Michael Müller-Karpe | Leibniz-Zentrum für Archäologie (original) (raw)
Uploads
Papers by Michael Müller-Karpe
Musealizando la protohistoria peninsular, 2019, ISBN 978-84-9168-275-2, págs. 101-125, 2019
In: E. Pernicka and G.A. Wagner (eds.): Archaeometry ‚90. Birkhäuser Verlag, Basel, 105-116., 1991
KUR - Kunst und Recht, 2010
Archäologische Informationen, Apr 15, 2013
KUR - Kunst und Recht, 2012
Journal of Near Eastern Studies, 1985
WHILE conducting a study of metal vessels and weapons from Kish in the Field Museum of Natural Hi... more WHILE conducting a study of metal vessels and weapons from Kish in the Field Museum of Natural History in Chicago, my attention was accidentally drawn to a match box, labeled "Y 406 U," containing two pieces of copper, heavily corroded and thickly encrusted with earth.1 After they were cleaned, the curiously shaped items turned out to be the missing antlers of a well-known copper stag rein ring, which was discovered by the University of Oxford-Field Museum expedition of 1927-28 in the late Early Dynastic II Cart-burial II of the Y-Cemetery at Inghara.2 With its antlers now complete, the stag can probably be shown to belong to the same species as the stags of the Anzu-Relief from Ubaid, which have been identified as oriental red dear or maral (cervus elephus maral).3 The newly discovered antlers also confirm the fact that the animal figurine cannot be seen as proof for the survival of the Pleistocene giraffe silvatherium into Sumerian times.4 The short palmate pair of "antlers" of this animal combined with two additional small conical horns directly above the eyes' seems to resemble the mutilated stumps of the antlers on the stag's head. These two protuberances, which appear to rise independently from the forehead with no obvious connection with the antlers, are indeed puzzling. However, the suggestion that they are a residue from the casting process6 can be ruled out by a comparison with the heads of two small stag figurines
KUR - Kunst und Recht, 2006
• Internet: www.icomos.de Mit freundlicher Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierun... more • Internet: www.icomos.de Mit freundlicher Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
"Gegenstand der vorliegenden Monographie sind die Restaurierung, Konservierung und Erforschu... more "Gegenstand der vorliegenden Monographie sind die Restaurierung, Konservierung und Erforschung der Herstellungstechnik einer lebensgroßen Kupferstatue des Pepi I. sowie einer weiteren, halblebensgroßen Statue seines Sohnes(?), die in einer Tempelanlage der altägyptischen Residenzstadt Nechen in den Jahren 1897/98 von den britischen Archäologen J. E. Quibell und F. W. Green entdeckt wurden. Aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit, Herstellungstechnik und Größe sind die beiden Skulpturen, die man heute im Ägyptischen Museum in Kairo bewundern kann, einzigartige Zeugnisse pharaonischen Kunsthandwerks der 6. Dynastie. Seit ihrer ersten Restaurierung durch A. Barsanti zu Beginn des letzten Jahrhunderts – sie beschränkte sich im Wesentlichen auf die Rekonstruktion der fragmentarisch erhaltenen Einzelteile – entstanden an den Skulpturen durch fortschreitenden Zerfall gravierende Schäden, die eine erneute Restaurierung notwendig machten. Der Initiative des Direktors des Deutschen Archäologischen Instituts in Kairo, Prof. Dr. R. Stadelmann, ist es zu verdanken, dass im Frühjahr 1996 ein Kooperationsprojekt des RGZM mit dem Supreme Council of Antiquities zustande kam, dessen Ziel die Erhaltung und technologische Erforschung dieser beiden einmaligen Kunstwerke waren. Die vorgestellten Ergebnisse der Restaurierung und die daraus hervorgegangenen Erkenntnisse sollen einen bereits vom Autor verfassten und im Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz erschienenen Vorbericht zu diesem Thema ergänzen und u.a. klären, ob die beiden Skulpturen ursprünglich Teile einer Figurengruppe (Dyade) gewesen sein könnten. Dass es sich bei der lebensgroßen Skulptur um eine Darstellung des Pepi I. handelt, war aufgrund des archäologischen Befundes nie strittig – die Zuordnung der kleinen Statue hingegen ließ unterschiedliche Deutungen zu. Hierzu sollen verschiedene Möglichkeiten erörtert werden. Im Verlauf der Arbeiten an den beiden Statuen wurden darüber hinaus Bestandteile einer Falkenstandarte aus demselben Fundort wiederentdeckt, die bisher als verschollen galten. Durch die Rekonstruktion der zahlreichen aufgefundenen Kupferblechfragmente und anderer zu dem Bildnis gehörenden Komponenten konnte das ursprüngliche Aussehen des ›Kultbildes‹ wiederhergestellt werden. Mit Hilfe der Rekonstruktionszeichnung Quibells gelang es, die aus verschiedenen Sektionen des Museums zusammengetragenen Bruchstücke des Falkenkörpers einander zuzuordnen, die von Korrosionsschichten überwucherte originale Oberfläche freizulegen, die Herstellungstechnik zu erforschen und während der Nutzungsphase vorgenommene Veränderungen zu definieren. Unter besonderer Berücksichtigung technologischer Beobachtungen am Objekt, ein Aspekt, der in der Diskussion um die chronologische Zuordnung bisher weitgehend unbeachtet geblieben ist, soll ein Beitrag zum differenzierteren Verständnis der Falkenskulptur geleistet werden."
Against the backdrop of global threats to and destruction of the archaeological heritage and the ... more Against the backdrop of global threats to and destruction of the archaeological heritage and the realization that, despite international efforts to curb this cultural catastrophe, belligerents, terrorist organizations and organized crime are financing themselves by the sale of plundered cultural assets, Germany has recently introduced new heritage protection legislation ("Kulturgutschutzgesetz"). Once more, this prioritizes the destructive trade in archaeological objects of unexplained origin (the financial incentive and the motivation for illegal excavations) over the long-standing internationally recognized requirements of cultural heritage. The application of improper deadlines and exemption clauses, in combination with inadequate due diligence, means that the marketing of plundered cultural property is largely freed from legal regulation. This also applies to the "blood antiquities" used to finance war crimes. __________________________
Vor dem Hintergrund der weltweiten Bedrohung und Zerstörung des archäologischen Erbes und der Erkenntnis, dass sich auch Kriegsparteien, Terrororganisationen und die organisierte Kriminalität aus der Vermarktung von geplündertem Kulturgut finanzieren, und trotz internationaler Bemühungen, diese kulturelle Katastrophe einzudämmen, hat Deutschland jüngst ein neues “Kulturgutschutzgesetz” in Kraft gesetzt, durch das dem zerstörerischen Handel mit archäologischen Funden ungeklärter Herkunft, dem finanziellen Anreiz und Motor für Raubgrabungen, gegenüber den international längst anerkannten Erfordernissen des Kulturgutschutzes erneut Vorrang eingeräumt wird. Im Zuge unsachgemäßer Stichtags- und Ausnahmeregelungen sowie unzureichender Sorgfaltspflichten wird die Vermarktung von geplündertem Kulturgut weitgehend von gesetzlichen Restriktionen befreit. Davon betroffen sind auch “Blutantiken”, die der Finanzierung von Kriegsverbrechen dienen.
Hessen Extra -Sonderausgabe -"Kriminalarchäologie" B u n d D e u t s c h e r K r i m i n a l b e ... more Hessen Extra -Sonderausgabe -"Kriminalarchäologie" B u n d D e u t s c h e r K r i m i n a l b e a m t e r vom 04.
Musealizando la protohistoria peninsular, 2019, ISBN 978-84-9168-275-2, págs. 101-125, 2019
In: E. Pernicka and G.A. Wagner (eds.): Archaeometry ‚90. Birkhäuser Verlag, Basel, 105-116., 1991
KUR - Kunst und Recht, 2010
Archäologische Informationen, Apr 15, 2013
KUR - Kunst und Recht, 2012
Journal of Near Eastern Studies, 1985
WHILE conducting a study of metal vessels and weapons from Kish in the Field Museum of Natural Hi... more WHILE conducting a study of metal vessels and weapons from Kish in the Field Museum of Natural History in Chicago, my attention was accidentally drawn to a match box, labeled "Y 406 U," containing two pieces of copper, heavily corroded and thickly encrusted with earth.1 After they were cleaned, the curiously shaped items turned out to be the missing antlers of a well-known copper stag rein ring, which was discovered by the University of Oxford-Field Museum expedition of 1927-28 in the late Early Dynastic II Cart-burial II of the Y-Cemetery at Inghara.2 With its antlers now complete, the stag can probably be shown to belong to the same species as the stags of the Anzu-Relief from Ubaid, which have been identified as oriental red dear or maral (cervus elephus maral).3 The newly discovered antlers also confirm the fact that the animal figurine cannot be seen as proof for the survival of the Pleistocene giraffe silvatherium into Sumerian times.4 The short palmate pair of "antlers" of this animal combined with two additional small conical horns directly above the eyes' seems to resemble the mutilated stumps of the antlers on the stag's head. These two protuberances, which appear to rise independently from the forehead with no obvious connection with the antlers, are indeed puzzling. However, the suggestion that they are a residue from the casting process6 can be ruled out by a comparison with the heads of two small stag figurines
KUR - Kunst und Recht, 2006
• Internet: www.icomos.de Mit freundlicher Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierun... more • Internet: www.icomos.de Mit freundlicher Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
"Gegenstand der vorliegenden Monographie sind die Restaurierung, Konservierung und Erforschu... more "Gegenstand der vorliegenden Monographie sind die Restaurierung, Konservierung und Erforschung der Herstellungstechnik einer lebensgroßen Kupferstatue des Pepi I. sowie einer weiteren, halblebensgroßen Statue seines Sohnes(?), die in einer Tempelanlage der altägyptischen Residenzstadt Nechen in den Jahren 1897/98 von den britischen Archäologen J. E. Quibell und F. W. Green entdeckt wurden. Aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit, Herstellungstechnik und Größe sind die beiden Skulpturen, die man heute im Ägyptischen Museum in Kairo bewundern kann, einzigartige Zeugnisse pharaonischen Kunsthandwerks der 6. Dynastie. Seit ihrer ersten Restaurierung durch A. Barsanti zu Beginn des letzten Jahrhunderts – sie beschränkte sich im Wesentlichen auf die Rekonstruktion der fragmentarisch erhaltenen Einzelteile – entstanden an den Skulpturen durch fortschreitenden Zerfall gravierende Schäden, die eine erneute Restaurierung notwendig machten. Der Initiative des Direktors des Deutschen Archäologischen Instituts in Kairo, Prof. Dr. R. Stadelmann, ist es zu verdanken, dass im Frühjahr 1996 ein Kooperationsprojekt des RGZM mit dem Supreme Council of Antiquities zustande kam, dessen Ziel die Erhaltung und technologische Erforschung dieser beiden einmaligen Kunstwerke waren. Die vorgestellten Ergebnisse der Restaurierung und die daraus hervorgegangenen Erkenntnisse sollen einen bereits vom Autor verfassten und im Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz erschienenen Vorbericht zu diesem Thema ergänzen und u.a. klären, ob die beiden Skulpturen ursprünglich Teile einer Figurengruppe (Dyade) gewesen sein könnten. Dass es sich bei der lebensgroßen Skulptur um eine Darstellung des Pepi I. handelt, war aufgrund des archäologischen Befundes nie strittig – die Zuordnung der kleinen Statue hingegen ließ unterschiedliche Deutungen zu. Hierzu sollen verschiedene Möglichkeiten erörtert werden. Im Verlauf der Arbeiten an den beiden Statuen wurden darüber hinaus Bestandteile einer Falkenstandarte aus demselben Fundort wiederentdeckt, die bisher als verschollen galten. Durch die Rekonstruktion der zahlreichen aufgefundenen Kupferblechfragmente und anderer zu dem Bildnis gehörenden Komponenten konnte das ursprüngliche Aussehen des ›Kultbildes‹ wiederhergestellt werden. Mit Hilfe der Rekonstruktionszeichnung Quibells gelang es, die aus verschiedenen Sektionen des Museums zusammengetragenen Bruchstücke des Falkenkörpers einander zuzuordnen, die von Korrosionsschichten überwucherte originale Oberfläche freizulegen, die Herstellungstechnik zu erforschen und während der Nutzungsphase vorgenommene Veränderungen zu definieren. Unter besonderer Berücksichtigung technologischer Beobachtungen am Objekt, ein Aspekt, der in der Diskussion um die chronologische Zuordnung bisher weitgehend unbeachtet geblieben ist, soll ein Beitrag zum differenzierteren Verständnis der Falkenskulptur geleistet werden."
Against the backdrop of global threats to and destruction of the archaeological heritage and the ... more Against the backdrop of global threats to and destruction of the archaeological heritage and the realization that, despite international efforts to curb this cultural catastrophe, belligerents, terrorist organizations and organized crime are financing themselves by the sale of plundered cultural assets, Germany has recently introduced new heritage protection legislation ("Kulturgutschutzgesetz"). Once more, this prioritizes the destructive trade in archaeological objects of unexplained origin (the financial incentive and the motivation for illegal excavations) over the long-standing internationally recognized requirements of cultural heritage. The application of improper deadlines and exemption clauses, in combination with inadequate due diligence, means that the marketing of plundered cultural property is largely freed from legal regulation. This also applies to the "blood antiquities" used to finance war crimes. __________________________
Vor dem Hintergrund der weltweiten Bedrohung und Zerstörung des archäologischen Erbes und der Erkenntnis, dass sich auch Kriegsparteien, Terrororganisationen und die organisierte Kriminalität aus der Vermarktung von geplündertem Kulturgut finanzieren, und trotz internationaler Bemühungen, diese kulturelle Katastrophe einzudämmen, hat Deutschland jüngst ein neues “Kulturgutschutzgesetz” in Kraft gesetzt, durch das dem zerstörerischen Handel mit archäologischen Funden ungeklärter Herkunft, dem finanziellen Anreiz und Motor für Raubgrabungen, gegenüber den international längst anerkannten Erfordernissen des Kulturgutschutzes erneut Vorrang eingeräumt wird. Im Zuge unsachgemäßer Stichtags- und Ausnahmeregelungen sowie unzureichender Sorgfaltspflichten wird die Vermarktung von geplündertem Kulturgut weitgehend von gesetzlichen Restriktionen befreit. Davon betroffen sind auch “Blutantiken”, die der Finanzierung von Kriegsverbrechen dienen.
Hessen Extra -Sonderausgabe -"Kriminalarchäologie" B u n d D e u t s c h e r K r i m i n a l b e ... more Hessen Extra -Sonderausgabe -"Kriminalarchäologie" B u n d D e u t s c h e r K r i m i n a l b e a m t e r vom 04.