Vedad Smailagic | Sarajevo - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Vedad Smailagic
Pismo - Časopis za jezik i književnost, 2003
Pregled: časopis za društvena pitanja / Periodical for social issues, Jun 6, 2022
UDK 323.1(=163.43*) IDENTITET BOŠNJAKA BOSANACA KAO INTERSEKCIJSKE SOCIJALNE GRUPE THE IDENTITY O... more UDK 323.1(=163.43*) IDENTITET BOŠNJAKA BOSANACA KAO INTERSEKCIJSKE SOCIJALNE GRUPE THE IDENTITY OF BOSNIAK BOSNIANS AS AN INTERSECTIONAL SOCIAL GROUP Sažetak U ovome radu autor istražuje aktuelnu upotrebu etnonima Bošnjak i Bosanac od trenutka nakon reaktiviranja etnonima Bošnjak. Analiza se bavi suodnosom značenja i upotrebe ovih dvaju etnonima uzimajući u obzir kulturno-povijesne okolnosti paralelnog postojanja referentnih socijalnih grupa Bosanac i Bošnjak i njihovih kolektivnih identiteta zajedno sa njihovim simboličkim sistemima i sistemima vrijednosti. U skladu sa tim ciljem rad se temelji na lingvističkoj analizi koja u obzir neminovno uzima značenjske aspekte determinirane kulturno-povijesnim i sociološkim kontekstima. Na koncu razmatranja značenja i upotrebe ovih dvaju etnonima skicira se model opisa međusobnog odnosa između Bošnjaka i Bosanaca kao etnički definiranih i etnički imenovanih, a jezički, kulturološki i socijalno iznimno bliskih kolektivnih identiteta, iz čega proizlazi i napetost odnosno nesigurnost u javnoj upotrebi etnonima Bošnjak i Bosanac.
Deutsche Sprache, May 25, 2021
Deutsche Sprache, Mar 8, 2011
Deutsch als Fremdsprache, Nov 1, 2009
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Apr 25, 2017
Stereotypetransnational. Die Beiträge fokussierten dabei immer wieder folgende Fragestellungen: W... more Stereotypetransnational. Die Beiträge fokussierten dabei immer wieder folgende Fragestellungen: Wie werden gleiche Themen in unterschiedlichen Gesellschaften konstituiert und erörtert? Welche sprachlichen Auswirkungen haben die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen formal gleichwertige Diskursbeteiligte (z. B. außerparlamentarische Op
Muttersprache, 2011
In diesem Text geht der Autor auf die Besonderheiten im Gebrauch von sekundären Präpositionen im ... more In diesem Text geht der Autor auf die Besonderheiten im Gebrauch von sekundären Präpositionen im Deutschen ein und erklärt zunächst den Unterschied im Gebrauch und in der Rektion zwischen den primären und sekundären Präpositionen, wobei er für den wichtigsten Unterschied den Unterschied in der klaren Semantik von sekundären Präpositionen hält. Ihre klare Semantik hält der Autor für die Ursache für jeden weiteren Unterschied und alle weiteren Eigenschaften von sekundären Präpositionen. Die Beschreibung ihrer Besonderheiten ist eine korpusbasierte und betrifft ihre Rektion, die Bedeutung des regierten Nomens, die Bedeutung von Bezugswörtern und den Unterschied im Gebrauch dieser Präpositionen und ihrer Konkurrenzformen. In the given text the author addresses the issue of the peculiarities in the usage of secondary prepositions in the German language. He begins by explaining the difference in the usage and government of primary and secondary prepositions, whereby he considers the most important difference to be the clear semantics of secondary prepositions. Their clear semantics is considered by the author to be the cause of all further differences and all other characteristics of secondary prepositions. The description of their peculiarities is corpus-based and concerns their government, the meaning of the governed noun, the meaning of the antecedents, and the difference in the usage of these prepositions and their concurrent forms.
tekst i dyskurs - text und diskurs
The goal of this contribution is to review and to discuss the content of the publication by Goran... more The goal of this contribution is to review and to discuss the content of the publication by Goranka Rocco, Elmar Schafroth (Hrsg.) (2019): Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. In Zusammenarbeit mit Juliane Niedner. Berlin: Peter Lang, 444 S.
Pregled: časopis za društvena pitanja / Periodical for social issues
In this paper, the author examines the current use of the ethnonym Bošnjak (Bosniak) and Bosanac ... more In this paper, the author examines the current use of the ethnonym Bošnjak (Bosniak) and Bosanac (Bosnian) from the moment after the reactivation of the ethnonym Bošnjak. The analysis deals with the connection between the meaning and use of these two ethnonyms, taking into account the cultural and historical circumstances of the parallel existence of the social reference groups Bosanac and Bošnjak and their collective identities as well as their symbolic and value systems. Following this goal, the work is based on a linguistic analysis, which necessarily takes into account semantic aspects determined by cultural-historical and sociological contexts. At the end of the discussion on the meaning and use of these two ethnonyms, a model is outlined that describes the mutual relationship between Bosniaks and Bosnians as ethnically defined and ethnically named, as well as linguistically, culturally and socially extremely close collective identities.
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 2017
This paper uses a comparative analysis of actors in the discourse on the Bologna process in Germa... more This paper uses a comparative analysis of actors in the discourse on the Bologna process in German and Bosnian-Herzegovinian media to demonstrate and justify the significance of linguistics for cultural research. It uses Posner’s definition of culture as a sign system maintained by individual and collective sign users producing and receiving texts, which use conventional codes to convey messages in order to enable the sign users to solve problems. Accordingly, the actors in a discourse – in our case the Bologna discourse – are part of culture as a sign system. Starting from an analysis of the appearance or non-appearance of different actors in the Bologna discourse, the aim is to semiotically interpret the collected data as symptom signs, in order to arrive at the differences between German and Bosnian-Herzegovinian cultures as sign systems. Title: Discourse Linguistics in the Service of Cultural Studies. The Bologna Discourse in Germany and in Bosnia-Herzegovina
Muttersprache, 2011
In diesem Text geht der Autor auf die Besonderheiten im Gebrauch von sekundären Präpositionen im ... more In diesem Text geht der Autor auf die Besonderheiten im Gebrauch von sekundären Präpositionen im Deutschen ein und erklärt zunächst den Unterschied im Gebrauch und in der Rektion zwischen den primären und sekundären Präpositionen, wobei er für den wichtigsten Unterschied den Unterschied in der klaren Semantik von sekundären Präpositionen hält. Ihre klare Semantik hält der Autor für die Ursache für jeden weiteren Unterschied und alle weiteren Eigenschaften von sekundären Präpositionen. Die Beschreibung ihrer Besonderheiten ist eine korpusbasierte und betrifft ihre Rektion, die Bedeutung des regierten Nomens, die Bedeutung von Bezugswörtern und den Unterschied im Gebrauch dieser Präpositionen und ihrer Konkurrenzformen. In the given text the author addresses the issue of the peculiarities in the usage of secondary prepositions in the German language. He begins by explaining the difference in the usage and government of primary and secondary prepositions, whereby he considers the most important difference to be the clear semantics of secondary prepositions. Their clear semantics is considered by the author to be the cause of all further differences and all other characteristics of secondary prepositions. The description of their peculiarities is corpus-based and concerns their government, the meaning of the governed noun, the meaning of the antecedents, and the difference in the usage of these prepositions and their concurrent forms.
Diskurs - kontrastiv, 2018
Im Beitrage werden das deutsche und das bosnische Hochschulgesetz auf kulturvergleichend Analysiert
In diesem Beitrag wird an einem Beispiel der Werbesprache dargestellt, wie die Sprach-wissenscha ... more In diesem Beitrag wird an einem Beispiel der Werbesprache dargestellt, wie die Sprach-wissenscha mit ihren Methoden und Begri en zur Rekonstruktion des kulturellen Hintergrunds von Sprachgemeinscha en eingesetzt werden kann. Das wird am Beispiel von Milchpackungen verdeutlicht, die außer Informationen zu ihrem Inhalt auch Wer-bebotscha en für ihre Kunden zeigen. Außerdem soll mit dem Beitrag der methodo-logische Unterschied zu psychologischen Untersuchungen von Kollektivitäten gezeigt werden sowie der Umgang mit den Rohdaten und deren Analyse zu interpretativen Schlussfolgerungen. Schlüsselwörter: Sprache • Kultur • Werbung • kontrastiv
Die Leistung der Philologie bei der Deutung der Kultur(en)
Die Leistung der Philologie bei der Deutung der Kultur(en) Eine Einleitung am Beispiel einer inte... more Die Leistung der Philologie bei der Deutung der Kultur(en) Eine Einleitung am Beispiel einer interkulturellen Philologie mit linguistischem Ansatz 1. Einleitung Waren Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft einst zwei fast unzertrennliche Teildisziplinen der Philologie, einer allgemeinen Textlehre, so haben sie sich im Laufe des 20. Jahrhunderts immer weiter auseinanderentwickelt. Heute verzeichnet die Wissenschaftswelt viel mehr Kooperation zwischen einzelnen nationalen Sprachwissenschaften und einzelnen nationalen Literaturwissenschaften als zwischen der Sprach-und Literaturwissenschaft innerhalb einer nationalen Philologie. Aber außer dass die beiden philologischen Teildisziplinen sich den Text als Forschungsgegenstand teilen, teilen sie in bestimmten Profilierungen auch Kultur als ihr gemeinsames Forschungsobjekt. Und da treffen sich die Sprach-und Literaturwissenschaft wieder -nämlich dort, wo es gilt, über den Text als ihren primären Forschungsgegenstand hinaus auch Erkenntnisse über den Menschen als ein soziales und kulturelles Wesen zu gewinnen. Denn wer könnte das besser als jene wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der "menschlichsten" aller Eigenschaften auseinandersetzen -mit der Sprache, mit sprachlichen Produkten und mit den Prozessen ihrer Erzeugung? Dieser Band soll diese Überzeugung, die breite literaturwissenschaftliche und linguistische Kreise teilen, noch einmal deutlich zum Ausdruck bringen. Ihren Platz in diesem Band finden insgesamt 11 Beiträge einer Tagung zum Thema "Die Leistung der Philologie bei der Deutung der Kultur(en)", die im Oktober 2017 an der Universität Sarajevo stattgefunden hat, und ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen philologischen Traditionen Raum bot: Germanisten, 1 Anglisten, Slawisten, Romanisten, Literaturwissenschaftlern, Linguisten, DaF/DaZ-Wissenschaftlern, aber 1 Gemeint sind gleichermaßen sowohl Kolleginnen als auch Kollegen.
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 8 (1/2017) S. 91-114., 2017
This paper uses a comparative analysis of actors in the discourse on the Bologna process in Germa... more This paper uses a comparative analysis of actors in the discourse on the Bologna process in German and Bosnian-Herzegovinian media to demonstrate and justify the significance of linguistics for cultural research. It uses Posner's definition of culture as a sign system maintained by individual and collective sign users producing and receiving texts, which use conventional codes to convey messages in order to enable the sign users to solve problems. Accordingly , the actors in a discourse-in our case the Bologna discourse-are part of culture as a sign system. Starting from an analysis of the appearance or non-appearance of actors in the Bologna discourse, over a comparison which actors appear and which not, the aim is to semiotically interpret the collected data as symptom signs, in order to arrive at the differences between German and Bosnian-Herzegovinian cultures as sign systems.
Pismo - Časopis za jezik i književnost, 2003
Pregled: časopis za društvena pitanja / Periodical for social issues, Jun 6, 2022
UDK 323.1(=163.43*) IDENTITET BOŠNJAKA BOSANACA KAO INTERSEKCIJSKE SOCIJALNE GRUPE THE IDENTITY O... more UDK 323.1(=163.43*) IDENTITET BOŠNJAKA BOSANACA KAO INTERSEKCIJSKE SOCIJALNE GRUPE THE IDENTITY OF BOSNIAK BOSNIANS AS AN INTERSECTIONAL SOCIAL GROUP Sažetak U ovome radu autor istražuje aktuelnu upotrebu etnonima Bošnjak i Bosanac od trenutka nakon reaktiviranja etnonima Bošnjak. Analiza se bavi suodnosom značenja i upotrebe ovih dvaju etnonima uzimajući u obzir kulturno-povijesne okolnosti paralelnog postojanja referentnih socijalnih grupa Bosanac i Bošnjak i njihovih kolektivnih identiteta zajedno sa njihovim simboličkim sistemima i sistemima vrijednosti. U skladu sa tim ciljem rad se temelji na lingvističkoj analizi koja u obzir neminovno uzima značenjske aspekte determinirane kulturno-povijesnim i sociološkim kontekstima. Na koncu razmatranja značenja i upotrebe ovih dvaju etnonima skicira se model opisa međusobnog odnosa između Bošnjaka i Bosanaca kao etnički definiranih i etnički imenovanih, a jezički, kulturološki i socijalno iznimno bliskih kolektivnih identiteta, iz čega proizlazi i napetost odnosno nesigurnost u javnoj upotrebi etnonima Bošnjak i Bosanac.
Deutsche Sprache, May 25, 2021
Deutsche Sprache, Mar 8, 2011
Deutsch als Fremdsprache, Nov 1, 2009
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Apr 25, 2017
Stereotypetransnational. Die Beiträge fokussierten dabei immer wieder folgende Fragestellungen: W... more Stereotypetransnational. Die Beiträge fokussierten dabei immer wieder folgende Fragestellungen: Wie werden gleiche Themen in unterschiedlichen Gesellschaften konstituiert und erörtert? Welche sprachlichen Auswirkungen haben die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen formal gleichwertige Diskursbeteiligte (z. B. außerparlamentarische Op
Muttersprache, 2011
In diesem Text geht der Autor auf die Besonderheiten im Gebrauch von sekundären Präpositionen im ... more In diesem Text geht der Autor auf die Besonderheiten im Gebrauch von sekundären Präpositionen im Deutschen ein und erklärt zunächst den Unterschied im Gebrauch und in der Rektion zwischen den primären und sekundären Präpositionen, wobei er für den wichtigsten Unterschied den Unterschied in der klaren Semantik von sekundären Präpositionen hält. Ihre klare Semantik hält der Autor für die Ursache für jeden weiteren Unterschied und alle weiteren Eigenschaften von sekundären Präpositionen. Die Beschreibung ihrer Besonderheiten ist eine korpusbasierte und betrifft ihre Rektion, die Bedeutung des regierten Nomens, die Bedeutung von Bezugswörtern und den Unterschied im Gebrauch dieser Präpositionen und ihrer Konkurrenzformen. In the given text the author addresses the issue of the peculiarities in the usage of secondary prepositions in the German language. He begins by explaining the difference in the usage and government of primary and secondary prepositions, whereby he considers the most important difference to be the clear semantics of secondary prepositions. Their clear semantics is considered by the author to be the cause of all further differences and all other characteristics of secondary prepositions. The description of their peculiarities is corpus-based and concerns their government, the meaning of the governed noun, the meaning of the antecedents, and the difference in the usage of these prepositions and their concurrent forms.
tekst i dyskurs - text und diskurs
The goal of this contribution is to review and to discuss the content of the publication by Goran... more The goal of this contribution is to review and to discuss the content of the publication by Goranka Rocco, Elmar Schafroth (Hrsg.) (2019): Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. In Zusammenarbeit mit Juliane Niedner. Berlin: Peter Lang, 444 S.
Pregled: časopis za društvena pitanja / Periodical for social issues
In this paper, the author examines the current use of the ethnonym Bošnjak (Bosniak) and Bosanac ... more In this paper, the author examines the current use of the ethnonym Bošnjak (Bosniak) and Bosanac (Bosnian) from the moment after the reactivation of the ethnonym Bošnjak. The analysis deals with the connection between the meaning and use of these two ethnonyms, taking into account the cultural and historical circumstances of the parallel existence of the social reference groups Bosanac and Bošnjak and their collective identities as well as their symbolic and value systems. Following this goal, the work is based on a linguistic analysis, which necessarily takes into account semantic aspects determined by cultural-historical and sociological contexts. At the end of the discussion on the meaning and use of these two ethnonyms, a model is outlined that describes the mutual relationship between Bosniaks and Bosnians as ethnically defined and ethnically named, as well as linguistically, culturally and socially extremely close collective identities.
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 2017
This paper uses a comparative analysis of actors in the discourse on the Bologna process in Germa... more This paper uses a comparative analysis of actors in the discourse on the Bologna process in German and Bosnian-Herzegovinian media to demonstrate and justify the significance of linguistics for cultural research. It uses Posner’s definition of culture as a sign system maintained by individual and collective sign users producing and receiving texts, which use conventional codes to convey messages in order to enable the sign users to solve problems. Accordingly, the actors in a discourse – in our case the Bologna discourse – are part of culture as a sign system. Starting from an analysis of the appearance or non-appearance of different actors in the Bologna discourse, the aim is to semiotically interpret the collected data as symptom signs, in order to arrive at the differences between German and Bosnian-Herzegovinian cultures as sign systems. Title: Discourse Linguistics in the Service of Cultural Studies. The Bologna Discourse in Germany and in Bosnia-Herzegovina
Muttersprache, 2011
In diesem Text geht der Autor auf die Besonderheiten im Gebrauch von sekundären Präpositionen im ... more In diesem Text geht der Autor auf die Besonderheiten im Gebrauch von sekundären Präpositionen im Deutschen ein und erklärt zunächst den Unterschied im Gebrauch und in der Rektion zwischen den primären und sekundären Präpositionen, wobei er für den wichtigsten Unterschied den Unterschied in der klaren Semantik von sekundären Präpositionen hält. Ihre klare Semantik hält der Autor für die Ursache für jeden weiteren Unterschied und alle weiteren Eigenschaften von sekundären Präpositionen. Die Beschreibung ihrer Besonderheiten ist eine korpusbasierte und betrifft ihre Rektion, die Bedeutung des regierten Nomens, die Bedeutung von Bezugswörtern und den Unterschied im Gebrauch dieser Präpositionen und ihrer Konkurrenzformen. In the given text the author addresses the issue of the peculiarities in the usage of secondary prepositions in the German language. He begins by explaining the difference in the usage and government of primary and secondary prepositions, whereby he considers the most important difference to be the clear semantics of secondary prepositions. Their clear semantics is considered by the author to be the cause of all further differences and all other characteristics of secondary prepositions. The description of their peculiarities is corpus-based and concerns their government, the meaning of the governed noun, the meaning of the antecedents, and the difference in the usage of these prepositions and their concurrent forms.
Diskurs - kontrastiv, 2018
Im Beitrage werden das deutsche und das bosnische Hochschulgesetz auf kulturvergleichend Analysiert
In diesem Beitrag wird an einem Beispiel der Werbesprache dargestellt, wie die Sprach-wissenscha ... more In diesem Beitrag wird an einem Beispiel der Werbesprache dargestellt, wie die Sprach-wissenscha mit ihren Methoden und Begri en zur Rekonstruktion des kulturellen Hintergrunds von Sprachgemeinscha en eingesetzt werden kann. Das wird am Beispiel von Milchpackungen verdeutlicht, die außer Informationen zu ihrem Inhalt auch Wer-bebotscha en für ihre Kunden zeigen. Außerdem soll mit dem Beitrag der methodo-logische Unterschied zu psychologischen Untersuchungen von Kollektivitäten gezeigt werden sowie der Umgang mit den Rohdaten und deren Analyse zu interpretativen Schlussfolgerungen. Schlüsselwörter: Sprache • Kultur • Werbung • kontrastiv
Die Leistung der Philologie bei der Deutung der Kultur(en)
Die Leistung der Philologie bei der Deutung der Kultur(en) Eine Einleitung am Beispiel einer inte... more Die Leistung der Philologie bei der Deutung der Kultur(en) Eine Einleitung am Beispiel einer interkulturellen Philologie mit linguistischem Ansatz 1. Einleitung Waren Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft einst zwei fast unzertrennliche Teildisziplinen der Philologie, einer allgemeinen Textlehre, so haben sie sich im Laufe des 20. Jahrhunderts immer weiter auseinanderentwickelt. Heute verzeichnet die Wissenschaftswelt viel mehr Kooperation zwischen einzelnen nationalen Sprachwissenschaften und einzelnen nationalen Literaturwissenschaften als zwischen der Sprach-und Literaturwissenschaft innerhalb einer nationalen Philologie. Aber außer dass die beiden philologischen Teildisziplinen sich den Text als Forschungsgegenstand teilen, teilen sie in bestimmten Profilierungen auch Kultur als ihr gemeinsames Forschungsobjekt. Und da treffen sich die Sprach-und Literaturwissenschaft wieder -nämlich dort, wo es gilt, über den Text als ihren primären Forschungsgegenstand hinaus auch Erkenntnisse über den Menschen als ein soziales und kulturelles Wesen zu gewinnen. Denn wer könnte das besser als jene wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der "menschlichsten" aller Eigenschaften auseinandersetzen -mit der Sprache, mit sprachlichen Produkten und mit den Prozessen ihrer Erzeugung? Dieser Band soll diese Überzeugung, die breite literaturwissenschaftliche und linguistische Kreise teilen, noch einmal deutlich zum Ausdruck bringen. Ihren Platz in diesem Band finden insgesamt 11 Beiträge einer Tagung zum Thema "Die Leistung der Philologie bei der Deutung der Kultur(en)", die im Oktober 2017 an der Universität Sarajevo stattgefunden hat, und ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen philologischen Traditionen Raum bot: Germanisten, 1 Anglisten, Slawisten, Romanisten, Literaturwissenschaftlern, Linguisten, DaF/DaZ-Wissenschaftlern, aber 1 Gemeint sind gleichermaßen sowohl Kolleginnen als auch Kollegen.
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 8 (1/2017) S. 91-114., 2017
This paper uses a comparative analysis of actors in the discourse on the Bologna process in Germa... more This paper uses a comparative analysis of actors in the discourse on the Bologna process in German and Bosnian-Herzegovinian media to demonstrate and justify the significance of linguistics for cultural research. It uses Posner's definition of culture as a sign system maintained by individual and collective sign users producing and receiving texts, which use conventional codes to convey messages in order to enable the sign users to solve problems. Accordingly , the actors in a discourse-in our case the Bologna discourse-are part of culture as a sign system. Starting from an analysis of the appearance or non-appearance of actors in the Bologna discourse, over a comparison which actors appear and which not, the aim is to semiotically interpret the collected data as symptom signs, in order to arrive at the differences between German and Bosnian-Herzegovinian cultures as sign systems.
In dieser Dissertation geht es um die Beschreibung von neun sekundären Präpositionen des Deutsche... more In dieser Dissertation geht es um die Beschreibung von neun sekundären Präpositionen des Deutschen. Als Korpus dienten Mannheimer Morgen und die Süddeutsche Zeitung. Beschrieben wurde die Rektion, die syntaktischen Funktionen von diesen PP, die textgrammatischen sowie stilistischen Eigenschaften dieser PP.