Bruno Klein | Technische Universität Dresden (original) (raw)
Papers by Bruno Klein
Im deutschen Sprachgebiet scheint es bis zur Zeit der Hochgotik nur wenige Architekten gegeben zu... more Im deutschen Sprachgebiet scheint es bis zur Zeit der Hochgotik nur wenige Architekten gegeben zu haben. Den stolzen Namen Busketus, Lanfrancus, Nikolaus, Rainaldus, William von Sens, Jean d'Orbais, Pierre de Montreuil, Hugues Libergier oder Arnolfo di Cambioderen Status als Architekt im modernen Sinne niemals in Frage gestelit wurde-steht in Deutschland zu dieser Zeit gerade mal der zufällig überlieferte Name des magister Gerbardus lapicida rector fabricae des Kölner Doms aus der Mitte des 13. Jahrhunderts gegenüber. Seine Lehrmeister in Amiens setzten sich bald danach in Gestalt des Labyrinths in dieser Kathedrale ein prätentiöses Monument, um ihre Namen und Leistungen erfolgreich zu verewigen, während Gerhard außer seinem Monument keine Spuren hinterlassen hat. Auch was die frühen Architektenbildnisse angeht, so wirkt beispielsweise Bruder Dietmar im Chor der Regensburger Dominikanerkirche gegenüber der stolzen Figur seines zeitgenössischen Kollegen Hugues Libergier in Reims nur wie ein bescheidener Gnom. Abgesehen von diesem etwas zugespitzten Bildbeispiel-denn für den "Dietmar-Typ" ließen sich auch französische Vergleichsbeispiele benennen-ist jedoch eigentlich bloß sicher, dass die Berufsbezeichnung "Architekt" hierzulande für das Mittelalter relativ zurückhaltend benutzt wird. Stattdessen ist häufiger von Baumeistern, Konstrukteuren oder eben auch Werkmeistern die Rede. Damit wird aber nicht mehr als eine kunstgeschichtliche, d. h. moderne Sprachpraxis umschrieben, weshalb es höchst fraglich ist, ob aus den eingangs dargelegten Beobachtungen tragfähige Rückschlüsse auf das mittelalterliche Bauwesen gezogen werden können. Mit dem Begriff des Architekten ist die Vorstellung vom kreativen Künstler verbunden, vom Genie, das sich wie Michelangelo titanisch seinen Auftraggebern widersetzt, dabei alles Mediokre beiseite wischt, um stattdessen wahre Kunst zu realisieren. Zu den zumeist kommunalen oder zumindest kooperativ veranlassten Bauunternehmungen vor allem des Spätmittelalters mögen solche Vorstellungen nicht recht passen, und so fällt dementsprechend die Berufsbezeichnung ihrer Erbauer weniger emphatisch aus. Die unkritische, um nicht zu sagen "naive" Bezeichnung als Architekten bleibt im Mittelalter hingegen vor allem den Baumeistern einiger romanischer Dome, vor
Rezension zu: Stephen Murray, Building Troyes Cathedral. The Late Gothic Building Campaigns. Bloo... more Rezension zu: Stephen Murray, Building Troyes Cathedral. The Late Gothic Building Campaigns. Bloomington und Indianapolis, Indiana University Press 1987. 257 Seiten, 120 Abb. auf Tafeln.
Bauen bildet-Aspekte der gesellschaftlichen Rolle von Bauprozessen mittelalterlicher Großbaustell... more Bauen bildet-Aspekte der gesellschaftlichen Rolle von Bauprozessen mittelalterlicher Großbaustellen Eine Leitfigur im Bauwesen des Hohen Mittelalters war der sapiens architectus,' der kluge und gebildete Baumeister. Er sorgte dafiir, dass ein Bauwerk, zumeist eine Kirche, gut geplant, gebaut und vollendet wurde. Er stellte die Finanzierung und den Unterhalt sicher und beriet sich mit seinen Untergebenen oder Gleichgestellten, stets mit dem Ziel, das Projekt zu einem guten Abschluss zu bringen. Wirklich realistisch war diese Vorstellung aber nie-vielmehr stellte sie eine Wunschvorstellung dar, an der es sich zu orientieren galt, oder um dem wahrscheinlich häufiger anzutreffenden insapiens architectus ein Idealbild vorzuhalten. Vor allem aber wurde die Vorstellung vom sapiens architectus in einer Zeit entwickelt, in der es noch möglich schien, dass eine einzelne Person nicht nur komplexe Verantwortung trug, sondern auch über sämtliche Kompetenzen verfiigte, um eine so große Aufgabe wie den Bau einer Kirche leiten zu können. Da dies seit dem 12. und 13. Jahrhundert immer weniger möglich war, vor allem, weil sich die Dimensionen zumindest der Großbauten immer weiter steigerten und auch die zu beherrschenden Planungs-und Bautechniken immer komplizierter wurden, war der singuläre und individuelle sapiens architectus'im späten Mittelalter eine durch die Realität überholte Figur geworden. Die Aufgaben des Einzelnen beim Bauen gingen auf mehrere Personen und Institutionen über. In diesen Prozess gehört die Aufgliederung des Architektenamtes in dasjenige des Bau-sowie des Werkmeisters, also in je eine fiir die finanzierung und eine für den Entwurf und die Ausführung verantwortliche Person.1 2 Die Wandlung des Architektenberufes bildet nur einen Teilaspekt eines viel umfangreicheren Prozesses von Ausdifferenzierung ab, an dem die Großbaustellen als Subjekte und Objekte teilhatten. Eine zentrale Rolle spielte hierbei zweifellos auch die Entwicklung der Technik, doch kann diese nicht losgelöst von den kulturellen, speziell sozialen Entwicklungen betrachtet werden, in welche das Baugeschehen eingebunden war.
Architekturhistoriker planen und bauen nicht. Aber ihre Aufgabe kann gelegentlich darin bestehen,... more Architekturhistoriker planen und bauen nicht. Aber ihre Aufgabe kann gelegentlich darin bestehen, kritische Betrachtungen vor allem theoretischer und geschichtlicherArt in Planungs-und Bauprozesse einzubringen, um deren Resultatzu optimieren. Dahersind
Architekturmodelle sind bekanntlich eine Er findung des späten Mittelalters bzw. der Frühre naiss... more Architekturmodelle sind bekanntlich eine Er findung des späten Mittelalters bzw. der Frühre naissance.1 Die auf den ersten Blick ähnlichen, plastischen Architekturdarstellungen älterer Zeit waren hingegen eine eigenständige Gat tung, mit eigenen Traditionen und Regeln, aber nicht Vorläufer des neuzeitlichen Architektur modells.2 Offenbar sind sie anfänglich aus Mo saiken, Buchmalereien etc. in die Darstellungen auf Grabmälern,hinübergewandert".3 Später gab es dann architekturähnliche Baldachine, ebenso wie Reliquiare, Reliquienschreine, Ostensorien usw. Es lohnt kaum, dazwischen allzu genau zu differenzieren, weil dies zu modern und von der erst viel später entstandenen Gattung des Architekturmodells her gedacht wäre. Eher bietet sich eine Klassifizierung an, die von den
des plus éminents monuments gothiques en France (fig. 97)-Elle représente, au sens plus large, l'... more des plus éminents monuments gothiques en France (fig. 97)-Elle représente, au sens plus large, l'idéal de la cathédrale gothique. D'autres monuments du même type et de la même époque, par exemple les cathédrales de Soissons, Évreux, Tours, Châlons, I royes.Toul et beaucoup d'autres, n'ont jamais atteint une renommée pareille. Il y a surtout trois raisons pour l'établissement de cette image. Il faut mentionner avant tout la fortune critique des monuments dans l'historiographie de l'art. Le succès sur ce champ glissant dépend souvent du hasard. Par exemple, les cathédrales de Cambrai, Valenciennes, Arras, Thérouanne ou Orléans n'ont pas eu la chance d'entrer dans le discours de l'histoire de l'art car elles avaient déjà disparu avant le début de celui-ci. D'autres monuments étaient simplement trop « provinciaux » et pas assez romantiques. Mais, il ne faut pas oublier qu'il y a aussi des raisons pour le succès d'un monument dépendant de sa qualitémême. Un des meilleurs atouts est sans doute sa dimension ; la cathédrale de Reims en est le parfait exemple. Mais la taille n'est jamais une raison exclusive pour le succès d'un monument. Si on compare, par exemple, la collégiale de Saint-Quentin (fig. 98) avec la cathédrale rémoise, on ne trouve pas de grandes différences en dimensions, sauf que cette dernière possède une grande façade du type « harmonique » au lieu de l'ancienne tour porche de la collégiale. Mais il y a une autre différence, encore plus importante entre les deux monuments, qui les sépare fondamentalement: l'un est représentatif de LA CATHE DRALE DE REIMS • PUPS • 20 17
Die großen französischen Kathedralen der Gotik, die traditionell zu den zentralen Objekten der Ku... more Die großen französischen Kathedralen der Gotik, die traditionell zu den zentralen Objekten der Kunstgeschichte gehören, haben offensichtlich für lange Zeit den Blick auf ihre "kleineren Schwestern", die "cathedrales secondaires", verstellt. Der herkömmliche Eindruck eines in sich geschlossenen Bildes wurde jedoch in den letzten Jahren durch einige Monographien (z. B. über Meaux und Troyes) zurechtgeriickt, wobei sich zeigte, daß jene "kleineren Kathedralen" nicht nur entschei
sur l'architecture gothique en Allemagne qui couvrait la période entre le XIIIe et le xvie siècle... more sur l'architecture gothique en Allemagne qui couvrait la période entre le XIIIe et le xvie siècle (Nussbaum, 1985), la recherche sur le premier gothique en Allemagne connaît un regain de vigueur, notanrment depuis ces vingt dernières années1. Les raisons en sont multiples. Outre une intensification de la recherche en histoire de Part observée généralement partout dans le monde, il est une dimension propre à ce phénomène : les anciennes conceptions nationales et Ies schémas valorisant l'approche qualitative s'éclipsent progressivement et sont aujourd'hui de plus en plus souvent supplantés par des réflexions sur Ies conditions, les possibilités et les effets de phénomènes de transfert. Les représentations historiques des frontières vacillent et penchent du côté des zones frontalières, aujourd'hui appréhendées de ntanière hien plus intéressante comme des espaces de transfert (
Rezension zu: Dany Sandron, La Cathédrale de Soissons. Architecture du pouvoir, Preface de Anne P... more Rezension zu: Dany Sandron, La Cathédrale de Soissons. Architecture du pouvoir, Preface de Anne Prache. Paris, Picard 1998. 275 S., 14 Farb- und 244 SW-Abb., 10 S. Zeichnungsanhang
L es possibilités d'autodéfinition des villes diffèrent considérablement. Elles peuvent, par exem... more L es possibilités d'autodéfinition des villes diffèrent considérablement. Elles peuvent, par exemple, être liées à une topographie, à une forme, à une histoire ou à une mentalité urbaine particulière. Pourtant, il ne s'agit, dans la plupart des cas, que de constructions intellectuelles : la façon même d'appréhender un paysage n'a jamais été prédéterminée, mais dépendante de la culture et de la formation intellectuelle, des idées ou des mentalités. Il est donc plus complexe de parler des conditions objectives du développe ment de la forme urbaine de la ville de Cologne-sujet de cette contributionque de la genèse et des modifications provoquées par la création délibérée d'une certaine image. Cette image est celle de l'auto-identification de Cologne comme « ville sainte » *. Selon les sources, il y eut dès le xr siècle au plus tard une assimi lation de Cologne comme « ville sainte »-une désignation qui figure même sur la monnaie locale. Dès le XIIe siècle, on trouve l'appellation « Sancta Colonia Dei Gratia Romanae Ecclesiae Fidelis Filia » (sainte Cologne, par la grâce de Dieu fille fidèle de l'Eglise romaine). À l'évidence, cette idée fut inventée et promue par le clergé de Cologneen particulier ses archevêques, seigneurs de la ville, ducs de Lotharingie et chanceliers du Saint-Empire-, qui jouaient un rôle important dans la politique germanique. Il est tout aussi évident, cependant, que cette notion fut acceptée par la population de Cologne, jusqu'à devenir un élément de leur mentalité. Aujourd'hui encore, l'expression, en dialecte local, de « hillije Kolle », « sainte Cologne », renvoie de façon positive à l'identité collective de la ville. Une telle construction d'identité était sans doute fondée sur certaines réalités locales spécifiques, comme la présence d'une quantité exceptionnelle 231
Zeitschrift für Kunstgeschichte, 1996
... 'Antoine Chrysostome Quatremere de Quincy: Canova et ses ouvrages, Paris 1834, I90. 2Ebe... more ... 'Antoine Chrysostome Quatremere de Quincy: Canova et ses ouvrages, Paris 1834, I90. 2Ebenda, 212/213. ... Denn im spaten I7. Jahrhundert waren sie von Antoine Des-godetz genau vermessen sowie ausfiihrlich beschrie-ben und graphisch dargestellt worden'6 (Abb. ...
Romanesque Patrons and Processes, 2018
Im deutschen Sprachgebiet scheint es bis zur Zeit der Hochgotik nur wenige Architekten gegeben zu... more Im deutschen Sprachgebiet scheint es bis zur Zeit der Hochgotik nur wenige Architekten gegeben zu haben. Den stolzen Namen Busketus, Lanfrancus, Nikolaus, Rainaldus, William von Sens, Jean d'Orbais, Pierre de Montreuil, Hugues Libergier oder Arnolfo di Cambioderen Status als Architekt im modernen Sinne niemals in Frage gestelit wurde-steht in Deutschland zu dieser Zeit gerade mal der zufällig überlieferte Name des magister Gerbardus lapicida rector fabricae des Kölner Doms aus der Mitte des 13. Jahrhunderts gegenüber. Seine Lehrmeister in Amiens setzten sich bald danach in Gestalt des Labyrinths in dieser Kathedrale ein prätentiöses Monument, um ihre Namen und Leistungen erfolgreich zu verewigen, während Gerhard außer seinem Monument keine Spuren hinterlassen hat. Auch was die frühen Architektenbildnisse angeht, so wirkt beispielsweise Bruder Dietmar im Chor der Regensburger Dominikanerkirche gegenüber der stolzen Figur seines zeitgenössischen Kollegen Hugues Libergier in Reims nur wie ein bescheidener Gnom. Abgesehen von diesem etwas zugespitzten Bildbeispiel-denn für den "Dietmar-Typ" ließen sich auch französische Vergleichsbeispiele benennen-ist jedoch eigentlich bloß sicher, dass die Berufsbezeichnung "Architekt" hierzulande für das Mittelalter relativ zurückhaltend benutzt wird. Stattdessen ist häufiger von Baumeistern, Konstrukteuren oder eben auch Werkmeistern die Rede. Damit wird aber nicht mehr als eine kunstgeschichtliche, d. h. moderne Sprachpraxis umschrieben, weshalb es höchst fraglich ist, ob aus den eingangs dargelegten Beobachtungen tragfähige Rückschlüsse auf das mittelalterliche Bauwesen gezogen werden können. Mit dem Begriff des Architekten ist die Vorstellung vom kreativen Künstler verbunden, vom Genie, das sich wie Michelangelo titanisch seinen Auftraggebern widersetzt, dabei alles Mediokre beiseite wischt, um stattdessen wahre Kunst zu realisieren. Zu den zumeist kommunalen oder zumindest kooperativ veranlassten Bauunternehmungen vor allem des Spätmittelalters mögen solche Vorstellungen nicht recht passen, und so fällt dementsprechend die Berufsbezeichnung ihrer Erbauer weniger emphatisch aus. Die unkritische, um nicht zu sagen "naive" Bezeichnung als Architekten bleibt im Mittelalter hingegen vor allem den Baumeistern einiger romanischer Dome, vor
Rezension zu: Stephen Murray, Building Troyes Cathedral. The Late Gothic Building Campaigns. Bloo... more Rezension zu: Stephen Murray, Building Troyes Cathedral. The Late Gothic Building Campaigns. Bloomington und Indianapolis, Indiana University Press 1987. 257 Seiten, 120 Abb. auf Tafeln.
Bauen bildet-Aspekte der gesellschaftlichen Rolle von Bauprozessen mittelalterlicher Großbaustell... more Bauen bildet-Aspekte der gesellschaftlichen Rolle von Bauprozessen mittelalterlicher Großbaustellen Eine Leitfigur im Bauwesen des Hohen Mittelalters war der sapiens architectus,' der kluge und gebildete Baumeister. Er sorgte dafiir, dass ein Bauwerk, zumeist eine Kirche, gut geplant, gebaut und vollendet wurde. Er stellte die Finanzierung und den Unterhalt sicher und beriet sich mit seinen Untergebenen oder Gleichgestellten, stets mit dem Ziel, das Projekt zu einem guten Abschluss zu bringen. Wirklich realistisch war diese Vorstellung aber nie-vielmehr stellte sie eine Wunschvorstellung dar, an der es sich zu orientieren galt, oder um dem wahrscheinlich häufiger anzutreffenden insapiens architectus ein Idealbild vorzuhalten. Vor allem aber wurde die Vorstellung vom sapiens architectus in einer Zeit entwickelt, in der es noch möglich schien, dass eine einzelne Person nicht nur komplexe Verantwortung trug, sondern auch über sämtliche Kompetenzen verfiigte, um eine so große Aufgabe wie den Bau einer Kirche leiten zu können. Da dies seit dem 12. und 13. Jahrhundert immer weniger möglich war, vor allem, weil sich die Dimensionen zumindest der Großbauten immer weiter steigerten und auch die zu beherrschenden Planungs-und Bautechniken immer komplizierter wurden, war der singuläre und individuelle sapiens architectus'im späten Mittelalter eine durch die Realität überholte Figur geworden. Die Aufgaben des Einzelnen beim Bauen gingen auf mehrere Personen und Institutionen über. In diesen Prozess gehört die Aufgliederung des Architektenamtes in dasjenige des Bau-sowie des Werkmeisters, also in je eine fiir die finanzierung und eine für den Entwurf und die Ausführung verantwortliche Person.1 2 Die Wandlung des Architektenberufes bildet nur einen Teilaspekt eines viel umfangreicheren Prozesses von Ausdifferenzierung ab, an dem die Großbaustellen als Subjekte und Objekte teilhatten. Eine zentrale Rolle spielte hierbei zweifellos auch die Entwicklung der Technik, doch kann diese nicht losgelöst von den kulturellen, speziell sozialen Entwicklungen betrachtet werden, in welche das Baugeschehen eingebunden war.
Architekturhistoriker planen und bauen nicht. Aber ihre Aufgabe kann gelegentlich darin bestehen,... more Architekturhistoriker planen und bauen nicht. Aber ihre Aufgabe kann gelegentlich darin bestehen, kritische Betrachtungen vor allem theoretischer und geschichtlicherArt in Planungs-und Bauprozesse einzubringen, um deren Resultatzu optimieren. Dahersind
Architekturmodelle sind bekanntlich eine Er findung des späten Mittelalters bzw. der Frühre naiss... more Architekturmodelle sind bekanntlich eine Er findung des späten Mittelalters bzw. der Frühre naissance.1 Die auf den ersten Blick ähnlichen, plastischen Architekturdarstellungen älterer Zeit waren hingegen eine eigenständige Gat tung, mit eigenen Traditionen und Regeln, aber nicht Vorläufer des neuzeitlichen Architektur modells.2 Offenbar sind sie anfänglich aus Mo saiken, Buchmalereien etc. in die Darstellungen auf Grabmälern,hinübergewandert".3 Später gab es dann architekturähnliche Baldachine, ebenso wie Reliquiare, Reliquienschreine, Ostensorien usw. Es lohnt kaum, dazwischen allzu genau zu differenzieren, weil dies zu modern und von der erst viel später entstandenen Gattung des Architekturmodells her gedacht wäre. Eher bietet sich eine Klassifizierung an, die von den
des plus éminents monuments gothiques en France (fig. 97)-Elle représente, au sens plus large, l'... more des plus éminents monuments gothiques en France (fig. 97)-Elle représente, au sens plus large, l'idéal de la cathédrale gothique. D'autres monuments du même type et de la même époque, par exemple les cathédrales de Soissons, Évreux, Tours, Châlons, I royes.Toul et beaucoup d'autres, n'ont jamais atteint une renommée pareille. Il y a surtout trois raisons pour l'établissement de cette image. Il faut mentionner avant tout la fortune critique des monuments dans l'historiographie de l'art. Le succès sur ce champ glissant dépend souvent du hasard. Par exemple, les cathédrales de Cambrai, Valenciennes, Arras, Thérouanne ou Orléans n'ont pas eu la chance d'entrer dans le discours de l'histoire de l'art car elles avaient déjà disparu avant le début de celui-ci. D'autres monuments étaient simplement trop « provinciaux » et pas assez romantiques. Mais, il ne faut pas oublier qu'il y a aussi des raisons pour le succès d'un monument dépendant de sa qualitémême. Un des meilleurs atouts est sans doute sa dimension ; la cathédrale de Reims en est le parfait exemple. Mais la taille n'est jamais une raison exclusive pour le succès d'un monument. Si on compare, par exemple, la collégiale de Saint-Quentin (fig. 98) avec la cathédrale rémoise, on ne trouve pas de grandes différences en dimensions, sauf que cette dernière possède une grande façade du type « harmonique » au lieu de l'ancienne tour porche de la collégiale. Mais il y a une autre différence, encore plus importante entre les deux monuments, qui les sépare fondamentalement: l'un est représentatif de LA CATHE DRALE DE REIMS • PUPS • 20 17
Die großen französischen Kathedralen der Gotik, die traditionell zu den zentralen Objekten der Ku... more Die großen französischen Kathedralen der Gotik, die traditionell zu den zentralen Objekten der Kunstgeschichte gehören, haben offensichtlich für lange Zeit den Blick auf ihre "kleineren Schwestern", die "cathedrales secondaires", verstellt. Der herkömmliche Eindruck eines in sich geschlossenen Bildes wurde jedoch in den letzten Jahren durch einige Monographien (z. B. über Meaux und Troyes) zurechtgeriickt, wobei sich zeigte, daß jene "kleineren Kathedralen" nicht nur entschei
sur l'architecture gothique en Allemagne qui couvrait la période entre le XIIIe et le xvie siècle... more sur l'architecture gothique en Allemagne qui couvrait la période entre le XIIIe et le xvie siècle (Nussbaum, 1985), la recherche sur le premier gothique en Allemagne connaît un regain de vigueur, notanrment depuis ces vingt dernières années1. Les raisons en sont multiples. Outre une intensification de la recherche en histoire de Part observée généralement partout dans le monde, il est une dimension propre à ce phénomène : les anciennes conceptions nationales et Ies schémas valorisant l'approche qualitative s'éclipsent progressivement et sont aujourd'hui de plus en plus souvent supplantés par des réflexions sur Ies conditions, les possibilités et les effets de phénomènes de transfert. Les représentations historiques des frontières vacillent et penchent du côté des zones frontalières, aujourd'hui appréhendées de ntanière hien plus intéressante comme des espaces de transfert (
Rezension zu: Dany Sandron, La Cathédrale de Soissons. Architecture du pouvoir, Preface de Anne P... more Rezension zu: Dany Sandron, La Cathédrale de Soissons. Architecture du pouvoir, Preface de Anne Prache. Paris, Picard 1998. 275 S., 14 Farb- und 244 SW-Abb., 10 S. Zeichnungsanhang
L es possibilités d'autodéfinition des villes diffèrent considérablement. Elles peuvent, par exem... more L es possibilités d'autodéfinition des villes diffèrent considérablement. Elles peuvent, par exemple, être liées à une topographie, à une forme, à une histoire ou à une mentalité urbaine particulière. Pourtant, il ne s'agit, dans la plupart des cas, que de constructions intellectuelles : la façon même d'appréhender un paysage n'a jamais été prédéterminée, mais dépendante de la culture et de la formation intellectuelle, des idées ou des mentalités. Il est donc plus complexe de parler des conditions objectives du développe ment de la forme urbaine de la ville de Cologne-sujet de cette contributionque de la genèse et des modifications provoquées par la création délibérée d'une certaine image. Cette image est celle de l'auto-identification de Cologne comme « ville sainte » *. Selon les sources, il y eut dès le xr siècle au plus tard une assimi lation de Cologne comme « ville sainte »-une désignation qui figure même sur la monnaie locale. Dès le XIIe siècle, on trouve l'appellation « Sancta Colonia Dei Gratia Romanae Ecclesiae Fidelis Filia » (sainte Cologne, par la grâce de Dieu fille fidèle de l'Eglise romaine). À l'évidence, cette idée fut inventée et promue par le clergé de Cologneen particulier ses archevêques, seigneurs de la ville, ducs de Lotharingie et chanceliers du Saint-Empire-, qui jouaient un rôle important dans la politique germanique. Il est tout aussi évident, cependant, que cette notion fut acceptée par la population de Cologne, jusqu'à devenir un élément de leur mentalité. Aujourd'hui encore, l'expression, en dialecte local, de « hillije Kolle », « sainte Cologne », renvoie de façon positive à l'identité collective de la ville. Une telle construction d'identité était sans doute fondée sur certaines réalités locales spécifiques, comme la présence d'une quantité exceptionnelle 231
Zeitschrift für Kunstgeschichte, 1996
... 'Antoine Chrysostome Quatremere de Quincy: Canova et ses ouvrages, Paris 1834, I90. 2Ebe... more ... 'Antoine Chrysostome Quatremere de Quincy: Canova et ses ouvrages, Paris 1834, I90. 2Ebenda, 212/213. ... Denn im spaten I7. Jahrhundert waren sie von Antoine Des-godetz genau vermessen sowie ausfiihrlich beschrie-ben und graphisch dargestellt worden'6 (Abb. ...
Romanesque Patrons and Processes, 2018