Daniela Pisoiu | Austrian Institute for International Affairs (oiip) (original) (raw)
Papers by Daniela Pisoiu
RePEc: Research Papers in Economics, 2011
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch ge... more Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
Behavioral Sciences of Terrorism and Political Aggression, Nov 11, 2014
Terrorism and political violence are notorious for their interdisciplinarity, from politics and s... more Terrorism and political violence are notorious for their interdisciplinarity, from politics and sociology, to psychology or theology. The peak of any particular disciplinary perspective usually coincides with empirical developments which require the use of additional theoretical and methodological tools to the already existing ones. An obvious case in point is the increasing visibility and impact of Islamist terrorism which, apart from leading to an overall swell in scholarship on terrorism, has also widened the scholarly debate to include academics that focus on the Middle East and Islam, as well as religion and culture more broadly. In light not only of recent empirical developments, but arguably also of relevance to previous forms and episodes of political violence, a new theoretical and methodological level of analysis is necessary for the study of contemporary manifestations of terrorism and political violence, namely the (sub-)cultural one. Beyond the cognitive, the behavioral and the discursive lenses of analysis, there is a need for an increased attention to the ‘meaningful’ and the ‘sensory’. The contributions of this special issue present novel approaches to the study of radicalization and political violence as applied to Islamism, right-wing extremism and leftwing extremism. They address a series of aspects which are fundamental to the understanding of contemporary forms of political violence: how individuals and groups construct identities, and the role such individual and collective identities might play in the interactions with the mainstream and other participants in the violent political arena; violence as representation and performance, its (sub-)cultural sources and intersections with nonpolitical violent subcultures; subcultural products such as music, clothing and symbols, and how they might both manipulate and be manipulated for the purposes of political action; subcultural lifestyles and their intersections with the political and the religious; overlaps and confrontations between different forms of radicalism; the relationship between radical movements and their target audiences; as well as the more fundamental question of marginality and deviance as applied to ‘extremism’ in relation to the mainstream. By means of a rich selection of case studies throughout Europe, the authors engage and challenge theories and concepts stemming from social movements and subcultural literatures and make innovative and provoking propositions with regard to the sources, manifestations and effects of contemporary forms of political violence. This special issue emerged from a round table entitled Subcultures, violent radicalization and terrorism, which took place in the framework of the seventh Society for Terrorism Research (STR) International Conference Ongoing and Emerging Debates in Terrorism Research, London, England, 27–28 June 2013. To the original four contributions, two more were added and one replaced. The editor wishes
First Monday
Extremist and terrorist groups are known to have used games and gaming successfully in their onli... more Extremist and terrorist groups are known to have used games and gaming successfully in their online recruitment and indoctrination campaigns. What are the possibilities for using online games to generate resilience against extremism? Current research on online counter and alternative narratives generally acknowledges effects in terms of awareness raising, yet is skeptical when it comes to impact, mostly owing to the limited evidence and empirical research in this area. A related problem with the early counter and alternative narrative campaigns, however, has been not only a lack of initial preparatory work on understanding the radicalization process itself — specifically, on how narratives are produced and disseminated — but also on aspects relating to the audience, the messenger, and the communications strategy more broadly. In designing DECOUNT, an online game that incorporates both counter and alternative narratives, we have taken these aspects into consideration and created an a...
Arbeitspapier verfasst im Rahmen der Kooperation mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung... more Arbeitspapier verfasst im Rahmen der Kooperation mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport.
Einleitung Die Frage des Umgangs mit Migration entwickelte sich in den letzten Jahren zum zentral... more Einleitung Die Frage des Umgangs mit Migration entwickelte sich in den letzten Jahren zum zentralen Thema der europäischen und nationalstaatlichen Politiken. Spätestens seit der sogenannten "Flüchtlingskrise" des Sommers 2015 wird unkontrollierte Migration im öffentlichen Diskurs zunehmend als die Hauptgefahr für die staatliche Souveränität und den Zusammenhalt der europäischen Gesellschaften gesehen. In diesem Zusammenhang kann eine Versicherheitlichung der Frage beobachtet werden. Das Konzept der Versicherheitlichung weist auf die soziale Konstruktion von Risiken und Sicherheit hin. Demnach ist das, was als ein Risiko oder eine Gefahr identifiziert wird, sozial konstruiert. In der Versicherheitlichungstheorie nach der Kopenhagener Schule wird dem Sprechakt eine besondere Bedeutung zugewiesen. Etwas wird dann zu einem Sicherheitsrisiko, wenn es als solches benannt und für den Zuhörer verständlich und nachvollziehbar formuliert wird. Versicherheitlichung dient oft zur Rechtfertigung von außerordentlichen politischen Maßnahmen. Diskurse über Risiken, die es zu managen gilt, legitimieren oft innenpolitische Einschnitte in liberale demokratische Prinzipien, Menschenrechte und Bürgerrechte. Außenpolitisch werden mit solchen Sicherheitsdiskursen beispielweise Kooperationen mit autoritären Regimen legitimiert oder Menschenrechtsverletzungen toleriert. Der folgende Trendbericht greift das Thema Migration auf. Er setzt sich zum einen mit den Versuchen der Europäischen Kommission auseinander, einen sachlicheren Zugang zur Migrationsfrage zu finden. Zum anderen beleuchtet es die Auswirkungen der Versicherheitlichung auf die Beziehungen mit den südlichen Nachbarstaaten. Nicht zuletzt geht der vorliegende Bericht auch auf die Folgen der Migrationspolitik der EU und der Externalisierung des europäischen Grenzschutzes auf innerstaatliche Prozesse in Balkanstaaten ein.
Arbeitspapier verfasst im Rahmen der Kooperation mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung.
Dies ist der funfte Artikel unseres Blogfokus „Salafismus in Deutschland“. Dschihadismus ist kein... more Dies ist der funfte Artikel unseres Blogfokus „Salafismus in Deutschland“. Dschihadismus ist keine neue Erscheinung in Deutschland, und schon gar nicht in Europa. Erinnert sei beispielsweise an drei der 9/11-Attentater, die in Hamburg lebten und konspirierten, an die Mitglieder der so genannten Sauerlandzelle und die Anschlage von Madrid 2004 und London 2005. Seit Jahren werden immer wieder neue Gesichter des Terrors vor Richter und Kamera gefuhrt. Seit der Entstehung des „Islamischen Staates“ (IS) andert sich jedoch nicht nur die Art wie Terroristen kommunizieren und mobilisieren, sondern auch ihre Motivation. Sowohl die IS Propaganda als auch die individuellen Motivationen werden durch subkulturelle Merkmale gekennzeichnet: asthetische, Audio- und Videoelemente – zum Teil westlicher Natur –, die inspirieren und motivieren sollen, sowie Abenteuerlust, Provokation und Widerstand....
Die Radikalisierungsprozesse von Foreign Fightern zeichnen sich dadurch aus, dass zu einem bestim... more Die Radikalisierungsprozesse von Foreign Fightern zeichnen sich dadurch aus, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt im Prozess die Entscheidung getroffen wird, das Heimatland zu verlassen, um sich an einem Konflikt im Ausland zu beteiligen. Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist die Definition des Begriffs Foreign Fighter des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT), nach der Individuen, die sich tatsächlich in Syrien/Irak einer terroristischen Vereinigung angeschlossen haben, Individuen die von der Ausreise abgehalten werden konnten und Individuen, die aus dem Konfliktgebiet in Syrien und dem Irak zurückgekehrt sind, als Foreign Fighter bezeichnet werden. Der individuellen Entscheidung, in ein Konfliktgebiet im Ausland auszureisen, geht ein vielschichtiger sozio-psychologischer Prozess voran. Bisher wurde nicht wissenschaftlich geprüft, in wie weit dieser Prozess mit Theorien bezüglich individueller Radikalisierungsprozesse erklärt werden kann. Bei der vorlie...
Theories of Terrorism, 2017
Contemporary Debates on Terrorism, 2018
Theories of Terrorism, 2017
Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung-keine B... more Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung-keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution-no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.
Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung-keine B... more Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung-keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution-no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.
Previous theory and research on Asian American/Pacific Islanders' (AAPI) racism experiences indic... more Previous theory and research on Asian American/Pacific Islanders' (AAPI) racism experiences indicate that anti-AAPI racism is stressful and related to increased physical and psychological symptoms when the two types of symptoms have been investigated as separate constructs. However, cultural models of AAPIs' health postulate that AAPIs experience distress as interrelated physical and psychological symptoms, but no studies have explored whether racism experiences are similarly related to increases in both physical and psychological symptoms. Also, few studies of AAPI health and racism have included racial identity schemas as psychological constructs that potentially interact with experiences of self-reported anti-Asian racism and health symptoms. To better understand how racism experiences, racial identity, and physical and psychological health are related, the present study examined relationships among frequent and distressing anti-AAPI institutional, cultural, and individual racism experiences, racial identity attitudes, and physical and psychological symptoms.
International Journal of Conflict and Violence, 2020
The question as to why individuals join extremist groups, radicalize or even go on to commit acts... more The question as to why individuals join extremist groups, radicalize or even go on to commit acts of terror have been a focus of research for many decades and a multitude of researchers from different disciplines have advanced theories and hypotheses in an attempt to provide an answer. The German literature on the topic has also offered a number of promising contributions worth discussing in the context of general international literature. We begin by examining factors pertaining to the individual as such (personality features, cognitions and emotions) and then move on to address theories that focus on the interaction between individuals and their social environment and long-term socialization processes.
RePEc: Research Papers in Economics, 2011
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch ge... more Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
Behavioral Sciences of Terrorism and Political Aggression, Nov 11, 2014
Terrorism and political violence are notorious for their interdisciplinarity, from politics and s... more Terrorism and political violence are notorious for their interdisciplinarity, from politics and sociology, to psychology or theology. The peak of any particular disciplinary perspective usually coincides with empirical developments which require the use of additional theoretical and methodological tools to the already existing ones. An obvious case in point is the increasing visibility and impact of Islamist terrorism which, apart from leading to an overall swell in scholarship on terrorism, has also widened the scholarly debate to include academics that focus on the Middle East and Islam, as well as religion and culture more broadly. In light not only of recent empirical developments, but arguably also of relevance to previous forms and episodes of political violence, a new theoretical and methodological level of analysis is necessary for the study of contemporary manifestations of terrorism and political violence, namely the (sub-)cultural one. Beyond the cognitive, the behavioral and the discursive lenses of analysis, there is a need for an increased attention to the ‘meaningful’ and the ‘sensory’. The contributions of this special issue present novel approaches to the study of radicalization and political violence as applied to Islamism, right-wing extremism and leftwing extremism. They address a series of aspects which are fundamental to the understanding of contemporary forms of political violence: how individuals and groups construct identities, and the role such individual and collective identities might play in the interactions with the mainstream and other participants in the violent political arena; violence as representation and performance, its (sub-)cultural sources and intersections with nonpolitical violent subcultures; subcultural products such as music, clothing and symbols, and how they might both manipulate and be manipulated for the purposes of political action; subcultural lifestyles and their intersections with the political and the religious; overlaps and confrontations between different forms of radicalism; the relationship between radical movements and their target audiences; as well as the more fundamental question of marginality and deviance as applied to ‘extremism’ in relation to the mainstream. By means of a rich selection of case studies throughout Europe, the authors engage and challenge theories and concepts stemming from social movements and subcultural literatures and make innovative and provoking propositions with regard to the sources, manifestations and effects of contemporary forms of political violence. This special issue emerged from a round table entitled Subcultures, violent radicalization and terrorism, which took place in the framework of the seventh Society for Terrorism Research (STR) International Conference Ongoing and Emerging Debates in Terrorism Research, London, England, 27–28 June 2013. To the original four contributions, two more were added and one replaced. The editor wishes
First Monday
Extremist and terrorist groups are known to have used games and gaming successfully in their onli... more Extremist and terrorist groups are known to have used games and gaming successfully in their online recruitment and indoctrination campaigns. What are the possibilities for using online games to generate resilience against extremism? Current research on online counter and alternative narratives generally acknowledges effects in terms of awareness raising, yet is skeptical when it comes to impact, mostly owing to the limited evidence and empirical research in this area. A related problem with the early counter and alternative narrative campaigns, however, has been not only a lack of initial preparatory work on understanding the radicalization process itself — specifically, on how narratives are produced and disseminated — but also on aspects relating to the audience, the messenger, and the communications strategy more broadly. In designing DECOUNT, an online game that incorporates both counter and alternative narratives, we have taken these aspects into consideration and created an a...
Arbeitspapier verfasst im Rahmen der Kooperation mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung... more Arbeitspapier verfasst im Rahmen der Kooperation mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport.
Einleitung Die Frage des Umgangs mit Migration entwickelte sich in den letzten Jahren zum zentral... more Einleitung Die Frage des Umgangs mit Migration entwickelte sich in den letzten Jahren zum zentralen Thema der europäischen und nationalstaatlichen Politiken. Spätestens seit der sogenannten "Flüchtlingskrise" des Sommers 2015 wird unkontrollierte Migration im öffentlichen Diskurs zunehmend als die Hauptgefahr für die staatliche Souveränität und den Zusammenhalt der europäischen Gesellschaften gesehen. In diesem Zusammenhang kann eine Versicherheitlichung der Frage beobachtet werden. Das Konzept der Versicherheitlichung weist auf die soziale Konstruktion von Risiken und Sicherheit hin. Demnach ist das, was als ein Risiko oder eine Gefahr identifiziert wird, sozial konstruiert. In der Versicherheitlichungstheorie nach der Kopenhagener Schule wird dem Sprechakt eine besondere Bedeutung zugewiesen. Etwas wird dann zu einem Sicherheitsrisiko, wenn es als solches benannt und für den Zuhörer verständlich und nachvollziehbar formuliert wird. Versicherheitlichung dient oft zur Rechtfertigung von außerordentlichen politischen Maßnahmen. Diskurse über Risiken, die es zu managen gilt, legitimieren oft innenpolitische Einschnitte in liberale demokratische Prinzipien, Menschenrechte und Bürgerrechte. Außenpolitisch werden mit solchen Sicherheitsdiskursen beispielweise Kooperationen mit autoritären Regimen legitimiert oder Menschenrechtsverletzungen toleriert. Der folgende Trendbericht greift das Thema Migration auf. Er setzt sich zum einen mit den Versuchen der Europäischen Kommission auseinander, einen sachlicheren Zugang zur Migrationsfrage zu finden. Zum anderen beleuchtet es die Auswirkungen der Versicherheitlichung auf die Beziehungen mit den südlichen Nachbarstaaten. Nicht zuletzt geht der vorliegende Bericht auch auf die Folgen der Migrationspolitik der EU und der Externalisierung des europäischen Grenzschutzes auf innerstaatliche Prozesse in Balkanstaaten ein.
Arbeitspapier verfasst im Rahmen der Kooperation mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung.
Dies ist der funfte Artikel unseres Blogfokus „Salafismus in Deutschland“. Dschihadismus ist kein... more Dies ist der funfte Artikel unseres Blogfokus „Salafismus in Deutschland“. Dschihadismus ist keine neue Erscheinung in Deutschland, und schon gar nicht in Europa. Erinnert sei beispielsweise an drei der 9/11-Attentater, die in Hamburg lebten und konspirierten, an die Mitglieder der so genannten Sauerlandzelle und die Anschlage von Madrid 2004 und London 2005. Seit Jahren werden immer wieder neue Gesichter des Terrors vor Richter und Kamera gefuhrt. Seit der Entstehung des „Islamischen Staates“ (IS) andert sich jedoch nicht nur die Art wie Terroristen kommunizieren und mobilisieren, sondern auch ihre Motivation. Sowohl die IS Propaganda als auch die individuellen Motivationen werden durch subkulturelle Merkmale gekennzeichnet: asthetische, Audio- und Videoelemente – zum Teil westlicher Natur –, die inspirieren und motivieren sollen, sowie Abenteuerlust, Provokation und Widerstand....
Die Radikalisierungsprozesse von Foreign Fightern zeichnen sich dadurch aus, dass zu einem bestim... more Die Radikalisierungsprozesse von Foreign Fightern zeichnen sich dadurch aus, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt im Prozess die Entscheidung getroffen wird, das Heimatland zu verlassen, um sich an einem Konflikt im Ausland zu beteiligen. Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist die Definition des Begriffs Foreign Fighter des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT), nach der Individuen, die sich tatsächlich in Syrien/Irak einer terroristischen Vereinigung angeschlossen haben, Individuen die von der Ausreise abgehalten werden konnten und Individuen, die aus dem Konfliktgebiet in Syrien und dem Irak zurückgekehrt sind, als Foreign Fighter bezeichnet werden. Der individuellen Entscheidung, in ein Konfliktgebiet im Ausland auszureisen, geht ein vielschichtiger sozio-psychologischer Prozess voran. Bisher wurde nicht wissenschaftlich geprüft, in wie weit dieser Prozess mit Theorien bezüglich individueller Radikalisierungsprozesse erklärt werden kann. Bei der vorlie...
Theories of Terrorism, 2017
Contemporary Debates on Terrorism, 2018
Theories of Terrorism, 2017
Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung-keine B... more Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung-keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution-no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.
Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung-keine B... more Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung-keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution-no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.
Previous theory and research on Asian American/Pacific Islanders' (AAPI) racism experiences indic... more Previous theory and research on Asian American/Pacific Islanders' (AAPI) racism experiences indicate that anti-AAPI racism is stressful and related to increased physical and psychological symptoms when the two types of symptoms have been investigated as separate constructs. However, cultural models of AAPIs' health postulate that AAPIs experience distress as interrelated physical and psychological symptoms, but no studies have explored whether racism experiences are similarly related to increases in both physical and psychological symptoms. Also, few studies of AAPI health and racism have included racial identity schemas as psychological constructs that potentially interact with experiences of self-reported anti-Asian racism and health symptoms. To better understand how racism experiences, racial identity, and physical and psychological health are related, the present study examined relationships among frequent and distressing anti-AAPI institutional, cultural, and individual racism experiences, racial identity attitudes, and physical and psychological symptoms.
International Journal of Conflict and Violence, 2020
The question as to why individuals join extremist groups, radicalize or even go on to commit acts... more The question as to why individuals join extremist groups, radicalize or even go on to commit acts of terror have been a focus of research for many decades and a multitude of researchers from different disciplines have advanced theories and hypotheses in an attempt to provide an answer. The German literature on the topic has also offered a number of promising contributions worth discussing in the context of general international literature. We begin by examining factors pertaining to the individual as such (personality features, cognitions and emotions) and then move on to address theories that focus on the interaction between individuals and their social environment and long-term socialization processes.
This volume, by considering a wide range of empirical cases, introduces and elaborates on specifi... more This volume, by considering a wide range of empirical cases, introduces and elaborates on specific dimensions of context that shape political violence and that – although taken into consideration – has been neither fully conceptualised nor theorised in the literature. Accordingly, it relocates political violence within the contexts of time, space, and milieu.