Maike Weißpflug | Museum für Naturkunde Berlin (original) (raw)
Books by Maike Weißpflug
Matthes & Seitz, 2019
Seit ihrer Wiederentdeckung in den letzten Jahren ist Hannah Arendt aus den öffentlichen Debatten... more Seit ihrer Wiederentdeckung in den letzten Jahren ist Hannah Arendt aus den öffentlichen Debatten zu Freiheit, Unterdrückung und Flucht kaum mehr wegzudenken. Doch nicht nur, was sie dachte, ist von schlagender Aktualität, genauso bedeutsam ist, wie sie dachte. Maike Weißpflug präsentiert uns eine unentdeckte Hannah Arendt und geht in ihrer mitreißend erzählten Studie den Quellen ihres höchst ungewöhnlichen Denkstils nach. Diese findet sie nicht in der Philosophie, sondern vor allem in ihren Lektüren von Dichtern wie Homer, Conrad und Brecht. Mit ihnen wendet sich die politische Theoretikerin gegen alle großen und umfassenden Erklärungen und Theorien und macht die kleinteilige und sinnliche Erfahrungswelt zu ihrem Ausgangspunkt: Die Kunst, politisch zu denken, besteht vor allem im Mut, sich zwischen alle Stühle zu setzen. Streitbar zu sein, setzt voraus, die Welt aus der Perspektive anderer betrachten zu können und trotzdem selbst zu denken.
Papers and Book Chapters by Maike Weißpflug
In: Pöllmann L., Herrmann C. (eds) Der digitale Kulturbetrieb. Springer Gabler, Wiesbaden, 2019
Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, Sammlungen von Bibliotheken, Archiven und Museen... more Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, Sammlungen von Bibliotheken, Archiven und Museen offen zugänglich und erforschbar zu machen sowie miteinander zu vernetzen. In diesem Beitrag gibt das Naturkundemuseum Berlin, das sich als offenes, integriertes Forschungsmuseum versteht, auf dem Weg zu einer digitalen Strategie Einblicke in die Digitalisierung seiner Forschungs- und Sammlungsdaten. Vorgestellt und erörtert werden Methoden und technische Lösungen für die Digitalisierung von Daten, die Bedeutung der Vernetzung von Sammlungen, Ansätze für die Kommunikation der digitalen Datenarbeit an ein Publikum, die systematische Erschließung neuer Nutzergruppen und Projekte zur digital unterstützen Partizipation an Forschung.
Weißpflug M., Schulz S., Hoffmann J., Quaisser C. (2019) Auf dem Weg zu einer digitalen Strategie für das Museum für Naturkunde Berlin. In: Pöllmann L., Herrmann C. (eds) Der digitale Kulturbetrieb. Springer Gabler, Wiesbaden
The Anthropocene Debate and Political Science, 2018
How do we tell the story of the Anthropocene, and how does it come to life as a narrative, refram... more How do we tell the story of the Anthropocene, and how does it come to life as a narrative, reframing the way humans relate to the Earth? Why is how we tell the Anthropocene’s story important? These questions frame my inquiry and proposal to dig deeper into the history, meaning and normative dimensions of the Anthropocene. First, I argue that the term Anthropocene – although it also has been discussed as a purely scientific geological concept – has been framed as a normative narrative
from the very beginning, starting with the original article by Paul Crutzen and Eugene Stoermer (2000). However, in these texts, the Anthropocene narrative has been told from the abstract point of view Jonathan Franzen calls ‘eschatological’ – from an ‘end of the world’ or god-like perspective. Detached from everyday actions and real-world experiences, this kind of ‘grand’ storytelling, however, seems to be utterly unhelpful to rethink our relation to and responsibility for the natural world. In a second step, I propose to rethink the Anthropocene narrative by reading two 20th century philosophers, Hannah Arendt and Theodor W. Adorno. Both offer a critique of abstract ‘grand’ narratives and call for more complex, decentralised human-nature relations. These two example inquiries are used to explore the ways the Anthropocene is deeply embedded in ideas about the relationship between man and nature, which has developed within the discourse of modernity. Arendt’s critique of the ‘Archimedean point’, her understanding of politics as care for the world, Adorno’s idea of a natural history, his critical reflections on nature domination and the question of technology are vantage points to rethink the philosophical
framework for a more resonating Anthropocene narrative that econnects
our actions with the consequences for the world we live in.
Politische Theorie und Gesellschaftstheorie. Zwischen Erneuerung und Ernüchterung, herausgegeben von Michael Haus, Sybille De La Rosa, 2016
Wilhelm Hofmann, Judith Renner, Katja Teich (Hg.): Narrative Formen der Politik, 2014
In Hannah Arendts politischem Denken ist das Narrative nicht nur Gegenstand, sondern auch Methode... more In Hannah Arendts politischem Denken ist das Narrative nicht nur Gegenstand, sondern auch Methode. Politisches Handeln ist Arendt zufolge narrativ verfasst, da es als einziges Produkt Geschichten hervorbringt. Um die spezifischen Er- fahrungen des Politischen erfassen zu können, ist für Arendt ein narratives Verfahren darum das einzig adäquate. In diesem Beitrag wird Arendts narrative politische Theorie als Form erfahrungsgeleiteter und welterschließender Kritik rekonstruiert.
Ulf Bohmann (Hg.): Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor, 2014
Andreas Busen/Alexander Weiß (Hg.): Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens, 2013
Translations by Maike Weißpflug
Misc by Maike Weißpflug
Katrin Rönicke unterhält sich mit mir über das Politische als Gegensatz des Totalitären, über Kri... more Katrin Rönicke unterhält sich mit mir über das Politische als Gegensatz des Totalitären, über Kritik und das Öffentliche – und über die Welt, die ein Tisch ist.
Papers by Maike Weißpflug
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Feb 4, 2022
Innovation: The European Journal of Social Science Research
Handbuch Historische Authentizität
This document attempts to represent a wide range of opinions in an inclusive way, to allow for di... more This document attempts to represent a wide range of opinions in an inclusive way, to allow for different types of projects and programmes, where context-specific criteria can be set.The characteristics outlined below are based on views expressed by researchers, practitioners, public officials and the wider public. Our aim is to identify the characteristics that should be considered when setting such criteria (e.g. a funding scheme), and we call upon readers to determine which subset of these characteristics is relevant to their own specific context and aims. These characteristics build on (and refer to) the ECSA 10 principles of citizen science as a summary of best practie – and projects are expected to engage meaningfully with them. Where it is especially pertinent, we refer to them in the characteristics below. The rest of the document covers the characteristics of citizen science under five sections: (1) core concepts; (2) disciplinary aspects; (3) leadership and participation; (...
Nature Sustainability, 2019
This document provides supplementary material to the Characteristics of Citizen Science
Matthes & Seitz, 2019
Seit ihrer Wiederentdeckung in den letzten Jahren ist Hannah Arendt aus den öffentlichen Debatten... more Seit ihrer Wiederentdeckung in den letzten Jahren ist Hannah Arendt aus den öffentlichen Debatten zu Freiheit, Unterdrückung und Flucht kaum mehr wegzudenken. Doch nicht nur, was sie dachte, ist von schlagender Aktualität, genauso bedeutsam ist, wie sie dachte. Maike Weißpflug präsentiert uns eine unentdeckte Hannah Arendt und geht in ihrer mitreißend erzählten Studie den Quellen ihres höchst ungewöhnlichen Denkstils nach. Diese findet sie nicht in der Philosophie, sondern vor allem in ihren Lektüren von Dichtern wie Homer, Conrad und Brecht. Mit ihnen wendet sich die politische Theoretikerin gegen alle großen und umfassenden Erklärungen und Theorien und macht die kleinteilige und sinnliche Erfahrungswelt zu ihrem Ausgangspunkt: Die Kunst, politisch zu denken, besteht vor allem im Mut, sich zwischen alle Stühle zu setzen. Streitbar zu sein, setzt voraus, die Welt aus der Perspektive anderer betrachten zu können und trotzdem selbst zu denken.
In: Pöllmann L., Herrmann C. (eds) Der digitale Kulturbetrieb. Springer Gabler, Wiesbaden, 2019
Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, Sammlungen von Bibliotheken, Archiven und Museen... more Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, Sammlungen von Bibliotheken, Archiven und Museen offen zugänglich und erforschbar zu machen sowie miteinander zu vernetzen. In diesem Beitrag gibt das Naturkundemuseum Berlin, das sich als offenes, integriertes Forschungsmuseum versteht, auf dem Weg zu einer digitalen Strategie Einblicke in die Digitalisierung seiner Forschungs- und Sammlungsdaten. Vorgestellt und erörtert werden Methoden und technische Lösungen für die Digitalisierung von Daten, die Bedeutung der Vernetzung von Sammlungen, Ansätze für die Kommunikation der digitalen Datenarbeit an ein Publikum, die systematische Erschließung neuer Nutzergruppen und Projekte zur digital unterstützen Partizipation an Forschung.
Weißpflug M., Schulz S., Hoffmann J., Quaisser C. (2019) Auf dem Weg zu einer digitalen Strategie für das Museum für Naturkunde Berlin. In: Pöllmann L., Herrmann C. (eds) Der digitale Kulturbetrieb. Springer Gabler, Wiesbaden
The Anthropocene Debate and Political Science, 2018
How do we tell the story of the Anthropocene, and how does it come to life as a narrative, refram... more How do we tell the story of the Anthropocene, and how does it come to life as a narrative, reframing the way humans relate to the Earth? Why is how we tell the Anthropocene’s story important? These questions frame my inquiry and proposal to dig deeper into the history, meaning and normative dimensions of the Anthropocene. First, I argue that the term Anthropocene – although it also has been discussed as a purely scientific geological concept – has been framed as a normative narrative
from the very beginning, starting with the original article by Paul Crutzen and Eugene Stoermer (2000). However, in these texts, the Anthropocene narrative has been told from the abstract point of view Jonathan Franzen calls ‘eschatological’ – from an ‘end of the world’ or god-like perspective. Detached from everyday actions and real-world experiences, this kind of ‘grand’ storytelling, however, seems to be utterly unhelpful to rethink our relation to and responsibility for the natural world. In a second step, I propose to rethink the Anthropocene narrative by reading two 20th century philosophers, Hannah Arendt and Theodor W. Adorno. Both offer a critique of abstract ‘grand’ narratives and call for more complex, decentralised human-nature relations. These two example inquiries are used to explore the ways the Anthropocene is deeply embedded in ideas about the relationship between man and nature, which has developed within the discourse of modernity. Arendt’s critique of the ‘Archimedean point’, her understanding of politics as care for the world, Adorno’s idea of a natural history, his critical reflections on nature domination and the question of technology are vantage points to rethink the philosophical
framework for a more resonating Anthropocene narrative that econnects
our actions with the consequences for the world we live in.
Politische Theorie und Gesellschaftstheorie. Zwischen Erneuerung und Ernüchterung, herausgegeben von Michael Haus, Sybille De La Rosa, 2016
Wilhelm Hofmann, Judith Renner, Katja Teich (Hg.): Narrative Formen der Politik, 2014
In Hannah Arendts politischem Denken ist das Narrative nicht nur Gegenstand, sondern auch Methode... more In Hannah Arendts politischem Denken ist das Narrative nicht nur Gegenstand, sondern auch Methode. Politisches Handeln ist Arendt zufolge narrativ verfasst, da es als einziges Produkt Geschichten hervorbringt. Um die spezifischen Er- fahrungen des Politischen erfassen zu können, ist für Arendt ein narratives Verfahren darum das einzig adäquate. In diesem Beitrag wird Arendts narrative politische Theorie als Form erfahrungsgeleiteter und welterschließender Kritik rekonstruiert.
Ulf Bohmann (Hg.): Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor, 2014
Andreas Busen/Alexander Weiß (Hg.): Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens, 2013
Katrin Rönicke unterhält sich mit mir über das Politische als Gegensatz des Totalitären, über Kri... more Katrin Rönicke unterhält sich mit mir über das Politische als Gegensatz des Totalitären, über Kritik und das Öffentliche – und über die Welt, die ein Tisch ist.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Feb 4, 2022
Innovation: The European Journal of Social Science Research
Handbuch Historische Authentizität
This document attempts to represent a wide range of opinions in an inclusive way, to allow for di... more This document attempts to represent a wide range of opinions in an inclusive way, to allow for different types of projects and programmes, where context-specific criteria can be set.The characteristics outlined below are based on views expressed by researchers, practitioners, public officials and the wider public. Our aim is to identify the characteristics that should be considered when setting such criteria (e.g. a funding scheme), and we call upon readers to determine which subset of these characteristics is relevant to their own specific context and aims. These characteristics build on (and refer to) the ECSA 10 principles of citizen science as a summary of best practie – and projects are expected to engage meaningfully with them. Where it is especially pertinent, we refer to them in the characteristics below. The rest of the document covers the characteristics of citizen science under five sections: (1) core concepts; (2) disciplinary aspects; (3) leadership and participation; (...
Nature Sustainability, 2019
This document provides supplementary material to the Characteristics of Citizen Science
Poster Beitrag der Open-Access-Tage 2018 in Graz
The Global Summit of Research Museums (4–6 Nov 2018), organized by the Museum für Naturkunde Berl... more The Global Summit of Research Museums (4–6 Nov 2018), organized by the Museum für Naturkunde Berlin (Museum of Natural History in Berlin, Germany) in collaboration with the Stiftung Preußischer Kulturbesitz (PrussianCultural Heritage Foundation in Berlin), the Smithsonian Institute in Washington, the Natural History Museum and the British Museum, both in London, brought together museum leaders from over 20 countries to reflect and discuss the state and the future of research in museums.
Die Broschüre umfasst die Aktivitäten des Museums für Naturkunde Berlin mit Bezug zu Open Science... more Die Broschüre umfasst die Aktivitäten des Museums für Naturkunde Berlin mit Bezug zu Open Science in seinen verschiedenen Ausprägungen. An ganz konkreten Beispielen wird illustriert, was am Museum für Naturkunde als Beitrag zur Offener Wissenschaft verstanden wird, wie dessen Rolle diesbezüglich definiert wird und was zukünftig noch geschaffen werden soll.
Der digitale Kulturbetrieb
The Science of Citizen Science
Citizen humanities is the term for citizen ‘science’ in the humanities. It has a long tradition a... more Citizen humanities is the term for citizen ‘science’ in the humanities. It has a long tradition and, since the object of investigation is human culture, raises questions about values, cultural significance, and deeper meaning of phenomena related to human culture.The development of digital technologies not only led to the emergence of digital humanities but also to new ways of involving citizens in the activities of cultural heritage institutions and academic research. Participants’ contributions to academic research and to the preservation of cultural heritage range from uncovering treasures hidden in archives and digital environments to tapping local knowledge. Their tasks have included tagging, transcribing, or cataloguing artefacts, through which they acquire specialist knowledge and competences, while assisting scholars and researchers to gain new insights. Challenges in the citizen humanities include biases, participant training and retention, as well as the advancement of dig...
Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens, 2013
Politische Theorie und Gesellschaftstheorie, 2016
Narrative Formen der Politik, 2014
In Hannah Arendts politischem Denken ist das Narrative nicht nur Gegenstand, sondern auch Methode... more In Hannah Arendts politischem Denken ist das Narrative nicht nur Gegenstand, sondern auch Methode. Politisches Handeln ist Arendt zufolge narrativ verfasst, da es als einziges Produkt Geschichten hervorbringt. Um die spezifischen Erfahrungen des Politischen erfassen zu konnen, ist fur Arendt ein narratives Verfahren darum das einzig adaquate. In diesem Beitrag wird Arendts narrative politische Theorie als Form erfahrungsgeleiteter und welterschliesender Kritik rekonstruiert.
Wie wollen wir leben?, 2014
Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften