Richard Beecroft | Karlsruhe Institute of Technology (KIT) (original) (raw)
Papers by Richard Beecroft
Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, Dec 20, 2021
Zur Eroffnung der Campustage Lehre(hoch)Forschung am Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) di... more Zur Eroffnung der Campustage Lehre(hoch)Forschung am Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) diskutierten Expertinnen und Experten uber die aktuelle Integration in den Lehralltag und mogliche zukunftige Konzepte. Es diskutieren: - Prof. Dr. Alexander Wanner, Vizeprasident fur Lehre und akademische Angelegenheiten des KIT - Prof. Dr. Peter Tremp, Leiter des Zentrums fur Hochschuldidaktik an der Padagogischen Hochschule in Luzern - Prof. Dr. Iris Langemeyer, Professur fur Lehr-Lernforschung am Institut fur Berufspadagogik und Allgemeine Padagogik, KIT - Richard Beecroft, Geschaftsfuher der Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit Moderation: - Dr. Alexa Maria Kunz, Stellvertretende Geschaftsfuhrerin des House of Competence (HoC), KIT Die Veranstaltung fand statt am 15. Oktober 2020. Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/Campustage2020
Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde, jeder ist dafur! Aber was verbirgt sich hinter dehnba... more Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde, jeder ist dafur! Aber was verbirgt sich hinter dehnbaren Begriffen wie „Nachhaltige Entwicklung“ und „Nachhaltigkeitsforschung“? Bei den Fruhlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT erkunden bis zu 360 Teilnehmende, was Wissenschaft zum Verstandnis der Nachhaltigkeit technischer, sozialer und okologischer Systeme leisten kann. Nachhaltigkeit ist aktuell eines der wichtigsten Themen. Allerdings wird oft sehr emotional uber dieses Thema diskutiert, das sowieso schwer zu erfassen sein kann. In seinem Vortrag beleuchtet Richard Beecroft, wie trotzdem wissenschaftlich an diese Themen herangegangen werden kann. Der Vortrag fand am 26. Marz 2019 im Rahmen der 3. Fruhlingstage der Nachhaltigkeit am KIT statt.
Politik soll regulieren, Hersteller ressourcenschonend produzieren, Konsumenten bewusst kaufen. D... more Politik soll regulieren, Hersteller ressourcenschonend produzieren, Konsumenten bewusst kaufen. Doch wie gros ist die Verantwortung des Einzelnen? Sollen wir bewusster konsumieren oder den Druck auf die Politik erhohen? Und wie aussichtsreich ist die Zertifizierung von Produkten mit Nachhaltigkeitslabels oder die Abkehr von den Zielen okonomischen Wachstums? Diese Fragen diskutierten die ITAS-Wissenschaftler Jurgen Kopfmuller und Richard Beecroft sowie Institutsleiter Armin Grunwald mit den Gasten des Themenabends „Nachhaltigkeit ist kauflich... oder?“ am 23. Juni 2016. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe "technik.kontrovers" unter www.itas.kit.edu/technikkontrovers
Edward Elgar Publishing eBooks, May 12, 2023
Technikfolgenabschätzung, Apr 1, 2016
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2012
ABSTRACT Technikfolgenabschätzung (TA) ist ein relativ junges transdisziplinäres Forschungsfeld, ... more ABSTRACT Technikfolgenabschätzung (TA) ist ein relativ junges transdisziplinäres Forschungsfeld, das sich – ausgehend von der wissenschaftlichen Politikberatung und der außeruniversitären Forschung – in den letzten Jahrzehnten auch an den Hochschulen etabliert hat. Im Zuge dessen ist die Hochschullehre zu einer zentralen Aufgabe für die TA geworden. Bislang jedoch hat sich dies erst in geringem Maße in einer systematischen Reflexion der TA-Lehre niedergeschlagen. Hier setzen die AutorInnen an, indem sie Begründungsrahmen, Fallstudien und Formen curricularer Einbettung von TA-Lehre zur Diskussion stellen. Dabei steht die These im Mittelpunkt, dass sich die TA durch einen inhärenten Bildungscharakter auszeichnet, der sich insbesondere in ihren transdisziplinären Methoden zeigt. Dies lässt eine methodenbasierte Lehre vielversprechend erscheinen – sowohl in der TA als auch in anderen transdisziplinären Feldern.
Technikfolgenabschätzung, Nov 1, 2007
Die siebte Österreichische TA-Konferenz des Instituts für Technikfolgenabschätzung (ITA) in Wien ... more Die siebte Österreichische TA-Konferenz des Instituts für Technikfolgenabschätzung (ITA) in Wien hatte sich ein hohes Ziel gesteckt: Eine Orientierung für die "Technikfolgenabschätzung zwischen Inter-und Transdisziplinarität" zu gewinnen. Die Umsetzung dieses Ziels erfolgte in sechs thematisch gegliederten Parallelsessions mit je drei Beiträgen, an denen insgesamt rund hundert WissenschaftlerInnen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland teilnahmen. Der folgende Bericht enthält eine Zusammenfassung aller gehaltenen Beiträge und übernimmt die Struktur der Tagung.
Technikfolgenabschätzung, Nov 1, 2009
TA als Bildung Ansatzpunkte für Methodologie und Lehre 1 von Richard Beecroft, Hochschule Darmsta... more TA als Bildung Ansatzpunkte für Methodologie und Lehre 1 von Richard Beecroft, Hochschule Darmstadt, und Marc Dusseldorp, ITAS / TAB TA als Bildung-das bedeutet mehr als "TA in der Lehre". Es ist gerade die Praxis der TA, die sich als Bildung auffassen lässt, denn allen TA-Ansätzen ist gemeinsam, dass sie ihre Adressaten in der Urteilsbildung in technikbezogenen Problemlagen unterstützen wollen. Dabei unterscheiden sich die TA-Ansätze zum Teil deutlich in ihren Bildungsmomenten, wobei Unerwartetes zu Tage gefördert werden kann, z. B. scheinbar vertauschte Expertenbegriffe zwischen rationaler und partizipativer TA. Von einer solchen Perspektive kann einerseits die Theoriebildung profitieren, z. B. in Bezug auf das weit verbreitete Selbstverständnis von TA als "gesellschaftlichem Lernprozess", andererseits die Methodologie der TA, die an die lange Tradition didaktischer und bildungstheoretischer Reflexion anknüpfen kann. Schließlich stellt die Perspektive von TA als Bildung eine hervorragende Grundlage zur Konzeption von TA-Lehre dar. 1 Einleitung Technikfolgenabschätzung (TA) hat, so die in diesem Schwerpunktheft verfolgte These, vielfache Bezüge zu Bildung. Der wohl grundlegendste Bezug besteht darin, TA selbst als Bildung aufzufassen. Im vorliegenden Beitrag sollen dieser Gedanke entwickelt und einige Konsequenzen daraus skizziert werden. Damit wird Neuland betreten, denn bislang beschränkt sich die TA-interne Befassung mit "Bildung" im Wesentlichen auf TA-Lehre. Die Perspektive von TA als Bildung bietet jedoch unseres Erachtens einige Ansatzpunkte für Theoriebildung und Methodologie der TA wie auch für die TA-Lehre, so dass eine nähere Untersuchung vielversprechend erscheint. Im Folgenden werden zunächst die hier zugrunde gelegten Begriffe von Bildung und Didaktik pragmatisch geklärt (Kap. 2), um anschließend TA als Bildung in den Blick zu
Die hier vorgestellte Methodik des "Transformativen Projektseminars" (TraPS) basiert auf Erfahrun... more Die hier vorgestellte Methodik des "Transformativen Projektseminars" (TraPS) basiert auf Erfahrungen der "Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit" (KSN), von der sechs TraPS in einem Zeitraum von drei Jahren durchgeführt wurden. Das Konzept des TraPS wurde in der Zeit iterativ weiterentwickelt, die hier vorgestellte Form stellt einen Idealtyp auf Basis dieser Erfahrungen dar. Die sechs Kurse im Einzelnen und wesentliche Anpassungsschritte in der Struktur sind im Anhang zu diesem Beitrag dargestellt.
... In Kants Vorlesungen über Pädagogik heißt es: „Kinder sollten nicht dem gegenwärtigen, sonder... more ... In Kants Vorlesungen über Pädagogik heißt es: „Kinder sollten nicht dem gegenwärtigen, sondern dem zukünftig möglich bessern ... Fünftens kann der intensiv geführte Konzept-und Theoriediskurs der Tech-nikfolgenabschätzung durch eine bildungstheoretisch reflektierte TA ...
Technikfolgenabschätzung, Nov 1, 2009
But science is more than research: the field of teaching requires just as much attention, both pr... more But science is more than research: the field of teaching requires just as much attention, both practically and theoretically. Therefore, a mere collection of individual teaching experiences and best practice examples does not provide a strong enough basis to discuss questions of TA teaching, these must also be embedded in a theoretical context and discussed in their relation to research. In this special issue, we aim to contribute to a combination of theoretical and practical approaches to the relation of TA and "Bildung".
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2012
Sustainability, Oct 20, 2018
Since the early days of the emerging research format of Real-world Labs (RwLs), higher education ... more Since the early days of the emerging research format of Real-world Labs (RwLs), higher education plays a vital role in them. Examples have been presented on teaching activities in RwLs, but the reasons for and evidence of their inclusion stays limited. To start a systematic discussion on the embedding of higher education in RwLs, this paper presents the case of six Transdisciplinary Project Courses carried out in the RwL "District Future-Urban Lab" in Karlsruhe/Germany. The paper presents the discourses on the role of learning in RwLs and compares it to those on Transition Labs and Urban Living Labs. To offer a new approach to address this aspect, the paper introduces a social practice perspective to map out the interrelations between an RwL and higher education therein. The detailed analysis of the processes is used to identify the potential of the RwL to support learning. It shows that all dimensions of social practice can be identified in the interplay between Real-world Lab and Transdisciplinary Project Courses, even though to a very different degree and in different phases. The text closes with lessons learned for teaching project courses in RwLs and similar labs.
Sustainability, May 27, 2014
Both sustainability and education are challenging process-oriented objectives. When the aim is to... more Both sustainability and education are challenging process-oriented objectives. When the aim is to combine both notions, as in Higher Education in Sustainability (HES), it is indispensable to first establish a common ground between them. In this paper, we characterise this common ground in terms of four aspects: future orientation, normativity, global perspective, and theory engaged in practice. Based on an analysis of the common ground, one method that is well-established in a wide range of sustainability sciences shows high potential for use in HES because it covers all four aspects in detail: the scenario method. We argue that a didactical reconstruction of the scenario method is necessary to utilise its potential and develop adequate forms of teaching in higher education. The scenario method is used to construct and analyse a set of alternative future developments to support decisions that have to be made in the present. Didactical reconstruction reveals a spectrum of objectives for which the scenario method can be employed: (1) projection; (2) teleological planning and (3) an explorative search for possibilities not yet considered. By studying and experimenting with this spectrum of objectives, students in HES can develop fundamental reflexive competencies in addressing the future in different ways that are relevant for both sustainability and education.
Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, Dec 20, 2021
Zur Eroffnung der Campustage Lehre(hoch)Forschung am Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) di... more Zur Eroffnung der Campustage Lehre(hoch)Forschung am Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) diskutierten Expertinnen und Experten uber die aktuelle Integration in den Lehralltag und mogliche zukunftige Konzepte. Es diskutieren: - Prof. Dr. Alexander Wanner, Vizeprasident fur Lehre und akademische Angelegenheiten des KIT - Prof. Dr. Peter Tremp, Leiter des Zentrums fur Hochschuldidaktik an der Padagogischen Hochschule in Luzern - Prof. Dr. Iris Langemeyer, Professur fur Lehr-Lernforschung am Institut fur Berufspadagogik und Allgemeine Padagogik, KIT - Richard Beecroft, Geschaftsfuher der Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit Moderation: - Dr. Alexa Maria Kunz, Stellvertretende Geschaftsfuhrerin des House of Competence (HoC), KIT Die Veranstaltung fand statt am 15. Oktober 2020. Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/Campustage2020
Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde, jeder ist dafur! Aber was verbirgt sich hinter dehnba... more Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde, jeder ist dafur! Aber was verbirgt sich hinter dehnbaren Begriffen wie „Nachhaltige Entwicklung“ und „Nachhaltigkeitsforschung“? Bei den Fruhlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT erkunden bis zu 360 Teilnehmende, was Wissenschaft zum Verstandnis der Nachhaltigkeit technischer, sozialer und okologischer Systeme leisten kann. Nachhaltigkeit ist aktuell eines der wichtigsten Themen. Allerdings wird oft sehr emotional uber dieses Thema diskutiert, das sowieso schwer zu erfassen sein kann. In seinem Vortrag beleuchtet Richard Beecroft, wie trotzdem wissenschaftlich an diese Themen herangegangen werden kann. Der Vortrag fand am 26. Marz 2019 im Rahmen der 3. Fruhlingstage der Nachhaltigkeit am KIT statt.
Politik soll regulieren, Hersteller ressourcenschonend produzieren, Konsumenten bewusst kaufen. D... more Politik soll regulieren, Hersteller ressourcenschonend produzieren, Konsumenten bewusst kaufen. Doch wie gros ist die Verantwortung des Einzelnen? Sollen wir bewusster konsumieren oder den Druck auf die Politik erhohen? Und wie aussichtsreich ist die Zertifizierung von Produkten mit Nachhaltigkeitslabels oder die Abkehr von den Zielen okonomischen Wachstums? Diese Fragen diskutierten die ITAS-Wissenschaftler Jurgen Kopfmuller und Richard Beecroft sowie Institutsleiter Armin Grunwald mit den Gasten des Themenabends „Nachhaltigkeit ist kauflich... oder?“ am 23. Juni 2016. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe "technik.kontrovers" unter www.itas.kit.edu/technikkontrovers
Edward Elgar Publishing eBooks, May 12, 2023
Technikfolgenabschätzung, Apr 1, 2016
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2012
ABSTRACT Technikfolgenabschätzung (TA) ist ein relativ junges transdisziplinäres Forschungsfeld, ... more ABSTRACT Technikfolgenabschätzung (TA) ist ein relativ junges transdisziplinäres Forschungsfeld, das sich – ausgehend von der wissenschaftlichen Politikberatung und der außeruniversitären Forschung – in den letzten Jahrzehnten auch an den Hochschulen etabliert hat. Im Zuge dessen ist die Hochschullehre zu einer zentralen Aufgabe für die TA geworden. Bislang jedoch hat sich dies erst in geringem Maße in einer systematischen Reflexion der TA-Lehre niedergeschlagen. Hier setzen die AutorInnen an, indem sie Begründungsrahmen, Fallstudien und Formen curricularer Einbettung von TA-Lehre zur Diskussion stellen. Dabei steht die These im Mittelpunkt, dass sich die TA durch einen inhärenten Bildungscharakter auszeichnet, der sich insbesondere in ihren transdisziplinären Methoden zeigt. Dies lässt eine methodenbasierte Lehre vielversprechend erscheinen – sowohl in der TA als auch in anderen transdisziplinären Feldern.
Technikfolgenabschätzung, Nov 1, 2007
Die siebte Österreichische TA-Konferenz des Instituts für Technikfolgenabschätzung (ITA) in Wien ... more Die siebte Österreichische TA-Konferenz des Instituts für Technikfolgenabschätzung (ITA) in Wien hatte sich ein hohes Ziel gesteckt: Eine Orientierung für die "Technikfolgenabschätzung zwischen Inter-und Transdisziplinarität" zu gewinnen. Die Umsetzung dieses Ziels erfolgte in sechs thematisch gegliederten Parallelsessions mit je drei Beiträgen, an denen insgesamt rund hundert WissenschaftlerInnen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland teilnahmen. Der folgende Bericht enthält eine Zusammenfassung aller gehaltenen Beiträge und übernimmt die Struktur der Tagung.
Technikfolgenabschätzung, Nov 1, 2009
TA als Bildung Ansatzpunkte für Methodologie und Lehre 1 von Richard Beecroft, Hochschule Darmsta... more TA als Bildung Ansatzpunkte für Methodologie und Lehre 1 von Richard Beecroft, Hochschule Darmstadt, und Marc Dusseldorp, ITAS / TAB TA als Bildung-das bedeutet mehr als "TA in der Lehre". Es ist gerade die Praxis der TA, die sich als Bildung auffassen lässt, denn allen TA-Ansätzen ist gemeinsam, dass sie ihre Adressaten in der Urteilsbildung in technikbezogenen Problemlagen unterstützen wollen. Dabei unterscheiden sich die TA-Ansätze zum Teil deutlich in ihren Bildungsmomenten, wobei Unerwartetes zu Tage gefördert werden kann, z. B. scheinbar vertauschte Expertenbegriffe zwischen rationaler und partizipativer TA. Von einer solchen Perspektive kann einerseits die Theoriebildung profitieren, z. B. in Bezug auf das weit verbreitete Selbstverständnis von TA als "gesellschaftlichem Lernprozess", andererseits die Methodologie der TA, die an die lange Tradition didaktischer und bildungstheoretischer Reflexion anknüpfen kann. Schließlich stellt die Perspektive von TA als Bildung eine hervorragende Grundlage zur Konzeption von TA-Lehre dar. 1 Einleitung Technikfolgenabschätzung (TA) hat, so die in diesem Schwerpunktheft verfolgte These, vielfache Bezüge zu Bildung. Der wohl grundlegendste Bezug besteht darin, TA selbst als Bildung aufzufassen. Im vorliegenden Beitrag sollen dieser Gedanke entwickelt und einige Konsequenzen daraus skizziert werden. Damit wird Neuland betreten, denn bislang beschränkt sich die TA-interne Befassung mit "Bildung" im Wesentlichen auf TA-Lehre. Die Perspektive von TA als Bildung bietet jedoch unseres Erachtens einige Ansatzpunkte für Theoriebildung und Methodologie der TA wie auch für die TA-Lehre, so dass eine nähere Untersuchung vielversprechend erscheint. Im Folgenden werden zunächst die hier zugrunde gelegten Begriffe von Bildung und Didaktik pragmatisch geklärt (Kap. 2), um anschließend TA als Bildung in den Blick zu
Die hier vorgestellte Methodik des "Transformativen Projektseminars" (TraPS) basiert auf Erfahrun... more Die hier vorgestellte Methodik des "Transformativen Projektseminars" (TraPS) basiert auf Erfahrungen der "Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit" (KSN), von der sechs TraPS in einem Zeitraum von drei Jahren durchgeführt wurden. Das Konzept des TraPS wurde in der Zeit iterativ weiterentwickelt, die hier vorgestellte Form stellt einen Idealtyp auf Basis dieser Erfahrungen dar. Die sechs Kurse im Einzelnen und wesentliche Anpassungsschritte in der Struktur sind im Anhang zu diesem Beitrag dargestellt.
... In Kants Vorlesungen über Pädagogik heißt es: „Kinder sollten nicht dem gegenwärtigen, sonder... more ... In Kants Vorlesungen über Pädagogik heißt es: „Kinder sollten nicht dem gegenwärtigen, sondern dem zukünftig möglich bessern ... Fünftens kann der intensiv geführte Konzept-und Theoriediskurs der Tech-nikfolgenabschätzung durch eine bildungstheoretisch reflektierte TA ...
Technikfolgenabschätzung, Nov 1, 2009
But science is more than research: the field of teaching requires just as much attention, both pr... more But science is more than research: the field of teaching requires just as much attention, both practically and theoretically. Therefore, a mere collection of individual teaching experiences and best practice examples does not provide a strong enough basis to discuss questions of TA teaching, these must also be embedded in a theoretical context and discussed in their relation to research. In this special issue, we aim to contribute to a combination of theoretical and practical approaches to the relation of TA and "Bildung".
VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2012
Sustainability, Oct 20, 2018
Since the early days of the emerging research format of Real-world Labs (RwLs), higher education ... more Since the early days of the emerging research format of Real-world Labs (RwLs), higher education plays a vital role in them. Examples have been presented on teaching activities in RwLs, but the reasons for and evidence of their inclusion stays limited. To start a systematic discussion on the embedding of higher education in RwLs, this paper presents the case of six Transdisciplinary Project Courses carried out in the RwL "District Future-Urban Lab" in Karlsruhe/Germany. The paper presents the discourses on the role of learning in RwLs and compares it to those on Transition Labs and Urban Living Labs. To offer a new approach to address this aspect, the paper introduces a social practice perspective to map out the interrelations between an RwL and higher education therein. The detailed analysis of the processes is used to identify the potential of the RwL to support learning. It shows that all dimensions of social practice can be identified in the interplay between Real-world Lab and Transdisciplinary Project Courses, even though to a very different degree and in different phases. The text closes with lessons learned for teaching project courses in RwLs and similar labs.
Sustainability, May 27, 2014
Both sustainability and education are challenging process-oriented objectives. When the aim is to... more Both sustainability and education are challenging process-oriented objectives. When the aim is to combine both notions, as in Higher Education in Sustainability (HES), it is indispensable to first establish a common ground between them. In this paper, we characterise this common ground in terms of four aspects: future orientation, normativity, global perspective, and theory engaged in practice. Based on an analysis of the common ground, one method that is well-established in a wide range of sustainability sciences shows high potential for use in HES because it covers all four aspects in detail: the scenario method. We argue that a didactical reconstruction of the scenario method is necessary to utilise its potential and develop adequate forms of teaching in higher education. The scenario method is used to construct and analyse a set of alternative future developments to support decisions that have to be made in the present. Didactical reconstruction reveals a spectrum of objectives for which the scenario method can be employed: (1) projection; (2) teleological planning and (3) an explorative search for possibilities not yet considered. By studying and experimenting with this spectrum of objectives, students in HES can develop fundamental reflexive competencies in addressing the future in different ways that are relevant for both sustainability and education.