Max Siller | University of Innsbruck (original) (raw)
Papers by Max Siller
Patricia Cifre-Wibrow / Juan Manuel Martín Martín / Manuel Montesinos Caperos (Hg.): Picaresca – Ironía – Humor. Pikareske – Ironie – Humor. Ediciones Universidad. Salamanca 2021 (= Aquilafuente 314), 37–51., 2021
Oswald von Wolkenstein's (approx. 1378–1445) poetry and his – real – life show numerous striking ... more Oswald von Wolkenstein's (approx. 1378–1445) poetry and his – real – life show numerous striking analogies to the novela picaresca and the – fictional – Vidas of Pikaros. The similarities concern motifs, formal and stylistic peculiarities such as the Narrative Ego, comedy, wordplays or ambiguities, satire, humor, self-irony, (pseudo-) didax. The résumés are each characterized by traumatizing, often violent childhood experiences, which in the further course (knighthood – picardía) lead to depressive states (graussliche sorg – melancolia) and post-traumatic stress disorders. How do the respective protagonists try to cope with their traumata?
Danielle Buschinger / Anne Ibos-Augé / Mathieu Olivier (Hg.): Magie, Féerie, Sorcellerie. Actes du Colloque international des 13, 14 et 15 Mars 2019 (Logis du Roy, Amiens). Amiens: "Centre d'Études Médiévales de Picardie". (= Médiévales 69), pp. 267–280., 2019
On August 28, 1540, Barbara Pachler, a farmer's wife and mother of six children, living in the se... more On August 28, 1540, Barbara Pachler, a farmer's wife and mother of six children, living in the secluded hamlet of Windlahn in the Sarntal valley north of Bozen, was burned as a "unholdin" (witch) "biß Zú Púlfer vnd Áschn" according to the court record. The judge and thirteen jurors had found Barbara guilty of lipcraft and magic. Barbara's "confession" is described in detail in the trial files and ranges from abrenuntiatio, pactum and homagium (denial of God and devil pact and homage) to milk theft, mouse magic, enchantment of cattle and people, weather magic, poison mixing and the passing on of magic. There is no lack of nocturnal flight of witches, dance, festival and sexual intercourse with the devil. The tortures that led to the death-worthy confession remain unmentioned. Barbara Pachler, the "Bachlerzottl", as the Sarntal "witch" was later called in legend and literature, has not yet been rehabilitated.
Danielle Buschinger & al. (Hg.): Literature is Comparative: Toute littérature est littérature comparée. Etudes de littérature et de linguistique offertes à Roy Rosenstein par ses collègues, ses disciples et ses amis. Amiens. Medievales, 2021
Unter welchen Voraussetzungen wurden Anführer germanischer Gentes zu "Helden" von Liedern und Epe... more Unter welchen Voraussetzungen wurden Anführer germanischer Gentes zu "Helden" von Liedern und Epen des deutschen Mittelalters?
Under what conditions did leaders of Germanic gentes become "heroes" of songs and epics of the German Middle Ages?
Isabel Gutiérrez Koester / Ingrid Carcía-Wistädt (Hg.): Grenzen überschreiten. Frauenreisen zwischen Deutschland – Spanien –Hispanoamerika. Traspasando fronteras. Viajeras entre Alemania – España – Hispanoamérica. Madrid: Iberoamericana / Frankfurt am Main: Vervuert 2021, 67–84., 2021
Die "Denkwürdigkeiten" der Helene Kottanner, Kammerfrau von Elisabeth, der Erbtochter Kaiser Sigi... more Die "Denkwürdigkeiten" der Helene Kottanner, Kammerfrau von Elisabeth, der Erbtochter Kaiser Sigismunds, lesen sich wie ein Mittelalter-Krimi. Auf Bitten ihrer Herrin und in Begleitung eines ungarischen Helfers raubt Helene unter Lebensgefahr aus dem mehrfach versiegelten Kellergewölbe von Schloss Plintenburg (Visegrád, nördlich von Budapest) die Heilige Stephanskrone. In der Nacht, als Helene die Krone nach Komárno bringt, 21. Feber 1440, gebiert dort Elisabeth einen männlichen Erben. Er wird Ladislaus (Lászlo) getauft und am Pfingstsonntag, 15. Mai 1440, in Stuhlweißenburg (Székesfehérvár) zum König von Ungarn gekrönt. – Welche Funktionen und Motivationen haben Helenes "Denkwürdigkeiten"? Sind es eine Bittschrift, eine Propagandaschrift, eine Apologie oder sind es Memoiren?
The "Memories" of Helene Kottanner, Elisabeth's chambermaid, Emperor Sigismund's heir, read like a medieval thriller. At the request of her mistress and accompanied by a Hungarian helper, Helene steals St. Stephen's crown from the multi-sealed cellar vault of Plintenburg Castle (Visegrád, north of Budapest) at risk of death. On the night when Helene brought the crown to Komárno, February 21, 1440, Elisabeth gave birth to a male heir there. He was baptized Ladislaus (Lászlo) and on Pentecost Sunday, May 15, 1440, was crowned King of Hungary in Stuhlweissenburg (Székesfehérvár). – What are the functions and motivations of Helene's "Memories"? Is it a petition, a propaganda pamphlet, an apology or is it a memoir?
Florent Gabaude & al. (Hg.): Actualité du médiévalisme. La réception du Moyen Âge germanique dans la France contemporaine. Limoges 2020 (EHIC – Espaces Humains et Interactions Culturelles 30), pp. 183–189. ISBN 978-2-84287-798-9., 2020
Part of a broader, not yet completed study of the Germanic-German heroic saga. "Revisiting" the l... more Part of a broader, not yet completed study of the Germanic-German heroic saga. "Revisiting" the legends substrate of the Nibelungenlied (NL). Where was the empire of the Burgundians? "Rosengarten" legend and Worms in the Lampartenlant (today Bormio in Lombardy). The sinking of the (historical) Burgundians and the "Burgunden" in the NL. Gundaharius and Gunther and the battle of the Huns. Wien in the Nibelungenlied. According to NL the dragon slayer Siegfried comes from "Santen". The trail thus leads to the capital of the Regnum Tolosanum Sántoni (today Saintes). In fact, several stone reliefs in the former Visigothic area show that the myth of the dragon slayer lived on here until the High Middle Ages.
Max Siller: Pilatus-Veronika-Legende nach dem Codex Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod 3. In: Achim Masser / Max Siller: Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte. Heidelberg 1987. 156–164 (A-Version).
Max Siller: Pilatus-Veronika-Legende nach dem Codex Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.hist. 155. In: Achim Masser / Max Siller, Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte. Heidelberg 1987. 169–172., 1987
Max Siller: Evangelium Nicodemi nach dem Codex Schaffhausen, Stadtbibliothek, Hs. Gen.12. In: Achim Masser / Max Siller: Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte. Heidelberg 1987. 227–248 (D-Version)., 1987
Max Siller: Evangelium Nicodemi nach dem Codex Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod 3. In: Achim Masser / Max Siller: Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte. Heidelberg 1987. 121–155., 1987
L’eredità di Federico II. Dalla storia al mito, dalla Puglia al Tirolo – Das Erbe Friedrichs II. Von der Geschichte zum Mythos, von Apulien bis Tirol. Atti del convegno internazionale di studi (Innsbruck – Stams, 13–16 Aprile 2005). Hg. von Fulvio Delle Donne & al. Bari 2010, S. 121–144., 2010
In der Geschichte der Kreuzzüge bildet die Dichtung nicht nur ein beredtes wissenschafliches Zeug... more In der Geschichte der Kreuzzüge bildet die Dichtung nicht nur ein beredtes wissenschafliches Zeugnis der zeitgenössischen Mentalität, sondern auch ein wirkungsvolles politisches Instrument. Der Kreuzzug Friedrichs II. hat bekanntlich eine lange Vorgeschichte. Von allem Anfang an wurde er von deutschen Dichtern kommentiert. Kein Geringerer als Walther von der Vogelweide widersetzte sich 1213 der Art und Weise, wie Papst Innozenz III. versuchte, subsidia für den Kreuzzug zu gewinnen, dessen Durchführung dann Jahr für Jahr verschoben wurde. Im Jahr 1227 zeigte sich aber gerade Walther als glühender Befürworter der "lieben reise über sê". Unter den Kreuzrittern Friedrichs befand sich der Dichter Freidank, ein unruhiger und unbestechlicher Geist, der in seinen epigrammatischen und gnomischen Versen Meinungen vertritt, die einen völlig eigenständigen Standpunkt verraten, auch in Bezug auf die römische Kurie und die Bannung des Kaisers. seine "Akkonsprüche" gehören zu den lebhaftesten Zeugnissen des Kreuzzugs Friedrichs und führen uns realistische und überraschende Details dieser Unternehmung vor Augen. Noch enttäuschter über das Abenteuer outremer zeigt sich Neidhart, der seine Kreuzzugskritik in denkwürdige Verse fasst: "nindert waere baz ein man dan heime in sîner pharre!".
In the history of the Crusades, poetry is not only an eloquent scientific testimony to the contemporary mentality, but also a powerful political tool. It is well known that Frederick II's crusade has a long history. From the very beginning it was commented on by German poets. In 1213, none other than Walther von der Vogelweide opposed the manner in which Pope Innocent III. tried to win subsidia for the crusade, the implementation of which was then postponed year after year. In 1227, however, Walther showed himself to be an ardent supporter of the "beloved journey across the sea". Among the crusaders of Frederick was the poet Freidank, a restless and incorruptible spirit who, in his epigrammatic and gnomish verses, represents opinions that reveal a completely independent point of view, also with regard to the Roman Curia and the banishment of the emperor. his "Akkon-poems" are among the most vivid testimonies to the crusade of Frederick II and show us realistic and surprising details of this undertaking. Neidhart is even more disappointed about the adventure outremer, who sums up his criticism of the crusade in memorable verses: "Nowhere does a man belong better than at home in his parish!".
Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411). Symposium nach 600 Jahren, Bozen, 28.–30. September 2011. Aktenband, hg. von Max Siller, Innsbruck 2015 (Schlern-Schriften 362), 335–366., 2015
Patrizia Lendinara / Adele Cipolla u. a. (Hg.): Storiografia e letteratura nel Medioevo germanico – Historiography and Literature in the Germanic Middle Ages. Associazione Italiana di Filologia Germanica: Filologia Germanica – Germanic Philology Supplemento 1. Milano (Prometheus) 2019, 231–250., 2019
Germanic heroic legend is based to a large extent on historical events, especially from the time ... more Germanic heroic legend is based to a large extent on historical events, especially from the time of the barbarian migrations. When looking at the material history of the heroic poetry, historiography therefore off ers the necessary explanatory approaches. A “revision” of the historical premises of the legends on the basis of archeological, art-historical and onomatological details leads to various new proposals and to the reconstruction of both a fragmentary legend about an Alamannic general in Roman service (an “Agilo-Egil legend”) and a poem on Aigil-Ailrun (“Aigil-Ailrun poem”).
Ursula Mathis-Moser / Thomas Schröder (Hg.): Miszellen und mehr. Hans Moser zum 80. Geburtstag. Innsbruck 2019 [https://diglib.uibk.ac.at/urn:nbn:at:at-ubi:3-5938\], 49–80., 2019
Daniel Krause / Ol’ga Wrede (Hg.): Synergien – 25 Jahre Germanistik und DAAD an der Philosoph Konstantin-Universität Nitra. Sammelband: Internationale Tagung 2017. Nitra 2018, 143–150., 2017
Ein germanischer General im römischen Heer, von Gallien und am Rhein bis zur persisch-sassanidisc... more Ein germanischer General im römischen Heer, von Gallien und am Rhein bis zur persisch-sassanidischen Grenze militärisch aktiv, erscheint in der Runeninschrift einer alemannischen Gürtelschnalle des 6. Jahrhunderts, auf dem Relief eines britannischen Schmuckkästchens um 700 und in den Highlights der altnordischen Edda und Sagadichtung. Wie hängt das alles zusammen?
Die Lösung dieses bisher unbekannten frühmittelalterlichen „Krimis“ mit einer Fülle von Überraschungen kann nur mithilfe interdisziplinärer mediävistischer Forschungen erfolgen: In Zusammenarbeit der Disziplinen römische Historiographie, Geschichte der Völkerwanderung, Archäologie, Kunstgeschichte, Sprachgeschichte, Runenkunde und altnordische Literaturgeschichte gelingt die Rekonstruktion einer phantastischen Liebesgeschichte aus Germanien um die Mitte des 4. Jahrhunderts.
Medievales – Etudes Medievales 17–19. Revue publiée par Danielle Buschinger. […] Palerme/ Palermo Octobre 2016: Frédéric II dans l’histoire et le mythe/ Friedrich II. in Geschichte und Mythos [Tagungsband]. Amiens (Presses du „Centre d’Études Médiévales de Picardie“) 2017, 156–170., 2017
Um 1240 erbaute Friedrich II. Castel del Monte, „das faszinierendste Bauwerk Friedrichs“ (HOUBEN ... more Um 1240 erbaute Friedrich II. Castel del Monte, „das faszinierendste Bauwerk Friedrichs“ (HOUBEN 2008) und „die vielleicht bekannteste Burg Italiens“ (RADER 2010), einmalig auch in seiner Verbindung von Elementen eines Wehrbaus und Sakralbaus – ein Bauwerk, das bis heute voller ungeklärter Symbolik und Rätsel ist. Drei Architekturelemente, Schlusssteine am Gewölbe, bisher als „Philosoph“, „Faun“ und „einander pickende Vögel“ gedeutet, geben, wenn wir einen auf den Kaiser bezogenen Sangspruch Reinmars von Zweter (um 1235/36) einbeziehen, überraschende Bedeutungsaspekte frei, die auf eine geradezu mythische kaiserliche Omnipräsenz weisen.
Around 1240, Frederick II built Castel del Monte, "the most fascinating building of Frederick" (HOUBEN 2008) and "maybe the most famous castle in Italy" (RADER 2010), unique in its combination of fortification and sacred building elements, still full of unexplained symbolism and puzzles. Three architectural elements, keystones on the vault, hitherto interpreted as "philosopher", "faun" and "birds pecking at each other", reveal surprising aspects of meaning, when we include a Sangspruch by Reinmar of Zweter (c. 1235-36) related to the Emperor: they point to an almost mythical imperial omnipresence.
Das 6548 Verse umfassende Lehrgedicht "Der Seele Rat", in den Jahren um 1275 in Bozen entstanden,... more Das 6548 Verse umfassende Lehrgedicht "Der Seele Rat", in den Jahren um 1275 in Bozen entstanden, ist lediglich in einer unvollständigen Handschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts überliefert. Die Fragen nach Herkunft, Ordenszugehörigkeit und Biografie des geistlichen Autors, der sich am Schluss des in spätmittelhochdeutscher Sprache abgefassten Gedichts als "prueder Hainreich von Purgews" vorstellt, beschäftigen die Mediävistik seit Generationen. Vor dem Hintergrund der neuesten Forschungen sucht das vorliegende Buch, das großteils die überarbeiteten Vorträge eines Symposiums von 2014 versammelt, diese Fragen einleitend umfassend zu beantworten, wobei ein bisher unbekanntes Ministerialengeschlecht von Burgeis vorgestellt und der Autor als der erste Prior des Bozner Dominikanerklosters identifiziert wird. Die einzelnen Beiträge widmen sich vor allem der Dichtung selbst: "Der Seele Rat" ist eine Art Beicht- und Bußpredigt, die im Hinblick auf Tod und Jenseits das Bußsakrament erläutert, einen detaillierten Katalog der Laster bietet und die sündige Seele zur Umkehr mahnt. Vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund - Ausbeutung der ländlichen Bevölkerung durch den Adel und rücksichtslose Territorialpolitik Graf Meinhards II. von Tirol - kommt dem Werk durchaus politische Brisanz zu: Offenbar wird hier nicht nur dem „kleinen Mann" ein Spiegel vorgehalten. Interdisziplinär angelegt, nähern sich Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern dem Lehrgedicht durch vergleichende Betrachtungen auf breiter kulturgeographischer Basis und binden es in einen europäischen und außereuropäischen historischen, literarischen, religionshistorischen und theologischen Kontext ein.
Mit Beiträgen von Tracy Adams, Klaus Amann, Miguel Ayerbe Linares, Alvise Andreose, Davide Bertagnolli, Jasmin El-Assil, Fulvio Ferrari, Winfried Frey, Michael Gebhardt, Nigel Harris, Manshu Ide, Hans Moser, Josef Nössing, Helmut Rizzolli, Max Siller, Ursula Stampfer, Armin Torggler, Andreas Vonach, Erdinç Yücel. Herausgegeben wird der Band von Elisabeth De Felip-Jaud und Max Siller.
The investigative custody (2008) and judicial proceeding (2010/11) against the Austrian artist Ch... more The investigative custody (2008) and judicial proceeding (2010/11) against the Austrian artist Chris Moser on behalf of his animal protection activities in the "Verein gegen Tierfabriken" - "ein rechtsstaatlicher Wahnsinn" (DDr. Michael Dohr, Rechtsanwalt in Wiener Neustadt).
Südtirol, Europa. Kulturelle Motive und Reichweiten. Hg. von der Autonomen Provinz Bozen Südtirol – Deutsche Kultur. Koordination und Redaktion: Martin Sagmeister. Bozen (Athesia) 2010, 106–135., 2010
Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Innsbruck 2014 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft – Germanistische Reihe 80), 47–62., 2014
Innsbrucker Historische Studien, 2004
Patricia Cifre-Wibrow / Juan Manuel Martín Martín / Manuel Montesinos Caperos (Hg.): Picaresca – Ironía – Humor. Pikareske – Ironie – Humor. Ediciones Universidad. Salamanca 2021 (= Aquilafuente 314), 37–51., 2021
Oswald von Wolkenstein's (approx. 1378–1445) poetry and his – real – life show numerous striking ... more Oswald von Wolkenstein's (approx. 1378–1445) poetry and his – real – life show numerous striking analogies to the novela picaresca and the – fictional – Vidas of Pikaros. The similarities concern motifs, formal and stylistic peculiarities such as the Narrative Ego, comedy, wordplays or ambiguities, satire, humor, self-irony, (pseudo-) didax. The résumés are each characterized by traumatizing, often violent childhood experiences, which in the further course (knighthood – picardía) lead to depressive states (graussliche sorg – melancolia) and post-traumatic stress disorders. How do the respective protagonists try to cope with their traumata?
Danielle Buschinger / Anne Ibos-Augé / Mathieu Olivier (Hg.): Magie, Féerie, Sorcellerie. Actes du Colloque international des 13, 14 et 15 Mars 2019 (Logis du Roy, Amiens). Amiens: "Centre d'Études Médiévales de Picardie". (= Médiévales 69), pp. 267–280., 2019
On August 28, 1540, Barbara Pachler, a farmer's wife and mother of six children, living in the se... more On August 28, 1540, Barbara Pachler, a farmer's wife and mother of six children, living in the secluded hamlet of Windlahn in the Sarntal valley north of Bozen, was burned as a "unholdin" (witch) "biß Zú Púlfer vnd Áschn" according to the court record. The judge and thirteen jurors had found Barbara guilty of lipcraft and magic. Barbara's "confession" is described in detail in the trial files and ranges from abrenuntiatio, pactum and homagium (denial of God and devil pact and homage) to milk theft, mouse magic, enchantment of cattle and people, weather magic, poison mixing and the passing on of magic. There is no lack of nocturnal flight of witches, dance, festival and sexual intercourse with the devil. The tortures that led to the death-worthy confession remain unmentioned. Barbara Pachler, the "Bachlerzottl", as the Sarntal "witch" was later called in legend and literature, has not yet been rehabilitated.
Danielle Buschinger & al. (Hg.): Literature is Comparative: Toute littérature est littérature comparée. Etudes de littérature et de linguistique offertes à Roy Rosenstein par ses collègues, ses disciples et ses amis. Amiens. Medievales, 2021
Unter welchen Voraussetzungen wurden Anführer germanischer Gentes zu "Helden" von Liedern und Epe... more Unter welchen Voraussetzungen wurden Anführer germanischer Gentes zu "Helden" von Liedern und Epen des deutschen Mittelalters?
Under what conditions did leaders of Germanic gentes become "heroes" of songs and epics of the German Middle Ages?
Isabel Gutiérrez Koester / Ingrid Carcía-Wistädt (Hg.): Grenzen überschreiten. Frauenreisen zwischen Deutschland – Spanien –Hispanoamerika. Traspasando fronteras. Viajeras entre Alemania – España – Hispanoamérica. Madrid: Iberoamericana / Frankfurt am Main: Vervuert 2021, 67–84., 2021
Die "Denkwürdigkeiten" der Helene Kottanner, Kammerfrau von Elisabeth, der Erbtochter Kaiser Sigi... more Die "Denkwürdigkeiten" der Helene Kottanner, Kammerfrau von Elisabeth, der Erbtochter Kaiser Sigismunds, lesen sich wie ein Mittelalter-Krimi. Auf Bitten ihrer Herrin und in Begleitung eines ungarischen Helfers raubt Helene unter Lebensgefahr aus dem mehrfach versiegelten Kellergewölbe von Schloss Plintenburg (Visegrád, nördlich von Budapest) die Heilige Stephanskrone. In der Nacht, als Helene die Krone nach Komárno bringt, 21. Feber 1440, gebiert dort Elisabeth einen männlichen Erben. Er wird Ladislaus (Lászlo) getauft und am Pfingstsonntag, 15. Mai 1440, in Stuhlweißenburg (Székesfehérvár) zum König von Ungarn gekrönt. – Welche Funktionen und Motivationen haben Helenes "Denkwürdigkeiten"? Sind es eine Bittschrift, eine Propagandaschrift, eine Apologie oder sind es Memoiren?
The "Memories" of Helene Kottanner, Elisabeth's chambermaid, Emperor Sigismund's heir, read like a medieval thriller. At the request of her mistress and accompanied by a Hungarian helper, Helene steals St. Stephen's crown from the multi-sealed cellar vault of Plintenburg Castle (Visegrád, north of Budapest) at risk of death. On the night when Helene brought the crown to Komárno, February 21, 1440, Elisabeth gave birth to a male heir there. He was baptized Ladislaus (Lászlo) and on Pentecost Sunday, May 15, 1440, was crowned King of Hungary in Stuhlweissenburg (Székesfehérvár). – What are the functions and motivations of Helene's "Memories"? Is it a petition, a propaganda pamphlet, an apology or is it a memoir?
Florent Gabaude & al. (Hg.): Actualité du médiévalisme. La réception du Moyen Âge germanique dans la France contemporaine. Limoges 2020 (EHIC – Espaces Humains et Interactions Culturelles 30), pp. 183–189. ISBN 978-2-84287-798-9., 2020
Part of a broader, not yet completed study of the Germanic-German heroic saga. "Revisiting" the l... more Part of a broader, not yet completed study of the Germanic-German heroic saga. "Revisiting" the legends substrate of the Nibelungenlied (NL). Where was the empire of the Burgundians? "Rosengarten" legend and Worms in the Lampartenlant (today Bormio in Lombardy). The sinking of the (historical) Burgundians and the "Burgunden" in the NL. Gundaharius and Gunther and the battle of the Huns. Wien in the Nibelungenlied. According to NL the dragon slayer Siegfried comes from "Santen". The trail thus leads to the capital of the Regnum Tolosanum Sántoni (today Saintes). In fact, several stone reliefs in the former Visigothic area show that the myth of the dragon slayer lived on here until the High Middle Ages.
Max Siller: Pilatus-Veronika-Legende nach dem Codex Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod 3. In: Achim Masser / Max Siller: Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte. Heidelberg 1987. 156–164 (A-Version).
Max Siller: Pilatus-Veronika-Legende nach dem Codex Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.hist. 155. In: Achim Masser / Max Siller, Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte. Heidelberg 1987. 169–172., 1987
Max Siller: Evangelium Nicodemi nach dem Codex Schaffhausen, Stadtbibliothek, Hs. Gen.12. In: Achim Masser / Max Siller: Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte. Heidelberg 1987. 227–248 (D-Version)., 1987
Max Siller: Evangelium Nicodemi nach dem Codex Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod 3. In: Achim Masser / Max Siller: Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte. Heidelberg 1987. 121–155., 1987
L’eredità di Federico II. Dalla storia al mito, dalla Puglia al Tirolo – Das Erbe Friedrichs II. Von der Geschichte zum Mythos, von Apulien bis Tirol. Atti del convegno internazionale di studi (Innsbruck – Stams, 13–16 Aprile 2005). Hg. von Fulvio Delle Donne & al. Bari 2010, S. 121–144., 2010
In der Geschichte der Kreuzzüge bildet die Dichtung nicht nur ein beredtes wissenschafliches Zeug... more In der Geschichte der Kreuzzüge bildet die Dichtung nicht nur ein beredtes wissenschafliches Zeugnis der zeitgenössischen Mentalität, sondern auch ein wirkungsvolles politisches Instrument. Der Kreuzzug Friedrichs II. hat bekanntlich eine lange Vorgeschichte. Von allem Anfang an wurde er von deutschen Dichtern kommentiert. Kein Geringerer als Walther von der Vogelweide widersetzte sich 1213 der Art und Weise, wie Papst Innozenz III. versuchte, subsidia für den Kreuzzug zu gewinnen, dessen Durchführung dann Jahr für Jahr verschoben wurde. Im Jahr 1227 zeigte sich aber gerade Walther als glühender Befürworter der "lieben reise über sê". Unter den Kreuzrittern Friedrichs befand sich der Dichter Freidank, ein unruhiger und unbestechlicher Geist, der in seinen epigrammatischen und gnomischen Versen Meinungen vertritt, die einen völlig eigenständigen Standpunkt verraten, auch in Bezug auf die römische Kurie und die Bannung des Kaisers. seine "Akkonsprüche" gehören zu den lebhaftesten Zeugnissen des Kreuzzugs Friedrichs und führen uns realistische und überraschende Details dieser Unternehmung vor Augen. Noch enttäuschter über das Abenteuer outremer zeigt sich Neidhart, der seine Kreuzzugskritik in denkwürdige Verse fasst: "nindert waere baz ein man dan heime in sîner pharre!".
In the history of the Crusades, poetry is not only an eloquent scientific testimony to the contemporary mentality, but also a powerful political tool. It is well known that Frederick II's crusade has a long history. From the very beginning it was commented on by German poets. In 1213, none other than Walther von der Vogelweide opposed the manner in which Pope Innocent III. tried to win subsidia for the crusade, the implementation of which was then postponed year after year. In 1227, however, Walther showed himself to be an ardent supporter of the "beloved journey across the sea". Among the crusaders of Frederick was the poet Freidank, a restless and incorruptible spirit who, in his epigrammatic and gnomish verses, represents opinions that reveal a completely independent point of view, also with regard to the Roman Curia and the banishment of the emperor. his "Akkon-poems" are among the most vivid testimonies to the crusade of Frederick II and show us realistic and surprising details of this undertaking. Neidhart is even more disappointed about the adventure outremer, who sums up his criticism of the crusade in memorable verses: "Nowhere does a man belong better than at home in his parish!".
Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411). Symposium nach 600 Jahren, Bozen, 28.–30. September 2011. Aktenband, hg. von Max Siller, Innsbruck 2015 (Schlern-Schriften 362), 335–366., 2015
Patrizia Lendinara / Adele Cipolla u. a. (Hg.): Storiografia e letteratura nel Medioevo germanico – Historiography and Literature in the Germanic Middle Ages. Associazione Italiana di Filologia Germanica: Filologia Germanica – Germanic Philology Supplemento 1. Milano (Prometheus) 2019, 231–250., 2019
Germanic heroic legend is based to a large extent on historical events, especially from the time ... more Germanic heroic legend is based to a large extent on historical events, especially from the time of the barbarian migrations. When looking at the material history of the heroic poetry, historiography therefore off ers the necessary explanatory approaches. A “revision” of the historical premises of the legends on the basis of archeological, art-historical and onomatological details leads to various new proposals and to the reconstruction of both a fragmentary legend about an Alamannic general in Roman service (an “Agilo-Egil legend”) and a poem on Aigil-Ailrun (“Aigil-Ailrun poem”).
Ursula Mathis-Moser / Thomas Schröder (Hg.): Miszellen und mehr. Hans Moser zum 80. Geburtstag. Innsbruck 2019 [https://diglib.uibk.ac.at/urn:nbn:at:at-ubi:3-5938\], 49–80., 2019
Daniel Krause / Ol’ga Wrede (Hg.): Synergien – 25 Jahre Germanistik und DAAD an der Philosoph Konstantin-Universität Nitra. Sammelband: Internationale Tagung 2017. Nitra 2018, 143–150., 2017
Ein germanischer General im römischen Heer, von Gallien und am Rhein bis zur persisch-sassanidisc... more Ein germanischer General im römischen Heer, von Gallien und am Rhein bis zur persisch-sassanidischen Grenze militärisch aktiv, erscheint in der Runeninschrift einer alemannischen Gürtelschnalle des 6. Jahrhunderts, auf dem Relief eines britannischen Schmuckkästchens um 700 und in den Highlights der altnordischen Edda und Sagadichtung. Wie hängt das alles zusammen?
Die Lösung dieses bisher unbekannten frühmittelalterlichen „Krimis“ mit einer Fülle von Überraschungen kann nur mithilfe interdisziplinärer mediävistischer Forschungen erfolgen: In Zusammenarbeit der Disziplinen römische Historiographie, Geschichte der Völkerwanderung, Archäologie, Kunstgeschichte, Sprachgeschichte, Runenkunde und altnordische Literaturgeschichte gelingt die Rekonstruktion einer phantastischen Liebesgeschichte aus Germanien um die Mitte des 4. Jahrhunderts.
Medievales – Etudes Medievales 17–19. Revue publiée par Danielle Buschinger. […] Palerme/ Palermo Octobre 2016: Frédéric II dans l’histoire et le mythe/ Friedrich II. in Geschichte und Mythos [Tagungsband]. Amiens (Presses du „Centre d’Études Médiévales de Picardie“) 2017, 156–170., 2017
Um 1240 erbaute Friedrich II. Castel del Monte, „das faszinierendste Bauwerk Friedrichs“ (HOUBEN ... more Um 1240 erbaute Friedrich II. Castel del Monte, „das faszinierendste Bauwerk Friedrichs“ (HOUBEN 2008) und „die vielleicht bekannteste Burg Italiens“ (RADER 2010), einmalig auch in seiner Verbindung von Elementen eines Wehrbaus und Sakralbaus – ein Bauwerk, das bis heute voller ungeklärter Symbolik und Rätsel ist. Drei Architekturelemente, Schlusssteine am Gewölbe, bisher als „Philosoph“, „Faun“ und „einander pickende Vögel“ gedeutet, geben, wenn wir einen auf den Kaiser bezogenen Sangspruch Reinmars von Zweter (um 1235/36) einbeziehen, überraschende Bedeutungsaspekte frei, die auf eine geradezu mythische kaiserliche Omnipräsenz weisen.
Around 1240, Frederick II built Castel del Monte, "the most fascinating building of Frederick" (HOUBEN 2008) and "maybe the most famous castle in Italy" (RADER 2010), unique in its combination of fortification and sacred building elements, still full of unexplained symbolism and puzzles. Three architectural elements, keystones on the vault, hitherto interpreted as "philosopher", "faun" and "birds pecking at each other", reveal surprising aspects of meaning, when we include a Sangspruch by Reinmar of Zweter (c. 1235-36) related to the Emperor: they point to an almost mythical imperial omnipresence.
Das 6548 Verse umfassende Lehrgedicht "Der Seele Rat", in den Jahren um 1275 in Bozen entstanden,... more Das 6548 Verse umfassende Lehrgedicht "Der Seele Rat", in den Jahren um 1275 in Bozen entstanden, ist lediglich in einer unvollständigen Handschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts überliefert. Die Fragen nach Herkunft, Ordenszugehörigkeit und Biografie des geistlichen Autors, der sich am Schluss des in spätmittelhochdeutscher Sprache abgefassten Gedichts als "prueder Hainreich von Purgews" vorstellt, beschäftigen die Mediävistik seit Generationen. Vor dem Hintergrund der neuesten Forschungen sucht das vorliegende Buch, das großteils die überarbeiteten Vorträge eines Symposiums von 2014 versammelt, diese Fragen einleitend umfassend zu beantworten, wobei ein bisher unbekanntes Ministerialengeschlecht von Burgeis vorgestellt und der Autor als der erste Prior des Bozner Dominikanerklosters identifiziert wird. Die einzelnen Beiträge widmen sich vor allem der Dichtung selbst: "Der Seele Rat" ist eine Art Beicht- und Bußpredigt, die im Hinblick auf Tod und Jenseits das Bußsakrament erläutert, einen detaillierten Katalog der Laster bietet und die sündige Seele zur Umkehr mahnt. Vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund - Ausbeutung der ländlichen Bevölkerung durch den Adel und rücksichtslose Territorialpolitik Graf Meinhards II. von Tirol - kommt dem Werk durchaus politische Brisanz zu: Offenbar wird hier nicht nur dem „kleinen Mann" ein Spiegel vorgehalten. Interdisziplinär angelegt, nähern sich Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern dem Lehrgedicht durch vergleichende Betrachtungen auf breiter kulturgeographischer Basis und binden es in einen europäischen und außereuropäischen historischen, literarischen, religionshistorischen und theologischen Kontext ein.
Mit Beiträgen von Tracy Adams, Klaus Amann, Miguel Ayerbe Linares, Alvise Andreose, Davide Bertagnolli, Jasmin El-Assil, Fulvio Ferrari, Winfried Frey, Michael Gebhardt, Nigel Harris, Manshu Ide, Hans Moser, Josef Nössing, Helmut Rizzolli, Max Siller, Ursula Stampfer, Armin Torggler, Andreas Vonach, Erdinç Yücel. Herausgegeben wird der Band von Elisabeth De Felip-Jaud und Max Siller.
The investigative custody (2008) and judicial proceeding (2010/11) against the Austrian artist Ch... more The investigative custody (2008) and judicial proceeding (2010/11) against the Austrian artist Chris Moser on behalf of his animal protection activities in the "Verein gegen Tierfabriken" - "ein rechtsstaatlicher Wahnsinn" (DDr. Michael Dohr, Rechtsanwalt in Wiener Neustadt).
Südtirol, Europa. Kulturelle Motive und Reichweiten. Hg. von der Autonomen Provinz Bozen Südtirol – Deutsche Kultur. Koordination und Redaktion: Martin Sagmeister. Bozen (Athesia) 2010, 106–135., 2010
Wolfgang Wiesmüller (Hg.): Probleme des Kommentierens. Beiträge eines Innsbrucker Workshops. Innsbruck 2014 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft – Germanistische Reihe 80), 47–62., 2014
Innsbrucker Historische Studien, 2004
Inhaltsangabe des Artikels
Das 6548 Verse umfassende Lehrgedicht „Der Seele Rat“, in den Jahren um 1275 in Bozen entstanden,... more Das 6548 Verse umfassende Lehrgedicht „Der Seele Rat“, in den Jahren um 1275 in Bozen entstanden, ist lediglich in einer unvollständigen Handschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts überliefert. Die Fragen nach Herkunft, Ordenszugehörigkeit und Biografie des geistlichen Autors, der sich am Schluss des in spätmittelhochdeutscher Sprache abgefassten Gedichts als „prueder Hainreich von Purgews“ vorstellt, beschäftigen die Mediävistik seit Generationen. Vor dem Hintergrund der neuesten Forschungen sucht das vorliegende Buch, das großteils die überarbeiteten Vorträge eines Symposiums von 2014 versammelt, diese Fragen einleitend umfassend zu beantworten, wobei ein bisher unbekanntes Ministerialengeschlecht von Burgeis vorgestellt und der Autor als der erste Prior des Bozner Dominikanerklosters identifiziert wird. Die einzelnen Beiträge widmen sich vor allem der Dichtung selbst: „Der Seele Rat“ ist eine Art Beicht- und Bußpredigt, die im Hinblick auf Tod und Jenseits das Bußsakrament erläutert, einen detaillierten Katalog der Laster bietet und die sündige Seele zur Umkehr mahnt. Vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund – Ausbeutung der ländlichen Bevölkerung durch den Adel und rücksichtslose Territorialpolitik Graf Meinhards II. von Tirol – kommt dem Werk durchaus politische Brisanz zu: Offenbar wird hier nicht nur dem „kleinen Mann“ ein Spiegel vorgehalten. Interdisziplinär angelegt, nähern sich Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern dem Lehrgedicht durch vergleichende Betrachtungen auf breiter kulturgeographischer Basis und binden es in einen europäischen und außereuropäischen historischen, literarischen, religionshistorischen und theologischen Kontext ein.