Angela Grünberg | The University of Sheffield (original) (raw)
Uploads
About me by Angela Grünberg
Das Phänomen des Klanges ist seit der Antike Gegenstand in der Philosophie. Wie es die Geschichte... more Das Phänomen des Klanges ist seit der Antike Gegenstand in der Philosophie. Wie es die Geschichte der Philosophie dokumentiert, erlebt unser Verständnis von dem was Klang ist, in dem hier untersuchten Zeitraum, grosse Wandlungen. Es wird nicht erstaunen, dass die verschiedensten Konzeptionen von Klang, die wir in der Geschichte der Philosophie antreffen, auch der Zeit, der sie entsprungen sind, bis zu einem gewissem Maasse, anverwandt sind; sie also eine Verwandtschaft zu dem ideen-geschichtlichen Kontext aufweisen, auf den sich beziehen. Dennoch erscheinen, wenn man die Geschichte der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Begriff des Klangs betrachtet, bestimmte Vorstellungen oder Einsichten als eine Art " roter Faden ". Eine solch durchgehende Auffassung ist, daß " Klang " und " Geräusch " metaphysische Gegenstände sind; das heisst, dass sie als grundsätzlicher Teil unserer kosmischen Ordnung verstanden sind; sie also selbst Gegenstand einer Ansatzweise oder einer philosophischen Methodik sind, die sich mit den 'ersten Gründen' der allgemeinsten Strukturen, und der Frage nach dem Wesen allen Seins beschäftigt. Das kann unter Umständen heissen, und unter den Bedingungen, die die Geschichte des Klangs schreibt, heisst es in der Folge auch, dass " Klang " und " Geräusch " uns etwas über diese " ersten Gründe " der allgemeinsten Strukturen sagen können, da sie Teil von jenen sind. Für Pythagoras zum Beispiel ist Klang sowohl ein Fenster zu als auch Spiegel der grundlegensten Struktur des Universums, das er wiederum aus einer Relation von Zahlen konstitutiert sieht: " das Sein der Dinge und der Welt ist Harmonie, Einigung des
Papers by Angela Grünberg
The tones that we make can be considered as actions; and as actions done in response to facts in ... more The tones that we make can be considered as actions; and as actions done in response to facts in the world.
The question which this paper examines is that of the correct scope of the claim that extra-lingu... more The question which this paper examines is that of the correct scope of the claim that extra-linguistic factors (such as gender and social status) can block the proper workings of natural language. The claim that this is possible has been put forward under the apt label of silencing in the context of Austinian speech act theory. The ‘silencing’ label is apt insofar as when one’s ability to exploit the inherent dynamic of language is ‘blocked’ by one’s gender or social status then one might justly be said to be silenced. The notion that factors independent of any person’s linguistic competence might block her ability to exploit the inherent dynamic of language is of considerable social as well as theoretical significance. I shall defend the claim that factors independent of a person’s linguistic competence can indeed block her ability to do things with words but I will show that the cases that have been previously considered to be cases of illocutionary failure are instances of rhethic or locutionary act failure instead. I shall refine the silencing claim as previously advanced in the debate in at least one fundamental respect. I also show that considering the metaphysics of speech acts clarifies many of the issues previously appearing as thorny bones of contention between those who hold that the only notion of silencing that is coherent is that of physically preventing someone from speaking or writing and those who hold the opposite sort of claim sketched above.
European Journal of Philosophy
Das Phänomen des Klanges ist seit der Antike Gegenstand in der Philosophie. Wie es die Geschichte... more Das Phänomen des Klanges ist seit der Antike Gegenstand in der Philosophie. Wie es die Geschichte der Philosophie dokumentiert, erlebt unser Verständnis von dem was Klang ist, in dem hier untersuchten Zeitraum, grosse Wandlungen. Es wird nicht erstaunen, dass die verschiedensten Konzeptionen von Klang, die wir in der Geschichte der Philosophie antreffen, auch der Zeit, der sie entsprungen sind, bis zu einem gewissem Maasse, anverwandt sind; sie also eine Verwandtschaft zu dem ideen-geschichtlichen Kontext aufweisen, auf den sich beziehen. Dennoch erscheinen, wenn man die Geschichte der philosophischen Auseinandersetzung mit dem Begriff des Klangs betrachtet, bestimmte Vorstellungen oder Einsichten als eine Art " roter Faden ". Eine solch durchgehende Auffassung ist, daß " Klang " und " Geräusch " metaphysische Gegenstände sind; das heisst, dass sie als grundsätzlicher Teil unserer kosmischen Ordnung verstanden sind; sie also selbst Gegenstand einer Ansatzweise oder einer philosophischen Methodik sind, die sich mit den 'ersten Gründen' der allgemeinsten Strukturen, und der Frage nach dem Wesen allen Seins beschäftigt. Das kann unter Umständen heissen, und unter den Bedingungen, die die Geschichte des Klangs schreibt, heisst es in der Folge auch, dass " Klang " und " Geräusch " uns etwas über diese " ersten Gründe " der allgemeinsten Strukturen sagen können, da sie Teil von jenen sind. Für Pythagoras zum Beispiel ist Klang sowohl ein Fenster zu als auch Spiegel der grundlegensten Struktur des Universums, das er wiederum aus einer Relation von Zahlen konstitutiert sieht: " das Sein der Dinge und der Welt ist Harmonie, Einigung des
The tones that we make can be considered as actions; and as actions done in response to facts in ... more The tones that we make can be considered as actions; and as actions done in response to facts in the world.
The question which this paper examines is that of the correct scope of the claim that extra-lingu... more The question which this paper examines is that of the correct scope of the claim that extra-linguistic factors (such as gender and social status) can block the proper workings of natural language. The claim that this is possible has been put forward under the apt label of silencing in the context of Austinian speech act theory. The ‘silencing’ label is apt insofar as when one’s ability to exploit the inherent dynamic of language is ‘blocked’ by one’s gender or social status then one might justly be said to be silenced. The notion that factors independent of any person’s linguistic competence might block her ability to exploit the inherent dynamic of language is of considerable social as well as theoretical significance. I shall defend the claim that factors independent of a person’s linguistic competence can indeed block her ability to do things with words but I will show that the cases that have been previously considered to be cases of illocutionary failure are instances of rhethic or locutionary act failure instead. I shall refine the silencing claim as previously advanced in the debate in at least one fundamental respect. I also show that considering the metaphysics of speech acts clarifies many of the issues previously appearing as thorny bones of contention between those who hold that the only notion of silencing that is coherent is that of physically preventing someone from speaking or writing and those who hold the opposite sort of claim sketched above.
European Journal of Philosophy