Christian Nimtz | Universität Bielefeld (original) (raw)
Papers by Christian Nimtz
Nimtz C. Saul Kripke. In: Jordan S, Mojsisch B, eds. Philosophenlexikon. Stuttgart: Reclam; 2009
Nimtz C. Analytisch / Synthetisch. In: Jordan S, Nimtz C, eds. Lexikon Philosophie. Hundert Grund... more Nimtz C. Analytisch / Synthetisch. In: Jordan S, Nimtz C, eds. Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam; 2009: 24-25
Nimtz C. Bedeutung. In: Jordan S, Nimtz C, eds. Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Stutt... more Nimtz C. Bedeutung. In: Jordan S, Nimtz C, eds. Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam; 2009: 49-51
The contributions to his volume have grown out of the invited contributions to three internationa... more The contributions to his volume have grown out of the invited contributions to three international conferences on the a priori – A Priori Justification
A Companion to the Philosophy of Language, 2017
Nimtz C. Two-Dimensional Semantics. In: Hale B, Wright C, Miller A, eds. A Companion to the Philo... more Nimtz C. Two-Dimensional Semantics. In: Hale B, Wright C, Miller A, eds. A Companion to the Philosophy of Language. Blackwell companions to philosophy. Vol 10. 2nd ed. Chichester: Wiley-Blackwell; 2017: 948-969
Kripke and Putnam have convinced most philosophers that we cannot do metaphysics of nature by ana... more Kripke and Putnam have convinced most philosophers that we cannot do metaphysics of nature by analysing the senses of natural kind terms – simply because natural kind terms do not have senses. Neo-descriptivists, especially Frank Jackson and David Chalmers, believe that this view is mistaken. Merging classical descriptivism with a Kaplan-style two-dimensional framework, neo-descriptivists devise a semantics for natural kind terms that assigns natural kind terms socalled ‘primary intensions’. Since primary intensions are senses by other names, Jackson and Chalmers conclude that we can and should do metaphysics of nature by analysing the natural kind concepts competent speakers possess. I argue that neo-descriptivism does not provide a suitable basis for doing this kind of metaphysics. I first of all give a detailed account of the neodescriptivist semantics and deflate the intuitive support neo-descriptivists try to draw from their case of the XYZ-world. I then present three arguments...
‘Two-dimensional semantics’ denotes a family of semantic theories rooted in intensional semantics... more ‘Two-dimensional semantics’ denotes a family of semantic theories rooted in intensional semantics, held together by shared general ideas, yet divided by deep divergences in semantic aims and philosophical aspiration. 2dtheorists agree that our sentences’ truth-values vary with what the facts are, as well as with what the sentences mean. To model this twofold dependence of truth on fact and meaning, 2d-semantics assign our expressions intensions of more than one kind. The resulting formal framework, common to all 2d-sematics, distinguishes one dimension of actual worlds and primary intensions from a second dimension of counterfactual worlds and secondary intensions. (Hence two-dimensionalism.) These formal similarities often obscure the deep conceptual rifts between different interpretations of the 2dframework. Kaplan interprets it to capture context-dependence, Stalnaker understands it to model meta-semantic facts, and Chalmers construes it to display the epistemic roots of meaning.
Nimtz C. Reference, Conceptual Analysis, and the A Priori. In: Bluhm R, Nimtz C, eds. Ausgewählte... more Nimtz C. Reference, Conceptual Analysis, and the A Priori. In: Bluhm R, Nimtz C, eds. Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP.5. Fünfter Internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie. Paderborn: mentis; 2004: 320-331
Nimtz C. Willard V. O. Quine: Die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Sätzen. ... more Nimtz C. Willard V. O. Quine: Die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Sätzen. In: Beckermann A, Perler D, eds. Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart: Reclam; 2004: 751-770
Jordan S, Nimtz C, eds. Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam; 2009.Was i... more Jordan S, Nimtz C, eds. Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam; 2009.Was ist Aufklärung? Was hat es mit ‚Metaphysik’ auf sich? Was ist Tugend? – Die im „Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe“ versammelten 100 Einträge, verfasst von 73 Philosophen unterschiedlicher Richtungen und Disziplinen, führen auf knappe und verständliche aber präzise Weise in diese und 97 andere Themen der Philosophie ein. Sie sollen nicht nur Studienanfängern und interessierte Laien einen Einstieg in das jeweilige Thema geben, sondern auch fortgeschrittenen Studenten einen schnellen ersten Einblick und eine weitere Orientierung ermöglichen.What is enlightenment? What do we mean by ‘metaphysics’? What is virtue? – The hundred brief and accessible yet precise entries in the „Philosophical Encyclopedia. Hundred Key Concepts”, written by 73 experts from diverse philosophical schools and disciplines, cover these and 97 other philosophical topics. Although they might be best suited for beginner students and the wider public, they also aim to provide a quick first orientation to the advanced student
Worauf beruht Bezug1? Warum bezeichnen Namen und Kennzeichnungen die Objekte, die sie bezeichnen?... more Worauf beruht Bezug1? Warum bezeichnen Namen und Kennzeichnungen die Objekte, die sie bezeichnen? Und warum treffen Prädikate auf die Gegenstände zu, auf die sie zutreffen? Der unter dem unglücklichen Namen ‚Kennzeichnungstheorie’2 bekannte Entwurf gibt eine naheliegende Antwort auf diese sprachphilosophische Grundfrage: Bezug beruht letzten Endes auf von Sprechern mit Ausdrücken assoziierten Überzeugungen. Unser Prädikat ‚ist rund’ trifft auf Riesenräder und Tontauben zu, weil diese Gegenstände die von uns mit ‚ist rund’ assoziierten Überzeugungen erfüllen. Aus den gleichen Gründen bezeichnet ‚der kleinste Planet im Sonnensystem’ den Planeten Pluto. Für Ausdrücke wie z.B. ‚Treibsand’, ‚gefährlich’, ‚der jüngste Bruder des schnellsten Läufers’, ‚rund’ und ‚ich’ ist dies wohl weitgehend akzeptiert. In der Folge von Kripkes Naming and Necessity betrachten viele Philosophen das kennzeichnungstheoretische Modell jedoch als für Na-
The Philosophical Quarterly, 2018
Nimtz C. KRIPKEAN META-SEMANTICS AND GENERALIZED RIGIDITY. PHILOSOPHICAL QUARTERLY. 2019;69(275):... more Nimtz C. KRIPKEAN META-SEMANTICS AND GENERALIZED RIGIDITY. PHILOSOPHICAL QUARTERLY. 2019;69(275):332-353.The classification-cum-explanation Kripke assigns to rigidity requires the notion to apply to singular and general terms alike. But Kripke's own notion of rigidity is tailor-made for singular terms, and an extensive debate has not secured a general notion of rigidity apt to provide the classification-cum-explanation Kripke aims for. I propose that we look for a Kripkean alternative to generalized rigidity. I argue that on Kripkean premises, natural kind terms and proper names belong to the metasemantic category of paradigm terms. I also argue that the property of being a paradigm term effects precisely the classification-cum-explanation Kripke attributes to rigidity. I conclude that Kripkeans should acknowledge that being a paradigm term, rather than designating rigidly, plays the role Kripke delineates, and that we can stop worrying about generalizing rigidity. Kripke's notion works fine for singular terms. And there is no need for rigidity to apply beyond these
universitaetbielefeld.de
... not a condition of feeling or of belief or of expectation but of will. (Frank-furt (1997), 16... more ... not a condition of feeling or of belief or of expectation but of will. (Frank-furt (1997), 161) ... erations sustain this view. For one, our concept of love is part of a web of concepts that includes such notions as hate, jealousy, grief, anger, joy, elation etc. Since these evi-...
http://www.jp.philo.at/texte/NimtzC1.pdf e-Journal AXIOLOGIE, MOTIVATION UND MORAL Philosophie de... more http://www.jp.philo.at/texte/NimtzC1.pdf e-Journal AXIOLOGIE, MOTIVATION UND MORAL Philosophie der Psychologie Ein Kommentar zu Ronald de Sousa von Christian Nimtz (Bielefeld) Ich kann in diesem Kommentar nicht auf alle die Ideen und Überlegungen eingehen, die de Sousa in seinem Vortrag entwickelt hat. Stattdessen werde ich mich auf zwei Themen konzentrieren. Das erste Thema betrifft das Verhältnis zwischen Gefühlen, Motivation und Moralität. In einem ersten Anlauf lässt sich die entsprechende Frage so formulieren: • Wie ist es möglich, dass Gefühle zugleich informieren und motivieren? Hieraus ergibt sich insbesondere in moralisch relevanten Zusammenhängen ein drängendes Problem, wie wir im dritten Abschnitt sehen werden. Das zweite Thema nimmt Überlegungen auf, die de Sousa gegen Ende seines Vortrags vorgebracht hat. Die hier einschlägige Frage, die im vierten Abschnitt diskutiert werden soll, kann man so stellen: • Wie kann Moral auf Gefühlen beruhen, wenn es Gefühle gibt, die offenkundig niederträchtig (nasty) sind? Ich werde in beiden Fällen zunächst das Problem herausstellen und de Sousas Lösungsideen nachzeichnen. An diese Skizze werde ich jeweils einige Fragen anschließen. Zum Teil sind diese als genuine Fragen, also als Bitten um Erläuterung, zu verstehen. Zum Teil formulieren sie jedoch Einwände gegen bzw. kritische Bemerkungen zu der von de Sousa vertretenen Position. Genau betrachtet erweist sich diese nämlich, so werde ich argumentieren, weder als in allen ihren Aspekten klar noch als in allen ihren Ideen unproblematisch. Bevor ich mit der Diskussion der angesprochenen Themen beginnen kann, bleibt mir etwas ganz anderes zu tun: Ich will die Grundzüge des theoretischen Gesamtbildes erläutern, vor dessen Hintergrund de Sousa argumentiert. Dazu werde ich im nächsten Abschnitt fünf Ideen formulieren, die zusammen genommen den Kern der von de Sousa entwickelten Theorie der Gefühle umreißen. Auf diese Weise lässt sich natürlich nur die grobe Oberflächenstruktur dieser komplexen und vielschichtigen Konzeption erahnen. Ich denke aber, dass zumindest eine grobe Erörterung des theoretischen Hintergrunds unerlässlich ist, wenn unsere Diskussion nicht leer bleiben soll. Der theoretische Hintergrund Die fünf zu präsentierenden Ideen betreffen ganz unterschiedliche Aspekte des Theoriegebäudes von de Sousa. Die erste seiner Ideen mag recht banal erscheinen. Ich möchte sie so fassen: (i) Unser Potenzial für Gefühle ist (zumindest zu großen Teilen) von unserer biologischen Natur und unserer phylogenetischen Geschichte bestimmt. 1 Diese Idee ist keineswegs neu. Trotzdem sollte man sie hervorheben. Immerhin ist damit impliziert, dass jede Theorie der Gefühle letzten Endes durch eine Konzeption unterfüttert werden muss, in der die Begriffe der 'biologischen Funktion' und der 'natürlichen Selektion' explanatorisch zentral sind. Dazu bringt diese Idee die methodologische Maxime mit sich, man solle nach soziobiologischen Lösungen für Probleme suchen. Wie wir sehen werden, befolgt de Sousa diesen Ratschlag. 1 Vgl. de Sousa (1999b), 2. Axiologie, Motivation und Moral Christian Nimtz (Bielefeld) Seite 2 e-Journal Philosophie der Psychologie De Sousas zweite Idee ist heute kaum kontroverser als die gerade erwähnte. Sie betrifft das Verhältnis zwischen Gefühlen und Empfindungen. Im Einklang mit der Mehrheit der Emotionentheoretiker hält de Sousas Folgendes für richtig: (ii) Man kann Gefühle nicht mit Empfindungen gleichsetzen. Gefühle sind vielmehr komplexe kognitive Zustände, die unter anderem Empfindungen beinhalten. Es ist offenkundig, dass Gefühle Empfindungen beinhalten. Aber der Zustand des Habens eines Gefühls ist um einiges komplexer als der Zustand des Habens einer Empfindung. Gefühle schließen Repräsentationen bestimmter Art ein; sie sind durch Gedanken beeinflussbar, und man kann sie als rational oder irrational klassifizieren.
Nimtz C. Axiologie, Moralität und Motivation. Ein Kommentar zu Ronald de Sousa. In: Stephan A, Wa... more Nimtz C. Axiologie, Moralität und Motivation. Ein Kommentar zu Ronald de Sousa. In: Stephan A, Walter H, eds. Moralität, Rationalität und die Emotionen. Bausteine zur Philosophie. Vol 21. Ulm: Humboldt-Studienzentrum; 2004: 75-96
Bluhm R, Nimtz C, eds. W. V. O. Quine: From a Logical Point of View / Von einem logischen Standpu... more Bluhm R, Nimtz C, eds. W. V. O. Quine: From a Logical Point of View / Von einem logischen Standpunkt aus. Drei ausgewählte Aufsätze. Stuttgart: Reclam; 2011.Englisch/Deutsch. Übersetzt von Roland Bluhm, kommentiert von Christian Nimtz
Adherents of two-dimensionalist semantics have devised a powerful argument to show that the Kripk... more Adherents of two-dimensionalist semantics have devised a powerful argument to show that the Kripke-Putnam semantics is in need of an overhaul. Kripke and Putnam take “Water is H2O” to be necessary as well a posteriori. But that cannot be true. For to claim that a proposition is necessary is to claim that it is true in all contexts, whilst to maintain that it is a posteriori or informative is to hold that there is at least one context in which it is false. In order to avoid the apparent contradiction, two-dimensionalists understand ‘water’ to be a context-dependent or indexical expression. We argue that even if one accepts the key ideas of a two-dimensionalist semantics, one need not and one should not maintain that ‘water’ is an indexical. On the one hand, we offer an analysis of the pragmatic role of indexicals that provides good reasons not to class ‘water’ with ‘I’ or ‘this monday’. From this we conclude that one should not maintain that ‘water’ is an indexical. On the other hand...
Nimtz C, Beckermann A, eds. Philosophie und/als Wissenschaft.Hauptvorträge und Kolloquiumsbeiträg... more Nimtz C, Beckermann A, eds. Philosophie und/als Wissenschaft.Hauptvorträge und Kolloquiumsbeiträge zu GAP.5 ; Bielefeld, 22. - 26. September 2003. Perspektiven der Analytischen Philosophie. Neue Folge. Vol 5. Paderborn: mentis; 2005
Nimtz C. Saul Kripke. In: Jordan S, Mojsisch B, eds. Philosophenlexikon. Stuttgart: Reclam; 2009
Nimtz C. Analytisch / Synthetisch. In: Jordan S, Nimtz C, eds. Lexikon Philosophie. Hundert Grund... more Nimtz C. Analytisch / Synthetisch. In: Jordan S, Nimtz C, eds. Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam; 2009: 24-25
Nimtz C. Bedeutung. In: Jordan S, Nimtz C, eds. Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Stutt... more Nimtz C. Bedeutung. In: Jordan S, Nimtz C, eds. Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam; 2009: 49-51
The contributions to his volume have grown out of the invited contributions to three internationa... more The contributions to his volume have grown out of the invited contributions to three international conferences on the a priori – A Priori Justification
A Companion to the Philosophy of Language, 2017
Nimtz C. Two-Dimensional Semantics. In: Hale B, Wright C, Miller A, eds. A Companion to the Philo... more Nimtz C. Two-Dimensional Semantics. In: Hale B, Wright C, Miller A, eds. A Companion to the Philosophy of Language. Blackwell companions to philosophy. Vol 10. 2nd ed. Chichester: Wiley-Blackwell; 2017: 948-969
Kripke and Putnam have convinced most philosophers that we cannot do metaphysics of nature by ana... more Kripke and Putnam have convinced most philosophers that we cannot do metaphysics of nature by analysing the senses of natural kind terms – simply because natural kind terms do not have senses. Neo-descriptivists, especially Frank Jackson and David Chalmers, believe that this view is mistaken. Merging classical descriptivism with a Kaplan-style two-dimensional framework, neo-descriptivists devise a semantics for natural kind terms that assigns natural kind terms socalled ‘primary intensions’. Since primary intensions are senses by other names, Jackson and Chalmers conclude that we can and should do metaphysics of nature by analysing the natural kind concepts competent speakers possess. I argue that neo-descriptivism does not provide a suitable basis for doing this kind of metaphysics. I first of all give a detailed account of the neodescriptivist semantics and deflate the intuitive support neo-descriptivists try to draw from their case of the XYZ-world. I then present three arguments...
‘Two-dimensional semantics’ denotes a family of semantic theories rooted in intensional semantics... more ‘Two-dimensional semantics’ denotes a family of semantic theories rooted in intensional semantics, held together by shared general ideas, yet divided by deep divergences in semantic aims and philosophical aspiration. 2dtheorists agree that our sentences’ truth-values vary with what the facts are, as well as with what the sentences mean. To model this twofold dependence of truth on fact and meaning, 2d-semantics assign our expressions intensions of more than one kind. The resulting formal framework, common to all 2d-sematics, distinguishes one dimension of actual worlds and primary intensions from a second dimension of counterfactual worlds and secondary intensions. (Hence two-dimensionalism.) These formal similarities often obscure the deep conceptual rifts between different interpretations of the 2dframework. Kaplan interprets it to capture context-dependence, Stalnaker understands it to model meta-semantic facts, and Chalmers construes it to display the epistemic roots of meaning.
Nimtz C. Reference, Conceptual Analysis, and the A Priori. In: Bluhm R, Nimtz C, eds. Ausgewählte... more Nimtz C. Reference, Conceptual Analysis, and the A Priori. In: Bluhm R, Nimtz C, eds. Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP.5. Fünfter Internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie. Paderborn: mentis; 2004: 320-331
Nimtz C. Willard V. O. Quine: Die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Sätzen. ... more Nimtz C. Willard V. O. Quine: Die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Sätzen. In: Beckermann A, Perler D, eds. Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart: Reclam; 2004: 751-770
Jordan S, Nimtz C, eds. Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam; 2009.Was i... more Jordan S, Nimtz C, eds. Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam; 2009.Was ist Aufklärung? Was hat es mit ‚Metaphysik’ auf sich? Was ist Tugend? – Die im „Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe“ versammelten 100 Einträge, verfasst von 73 Philosophen unterschiedlicher Richtungen und Disziplinen, führen auf knappe und verständliche aber präzise Weise in diese und 97 andere Themen der Philosophie ein. Sie sollen nicht nur Studienanfängern und interessierte Laien einen Einstieg in das jeweilige Thema geben, sondern auch fortgeschrittenen Studenten einen schnellen ersten Einblick und eine weitere Orientierung ermöglichen.What is enlightenment? What do we mean by ‘metaphysics’? What is virtue? – The hundred brief and accessible yet precise entries in the „Philosophical Encyclopedia. Hundred Key Concepts”, written by 73 experts from diverse philosophical schools and disciplines, cover these and 97 other philosophical topics. Although they might be best suited for beginner students and the wider public, they also aim to provide a quick first orientation to the advanced student
Worauf beruht Bezug1? Warum bezeichnen Namen und Kennzeichnungen die Objekte, die sie bezeichnen?... more Worauf beruht Bezug1? Warum bezeichnen Namen und Kennzeichnungen die Objekte, die sie bezeichnen? Und warum treffen Prädikate auf die Gegenstände zu, auf die sie zutreffen? Der unter dem unglücklichen Namen ‚Kennzeichnungstheorie’2 bekannte Entwurf gibt eine naheliegende Antwort auf diese sprachphilosophische Grundfrage: Bezug beruht letzten Endes auf von Sprechern mit Ausdrücken assoziierten Überzeugungen. Unser Prädikat ‚ist rund’ trifft auf Riesenräder und Tontauben zu, weil diese Gegenstände die von uns mit ‚ist rund’ assoziierten Überzeugungen erfüllen. Aus den gleichen Gründen bezeichnet ‚der kleinste Planet im Sonnensystem’ den Planeten Pluto. Für Ausdrücke wie z.B. ‚Treibsand’, ‚gefährlich’, ‚der jüngste Bruder des schnellsten Läufers’, ‚rund’ und ‚ich’ ist dies wohl weitgehend akzeptiert. In der Folge von Kripkes Naming and Necessity betrachten viele Philosophen das kennzeichnungstheoretische Modell jedoch als für Na-
The Philosophical Quarterly, 2018
Nimtz C. KRIPKEAN META-SEMANTICS AND GENERALIZED RIGIDITY. PHILOSOPHICAL QUARTERLY. 2019;69(275):... more Nimtz C. KRIPKEAN META-SEMANTICS AND GENERALIZED RIGIDITY. PHILOSOPHICAL QUARTERLY. 2019;69(275):332-353.The classification-cum-explanation Kripke assigns to rigidity requires the notion to apply to singular and general terms alike. But Kripke's own notion of rigidity is tailor-made for singular terms, and an extensive debate has not secured a general notion of rigidity apt to provide the classification-cum-explanation Kripke aims for. I propose that we look for a Kripkean alternative to generalized rigidity. I argue that on Kripkean premises, natural kind terms and proper names belong to the metasemantic category of paradigm terms. I also argue that the property of being a paradigm term effects precisely the classification-cum-explanation Kripke attributes to rigidity. I conclude that Kripkeans should acknowledge that being a paradigm term, rather than designating rigidly, plays the role Kripke delineates, and that we can stop worrying about generalizing rigidity. Kripke's notion works fine for singular terms. And there is no need for rigidity to apply beyond these
universitaetbielefeld.de
... not a condition of feeling or of belief or of expectation but of will. (Frank-furt (1997), 16... more ... not a condition of feeling or of belief or of expectation but of will. (Frank-furt (1997), 161) ... erations sustain this view. For one, our concept of love is part of a web of concepts that includes such notions as hate, jealousy, grief, anger, joy, elation etc. Since these evi-...
http://www.jp.philo.at/texte/NimtzC1.pdf e-Journal AXIOLOGIE, MOTIVATION UND MORAL Philosophie de... more http://www.jp.philo.at/texte/NimtzC1.pdf e-Journal AXIOLOGIE, MOTIVATION UND MORAL Philosophie der Psychologie Ein Kommentar zu Ronald de Sousa von Christian Nimtz (Bielefeld) Ich kann in diesem Kommentar nicht auf alle die Ideen und Überlegungen eingehen, die de Sousa in seinem Vortrag entwickelt hat. Stattdessen werde ich mich auf zwei Themen konzentrieren. Das erste Thema betrifft das Verhältnis zwischen Gefühlen, Motivation und Moralität. In einem ersten Anlauf lässt sich die entsprechende Frage so formulieren: • Wie ist es möglich, dass Gefühle zugleich informieren und motivieren? Hieraus ergibt sich insbesondere in moralisch relevanten Zusammenhängen ein drängendes Problem, wie wir im dritten Abschnitt sehen werden. Das zweite Thema nimmt Überlegungen auf, die de Sousa gegen Ende seines Vortrags vorgebracht hat. Die hier einschlägige Frage, die im vierten Abschnitt diskutiert werden soll, kann man so stellen: • Wie kann Moral auf Gefühlen beruhen, wenn es Gefühle gibt, die offenkundig niederträchtig (nasty) sind? Ich werde in beiden Fällen zunächst das Problem herausstellen und de Sousas Lösungsideen nachzeichnen. An diese Skizze werde ich jeweils einige Fragen anschließen. Zum Teil sind diese als genuine Fragen, also als Bitten um Erläuterung, zu verstehen. Zum Teil formulieren sie jedoch Einwände gegen bzw. kritische Bemerkungen zu der von de Sousa vertretenen Position. Genau betrachtet erweist sich diese nämlich, so werde ich argumentieren, weder als in allen ihren Aspekten klar noch als in allen ihren Ideen unproblematisch. Bevor ich mit der Diskussion der angesprochenen Themen beginnen kann, bleibt mir etwas ganz anderes zu tun: Ich will die Grundzüge des theoretischen Gesamtbildes erläutern, vor dessen Hintergrund de Sousa argumentiert. Dazu werde ich im nächsten Abschnitt fünf Ideen formulieren, die zusammen genommen den Kern der von de Sousa entwickelten Theorie der Gefühle umreißen. Auf diese Weise lässt sich natürlich nur die grobe Oberflächenstruktur dieser komplexen und vielschichtigen Konzeption erahnen. Ich denke aber, dass zumindest eine grobe Erörterung des theoretischen Hintergrunds unerlässlich ist, wenn unsere Diskussion nicht leer bleiben soll. Der theoretische Hintergrund Die fünf zu präsentierenden Ideen betreffen ganz unterschiedliche Aspekte des Theoriegebäudes von de Sousa. Die erste seiner Ideen mag recht banal erscheinen. Ich möchte sie so fassen: (i) Unser Potenzial für Gefühle ist (zumindest zu großen Teilen) von unserer biologischen Natur und unserer phylogenetischen Geschichte bestimmt. 1 Diese Idee ist keineswegs neu. Trotzdem sollte man sie hervorheben. Immerhin ist damit impliziert, dass jede Theorie der Gefühle letzten Endes durch eine Konzeption unterfüttert werden muss, in der die Begriffe der 'biologischen Funktion' und der 'natürlichen Selektion' explanatorisch zentral sind. Dazu bringt diese Idee die methodologische Maxime mit sich, man solle nach soziobiologischen Lösungen für Probleme suchen. Wie wir sehen werden, befolgt de Sousa diesen Ratschlag. 1 Vgl. de Sousa (1999b), 2. Axiologie, Motivation und Moral Christian Nimtz (Bielefeld) Seite 2 e-Journal Philosophie der Psychologie De Sousas zweite Idee ist heute kaum kontroverser als die gerade erwähnte. Sie betrifft das Verhältnis zwischen Gefühlen und Empfindungen. Im Einklang mit der Mehrheit der Emotionentheoretiker hält de Sousas Folgendes für richtig: (ii) Man kann Gefühle nicht mit Empfindungen gleichsetzen. Gefühle sind vielmehr komplexe kognitive Zustände, die unter anderem Empfindungen beinhalten. Es ist offenkundig, dass Gefühle Empfindungen beinhalten. Aber der Zustand des Habens eines Gefühls ist um einiges komplexer als der Zustand des Habens einer Empfindung. Gefühle schließen Repräsentationen bestimmter Art ein; sie sind durch Gedanken beeinflussbar, und man kann sie als rational oder irrational klassifizieren.
Nimtz C. Axiologie, Moralität und Motivation. Ein Kommentar zu Ronald de Sousa. In: Stephan A, Wa... more Nimtz C. Axiologie, Moralität und Motivation. Ein Kommentar zu Ronald de Sousa. In: Stephan A, Walter H, eds. Moralität, Rationalität und die Emotionen. Bausteine zur Philosophie. Vol 21. Ulm: Humboldt-Studienzentrum; 2004: 75-96
Bluhm R, Nimtz C, eds. W. V. O. Quine: From a Logical Point of View / Von einem logischen Standpu... more Bluhm R, Nimtz C, eds. W. V. O. Quine: From a Logical Point of View / Von einem logischen Standpunkt aus. Drei ausgewählte Aufsätze. Stuttgart: Reclam; 2011.Englisch/Deutsch. Übersetzt von Roland Bluhm, kommentiert von Christian Nimtz
Adherents of two-dimensionalist semantics have devised a powerful argument to show that the Kripk... more Adherents of two-dimensionalist semantics have devised a powerful argument to show that the Kripke-Putnam semantics is in need of an overhaul. Kripke and Putnam take “Water is H2O” to be necessary as well a posteriori. But that cannot be true. For to claim that a proposition is necessary is to claim that it is true in all contexts, whilst to maintain that it is a posteriori or informative is to hold that there is at least one context in which it is false. In order to avoid the apparent contradiction, two-dimensionalists understand ‘water’ to be a context-dependent or indexical expression. We argue that even if one accepts the key ideas of a two-dimensionalist semantics, one need not and one should not maintain that ‘water’ is an indexical. On the one hand, we offer an analysis of the pragmatic role of indexicals that provides good reasons not to class ‘water’ with ‘I’ or ‘this monday’. From this we conclude that one should not maintain that ‘water’ is an indexical. On the other hand...
Nimtz C, Beckermann A, eds. Philosophie und/als Wissenschaft.Hauptvorträge und Kolloquiumsbeiträg... more Nimtz C, Beckermann A, eds. Philosophie und/als Wissenschaft.Hauptvorträge und Kolloquiumsbeiträge zu GAP.5 ; Bielefeld, 22. - 26. September 2003. Perspektiven der Analytischen Philosophie. Neue Folge. Vol 5. Paderborn: mentis; 2005