Part I -Embodied Senses and its making in Organizations

Organizational Aesthetics’ , 2017

In the following you can listen into a dialogue between the phenomenologist Merleau-Ponty, other ... more In the following you can listen into a dialogue between the phenomenologist Merleau-Ponty, other philosophers and authors as well as organization and leadership researchers and business practitioners as well as an artist. By listening to them you enter a conversational process of a con/ and diverging poly-and metalogue.

Research paper thumbnail of Introducing A Handbook of Practical Wisdom for our Times from "A Handbook of Practical Wisdom: Leadership, Organization and Integral Business Practice".

Gower, 2013

At a time when the threat of total annihilation no longer seems to be an abstract possibility but... more At a time when the threat of total annihilation no longer seems to be an abstract possibility but the most imminent and real potentiality, it becomes all the more imperative to try again and again to foster and nurture those forms of communal life in which dialogue, conversation, phronesis, practical dis-course and judgment are in need for being concretely embodied in our everyday practices. (Bernstein 1983: 229)

Research paper thumbnail of Review: Demystifying Organizational Learning R. LIPSHITZ, V. J. FRIEDMAN and M. POPPER . Thousand Oaks, CA: SAGE, 2006. 296 pp.  30.50 (pbk). ISBN 9781412913782

Management Learning, 2008

Research paper thumbnail of Embodied inter-practices of leadership - Phenomenological perspectives on relational and responsive leading and following

Leadership, 2013

This paper offers phenomenological perspectives on leadership as an embodied material and relatio... more This paper offers phenomenological perspectives on leadership as an embodied material and relational practice. Based on Merleau-Ponty’s understanding of embodiment and practice, leadership is interpreted as an emergent process of the inter-practice of leading and following. For showing the enactment of this embodied inter-practicing as a creative one, improvisation is explored as an exemplary media. Finally, some practical, political, theoretical and methodological implications and perspectives on embodied inter-practices of leadership will be outlined.

Research paper thumbnail of Embodied transformative metaphors and narratives in organisational life-worlds of change

Journal of Organizational Change Management, 2013

Purpose -The purpose of this paper is to develop a more comprehensive understanding of the multid... more Purpose -The purpose of this paper is to develop a more comprehensive understanding of the multidimensional, ambivalent and responsive process of transformation, particularly as related to non-cognitive processes and effects of leader-and followership. Design/methodology/approach -Based on a critical literature review, advanced phenomenology and a relational approach, the significance of form and embodied, emotional and aesthetic dimensions, potential and effects of transforming in general and transformational leadership in particular are discussed. Findings -Transformations in organisations are recognized as an embodied, emotional and aesthetical as well as inter-relational event. With an extended understanding, transformational leadership can itself be transformed into an aesthetically in-formed and more integral practice of leader-and followership. Building on the insights gained, practical, theoretical, and methodological implications are provided. Furthermore, limitations and problems are discussed. Originality/value -The paper contributes to an innovative comprehension and offers critical perspectives on transformative processes in organisation and leadership. By drawing attention to the interrelated embodied, emotional and aesthetic dimensions of transformation, the paper develops a genuine and timely conceptualisation, allowing a creative transformation of conventional understandings and practices of leader-and followership in organisations.

Research paper thumbnail of Strategy as Storytelling: A Phenomenological Collaboration

Journal of Management Inquiry, 2013

This article presents a phenomenological inquiry into storytelling practices in corporate strateg... more This article presents a phenomenological inquiry into storytelling practices in corporate strategy-making processes, as experienced by nonsenior stakeholders. The authors utilize the potential of phenomenological methods to provide an enriched understanding of strategy as lived, embodied experience. Based on a strategy workshop in a company called ICARUS Inc., a large, international information technology corporation facing the challenge of reinventing itself after a period of considerable success, the authors identify three embodied narrative practices enacted during that workshop event: (a) discursive struggles over “hot” words, (b) the de-sacralization of strategy, and (c) recurring rituals of self-sacrifice. The article critically analyzes these practices in reference to recent research on strategy as a lived and narrated experience and discusses their implications as well as the implications of the workshop itself. Overall, the article aims at providing theoretical as well as methodological contribution for narrative practices of strategy in organizational lifeworlds.

Research paper thumbnail of Integral responsibilities for a responsive and sustainable practice in organization and management

Corporate Social Responsibility and Environmental Management, 2011

Based on an extended phenomenological understanding, this paper discusses the potential of a resp... more Based on an extended phenomenological understanding, this paper discusses the potential of a responsive, responsible and hence sustainable orientation integral to practice. First, basic ideas about a phenomenology of responsiveness are outlined, and then the notion of responsibility is discussed critically, opening it up towards an extended understanding.
Based on an integral framework, different fi elds of application of responsibility for organization and its interrelation are presented. Finally, implications and perspectives for further investigating and incorporating responsive and integral responsibility for a sustainable organization are outlined.

Research paper thumbnail of The Status and Relevance of Phenomenology for Integral Research: Or Why Phenomenology is More and Different than an “Upper Left” or “Zone# 1” Affair

Integral Review, 2009

The specific treatment that Ken Wilber gives phenomenology in his model of integral theory requir... more The specific treatment that Ken Wilber gives phenomenology in his model of integral theory requires a critical investigation. According to Wilber's model, different methodologies are situated in distinct quadrants or "domains of knowing," namely the subjective, objective, intersubjective and interobjective domains, labeled by their position in the model's matrix illustration, upper left, upper right, lower left, lower right. In this model, phenomenology is isolated in the UL quadrant, and even more specifically as the inside perspective of this subjective domain. What this means is that, according to Wilber's classification, phenomenology is an exclusive, rather than inclusive, approach that limits its field of inquiry and therefore its range of knowing also to an inside exploration of the subjective.

Research paper thumbnail of Somewhere between everywhere and nowhere (English)

Scripta Nova: Revista de geografía y ciencias sociales, Feb 2014

The following article describes tech-nomadic practices of moving and organizing of travelers situ... more The following article describes tech-nomadic practices of moving and organizing of travelers situated and placed in global and networked contexts. Drawing upon an ethnographic case study in Nepal and India, we focus on travelers and their nomadic movements, experiences and practices, which included among other, those of work in relation to their ‘inter-placedness’. Based on a phenomenological understanding of place and emplacement as embodied life-worldly and relational or processual events, the mediating and re-configuring role of how mobile technologies enframe contemporary mobile practices, experiences and lifestyles will be analyzed. In particular, we explore digitally mediated forms of travelling as a way of drifting in and out via ‘portable personhood’ and the role of dwelling in de-distancing in the age of ‘digital Ge-stell’ (enframent). Finally, this paper discusses some implications of the described tech-nomadic milieu and practices as manifesting and reflecting broader social trends, including hyper and dis-connectivity, and non-linear narrative trajectories characterized as becoming increasing mobile, global and contingent. By concluding we discuss some implication for a more place-responsive and responsible approach for sustainable traveling and living as well as the significance of an ethos of Gelassenheit.

Research paper thumbnail of En Algún Lugar Entre Todas Partes y Ninguna Parte (Spanish)

Scripta Nova: Revista de geografía y ciencias sociales, 2014

El siguiente artículo estudia las prácticas tecno-nómadas de movimiento y organización en viajero... more El siguiente artículo estudia las prácticas tecno-nómadas de movimiento y organización en viajeros globales y en red. Trabajando sobre un estudio de caso etnográfico de un viaje por Nepal y la India, se centra en las experiencias, movimientos y prácticas nómadas que incluyen, entre otras, las relaciones de los viajeros con el empleo y con la “interlocalidad”. En particular, se exploran las formas del viajar mediadas por la tecnología digital y el papel que desempeña en ellas la idea de “residencia en el des-distanciamiento” en lo que denominamos, siguiendo a Heidegger “Gestell digital” (el término Gestell fue usado por Heidegger para describir lo que subyace en la tecnología). Se analizan también algunas de las implicaciones del medio y las prácticas tecno nómadas, y como éstas manifiestan y reflejan tendencias sociales más amplias, incluyendo la hiper-conectividad, la dis-conectividad y las trayectorias narrativas no lineales caracterizadas por ser cada vez más móviles, globales y contingentes. Como conclusión, se discuten algunas implicaciones para un enfoque más sensible y responsable del espacio, para el desarrollo sostenible del viajar y el vivir, así como el significado de una ética de lo que Heidegger llamó Gelassenheit (serenidad para aceptar y rechazar al mismo tiempo el mundo técnico)

Research paper thumbnail of Embodied, Inter-Affection in and beyond Organisational Life-Worlds

Cultural Horizon – a journal of philosophy and social theory, 2014

This paper presents a phenomenology of affect and discusses its relevance for organizational lif... more This paper presents a phenomenology of affect and discusses its relevance
for organizational life-worlds. With Merleau-Ponty, affects are interpreted as
bodily and embodied inter-relational phenomena, which have specific pathic,
ecstatic and e-motional qualities. Relationally, they will be situated as ‘‘interaffection’’
that are part of the inter-corporeality of the ‘‘Flesh’’ of wild be(com)ing. Affect and inter-affectivity are then related to organizational lifeworlds, through a critical exploration of different phenomena and effects generated by positive, negative and ambiguous dimensions. Finally, the potentials of affects and affection as part of the nexus of an embodied responsive responsibility and sustainability are discussed and critical perspectives on affective becoming outlined.

Research paper thumbnail of Inter-leadership: Why and How should we think of Leadership and followership Integrally?.

Leadership’ , 2008

The paper provides meta-paradigmatic perspectives on an integral understanding of leadership. In ... more The paper provides meta-paradigmatic perspectives on an integral understanding of leadership. In view of the various shortcomings of conventional leadership discourse, an integral orientation considers that leadership research demands a comprehensive framework and multi-level approach suited for investigating the complex, inter-related processes involved. Correspondingly, the outlined integral framework of leadership covers the interdependent dimensions and subjective, inter-subjective and objective dimensions of leaders and leadership. Furthermore, developmental stages and levels - classified in a dynamic cycle – open up a processual understanding of leadership. Finally, theoretical and methodological implications are discussed and some avenues for future research and perspectives of integral leadership presented.

Research paper thumbnail of The Art of Wisdom Learning

This paper aims to contribute to an integral understanding of the nexus of wisdom and learning in... more This paper aims to contribute to an integral understanding of the nexus of wisdom and learning in organisations and management. Adopting an advanced phenomenological perspective, practices of wisdom and its learning are explored as bodily, embodied and relational processes. In particular, the article discusses the role of embodied, transformative learning as well as the role of habits for cultivating wisdom. After providing some theoretical and practical implications some perspectives on the art of wisdom learning as professional artistry are provided.

Research paper thumbnail of  Die Bedeutung von Weisheit  für eine integrale Führungs- und Organisationspraxis

Wirtschaftspsychologie Heft 3-2012

"Zur Entwicklung eines integralen Verständnisses von Organisation und Führung strebt dieser Beitr... more "Zur Entwicklung eines integralen Verständnisses von Organisation und Führung strebt dieser Beitrag ein rehabilitiertes und neuinterpretiertes Verstehen von praktischer Weisheit als interrelationalen Prozess und responsive Praxis an. Weiterhin werden ethische und ästhetische Dimensionen einer verkörperten und transformationalen Weisheitspraxis diskutiert. Schliesslich erörtert dieser Artikel spezifische Implikationen und Schlussfolgerungen für eine integralere wirtschaftspsychologische Forschung sowie Führungs- und Organisationspraxis.

Schlüsselwörter: Praktische Weisheit, Phrónêsis, Phänomenologie, Leiblichkeit, Ethik, Ästhetik, Integration

For developing an integral understanding of organisation and laeadership this contribution aims for a rehabilitation and new interpetation of practical wisdom as relational process and responsive praxis. Furthermore ethical and aestheticl dimension of an embodied and transformative practice of wisdom are discussed. Finally, specific implications and conclusions for an integral research and practice of organisation and leadership.

Keywords: practical wisdom, phrónêsis, phenomenology, embodiment, ethics, aesthetics, integration
"

Research paper thumbnail of Klug Nichts tun.  Die Kunst engagierter Gelassenheit in der Organisations- und Führungspraxis

Ein Essay zu den fünf Schlüsseln gelassener -und engagierter -Führung

Research paper thumbnail of Ephemera

Research paper thumbnail of From the Anthropocene to an 'Ecocene'-Eco- Phenomenological Perspectives on Embodied, Anthrodecentric Transformations towards Enlivening Practices of Organising Sustainably

The following paper discusses the contexts, conditions and implications of the so-called 'Anthrop... more The following paper discusses the contexts, conditions and implications of the so-called 'Anthropocene' (1). In particular, the following challenges the hyper-separation between nature and culture (2). Afterwards, possibilities for an anthro-decentric transformation are outlined (3). For this transformation-and following (eco) phenomenology-then the role of the body and embodiment, as well as a body-mediated turn towards an enlivening 'ecocene' is discussed (4). The article concludes with some implications and perspectives which are all related to a different kind of more sustainable organizing (5).

Research paper thumbnail of Learning wisdom: Embodied and artful approaches to management education

Scandinavian Journal of Management’ , 2015

This paper argues for an explicit acknowledgement of the link between wisdom and learning in mana... more This paper argues for an explicit acknowledgement of the link between wisdom and learning in management education. Contending that an intellectual understanding of wisdom alone is inadequate, we adopt a phenomenological perspective and present [reasons for the teaching of embodied wisdom in management education. In particular, we discuss the role of embodied, transformative learning with an emphasis on the critical role of habits for cultivating wisdom. Approaches to learning practical wisdom in management education are discussed with a focus on the role of improvisation.

Research paper thumbnail of Phenomenology of embodied and artful design for creative and sustainable inter-practicing in organisations

‘Journal of Cleaner Production’ , 2016

Based on a phenomenological approach, this paper discusses possibilities of an embodied and artfu... more Based on a phenomenological approach, this paper discusses possibilities of an embodied and artful design in relation to sustainable practices. Moving beyond conventional design-thinking, and by following Merleau-Ponty's philosophy, design of sustainable practices are seen as a situated, emergent process of bodily beings and dynamic, material, social and systemic embodiments in which practices are inter-relationally and meaningfully enmeshed. In particular, then inter-practices of embodied design in organisation and leadership are presented. Furthermore, then the roles of eco-aesthetics and embodied artful design in, for and of organisation are discussed. Finally, some limitations and concluding perspectives are outlined.

Research paper thumbnail of Strategy as Storytelling

Journal for Management Inquiry’ , 2012

This non-traditional paper presents a phenomenological inquiry into storytelling practices in cor... more This non-traditional paper presents a phenomenological inquiry into storytelling practices in corporate strategy-making processes, as experienced by non-senior stakeholders. We utilize the potential of phenomenological methods to provide an enriched understanding of strategy as lived, embodied experience. We build on our experiences of co-creating and facilitating a strategy workshop with a research team and a company called ICARUS Inc, a large, international information technology corporation facing the challenge of reinventing itself after a period of considerable success. We identify three embodied narrative practices enacted during that workshop event: 1) discursive struggles over ‘hot’ words, 2) the de-sacralization of strategy, and 3) recurring rituals of self-sacrifice. The paper critically analyzes these practices in reference to recent research on strategy as a lived and narrated experience and discusses their implications and as well as the implications of the workshop itself. Overall, the paper aims at providing theoretical as well as methodological contribution for narrative practices of strategy in organisational life-worlds.

Research paper thumbnail of States-of-the-Arts in Organization & Leadership Practices that " make sense " – A Poly-logue in Three Parts: Part I -Embodied Senses and its making in Organizations

Organizational Aesthetics’ , 2017

In the following you can listen into a dialogue between the phenomenologist Merleau-Ponty, other ... more In the following you can listen into a dialogue between the phenomenologist Merleau-Ponty, other philosophers and authors as well as organization and leadership researchers and business practitioners as well as an artist. By listening to them you enter a conversational process of a con/ and diverging poly-and metalogue.

Research paper thumbnail of Introducing A Handbook of Practical Wisdom for our Times from "A Handbook of Practical Wisdom: Leadership, Organization and Integral Business Practice".

Gower, 2013

At a time when the threat of total annihilation no longer seems to be an abstract possibility but... more At a time when the threat of total annihilation no longer seems to be an abstract possibility but the most imminent and real potentiality, it becomes all the more imperative to try again and again to foster and nurture those forms of communal life in which dialogue, conversation, phronesis, practical dis-course and judgment are in need for being concretely embodied in our everyday practices. (Bernstein 1983: 229)

Research paper thumbnail of Review: Demystifying Organizational Learning R. LIPSHITZ, V. J. FRIEDMAN and M. POPPER . Thousand Oaks, CA: SAGE, 2006. 296 pp.  30.50 (pbk). ISBN 9781412913782

Management Learning, 2008

Research paper thumbnail of Embodied inter-practices of leadership - Phenomenological perspectives on relational and responsive leading and following

Leadership, 2013

This paper offers phenomenological perspectives on leadership as an embodied material and relatio... more This paper offers phenomenological perspectives on leadership as an embodied material and relational practice. Based on Merleau-Ponty’s understanding of embodiment and practice, leadership is interpreted as an emergent process of the inter-practice of leading and following. For showing the enactment of this embodied inter-practicing as a creative one, improvisation is explored as an exemplary media. Finally, some practical, political, theoretical and methodological implications and perspectives on embodied inter-practices of leadership will be outlined.

Research paper thumbnail of Embodied transformative metaphors and narratives in organisational life-worlds of change

Journal of Organizational Change Management, 2013

Purpose -The purpose of this paper is to develop a more comprehensive understanding of the multid... more Purpose -The purpose of this paper is to develop a more comprehensive understanding of the multidimensional, ambivalent and responsive process of transformation, particularly as related to non-cognitive processes and effects of leader-and followership. Design/methodology/approach -Based on a critical literature review, advanced phenomenology and a relational approach, the significance of form and embodied, emotional and aesthetic dimensions, potential and effects of transforming in general and transformational leadership in particular are discussed. Findings -Transformations in organisations are recognized as an embodied, emotional and aesthetical as well as inter-relational event. With an extended understanding, transformational leadership can itself be transformed into an aesthetically in-formed and more integral practice of leader-and followership. Building on the insights gained, practical, theoretical, and methodological implications are provided. Furthermore, limitations and problems are discussed. Originality/value -The paper contributes to an innovative comprehension and offers critical perspectives on transformative processes in organisation and leadership. By drawing attention to the interrelated embodied, emotional and aesthetic dimensions of transformation, the paper develops a genuine and timely conceptualisation, allowing a creative transformation of conventional understandings and practices of leader-and followership in organisations.

Research paper thumbnail of Strategy as Storytelling: A Phenomenological Collaboration

Journal of Management Inquiry, 2013

This article presents a phenomenological inquiry into storytelling practices in corporate strateg... more This article presents a phenomenological inquiry into storytelling practices in corporate strategy-making processes, as experienced by nonsenior stakeholders. The authors utilize the potential of phenomenological methods to provide an enriched understanding of strategy as lived, embodied experience. Based on a strategy workshop in a company called ICARUS Inc., a large, international information technology corporation facing the challenge of reinventing itself after a period of considerable success, the authors identify three embodied narrative practices enacted during that workshop event: (a) discursive struggles over “hot” words, (b) the de-sacralization of strategy, and (c) recurring rituals of self-sacrifice. The article critically analyzes these practices in reference to recent research on strategy as a lived and narrated experience and discusses their implications as well as the implications of the workshop itself. Overall, the article aims at providing theoretical as well as methodological contribution for narrative practices of strategy in organizational lifeworlds.

Research paper thumbnail of Integral responsibilities for a responsive and sustainable practice in organization and management

Corporate Social Responsibility and Environmental Management, 2011

Based on an extended phenomenological understanding, this paper discusses the potential of a resp... more Based on an extended phenomenological understanding, this paper discusses the potential of a responsive, responsible and hence sustainable orientation integral to practice. First, basic ideas about a phenomenology of responsiveness are outlined, and then the notion of responsibility is discussed critically, opening it up towards an extended understanding.
Based on an integral framework, different fi elds of application of responsibility for organization and its interrelation are presented. Finally, implications and perspectives for further investigating and incorporating responsive and integral responsibility for a sustainable organization are outlined.

Research paper thumbnail of The Status and Relevance of Phenomenology for Integral Research: Or Why Phenomenology is More and Different than an “Upper Left” or “Zone# 1” Affair

Integral Review, 2009

The specific treatment that Ken Wilber gives phenomenology in his model of integral theory requir... more The specific treatment that Ken Wilber gives phenomenology in his model of integral theory requires a critical investigation. According to Wilber's model, different methodologies are situated in distinct quadrants or "domains of knowing," namely the subjective, objective, intersubjective and interobjective domains, labeled by their position in the model's matrix illustration, upper left, upper right, lower left, lower right. In this model, phenomenology is isolated in the UL quadrant, and even more specifically as the inside perspective of this subjective domain. What this means is that, according to Wilber's classification, phenomenology is an exclusive, rather than inclusive, approach that limits its field of inquiry and therefore its range of knowing also to an inside exploration of the subjective.

Research paper thumbnail of Somewhere between everywhere and nowhere (English)

Scripta Nova: Revista de geografía y ciencias sociales, Feb 2014

The following article describes tech-nomadic practices of moving and organizing of travelers situ... more The following article describes tech-nomadic practices of moving and organizing of travelers situated and placed in global and networked contexts. Drawing upon an ethnographic case study in Nepal and India, we focus on travelers and their nomadic movements, experiences and practices, which included among other, those of work in relation to their ‘inter-placedness’. Based on a phenomenological understanding of place and emplacement as embodied life-worldly and relational or processual events, the mediating and re-configuring role of how mobile technologies enframe contemporary mobile practices, experiences and lifestyles will be analyzed. In particular, we explore digitally mediated forms of travelling as a way of drifting in and out via ‘portable personhood’ and the role of dwelling in de-distancing in the age of ‘digital Ge-stell’ (enframent). Finally, this paper discusses some implications of the described tech-nomadic milieu and practices as manifesting and reflecting broader social trends, including hyper and dis-connectivity, and non-linear narrative trajectories characterized as becoming increasing mobile, global and contingent. By concluding we discuss some implication for a more place-responsive and responsible approach for sustainable traveling and living as well as the significance of an ethos of Gelassenheit.

Research paper thumbnail of En Algún Lugar Entre Todas Partes y Ninguna Parte (Spanish)

Scripta Nova: Revista de geografía y ciencias sociales, 2014

El siguiente artículo estudia las prácticas tecno-nómadas de movimiento y organización en viajero... more El siguiente artículo estudia las prácticas tecno-nómadas de movimiento y organización en viajeros globales y en red. Trabajando sobre un estudio de caso etnográfico de un viaje por Nepal y la India, se centra en las experiencias, movimientos y prácticas nómadas que incluyen, entre otras, las relaciones de los viajeros con el empleo y con la “interlocalidad”. En particular, se exploran las formas del viajar mediadas por la tecnología digital y el papel que desempeña en ellas la idea de “residencia en el des-distanciamiento” en lo que denominamos, siguiendo a Heidegger “Gestell digital” (el término Gestell fue usado por Heidegger para describir lo que subyace en la tecnología). Se analizan también algunas de las implicaciones del medio y las prácticas tecno nómadas, y como éstas manifiestan y reflejan tendencias sociales más amplias, incluyendo la hiper-conectividad, la dis-conectividad y las trayectorias narrativas no lineales caracterizadas por ser cada vez más móviles, globales y contingentes. Como conclusión, se discuten algunas implicaciones para un enfoque más sensible y responsable del espacio, para el desarrollo sostenible del viajar y el vivir, así como el significado de una ética de lo que Heidegger llamó Gelassenheit (serenidad para aceptar y rechazar al mismo tiempo el mundo técnico)

Research paper thumbnail of Embodied, Inter-Affection in and beyond Organisational Life-Worlds

Cultural Horizon – a journal of philosophy and social theory, 2014

This paper presents a phenomenology of affect and discusses its relevance for organizational lif... more This paper presents a phenomenology of affect and discusses its relevance
for organizational life-worlds. With Merleau-Ponty, affects are interpreted as
bodily and embodied inter-relational phenomena, which have specific pathic,
ecstatic and e-motional qualities. Relationally, they will be situated as ‘‘interaffection’’
that are part of the inter-corporeality of the ‘‘Flesh’’ of wild be(com)ing. Affect and inter-affectivity are then related to organizational lifeworlds, through a critical exploration of different phenomena and effects generated by positive, negative and ambiguous dimensions. Finally, the potentials of affects and affection as part of the nexus of an embodied responsive responsibility and sustainability are discussed and critical perspectives on affective becoming outlined.

Research paper thumbnail of Inter-leadership: Why and How should we think of Leadership and followership Integrally?.

Leadership’ , 2008

The paper provides meta-paradigmatic perspectives on an integral understanding of leadership. In ... more The paper provides meta-paradigmatic perspectives on an integral understanding of leadership. In view of the various shortcomings of conventional leadership discourse, an integral orientation considers that leadership research demands a comprehensive framework and multi-level approach suited for investigating the complex, inter-related processes involved. Correspondingly, the outlined integral framework of leadership covers the interdependent dimensions and subjective, inter-subjective and objective dimensions of leaders and leadership. Furthermore, developmental stages and levels - classified in a dynamic cycle – open up a processual understanding of leadership. Finally, theoretical and methodological implications are discussed and some avenues for future research and perspectives of integral leadership presented.

Research paper thumbnail of The Art of Wisdom Learning

This paper aims to contribute to an integral understanding of the nexus of wisdom and learning in... more This paper aims to contribute to an integral understanding of the nexus of wisdom and learning in organisations and management. Adopting an advanced phenomenological perspective, practices of wisdom and its learning are explored as bodily, embodied and relational processes. In particular, the article discusses the role of embodied, transformative learning as well as the role of habits for cultivating wisdom. After providing some theoretical and practical implications some perspectives on the art of wisdom learning as professional artistry are provided.

Research paper thumbnail of  Die Bedeutung von Weisheit  für eine integrale Führungs- und Organisationspraxis

Wirtschaftspsychologie Heft 3-2012

"Zur Entwicklung eines integralen Verständnisses von Organisation und Führung strebt dieser Beitr... more "Zur Entwicklung eines integralen Verständnisses von Organisation und Führung strebt dieser Beitrag ein rehabilitiertes und neuinterpretiertes Verstehen von praktischer Weisheit als interrelationalen Prozess und responsive Praxis an. Weiterhin werden ethische und ästhetische Dimensionen einer verkörperten und transformationalen Weisheitspraxis diskutiert. Schliesslich erörtert dieser Artikel spezifische Implikationen und Schlussfolgerungen für eine integralere wirtschaftspsychologische Forschung sowie Führungs- und Organisationspraxis.

Schlüsselwörter: Praktische Weisheit, Phrónêsis, Phänomenologie, Leiblichkeit, Ethik, Ästhetik, Integration

For developing an integral understanding of organisation and laeadership this contribution aims for a rehabilitation and new interpetation of practical wisdom as relational process and responsive praxis. Furthermore ethical and aestheticl dimension of an embodied and transformative practice of wisdom are discussed. Finally, specific implications and conclusions for an integral research and practice of organisation and leadership.

Keywords: practical wisdom, phrónêsis, phenomenology, embodiment, ethics, aesthetics, integration
"

Research paper thumbnail of Klug Nichts tun.  Die Kunst engagierter Gelassenheit in der Organisations- und Führungspraxis

Ein Essay zu den fünf Schlüsseln gelassener -und engagierter -Führung

Research paper thumbnail of “Phenomenology for Embodied Organization -             The contribution of Merleau-Ponty for a carnal organisation studies and practice, London: Palgrave Macmillan

Drawing on contemporary debates and processing a lacuna in organization and management studies an... more Drawing on contemporary debates and processing a lacuna in organization and management studies and practice, Phenomenology of the Embodied Organization explores the multidimensional phenomena and inter-relational processes of the body and embodiment in organizational life-worlds. By offering phenomenological and critical perspectives, the book contributes to the turn towards the body and practice in organization and management/leadership studies. This book is organized in two parts. While the first part introduces phenomenology in general and Merleau-Ponty's philosophy of embodied senses, perception, intentions and responsive inter-corporeality and 'flesh' in particular, the second part focuses on the constitutive role of the body, embodiment and embodied practices in organizations. Based on Merleau-Ponty's post-dualistic ontology, the 'proto-integral' process of 'in between', and senses in organizations are interpreted as affective and pathic events. Furthermore, the role of embodied intentionalities responsiveness, and corporeality of social bodies in various forms of organizing are discussed. Specifically, embodied acting, actors, agencies and 'bodies at work', as well as embodied performances and the new concept of ' inter-practices' in organizations are outlined. Following a processual turn and pragmatic orientation, a 'pheno-pragma-practice' of situated creative action is presented and discussed in relation to habits and improvisation. The final part reveals creative forms of embodied chiasmic organizing, connected to dilemma and paradoxes and offers practical, political, methodological and theoretical implications. Overall, this volume endeavours to revive the affective and 'moving stance' of corporealities for more meaningful, sustainable practices in, of and through re-embodied organizations and beyond.

Research paper thumbnail of  “The Practical Wisdom in Leadership and Organization Series”, London: Ashgate Gower.

g o w e r p u b . c o m g o w e r p u b . c o m g o w e r p u b . c o m g o w e r p u b . c o m g... more g o w e r p u b . c o m g o w e r p u b . c o m g o w e r p u b . c o m g o w e r p u b . c o m g o w e r p u b . c o m g o w e r p u b . c o m g o w e r p u b . c o m g o w e r p u b . c o m g o w e r p u b . c o m © Copyrighted Material

Research paper thumbnail of  Integrale Steuerung von Organisationen -  Perspektiven integrativen Führens und Organisierens von Unternehmen

Oldenbourg Verlag, 2010

Das Buch entwickelt systematisch und erstmalig ein integrales Modell zur zeitgemäßen Steuerung un... more Das Buch entwickelt systematisch und erstmalig ein integrales Modell zur zeitgemäßen Steuerung und Führung von Organisationen und geht damit über (populäre) vorliegende Ansätze hinaus. Hierdurch wird das Verständnis des komplexen Geschehens in Organisationen geschult und zentrale Ansatzpunkte zur erfolgreichen Gestaltung in ihnen aufgezeigt.
Das Anliegen des Buchs ist eine verbesserte Wahrnehmung und eine Erweitung bzw. Revision von Wissensbeständen zu verschiedenen grundlegenden, dennoch teils weniger beachteten Themenkreisen der Führungs- wie Organisationslehre. Zunächst wird hierfür das Fundament eines integrierten holonischen Organisations- und Managementverständnisses entworfen. Darauf wird ein mehrebenenfähiges integrales Modell positioniert, in dem dann die weiter unten präzi¬sierten Themenfelder zusammenhängend eingeordnet und anwendungsorientiert besprochen werden.
Das Buch stellt einen eigenständigen und innovativen Beitrag zur Steuerung von Organisationen/Unternehmen dar. Ausgehend von der These, dass traditionelle Steuerungsmedien ihre Wirksamkeit teilweise drastisch eingebüßt haben, weil sie zu oft einseitig an bestimmten Adressaten (z.B. Akteure, Führungskräfte, Kultur) oder Mechanismen (z.B. Formales, Funktionen) orientiert waren, wird ein Gegenentwurf bzw. innovative Neukonzipierung versucht. Eine integrierte Sichtweise bezieht systematisch die vier zentralen Steuerungsfelder einer jeden Organisation (Psyche, Verhalten, Kultur sowie Strukturen/Systeme) ein sowie erfasst deren Vernetzung in einer zusammenhängenden Weise. Erst auf dieser veränderten Basis kann dann ein ansprechender Ansatz zur integralen Gestaltung von Führungs- und Organisationsfragen in Organisationen/Unternehmen adäquat thematisiert werden. Die Betrachtung der Relationen von Individuum und Organisation sowie von Organisation und Gesellschaft erweitern darüber hinaus den üblichen Blickwinkel.
Als Fach- und Lehrbuch wendet sich das Buch insbesondere an Studierende und Lehrende in den Bereichen der Betriebswirtschaft sowie der Organisation und Führung, aber auch der (Arbeits- und Organisations-)Psychologie. Das Buch ist aber auch so konzipiert, dass aktuelle und angehende Führungskräfte wie Geführte vom angebotenen Material profitieren können. Es sind daher zudem reflektierende Praktiker aus Wirtschaft, Verwaltung und NPOs angesprochen, die an einer integralen Orientierung in ihrem Organisations- und Führungsbereich interessiert sind. Das Buch zeigt, warum gerade dies notwendig ist. Dazu werden gleichermaßen anspruchsvolle wie gegenwärtig relevante sowie zukünftig wichtig werdende inhaltliche Themenfelder und Herausforderungen behandelt.

Research paper thumbnail of Emotionen in Organisationen

Emotionen spielen für die Organisations- und Führungspraxis in Unternehmen eine grundlegende Roll... more Emotionen spielen für die Organisations- und Führungspraxis in Unternehmen eine grundlegende Rolle. Maßgeblich beeinflussen und bestimmen sie die Gefühlslage des Einzelnen sowie die Qualität des Mit- und manchmal auch Gegeneinanders in Organisationen. So sind Emotionen sowohl für die Entwicklung und Gestaltung von Organisationsprozessen, wie zur Durchführung und Interpretation von Führungspraktiken oft entscheidend. Als einflussreicher, aber oft unterschätzter „energetischer“ Zusammenhang ist die Wirkungsbreite von Emotionen immens – bis hin zur Leistungsbereitschaft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aller Hierarchiestufen.
Im Folgenden haben wir uns das Ziel gesetzt, diese bislang kaum ausreichend gewürdigte Bedeutung des Emotionalen in Organisationen darzustellen und uns zu fragen, warum und weshalb dies der Fall ist, gar sein muss. Dabei werden wir ergründen, wieso die deutsche Betriebswirtschaftslehre es über lange Zeit nahezu systematisch vermieden hat, sich diesem Bereich organisationaler Praxis zuzuwenden und sich auch heute noch ein wenig schwer damit tut. Wer Organisationen und ihre Prozesse beschreiben will, zumal verantwortlich und erfolgreich in ihnen zu handeln gedenkt, ist mehr als gut beraten, sich in neue Fahrwasser zu begeben. Dies wird dann eindrücklich, wenn die Folgen des Misslingens einer solchen Orientierung veranschaulicht werden.
So werden in diesem Buch Organisationen als emotionale Lebenswelten gesehen. Natürlich sind Organisationen nicht nur emotionale Arenen, in denen Stolz, Freude, Ärger oder Hoffnung entstehen, sich verbreiten oder den Besitzer wechseln. Aber manchmal ist eine klare Fokussierung notwendig, um die Botschaft, die vermittelt werden soll, plastisch vor Augen zu führen. Dieses Vorgehen ist anderenorts in anderen Zusammenhängen ebenso üblich und manchmal unvermeidbar. Dennoch werden wir dort, wo es uns geboten erscheint, die Begrenzungen der von uns gewählten Perspektive verdeutlichen und Brücken für ein umfassenderes Verständnis des Geschehens in Organisationen bauen. Dabei wird im theoretischen Part das Hauptaugenmerk auf das Verhältnis des Emotionalen zum Kognitiven liegen, also auf einer Beziehung, die traditionsgemäß intensiv diskutiert wird. Im eher praktischen wie gestalterischen Part werden wir die Beziehung zu einigen klassischen Feldern verhaltenswissenschaftlicher Organisationsbetrachtungen zum Schwerpunkt haben und durch die neu eingebrachten Erkenntnisse in ein verändertes Licht rücken. Damit werden gleichzeitig auch konkrete Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten in spezifischen Organisationsbereichen dargestellt. Der bewusste Umgang mit Emotionen stellt für die Wirtschaftspraxis eine neuartige Herausforderung dar. Wie so oft, wirkt durch eine andere Fokussierung bekannt Geglaubtes auf einmal verändert, unvertraut und manchmal gar ein wenig überraschend.
Es wird sich zeigen, dass Gefühle und Emotionen einen komplexen Ursachen-, Einfluss- und Wirkungszusammenhang für das Leben in Organisationen darstellen. Wie unsere Analysen deutlich machen werden, kommt es darauf an, ein integratives Verständnis des Emotionalen zu besitzen. Erst so können gleichermaßen die Bereiche der Gefühle des Einzelnen, die sozialen Dimensionen der Emotionen sowie auch die strukturellen Kontextaspekte systematisch berücksichtigt werden. Aus diesem verflochtenen Zusammenhang entstehen, entwickeln sich und wirken die gefühlsmäßigen und emotionalen Beziehungen in Organisationen. In diesem Verständnis können die vielfältigen Möglichkeiten und Potenziale, aber auch die Grenzen und Probleme des Emotionalen in Organisationen eingehend diskutiert werden.
Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen gliedert sich unsere Arbeit wie folgt: In Kapitel 1 definieren wir Organisationen als "emotionale Lebewesen" und reflektieren, warum Emotionen in Organisationen bislang so wenig Beachtung fanden – und warum dies falsch ist. Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Verständnis und die Bedeutung des Emotionalen in der bisherigen Ideengeschichte und klärt auf der begrifflichen Ebene den Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen, Stimmungen und Affekten. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, wie Emotionen entstehen und sich entwickeln, und macht dabei deutlich, dass verschiedene wissenschaftliche Ansätze sehr unterschiedliche Antworten auf diese Frage geben. Kapitel 4 eröffnet sozusagen den pragmatischen Teil unserer Arbeit und zeigt auf, wie Emotionen Organisationen beeinflussen – und umgekehrt. Das fünfte Kapitel widmet sich schließlich konkreten Anwendungs- und Gestaltungsfeldern des Emotionalen in Organisationen. Im diesem – umfangmäßig größten – Teil unserer Darlegungen werden wichtige Bezüge zwischen dem Aspekt des Emotionalen und aktuellen Führungs- und Managementthematiken (z.B. Motivation und Commitment, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstress, Emotionsarbeit und emotionale Intelligenz) hergestellt.
Viele Organisationen werden heutzutage von ihren Mitgliedern oder aber auch von Außenstehenden als wenig lebendig erlebt. Vielleicht liegt dies nicht selten daran, dass Emotionen nicht Raum greifen können. Dieses Buch soll dazu beitragen, sie in ihrer Notwendigkeit und Unvermeidlichkeit zu begreifen, zu akzeptieren und vor allem kommende wie gegenwärtige Führungskräfte zu ermutigen, das „Wagnis Emotion“ offensiver einzugehen.

Inhaltsverzeichnis

1 Organisationen als emotionale Lebenswelten 9
1.1 Häufigkeit und Arten von Gefühlen und Emotionen 10
1.2 Gefühle und Emotionen sind ernst zu nehmen 11
1.3 Warum Emotionen nur unzureichend beachtet werden 13
1.4 Wachsende Bedeutung von Emotionen in Makro- und Mikrokontexten 17
1.5 Zusammenfassung und Fazit 17
2 Geschichte und Vielfalt des Emotionalen 19
2.1 Wie wurden Emotionen in der Ideengeschichte verstanden? 20
2.2 Was Affekte, Stimmungen, Gefühle und Emotionen verbindet und unterscheidet 25
2.2.1 Affekte und Stimmungen 26
2.2.2 Gefühle 28
2.2.3 Emotionen 30
2.3 Bezugrahmen und Klassifizierung von Gefühlen und Emotionen 32
2.4 Zusammenfassung und Fazit 38
3 Gefühle und Emotionen lassen sich erklären und verstehen 40
3.1 Verhaltensreaktionen sind entscheidend, Behavioristische Theorien 40
3.2 Erst Denken, dann Fühlen – Kognitions- & Attributionstheorien 42
3.3 Gefühlszentrum Gehirn – Fühlen mit dem Kopf – Neurowissenschaftliche Theorien 46
3.4 Emotionen „machen Sinn“ für die Gemeinschaft – Der Sozialkonstruktionismus 50
3.5 „Sage mir, was Du fühlst – und ich sage Dir, wer Du bist“ – Soziale Funktionen des Emotionalen 52
3.6 Emotionen machen „Fit“ für das (Über-)Leben – Evolutionäre Funktionen des Emotionalen 57
3.7 Zusammenfassung und Fazit 60
4 Gefühle und Emotionen beeinflussen Organisationen – und umgekehrt 65
4.1 Subjektive Funktionen von Gefühlen in Organisationen 65
4.2 Zwischenmenschliche Funktionen von Emotionen in Organisationen 67
4.3 Emotionsfunktionen im strukturellen Kontext von Organisationen 71
4.4 Strukturell-kontextuelle Orientierungen und Funktionen 75
4.5 Zusammenfassung und Fazit 78
5 Gefühle und Emotionen in der Organisationspraxis 82
5.1 Wovon die gefühlsmäßige Bindung des einzelnen Mitarbeiters abhängt 83
5.1.1 Gefühle bewegen zum Handeln 83
5.1.2 Gefühle ordnen Geschehnisse ein 88
5.1.3 Fühlen und Wollen hängen zusammen 92
5.1.4 Gefühle strömen im „Flow“ 96
5.1.5 Gefühle tragen die Selbstverpflichtung mit 100
5.1.6 Gefühle und Intellekt spielen in der emotionalen Intelligenz zusammen 105
5.2 Wie Emotionen den Arbeitszusammenhang mitbestimmen 113
5.2.1 Emotionen beeinflussen die Zufriedenheit mit der Arbeit 113
5.2.2 Emotionen und Stress sind in der Arbeit miteinander verbunden 117
5.2.3 Gefühle und Emotionen werden selbst zur Arbeit 120
5.3 Wie Emotionen die Zukunftsfähigkeit von Organisationen sichern können 127
5.3.1 Emotionen in sich wandelnden Organisationen 127
5.3.2 Emotionen in wissensorientierten Organisationen 135
5.3.3 Emotionen in lernenden Organisationen 140
5.4 Zusammenfassung und Fazit 145

"

Research paper thumbnail of Integrales Management und Organisation von Bildungseinrichtungen,

Führung in Bildungsorganisationen ist eine komplexe Aufgabe. Mehr denn je sind Führungskräfte gef... more Führung in Bildungsorganisationen ist eine komplexe Aufgabe. Mehr denn je sind Führungskräfte gefordert, zwischen internen und externen Einflussgruppen, Wissenschaftlern, Lehrern, Verwaltungen, Studierenden, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik zu vermitteln. Zugleich ist es erforderlich, eine gemeinsam getragene, zukunftssichernde und klare Profilierung der eigenen Organisation zu bewirken. Um dem Risiko der strukturellen Überforderung zu begegnen, wird es dabei immer wichtiger, die Führung in Bildungsorganisationen zu professionalisieren. Darunter fallen Maßnahmen der Organisationsgestaltung ebenso wie der Aufbau von Kompetenzen, um mit den Widersprüchen zukunftsorientiert und produktiv umgehen zu können.

Die Autoren legen hier mit ihrem innovativen Ansatz ein Führungskonzept vor, das genügend Flexibilität aufweist, um den vielfältigen Herausforderungen in Bildungseinrichtungen gerecht zu werden. Seine besondere Prägnanz gewinnt dieser Ansatz aus seiner integralen Einbettung: Erst die genaue Analyse der organisatorischen Besonderheiten von Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen, ihre Kennzeichnung als lose gekoppelte Systeme und Expertenorganisationen erlaubt es, ein angemessenes Führungsverständnis zu entwickeln und dies systematisch auf Bildungsorganisationen zu übertragen.

Research paper thumbnail of Von der Demotivation zur Remotivation: Wie Leistungspotenziale blockiert und reaktiviert werden

Die Diskussion um das Thema Motivation der Mitarbeiter konzentriert sich meist auf frustrierte, o... more Die Diskussion um das Thema Motivation der Mitarbeiter konzentriert sich meist auf frustrierte, oft schon hart an der Grenze der Leistungsverweigerung agierende Mitarbeiter. Eine solche Fixierung vernachlässigt die Gruppe derjenigen, die hochmotiviert antritt, aber durch Organisationsstrukturen, Regularien, mangelnde Führungsqualitäten der Vorgesetzten permanent aufläuft. Gerade Leistungsträger werden blockiert. Und damit gehen den Unternehmen immense Werte verloren. Neue Anreizkonzepte und aufgesetzte Motivationsstrategien helfen hier nicht weiter.
Statt weiterhin solche, meist schon ausgereizte Anreizkonzepte zu diskutieren, befassen sich die Autoren mit den Barrieren, die dem bestehenden Engagement von Mitarbeitern im Wege stehen. Sie bieten Lösungen zur Verhinderung bzw. Verminderung von aktuellen und potenziellen Demotivatoren und helfen, noch ungenutzte oder blockierte Leistungspotenziale zu entdecken und. Die Zielsetzung dieses Buches ist eindeutig: Es verzichtet auf bedingt taugliche oder fragwürdige Motivationstaktiken und beschreibt dafür Wege und Instrumente zur Freisetzung von Motivationspotenzialen.

Seit langem werden in der Organisations- und Personalforschung Motivationsfaktoren untersucht. In unzähligen Untersuchungen wurden arbeits- und organisationspsychologisch Motivation, Zufriedenheit und Leistung behandelt. Der Fokus dieser Forschungen richtete sich vornehmlich auf Bedingungen der Motivation bzw. Techniken der Motivierung von Mitarbeitern. Dabei wurde die Diskussionen einer „Demotivation“ sowie Wege zu ihrer Überwindung oder Möglichkeiten einer „Remotivation“ vernachlässigt.
Die meisten Führungskräfte und Mitarbeiter sind jedoch bereits  intrinsisch motiviert und bedürfen daher keiner Förderung durch weitere Motivierung. Bei ihnen kommt es vielmehr auf die Vermeidung und den Abbau von demotivierenden Einflüssen und die Schaffung remotivierender Bedingungen an. Denn Motivationsbarrieren schränken das Entfaltungspotenzial der Mitarbeiter und damit potenzielle  Effizienzen und Produktivitäten für das Unternehmen ein. Andererseits führt Remotivierung zu einer Aktualisierung des eingeschränkten Potenzials von Mitarbeitern.

• Zielsetzung
Im Folgenden sollen Ursachen, Formen und Wirkungen des komplexen Phänomens der Demotivation untersucht werden. Durch die theoretische und empiri
che und empirische Erfassung von Motivationsbarrieren und Entwicklungsprozessen der Demotivation sollen Möglichkeiten einer gezielten Reduzierung sowie Remotivation ermittelt werden. Dabei verfolgt die Arbeit nachstehende Ziele:

1. Konzeptionelle und theoretische Erschließung des Phänomens Demotivation
- Entwicklung eines  Bezugsrahmens für den Zusammenhang von Demotivation und Remotivation
- Bestimmung der Grundbegriffe, Beschreibung des Phänomens, Dimensionen sowie von Einflussfeldern und Wirkungen von Demotivation und Remotivation
- Aufarbeitung und kritische Reflexion demotivationsrelevanter theoretischer Ansätze zur Erklärung und Begründung von Demotivation und Remotivation
- Entwicklung eines systemischen Eskalations- und Integrationsmodells der Demotivation

2. Empirische Untersuchung von Motivationsbarrieren
- Entwicklung eines Forschungskonzepts, Ermittlung und Darstellung empirischer Erkenntnisse zu personalen, interpersonellen und strukturellen Motivationsbarrieren
- Integration der Ergebnisse und Erkenntnisse in komprimierende Metafaktoren der Demotivation

3. Entwurf von Gestaltungsmöglichkeiten
- Ableitung und Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, zur Prävention und Abbau von Demotivation sowie Förderung von Remotivation
- Vorschläge struktureller Führungsinstrumente (Kultur, Strategie, Organisation und qualitativer Personalstruktur) sowie Maßnahmen interaktiver Führung zum Demotivationüberwindung und Remotivierung
- Gestaltungsempfehlungen einer zielgruppenspezifischen Organisations- und Personalentwicklung für Umgang mit Demotivation und Förderung von Remotivationsprozessen
- Diskussion verschiedener Führungsstile und -beziehungen in Hinblick auf Demotivation und Remotivierung
- Ableitung eines Manuals mit Leitfragen und Gestaltungspraktiken

• Ausrichtung der Fragestellung
Mit den genannten Zielen verfolgt die Arbeit einer bestimmten Fragerichtung. Es wird nicht nach Möglichkeiten des Aufbaus zusätzlicher Motivation(-spotenziale) oder weiterer Formen der Motivierung gefragt. Anstelle nach weiteren Formen der Motivierung wird nach Überwindung einschränkender Faktoren bzw. Möglichkeiten zur Wiedergewinnung von Motivationsenergien gefragt. Es werden also nicht weitere Anreize zur Motivationssteigerung, sondern Bedingungen der Beschränkung bzw. Wiederherstellung eines engagierten Tätigseins untersucht. Die Leitfragen lauten:
- Welche hemmenden Barrieren und Einflussfaktoren stehen einem engagierten Verhalten von schon hinreichend qualifizierten und motivierten Mitarbeiter entgegen?
- Wie hängen sie zusammen und wie entwickeln sie sich?
- Wie wirken Motivationsbarrieren und welche Effekte und Folgen haben sie für den Einzelnen, interpersonelle Beziehungen und die Gesamtorganisation?
- Wie können blockierte Energien wieder aktiviert werden?
- Wie und in welchen Ansatzbereichen kann eine Remotivation aktiviert werden?

• Aufbau des Buches
Zunächst wird eine fragegeleitete Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte des Buches angeboten. Die Arbeit gliedert sich dann in einen konzeptionellen und theoretischen Beschreibungsteil (A), einen empirischen Teil (B) sowie einen praktischen Gestaltungsteil (C). Im ersten Teil (A) werden die konzeptionellen und theoretischen Grundlagen der Arbeit gelegt. Zunächst wird ein  Bezugsrahmen dargestellt, der den Gesamtzusammenhang von Demotivation und Remotivation aufzeigt. Dieser bildet ein Orientierungsraster und ist bestimmend für die Gliederung des Buches. Danach werden die Begriffe Identifikation, Motiv, Motivation, Demotivation sowie Remotivation definiert und als Phänomene beschrieben. Mit  Indikatoren werden erste diagnostische Bestimmungen zu Demotivationserscheinungen und des Remotivationsbedarfs ermittelt. Des weiteren werden verschiedene Dimensionen und Einflussfelder von Demotivation und Remotivation bestimmt. Anschließend werden relevante theoretische Forschungsansätze zur Erklärung von Demotivation betrachtet. Diese tragen zu einem besseren Verständnis und Erklärung von Demotivation bei. Sie zeigen auch Möglichkeiten für deren Überwindung sowie für Remotivation bzw. Remotivierung.
Zu den theorierelevanten Ansätzen gehören neben den Erkenntnissen der Arbeitszufriedenheits- und Stressforschung auch inhalts- und prozessorientierte Motivationstheorien. Berücksichtigt werden zudem Aspekte „psychologischer Verträge“. Mit der Theorie der kognitiven und emotionalen Dissonanz wird der Zusammenhang verschiedener Erfahrungs- und Reaktionsformen der Demotivation erfasst. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Willens- und Handlungsprozessen und der Entfremdung bzw. „innerer Kündigung“, zur Untersuchung der Ursachen und Entwicklung von Demotivation ermittelt. Zum Abschluss des theorieorientierten Teils werden ein dynamisches Eskalationsmodell sowie Möglichkeiten und Grenzen eines systemischen Integrationsmodells zur Demotivation diskutiert.
Der zweite Teil (B) stellt die Ergebnisse eigener empirischer Untersuchungen zu Motivationsbarrieren vor. Zunächst werden Ziele, Forschungsdesign sowie die Erhebungs- und Auswertungsmethodik der empirischen Untersuchung aufgezeigt. Nach einer Übersicht des Gesamtergebnisses der Studie folgen die Einzelresultate zu den verschiedenen Motivationsbarrieren. Diese werden durch weitere empirischen Studien ergänzt und im Zusammenhang diskutiert. Anschließend werden die Korrelationszusammenhänge der einzelnen Barriere zu Einflusskontexten verdichtet. Dazu werden die Kontexte „Arbeit“, „Beziehungen“ und „Kultur“ vertiefend diskutiert und erste Folgerungen für den Demotivationsabbau und die Remotivation abgeleitet.
Der abschließende dritte Teil (C) behandelt Grundstrategien zur Vermeidung und zum Abbau von Demotivation sowie Möglichkeiten der Remotivation. Neben verschiedenen Möglichkeiten zur Prävention, werden strukturelle und beziehungsbezogene, personalpolitische Maßnahmen und Instrumente vorgestellt. Einen Schwerpunkt der Strukturführung bilden demotivationsabbauende und remotivierende Kultur- Strategie- und Organisationsansätze. Diese werden ergänzt durch Vorschläge im Bereich der qualitativen Personalstruktur und Personal- und Teamentwicklung. Dazu gehören neben Möglichkeiten der (Re-)Qualifikation und zielgruppenspezifischen Maßnahmen u. a. Coaching, Counseling, Mentoring und die Rolle von Promotoren zur Demotivationsüberwindung bzw. Remotivation.
Anschließend werden im Kontext interaktiver Führung verschiedene Führungsstile und -beziehungen hinsichtlich ihres Einflusses auf Demotivation und Remotivation untersucht und Möglichkeiten einer führungsspezifische Remotivierung beschrieben. Schliesslich wird noch ein besonderer Bezug zum Konzept des Mitunternehmertums als integratives Transformationsmodell vorgestellt. Abschliessend werden noch Grenzen der Demotivationsüberwindung und Remotivation aufgezeigt. In einem Manual werden Leitfragen bzw. -sätze für Mitarbeiter und Führungskräfte aufgestellt sowie anwendungspraktische Hinweise und ein Gestaltungsraster angeboten.

Research paper thumbnail of Organisation und Führung

Research paper thumbnail of Phänomenologie der Dienstleistungsqualität

'Im Kontext einer post-industriellen Erlebnisgesellschaft und -wirtschaft wächst die Bedeutung de... more 'Im Kontext einer post-industriellen Erlebnisgesellschaft und -wirtschaft wächst die Bedeutung der Dienstleistungen. Mit dieser zunehmenden Relevanz von Dienstleistungen steigt auch ein entsprechender Forschungsbedarf, der dieser Entwicklung Rechnung trägt. Die hier vorliegende Forschungsarbeit stellt in diesem Zusammenhang einen besonderen Beitrag zur Erforschung dieses Untersuchungsfeldes dar. Auf der Grundlage einer anspruchsvollen, philosophischen Basis eröffnet die Arbeit einen fächerübergreifenden Zugang zu der Dienstleistungsthematik. Mit seiner konsequenten Interdisziplinarität stellt die Arbeit damit einen ungewöhnlichen und innovativen Beitrag zur aktuellen Dienstleistungsforschung dar. Der integrative Ansatz dieses Promotionsprojektes entspricht dabei in besondere Weise der Forschungsausrichtung der Universität Witten / Herdecke. Die Forschungsarbeit beschreibt eingehend, wie aus dem komplexen Zusammenspiel von Produzenten und Konsumenten ('Prosumtion') die Qualität in kontaktintensiven Dienstleistungen hervorgeht. Gerade die Frage nach der Dienstleistungsqualität ist dabei von höchst aktueller Relevanz. Die Qualität ist zu einem entscheidenden Faktor für den Erhalt und den Erfolg von Unternehmen geworden. In einem sich verschärfenden Wettbewerb auf globalisierenden Märkten, und aufgrund gestiegener Ansprüche von Kunden und Mitarbeiter ist zu erwarten, daß die Bedeutung der Qualität von Dienstleistungen sogar noch zunehmen wird. In der hier entwickelten 'Phänomenologie der Dienstleistungsqualität' werden sowohl die gegenwärtig vorherrschenden, theoretischen Diskussionen reflektiert, also auch auf die strategischen Felder der Unternehmenspraxis bezogen. Dabei werden Bedingungen bisheriger industrieökonomischer Qualitätsmodelle hinterfragt und andererseits Möglichkeiten einer alternativen Gestaltung und Wertschöpfung aufgezeigt. Die Arbeit bewegt sich damit zwischen den Fragen und Begriffen der Theorie und der Praxis konkreter unternehmerischer Interessen und Problemfelder. Mit der systematischen Berücksichtigung der Phänomenalitäten des Leiblichen und Sprachlichen für die Dienstleistungsqualität wird dabei Neuland betreten. Mit Hilfe eines phänomenologischen Zugang werden die Leib-sprachlichen Dimensionen dieses Neulandes erschlossen und für eine ökonomische Anwendung fruchtbar gemacht. In der so entwickelten 'Dienstleistungsphänomenologie' wird eine leibliche und sprachliche 'Zwischensphäre' beschrieben, welche für die Entstehung der Qualität von Dienstleistungen grundlegend ist. Mit diesem interaktiven Zwischenraum werden Erkenntnisse gewonnen, die in einem industrie- und produktionsorientierten Zugang nicht hinreichend berücksichtigt werden konnten. So wird mit einem interrelationalen Konstellationsmodell das Dienstleistungsereignis als ein wechselseitiges, responsives 'Geben und Nehmen' interpretiert. Die Herausarbeitung (zwischen-)leiblicher, emotionaler und symbolischer Zusammenhänge, sowie die Berücksichtigung atmosphärischer, narrativer und weiterer kontextueller Konstellationszusammenhänge des Dienstleistungsprozesses trägt zu einem erweiterten Denkhorizont der Dienstleistungsforschung bei. Gerade mit dem so gewonnen, vertieften Qualitätsverständnis wird nicht nur die Begrenztheit bisheriger Ansätze der Dienstleistungsforschung überschritten, sondern auch relevante, qualitätspolitische Interpretationsmöglichkeiten eröffnet. In ihrem praktischen Anwendungsbezug fragt die Arbeit konsequenterweise nach Möglichkeiten eines responsiven Management und alternativer Organisation von Dienstleistungen und ihrer Qualität. Und mit dem Entwurf einer qualitätsorientierten Unternehmenskultur schließt die Arbeit an Beiträgen aktueller, zukunftsweisender Dienstleistungsforschung an.' (Textauszug)

Research paper thumbnail of Post-Pandoran hope for moving wisely beyond neo-Promethean Anthropocene

23. (2019) ”Post-Pandoran hope for moving wisely beyond the neo-Promethean Anthropocene, in Daniel Ericsson & Monika Kostera (eds) Organizing goodness and hope, (pp. 72-84), Cheltenham: Edward Elgar., 2019

Research paper thumbnail of Kapitel 3  Phänomenologie des Ästhetischen  / Phaenomenologie des Aesthetischen und integrale Phaenopraxis des Lernens in responsiven Organisationen,

Research paper thumbnail of Phaenomenologie des Aesthetischen und integrale Phaenopraxis des Lernens in responsiven Organisationen,

Diese Forschungsarbeit strebt eine phänomenologische Untersuchung über die Möglichkeiten einer un... more Diese Forschungsarbeit strebt eine phänomenologische Untersuchung über die Möglichkeiten einer unter ästhetischen Bedingungen, Prozessen und Dimensionen reflektierten, integralen Wirtschaft(-skultur) insbesondere eines integralen Lernens in Organisationen an.
Mit einem solchem Zugang und der Integration ästhetischer Dimensionen wird ein Beitrag zu einem notwendigen kritischen Wirklichkeitssinn, erweiterten Möglichkeitssinn und praktischen Gestaltungssinn für die Lebenswelt der Wirtschaft gewonnen.

Insbesondere wird eine integrierende Phänopraxis von responsiven Organisationen und der Bedeutung des Lernens darin entwickelt.

Uebersicht:

Kapitel 1 Philosophische Grundlagen
- Von der klassischen zur interpretativ-hermeneutischen Phänomenologie
Im ersten Kapitel werden die philosophischen Grundlagen einer Phänomenologie ästhetischer Wirtschaftskultur dargelegt. Es wird darin die Begründung und das Selbstverständnis der in dieser Arbeit verwendeten Phänomenologie dargelegt. In Abgrenzung von der klassischen Transzendentalphänomenologie von Husserl und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Sozialphänomenologie von Schütz sowie der Ethnomethodologie, wird der Boden für eine interpretative und responsive Phänomenologie gelegt, auf dem die Arbeit aufbaut. Dabei wird auf die Bedeutung des phänomenologischen Theorie- und Praxisverständnis und eines Rückgangs auf die Lebenswelt eingegangen. Mit Perspektiven einer interpretativen, hermeneutischen Phänomenologie lebensweltlicher Wirtschaftskultur wird vorbereitend aufgezeigt, wie sehr leibliche und sprachliche Phänomene bzw. Beziehungen als hermeneutische Medien für ein interpretatives Verstehen und responsiver Prozesse verstanden werden können.

Kapitel 2 Zwischen Leib und Sprache
- Merleau-Ponty und der Entwurf einer responsiven Phänomenologie
Da davon ausgegangen wird, dass sinnlich-leibliche Wahrnehmungen und sprachlich-expressive bzw. kommunikative (Ausdrucks-)Prozesse für ein Verstehen der involvierten ästhetischen Prozesse im Wirtschaftsleben grundlegend sind, wird in einem zweiten Kapitel die Leiblichkeitsphilosophie und Sprachphänomenologie von Merleau-Ponty grundlegend dargelegt und diskutiert. Zunächst werden dazu Merleau-Pontys Verständnis der Natur- und Sozialleiblichkeit dargestellt. Insbesondere die anschliessend beschriebene Zwischenleiblichkeit und das „Fleisch der Welt“ verweisen auf ein Zwischen, auf dass für ästhetische Prozesse immer wieder Bezug genommen wird. Anschließend wird mit Merleau-Pontys Bestimmungen der leiblichen Grundlagen des lebendigen Sprechens und seiner post-strukturalistischen Sprachphilosophie die Relevanz sprachlich-expressiver Prozesse aufzudecken gesucht. Sprache wird dabei phänomenologisch als schöpferisches Ausdrucksgeschehen verstanden. In Anschluss an Merleau-Ponty wird dann noch die Weiterentwicklung zu einer responsiven Phänomenologie in Anschluss an Bernhard Waldenfels dargestellt. Abschließend werden in einem ersten Fazit die Wahrnehmungsprozesse und das leib-sprachliche „Zwischen“ als grundlegendes Medium ästhetischer (Erfahrungs-)Prozesse interpretiert und zur Phänomenologie des Ästhetischen übergeleitet.

Kapitel 3 Phänomenologie des Ästhetischen
– Das Zwischen als Medium ästhetischer Erfahrung
In diesem Kapitel soll ein phänomenologischer Zugang und Verständnis des Ästhetischen vermittelt und diskutiert werden. Ausgehend von phänomenalen Erscheinungen werden Zugänge und Einstellung ästhetischer Wahrnehmung erörtert. Schwerpunkt bildet das ästhetische Wahrnehmen als eine Erfahrungspraxis sowie das „Zwischen“ als Medium und das „wilde Sein“ als Sphäre ästhetischer Prozesse. Dabei erfolgt auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem systemtheoretischen Verständnis von Medium und Form. Aufbauend auf die Weiterentwicklung einer responsiven Phänomenologie wird anschliessend eine schöpferische Responsivität als kreative Antwort- und Interpretationspraxis ästhetischer Beziehungsprozesse beschrieben.

Kapitel 4 Integrale Phänopraxis in Organisationen
In diesem „anwendungsorientierten“ Kapitel werden phänopraktische Möglichkeiten einer lebendigen ästhetischen Wirtschaftskultur in Organisationen angeboten. Als eine Heuristik wird dazu ein integrales Modell verwendet, welches eine „subjektive“ und „objektivierte“ Phänopraxis des Einzelnen wie eine „intersubjektive“ und „interobjektivierte“ Phänopraxis von Gemeinschaften bzw. des Systemzusammenhangs unterscheidet. Für all diese Sphären werden phänopraktische, insbesondere ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten und Problemfelder zu bestimmen versucht. Integral werden dann die interrelationalen Zusammenhänge sowie Einfluss- und Entwicklungsfelder der phänopraktischen Sphären diskutiert und Perspektiven einer responsive Phänopraxis eröffnet aber auch Grenzen diskutiert.

Kapitel 5 Integrale Phänopraxis des Lernen in und von Organisationen als eine integrale, responsive Phänopraxis
Das integrale phänopraktische Modell findet eine Anwendung in Form eines integralen und responsiven Lernens von und in Organisationen, bei dem insbesondere auf ästhetische Potenziale eingegangen wird. Dazu werden Bedeutung und Kontext sowie die Definitions- und Bestimmungsproblematik des Lernens allgemein und des organisationalen Lernens zusammenfassend dargestellt. Es folgt dann eine phänomenologische Kritik an dem vorherrschenden Verständnis des Lernens um dann ein phänomenologische und phänopraktische Möglichkeiten eines integralen Lernens in und von Organisationen zu entwickeln. Dazu gehört eine Beschreibung des interdependenten Zusammenhangs sowie Problem-, aber auch Handlungs- und Gestaltungsfelder verschiedener Lernsphären mit Bezug zur Organisationspraxis. Desweiteren werden Lerndimensionen und -prozesse sowie Gestaltungsfelder einer ästhetischen Phänopraxis für ein integrales und responsives Lernen erörtert und Lerngemeinschaften als Formen integraler Lernpraxis diskutiert. In einem Fazit werden abschließend kritisch Schwierigkeiten und Grenzen der Phänopraxis des organisationalen Lernens angesprochen sowie ein perspektivischer Ausblick vermittelt.

Die Arbeit schliesst mich einem Gesamtfazit und Epilog. Darin werden nach einer kritischen Rückbetrachtung auf die wesentlichen Erkenntnisse der Forschungsarbeit und kritischen Reflektion von Grenzen einer Phänopraxis, in einem perspektivischen Ausblick der phänopraktische Handlungsbedarf und mögliche Horizonte weiterer Forschung aufgezeigt.

Research paper thumbnail of Literaturverzeichnis  / Phaenomenologie des Aesthetischen und integrale Phaenopraxis des Lernens in responsiven Organisationen,

Research paper thumbnail of Kapitel Fazit und Epilog  / Phaenomenologie des Aesthetischen und integrale Phaenopraxis des Lernens in responsiven Organisationen,

Research paper thumbnail of Kapitel 5 Integrale Phänopraxis in Organisationen / Phaenomenologie des Aesthetischen und integrale Phaenopraxis des Lernens in responsiven Organisationen,

Research paper thumbnail of Kapitel 4 Integrale Phänopraxis in Organisationen  / Phaenomenologie des Aesthetischen und integrale Phaenopraxis des Lernens in responsiven Organisationen,

Research paper thumbnail of Kapitel 2 Zwischen – Leib und Sprache - Merleau-Ponty / Phaenomenologie des Aesthetischen und integrale Phaenopraxis des Lernens in responsiven Organisationen,

Research paper thumbnail of Kapitel 1 Grundlagen / Phaenomenologie des Aesthetischen und integrale Phaenopraxis des Lernens in responsiven Organisationen,

Research paper thumbnail of Phänomenologie und Phänopraxis responsiver Organisationen

Research paper thumbnail of Integrating Plurality -Towards an Integral Perspective on Leadership and Organisation

Wankel, C. (Ed) (2008), Handbook of 21st Century Management, , 2008

This chapter provides perspectives on a more integral understanding of practice and theory of lea... more This chapter provides perspectives on a more integral understanding of practice and theory of leadership and organisation. Based on a critical overview of the fragmented contexts of practices and research of organisation and leadership, an integral framework with specific multidimensional and interrelated spheres will be outlined. The task of this integral perspective is to bring together many of the core practical domains and theoretical positions for enacting and understanding the activities of organising and managing. Furthermore, the integral orientation emphasises the developmental potentials of organisations, members, leaders and leadership in general. Finally, theoretical and methodological implications of an integral meta-theorizing for leadership and organisation studies and practices are discussed.

Research paper thumbnail of Inter-Integralism ~~~ Critical Perspectives on Advanced and Adequate Phenomenology and “Pheno-Practice” for Integral Research

This contribution investigates the status of phenomenology in integral theory. In particular it w... more This contribution investigates the status of phenomenology in integral theory. In particular it will problematise the classification of life-worldly phenomenology as a discipline located only in the interior upper-left quadrant or as a Zone 1 perspective in Wilber’s integral model and methodology.
Based on main ideas of classical (Husserlian) phenomenology and its various critiques and further developments, the treatment in integral (AQAL) theory is discussed critically. Especially the ordering of phenomenology into a separate field or zone, the status of consciousness, including the debate related to its structure and states, and inter-subjective dimensions as well as the relation to contemplation and meditation are examined systematically.
Furthermore, then with regard to the more advanced form of phenomenology as developed by Merleau-Ponty its proto-integral potential will be outlined. It will be argued that activating this potential may contributes to correct some of the weaknesses and limitations of conventional integral theory.
Moreover, it will be proposed that advanced phenomenology provides the foundations for an “adequate phenomenology” in integral research. As part of this more adequate phenomenology and its ontological, epistemological, and methodological dimension some perspectives on what is called integral “pheno-practice” will be offered.
All in all, it is hoped that the critical exploration of phenomenology in its more proto-integral, adequate and pheno-practical forms might enrich integral research, improve its theory building and empirical testing by offering a more inclusive, coherent approach as part of an overarching holarchical ecology of integrative knowledge and practice

Research paper thumbnail of Zur Kunst praktischer Weisheit in Organisation und Führung. Die Relevanz von Emotion und Intuition für eine integrale Weisheitspraxis

Wir leben in einer Welt, die aktuell und akut gekennzeichnet ist von immer mehr komplexeren, loka... more Wir leben in einer Welt, die aktuell und akut gekennzeichnet ist von immer mehr komplexeren, lokalen und zunehmend globalen Problemlagen und Herausforderungen für den Einzelnen und Kollektive. Unverantwortliche und unethische Denk- und Verhaltensweisen, moralisch problematische Gruppendynamiken sowie dominierende Systemimperative, wie eindimensionale Leistungsorientierungen, bedrohen die Grundlagen und die Lebendigkeit wirtschaftlicher und sozio-kultureller Zusammenhänge. Diese Situation ruft nach einer umfassenden Umorientierung und koordinierten Neuausrichtung, um zu nachhaltigen Formen des Lebens und Wirtschaftens zu gelangen. Insbesondere die Lebenswelten von Organisationen und Führung bewegen sich in vielfältigen Wandelprozessen, die ein integrales Verständnis und entsprechenden Praxis erfordern.
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass eine Rückbesinnung auf praktische Weisheit sowie das Aufzeigen der Rolle des Leiblichen und von Emotion sowie Intuition dabei konzeptionell und praktisch hilfreich sind. Als inkludierender Begriff einerseits und integralen Vollzugspraxis andererseits, eröffnet eine gelebte Weisheit Möglichkeiten, angemessener auf die gegenwärtige Krisenlage zu antworten und proaktiv sinnvolle sowie verantwortliche Formen des Organisierens und der Führung zu (er-)finden bzw. zu gestalten (Küpers 2011).
In praktischer Weisheit kommen die Einsicht in das Wechselspiel und die Wechselwirkungen zwischen Leiblichkeit, Emotionalität, Intuition, Kognition und Urteilsvermögen sowie einer entsprechenden sozialen Handlungspraxis und systemischen Operationalisierung zusammen. Dadurch können herkömmliche Dualismen und konventionelle Formen des Wirtschaftens, Organisierens und Führens über- oder verwunden werden. Gleichzeitig eröffnen sich so neue u.v. nachhaltigere Wege in Unternehmen und darüber hinaus. Um eine weisheitsorientierte Perspektive einer integralen Führungs- und Organisationsforschung sowie praxis zu gewinnen, werden zunächst kurz Erkenntnisse aus der Weisheitsforschung vorgestellt. Danach wird das integralitätsförderliche Potenzial von praktischer Weisheit erörtert sowie die Bedeutung einer engagierten Gelassenheit sowie leibliche, emotionale, intuitive und mithin ästhetische Dimensionen i. S. einer Kunstfertigkeit betrachtet. Der Schluss eröffnet Perspektiven einer weisen und gelassenen Orientierung für eine integrale Organisations- und Führungspraxis.

Research paper thumbnail of De-+-Touring through 'Inter-Place'

Springer, 2015

Following insights of phenomenology, this paper aims to contribute to a critical understanding of... more Following insights of phenomenology, this paper aims to contribute to a critical understanding of embodied place in relation to touring and performative mobility. From a relational perspective, touring will be interpreted as a body-mediated movement, situated in ‘inter-places’. Then e ‘de-touring’ is explored as an alternative metaphor and creative practice of inter-placed mobility. Subsequently ‘heterotouropia’ and the interplay of de- and re-touring are described as infra-reflexive re-configuring. Outlining forms of ‘other-placing’ and ‘other-moving’ open then up for a wisdom of in-direction. Related to this new understanding of interplaced mobility the ethos of ‘engaged letting-go’ (‘Gelassenheit’) will be discussed, especially in relation to de-touring and more sustainable forms of mobility. By concluding some implications, open questions, problems, and perspectives on issues of de-touring and mobility are presented.

Research paper thumbnail of Re-turning forward to and fro  embodied ‘non-+-human’ and materio~socio~cultural  intra- & inter-practices in and beyond organization  with an ethos of ‘engaged releasement’

The chapter explores the significance of materiality and non- or other-human, especially the role... more The chapter explores the significance of materiality and non- or other-human, especially the role of body and embodiment in relation to intra- and inter-practices in organisations (and its culture) from a phenomenological perspective and cross-disciplinary approach.
Following a Merleau-Pontyian approach the non-human, respectively an orientation that incorporates a “more-or-different-than-human” view is discussed in relation to cultural practices or practices of culture in organisational life-worlds.
Based on a critique of physicalist empiricism and idealistic rationalism, impasses and limitations of naturalist and constructionist approaches are problematized in relation to culture and its practices as being situated within a continuum of the human and non-human.
Showing the co-constitutive role of intercorporeality allows then interpreting corporeal materio~socio~cultural phenomena of inter-practices, like ‘arte-facts-use’ and ‘bodies at work’ differently.
Then the role of relational ‘(em-)bodiment’, especially the in(ter-)between of bodies multitude and embodied ‘intra- and inter-practices in relation to non-human-human spheres of organisations will be discussed.
Finally, the chapter discusses some implications and perspectives on non-human in the study and practice of culture and outlining an ethos of ‘engaged releasement’ (‘Gelassenheit’). This ethos refers to a letting be-come in relation to things and thinking which are relevant for a living ‘bodiment’ of human and more-than-human dimensions and practices in organisations and beyond.

Research paper thumbnail of Embodied Inter-Be(com)ing – The contribution of Merleau-Ponty's relational Ontology for a processual understanding of Chiasmic Organising

Oxford University Press

Maurice Merleau-Ponty’s phenomenology highlights the bodily, embodied dimensions and forms of non... more Maurice Merleau-Ponty’s phenomenology highlights the bodily, embodied dimensions and forms of non- or post-representational knowing for understanding organizational phenomena and realties as processes. In addition, it focuses on a re-embodied organization and a corresponding sense-based organizational practice. This chapter first considers Merleau-Ponty’s biography and intellectual life before discussing the significance of his ideas for process philosophy as well as organizational theory and practice. In particular, it examines some key concepts such as the living body and dynamic embodiment beyond empiricism and idealism, reversible flesh as elemental carnality and formative medium and chiasm, as well as wild being and be(com)ing. It also looks at Merleau-Ponty’s connections with two other process thinkers, Alfred North Whitehead and Gilles Deleuze. Finally, it assesses the significance of his process-philosophical phenomenology and ontology for organization studies.

Keywords: Maurice Merleau-Ponty, phenomenology, process philosophy, organizational theory, living body, embodiment, chiasm, Alfred North Whitehead, Gilles Deleuze, organization studies

Research paper thumbnail of To be physical is to ‘inter-be-come’. Beyond empiricism and idealism towards embodied leadership that matters

Emerald, 2014

Based on a critique of reductive understandings of physicality, this chapter explores the signifi... more Based on a critique of reductive understandings of physicality, this chapter explores the significance of embodied materiality, the artefactual physical, the role of the living body and embodiment in relation to ‘intra and inter’ practices of leadership from a phenomenological perspective.
Using a phenomenological and cross-disciplinary approach, issues of an embodied physicality in leadership are systematically explored and implications discussed beyond physicalist empiricism and meta-physical idealism.
Furthermore, the chosen phenomenological approach reveals problematising limitations of naturalist and constructionist approaches.
Following Merleau-Ponty an extended understanding of physicality as well as the significance of the co-constitutive role of embodiment, inter-corporeality and intra-action in and of leadership practices inorganisational life-worlds are identified and discussed. Insights into the role of corporeal materio-socio phenomena and expressions of meaningful practices of leading and following are rendered. The chapter concludes by noting limitations and implications of embodied physicality and physical inter-becoming of ‘bodiment’ for a more integral and sustainable conception of leader-and followership in organisations. Through its specific post-dualistic approach the chapter provides an innovative perspective on the interrelations between living, material, bodily and embodied dimensions of physicality in leadership.

Research paper thumbnail of The Art of Wisdom ~ Phenomenology of an Embodied, Wise Inter-practice in Leadership and Organisation

Küpers, W. & Pauleen, D. (2013). A Handbook of Practical Wisdom. Leadership, Organization and Integral Business Practice. Imprint: London: Gower (forthcoming)., 2013

This chapter explores an advanced phenomenological understanding of practical wisdom as a situate... more This chapter explores an advanced phenomenological understanding of practical wisdom as a situated, embodied and relational ‘inter-practice’ and creative action in organisation and leadership. In particular, aesthetic dimensions of practical wisdom respectively wise inter-practicing are discussed. Accordingly, a critical phrónêsis will be proposed, understood as a responsive poiêsis. In conclusion, this chapter raises some implications and open questions about the theory and practice of wise organising and leading.

Research paper thumbnail of Integrating Plurality -Towards an Integral Perspective on Leadership and Organisation

This chapter provides perspectives on a more integral understanding of practice and theory of lea... more This chapter provides perspectives on a more integral understanding of practice and theory of leadership and organisation. Based on a critical overview of the fragmented contexts of practices and research of organisation and leadership, an integral framework with specific multidimensional and interrelated spheres will be outlined. The task of this integral perspective is to bring together many of the core practical domains and theoretical positions for enacting and understanding the activities of organising and managing. Furthermore, the integral orientation emphasises the developmental potentials of organisations, members, leaders and leadership in general. Finally, theoretical and methodological implications of an integral meta-theorizing for leadership and organisation studies and practices are discussed.

Research paper thumbnail of The Sense-Makings of the Senses - Perspectives on Embodied aisthesis & Aesthetics in Organising & Organ-isations

Libri

This is our story, a tale of us, we the five senses as we experience an organ-isation. In this na... more This is our story, a tale of us, we the five senses as we experience an organ-isation. In this narrative, we ex-press and discuss our experiences as ‘Erlebnisse’ as a body in the every-day life of a ‘corporation’. As we would like to show you our role in sense-making and -giving in organ-isations, our sensual perceptions and qualities are described as concrete as well as generative media of meanings and aesthetics.
We, the different senses are telling you about our embodied situations and letting you know about when, how and why (not) our sensitivity and potential for ‘aiesthesis’ are activated and vivid or stifled and excluded. The later one happens also because we senses have been deprived and atrophied under the regime of modernity, dominating in organ-isational life. As a structural and functional system this organ-sation seems to organise itself rather formal and mechanistic. Thus we face various snags, difficulties, obstacles and troubles while trying to enact our creative possibilities. Powerful conditions and constraints inside and around the context of current organ-isations try to use us in a limited, often instrumentalised way. At the same time we yearn for our aiesthetic expressions and responses to be awakened, and reinvigorated as we accompany the company.
Thus by our reporting we try to communicate to you about our belonging and longing to play a more deliberate sensuous role and about the hindrances to do so. This re-telling aims at re-embodying us senses in order reconceive how we are always already present in the life-world you call organ-isation, which for us has diverse givens and affordances by materialities and immaterialities, facts and arte-facts, but also passions and actions.
Thus, we senses are given a form and forum here for in-forming you about our very presences, but also our pressing challenges and sufferings, as we are neglected or merely one-sidedly exploited.
You will learn about how we that is sight, hearing, smell, taste, and touch, plus one+: the mediating body and embodiment, experience and strive for an creative life – each alone and together. With regard (look!) to the latter one, it seems important to understand that and how our significance as a responsive community of senses in organ-isms and organ-isations can be considered and approached. The goal we are trying to realize here is not to fall into a romantic sentimentalism, but to reveal us in our inherent, living and expressive sensuality respectively sensorium and its impact on a different kind of sense-making! As what you call “sense-making” is mediated by us enlivened and enlivening senses, we are a sense-ful part(ner) of the work of you as member of your organ-isationor you as a researcher. Accordingly, your understanding of us, the look, sound, smell, taste and tactual feel is the very base for all your individual and collective perceiving, knowing, deciding, communicating, acting, in its i-n-t-e-r-relational being and becoming…

Research paper thumbnail of Qualität als Beziehungsereignis

(2015) “Qualität als philosophischer Begriff“, Michael Ketting, Raimund Pfundtner& Hans-Dieter Zollondz, (Hrsg.) Lexikon des Qualitätsmanagements, München/Wien: Oldenbourg; (forthcoming)

Qualität erscheint als ein komplexes phänomenales Ereignis. Je nach Verständnis und Perspektive d... more Qualität erscheint als ein komplexes phänomenales Ereignis. Je nach Verständnis und Perspektive der Betrachtung ergeben sich qualitativ verschiedene, zeitabhängige Interpretationen

Ein phänomenologisches Verständnis des Qualitativen als relationales Ereignis fragt nicht nur danach was Qualität als attributives Merkmalsphänomen ist, sondern vielmehr wie sie lebensweltlich und in Beziehungszusammenhängen in Erscheinung tritt. Qualität ist also ein kontextgebundener Prozess der nicht mechanistisch erfass- oder steuerbar ist, wohl aber spezifische Prozessdimensionen aufweist. Insbesondere für kontaktintensive Qualitätsprozesse (z. B. in Dienstleistungen; ►Modelle der Dienstleistungsqualität) berücksichtigt ein phänomenologischer Ansatz dabei systematisch die Bedeutung des Materiellen, Leiblichen, Emotionalen und Atmosphärischen, aber auch sprachlich-narrativen bzw. dramaturgisch-symbolischen Dimensionen von Qualität als Beziehungsereignis. Bezüglich dieser phänomenologisch untersuchbaren Zusammenhänge der leiblich-sinnlich vermittelten Wahrnehmung und expressiven Sprachpraxis wird das Ereignis der Qualität als intentionaler und responsiver Verkörperungs- und Differenzprozess des Besonderen systemisch bestimmbar.

Research paper thumbnail of Modelle Der Dienstleistungsqualität

(2015) “Modelle der Dienstleistungsqualität“, Michael Ketting, Raimund Pfundtner& Hans-Dieter Zollondz, (Hrsg.) Lexikon des Qualitätsmanagements, München/Wien: Oldenbourg; 2015, forthcoming) , 2015

Dienstleistungsqualität wurde als die Fähigkeit eines Anbieters, die Beschaffenheit einer primär ... more Dienstleistungsqualität wurde als die Fähigkeit eines Anbieters, die Beschaffenheit einer primär intan-giblen und der Kundenbeteiligung bedürfenden Leistung gemäß den Kundenerwartungen auf einem bestimmten Anforderungsniveau zu erstellen definiert. Dabei bestimmt sie sich aus der Summe der Eigenschaften bzw. Merkmale der Dienstleistung, bestimmten Forderungen gerecht zu werden [23 1].

Bezogen auf den aktuellen Kontext vieler Organisationen ist die Gewinnung, Sicherung und kontinuier-liche Verbesserung von Dienstleistungsqualität als eine Grundvor-aussetzung und strategischer Faktor für die Überlebensfähigkeit und den Erfolg auf Märkten bestimmt worden [22  2].
Entsprechend ihrer Bedeutung wurden verschiedene Modelle von Dienstleistungsqualität entwickelt und in empirischen Forschungen verwendet.

Im Folgenden werden einige ausgewählte einflußreiche Modelle der Qualität von Dienstleistung vorge-stellt. Jeweils werden diese Modellierungen dann aus phänomenologischer Perspektive kritisch bewertet, nach der auch die Dienstleistungsqualität als ein besonderes relationales Ereignis zu verstehen ist

Research paper thumbnail of Qualität als philosophischer Begriff

(2015) “Qualität als philosophischer Begriff“, Michael Ketting, Raimund Pfundtner& Hans-Dieter Zollondz, (Hrsg.) Lexikon des Qualitätsmanagements, München/Wien: Oldenbourg; (forthcoming) , 2015

Als komplexes und mehrdeutiges Phänomen gibt es qualitativ verschiedene Verständnisse und Inter-p... more Als komplexes und mehrdeutiges Phänomen gibt es qualitativ verschiedene Verständnisse und Inter-pretationen von Qualität. Bereits die Wortherkunft von Qualität zeigt die Ambivalenz des Begriffs. Der lateinische Wortstamm „qualis“ bezieht sich auf Art und Weise einer Beschaffenheit, während „qualitas“ sich sowohl auf die Eigenschaftlichkeit als auch auf ein Verhältnis zu Dingen oder Prozessen verweist. Qualität trägt damit substantielle und prozessuale Dimensionen in sich. Doch kommt Objekten eine eindeutig bestimmbare qualitative Substanz zu? Kann es so etwas wie ein „Wesen“ des Qualitativen geben? Ist Qualität das, was ein Subjekt Objekten bewusst zuweist? Oder ist Qualität ein präreflexives und vorgängiges Ereignis aus dem erst Subjekt und Objekt entstehen bzw. subjektives Qualitätserleben und objektive Qualitätsmerkmale hervorgehen? Kann Qualität metaphysisch festgelegt werden oder entzieht sie sich in ihrem dynamischen Ereignen einer Definierbarkeit? Wie kann Qualität historisch und methodisch bestimmt werden? Und schließlich: welche Interpretation erfährt das moderne und ökonomische Verständnis von Qualität in diesem philosophischen Zusammenhang? Der folgende Beitrag versucht auf diese Fragen Antworten zu geben.

Research paper thumbnail of Organisational Change and Learning

Springer, 2012

Definition and Relevance Theoretical Background Linking organizational change and learning Imp... more Definition and Relevance
Theoretical Background
Linking organizational change and learning
Important Scientific Research and Open Questions

Research paper thumbnail of Phenomenology of Learning

Springer, 2012

Definition and Relevance Theoretical Background Effects of learning Important Scientific Rese... more Definition and Relevance
Theoretical Background
Effects of learning
Important Scientific Research and Open Questions

Research paper thumbnail of Analogical Reasoning

Springer, 2012

Analogical Reasoning and its uses Relevance Theoretical Background Analogical reasoning throu... more Analogical Reasoning and its uses
Relevance
Theoretical Background
Analogical reasoning through Metaphorical Thinking
Important Scientific Research and Open Questions

Research paper thumbnail of (2015)	“Modelle der Dienstleistungsqualität“, Michael Ketting, Raimund Pfundtner& Hans-Dieter Zollondz, (Hrsg.) Lexikon des Qualitätsmanagements, München/Wien: Oldenbourg; (forthcoming)

Research paper thumbnail of Art and Leadership

SAGE, 2004

Introduction Understanding Art and Aesthetics Critical, utopian, and pragmatic dimensions of a... more Introduction
Understanding Art and Aesthetics
Critical, utopian, and pragmatic dimensions of art
Pragmatic aesthetic experiences and processes in and for leadership
Creativity and Creative Leadership
Envisioning and imagination
Art of leadership performance
Symbolic Leadership
Improvisation
Practical implications
Art and Leadership education and development
Conclusion and Perspectives

Research paper thumbnail of Zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren  Kunstphänomenologische Betrachtungen zur modernen Malerei im Anschluß an Merleau-Ponty

Einleitung Was geschieht wenn wir sehen? Was bedeutet es eine „visuelle Erfahrung“ zu machen? ... more Einleitung
Was geschieht wenn wir sehen?
Was bedeutet es eine „visuelle Erfahrung“ zu machen? Wie erleben wir „Sichtbarkeit“ überhaupt? Und welche Infrastruktur hat das Sehen dabei? Welche ontologischen und erkenntnistheoretischen Implikationen gehen mit einem „sehenden“ Erkennen und Verstehen einher? In welchem visuellen Feld von Sichtbarkeit bewegen wir uns immer schon, wenn wir sehend etwas erleben bzw. uns etwas in Erscheinung tritt? Und wie bewegen wir uns zwischen dem Anschauen und dem Angeschauten bzw. uns Anschauenden? Welche Bedeutung hat dabei das „Unsichtbare“?
Welche Wirklichkeit wird im Bild und in der Ein-Bildung sichtbar? Wohnt auch dem Unsichtbaren eine Bildhaftigkeit inne? In welcher Weise bietet das künstlerische Bild eine Form, die Wirklichkeit des Sichtbaren und des Unsichtbaren interpretativ zu erkunden? Kann die (moderne) Malerei eine aktuelle Schule des Sehens für das Sicht- und das Unsichtbare sein? Und schließlich: Wie verändert sich der Status des Sehens und der Sichtbarkeit in unserem Medienzeitalter?

Die folgenden kunstphänomenologischen Betrachtungen - im Anschluß an Merleau-Ponty - werden versuchen diesen Fragen nachzugehen. Dabei wird insbesondere das Verhältnis des Sichtbaren und des Unsichtbaren näher beleuchtet. Ich werde versuchen aufzuzeigen, welchen Beitrag eine „Phänomenologie des Sehens“ im Anschluß an Merleau-Ponty für unser Wirklichkeitsverständnis leisten kann.
Um der komplexen Thematik gerecht zu werden, wird einführend eine eingehende Darstellung der kulturgeschichtlich aufschlußreichen Wandlungen der Auffassungen des Lichtes und des Sehens aufgezeigt. Danach werde ich versuchen zu zeigen, wie sehr die Phänomenologie ein methodischer Zugang zum Sichtbaren darstellt. Anschließend wird die Beziehung der phänomenologischen und künstlerischen Vorgehensweise beschrieben. Im besonderen wird die weiterentwickelte Phänomenologie der Wahrnehmung von Merleau-Ponty im Verhältnis zum künstlerischen Ausdrucksprozeß diskutiert. Dabei wird herausgehoben wie sehr die Malerei als magisches Organon eines „sehenden Sehens“ dienen kann. Mit dem Spätwerk von Merleau-Ponty und dessen neuen Ontologie des Zwischenleiblichen und des „Fleisches“ wird ein Zugang zum Unsichtbaren zu gewinnen gesucht. Abschließend wird noch der veränderte Statuts des Sehens und des Sichtbaren in unserem aktuellen Medienzeitalter angesprochen.

Einleitung: Metaphorik und Metaphysik des Lichtes und des Sehens ein kulturgeschichtlicher Überblick

1. Die Phänomenologie als methodischer Zugang zum Sichtbaren

2. Die Beziehung phänomenologischer und künstlerischer Vorgehensweisen

3. Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung
und der künstlerische Ausdrucksprozeß

3. 1. Die Malerei als magisches Organon eines „sehenden Sehens“

4. Das Spätwerk von Merleau-Ponty („Le Visible et l´Invisible“) als Zugang zum Unsichtbaren

4. 1. Das „Fleisch“ und die „Zwischenleiblichkeit“

5. Der veränderte Status des Sehens und des Sichtbaren im Medienzeitalter

Schluß

Literatur

Research paper thumbnail of Reflexivity and Meta-Reflexivity in Meta-Studies

Reflexivity and Meta-Reflexivity in Meta-Studies