Benjamin Ziemer | Martin Luther University Halle-Wittenberg (original) (raw)
Papers by Benjamin Ziemer
Benjamin Ziemer: A Stemma for Deuteronomy. In: Michael Langlois (ed.): The Dead Sea Scrolls and the Samaritan Pentateuch. Contributions to Biblical Exegesis & Theology (CBET) 94, Peeters: Leuven 2019, pp. 127–197. , 2019
This is a thorough investigation of the Qumran Deuteronomy manuscripts and their relation to the ... more This is a thorough investigation of the Qumran Deuteronomy manuscripts and their relation to the later canonized versions (MT, SP, Old Greek), obtaining a stemma for Deuteronomy. Firstly, the use of the stemmatic method is evaluated for the antique textual history of the biblical books, and considerations regarding the interpretation of Dead Sea Scrolls’ variants are given, including an excursus dealing with the Vulgate. Secondly, twelve Qumran Deuteronomy manuscripts are arranged in a stemma codicum, according to their agreements and disagreements with other textual witnesses. The most surprising results concern the placement of the Old Greek and the Samaritan version of Deuteronomy in the stemma.
Vetus Testamentum, 2010
The "demographic" figures in Numbers are explained as an integral part of a numerical system, whi... more The "demographic" figures in Numbers are explained as an integral part of a numerical system, which keeps together the Pentateuchal composition. The figure of 79 explicitly named fathers of tribes and clans in Israel in Num 26 is crucial for this approach. Furthermore, one has to consider the history of reception in Qumran and in Rabbinic Judaism in which the officers according to Ex 18 and Dtn 1 are combined with the large number of Israelites or with the census itself. It is shown that Israel had to number exactly 603550 men in order to get an executive staff of exactly 79079 persons when departing from Mt. Sinai. Similarly, the figure 79 underlies the data concerning the death toll by reason of the מגפה during the wanderings, the officers according to the second census, and, last not least, the global chronological system of the Pentateuch.
Detlef Dieckmann / Dorothea Erbele-Küster (editors): »Du hast mich aus meiner Mutter Leib gezogen«. Beiträge zur Geburt im Alten Testament (Biblisch-theologische Sudien 75), Neukirchen-Vluyn 2006 (ISBN: 978-3-7887-2140-4), pp. 157–178., 2006
a) English The announcement of the increase of labor and pregnancy in Gen 3:16a is examined in it... more a) English
The announcement of the increase of labor and pregnancy in Gen 3:16a is examined in its compositional context and in its textual history. The assumed original "Yahwistic" context is assumed to have been been part of a source of Genesis no longer preserved. Apparently, in this original context, the subject of the saying has been the etiology of pain during pregnancy.
In the canonical Genesis, however, the "Yahwistic" Garden-Eden narrative is framed by "Priestly" texts in which the blessing of fertility, including the multitude of births, is important. The reading "I will ... make your pregnancy very many" testified in the Hebrew text versions (MT and Samaritanus), which strikingly describes a positive consequence in the midst of the sentences, is explained by this context and attests, presumably, the original reading for the final composition of the Pentateuch.
However, the Septuagint and many modern translations and commentaries change the text so that Gen 3:16 describes only negative consequences for the woman.
b) German
Die Ankündigung der Mehrung von Mühsal und Schwangerschaft in Gen 3,16a wird in ihrem text- und kompositionsgeschichtlichen Zusammenhang untersucht. Im ursprünglich "jahwistischen" Zusammenhang, der zu den Quellen der Genesis gehörte und deshalb logischerweise nicht mehr vollständig erhalten ist, ging es hier wahrscheinlich um die Ätiologie von Schwangerschaftsbeschwerden.
In der kanonischen Genesis steht die "jahwistische" Garten-Eden-Erzählung aber in einem "priesterlich" gerahmten Kontext, in dem der Fruchtbarkeitssegen, zu dem auch die Vielzahl der Geburten gehört, wichtig ist. Die in den hebräischen Textversionen (MT und Samaritanus) bezeugte Lesart "Ich werde … deine Schwangerschaft sehr viel machen", die auffälligerweise inmitten der Strafsprüche eine positive Folge beschreibt, erklärt sich aus diesem Kontext und bewahrt daher wohl die ursprüngliche Lesart der Endkomposition des Pentateuch.
Die Septuaginta und ebenso viele moderne Übersetzungen und Kommentare ändern dagegen den Text, so dass in Gen 3,16 nur negative Folgen für die Frau beschrieben werden.
Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, 2009
The individual numbers in Gen 5 do not derive from any of the Pentateuchal sources, but were purp... more The individual numbers in Gen 5 do not derive from any of the Pentateuchal sources, but were purposefully composed by the (Priestly) redactor of the Pentateuch to combine together data from the different sources and traditions in the present text. Deliberate reinterpretation of non-Priestly data by means of the redactional number-system provides an explanation of the basic unit of a year which elapses between conception and birth, the chronological framework of the divine »day« which lasts a thousand years, and the 17th day of the 2nd month as the decisive date in the Flood story. The same system applies to the individual numbers of years which are supplied in the MT of Gen 5 and are to be reckoned up in accordance with it.
Die einzelnen Zahlenwerte in Gen 5 gehen nicht auf eine Pentateuchquelle zurück, sondern sind vom priesterlichen Redaktor des Pentateuch bewusst so komponiert worden, dass sie »Informationen« der verschiedenen Quellen und Traditionen im vorliegenden Text miteinander verbinden. Wie die Grundeinheit von einem Jahr, die zwischen Zeugung und Geburt einzurechnen ist, der chronologische Rahmen eines Tausend-Jahre-Gottestages und der 17. 2. als einschneidendes Datum im Sintflutbericht sich jeweils als bewusste Umdeutung nichtpriesterlicher »Informationen« durch das kompositionelle Zahlensystem erklären lassen, so auch die einzelnen in Gen 5 angegebenen und danach auszurechnenden Jahreszahlen des masoretischen Textes.
Nichts Neues unter der Sonne? Zeitvorstellungen im Alten Testament. Festschrift für Ernst‐Joachim Waschke zum 65. Geburtstag (BZAW 450), hg. von Jens Kotjatko‐Reeb, Stefan Schorch et alii, Berlin / Boston 2014, 2014
A new approach to explain the statistics of Jeremiah MT 52,28-30, especially the "23th year of Ne... more A new approach to explain the statistics of Jeremiah MT 52,28-30, especially the "23th year of Nebuchadnezzar", in the context of the whole book, including the "23 years" of Jeremiah's prophecy and the famous prediction of the "70 years", both in Jer 25
Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 2013
The article seeks to contribute to the establishment of a more solid methodological foundation fo... more The article seeks to contribute to the establishment of a more solid methodological foundation for the current flood of redaction-critical discussion of the origin of the Pentateuch. The relationship of »rewritten Bible« texts such as Jubilees and the Temple Scroll to Genesis or Deuteronomy corresponds to the relationship of revisions within the Pentateuch to the older texts which lie behind them. Thus it is possible to make an empirical reconstruction of redactional processes that occurred in either one or two stages. This is demonstrated with specific examples, which show that the vocabulary, style and scope of the older text are at most partially preserved in the process of revision. From this the conclusion can be drawn that the impressively high degree of cohesion and coherence of the Priestly narrative texts that form the framework of the Pentateuch is most simply explained if these were formulated, not for an earlier stage of composition, but precisely for that final form of the Pentateuch which can be reconstructed as the basis of MT, Sam and LXX.
Dieser Aufsatz will einen Beitrag dazu leisten, die gegenwärtig ausufernde redaktionsgeschichtliche Diskussion zum Pentateuch auf eine solidere methodische Grundlage zu stellen. Dank rewritten bible-Texten wie dem Jubiläenbuch oder der Tempelrolle, deren Verhältnis zur Genesis bzw. dem Deuteronomium dem Verhältnis von Fortschreibungen innerhalb des Pentateuch zu ihren Vorlagen entspricht, ist es möglich, ein- oder sogar zweistufige redaktionsgeschichtliche Vorgänge empirisch nachzuvollziehen. Das wird an konkreten Beispielen durchgeführt, die ergeben, dass Wortlaut, Stil und Umfang einer literarischen Vorlage im Zuge einer Fortschreibung allenfalls bruchstückhaft erhalten bleiben. Daraus wird für die Entstehung des Pentateuch der Schluss gezogen, dass die beeindruckend hohe Kohäsion und Kohärenz der erzählenden priesterlichen Rahmentexte am einfachsten erklärbar ist, wenn diese nicht für eine Vorstufe, sondern für genau diejenige Endgestalt des Pentateuch formuliert worden sind, auf welche sich MT, Samaritanus und LXX zurückführen lassen.
Cette étude vise à ramener la trop vaste discussion de l’histoire de la rédaction du Pentateuque à une base méthodologique plus solide. Sur la base des textes »rewritten-Bible«, comme le livre des Jubilés et le Rouleau du Temple, dont la relation à Gen. – et respectivement à Dtn. – correspond à celle de relectures à l’intérieur du Pentateuque et à leur Vorlage, et permet d’établir, de manière empirique, une – et même deux – étapes rédactionnelles préalables. Ceci est illustré par des exemples concrets qui établissent que le vocabulaire, le style et l’ampleur d’une Vorlage littéraire ne sont conservés que partiellement, dans le cadre d’une telle rédaction. Il en ressort, pour la constitution du Pentateuque, que la meilleure explication de la cohésion et de la cohérence impressionnantes des textescadres de la narration sacerdotale réside dans le fait qu’ils ont été rédigés précisément en vue de cette forme finale du Pentateuque (et non à un stade préalable), à laquelle se rapportent le TM, le Samaritain et la LXX.
Die unwiderstehliche Wahrheit. Studien zur alttestamentlichen Prophetie ; Festschrift für Arndt Meinhold, hrsg. von R. Lux u. E.-J. Waschke, Leipzig 2006, 441–466
Das jüngste 1 Nachwort der Maleachi-Schrift, welche den hebräischen Prophetenkanon beschließt und... more Das jüngste 1 Nachwort der Maleachi-Schrift, welche den hebräischen Prophetenkanon beschließt und für deren Auslegung der Jubilar im »Biblischen Kommentar« bleibende Maßstäbe gesetzt hat, lautet (Mal 3,22): »Gedenkt der Weisung des Mose, meines Knechtes, die ich ihm am Horeb geboten habe, für ganz Israel Satzungen und Rechtsentscheide.« Der Leser wird mit dieser Mahnung am Schluss des Zwölfprophetenbuches auf den Begründer der Schriftprophetie verwiesen: Auf Mose, den ersten Menschen, von dem es im Alten Testament heißt, er habe für die Nachwelt aufgeschrieben, was Gott ihm befohlen hat.
Ex Oriente lux : Studien zur Theologie des Alten Testaments ; Festschrift für Rüdiger Lux zum 65. Geburtstag, hrsg. von Angelika Berlejung und Raik Heckl, Leipzig 2012, 39-58
Obwohl die Urkundenhypothese für den Pentateuch vermeintlich längst überwunden und durch überlege... more Obwohl die Urkundenhypothese für den Pentateuch vermeintlich längst überwunden und durch überlegene kompositionsgeschichtliche Modelle ersetzt worden ist, halten sich einige ihrer klassischen Zirkelschlüsse erstaunlich hartnäckig. So nennt K. Schmid in seiner für das Verhältnis von Erzvätern und Exodus bahnbrechenden Monographie als »[e]ine der wesentlichsten Erkenntnisse für das inhaltliche Profil von ›P‹«, dass »›P‹ […] nur zwei Bundesschlüsse kenne, denjenigen mit Noah (Gen 9) und denjenigen mit Abraham (Gen 17)«. 1 Unter der hypothetischen Voraussetzung, die Priesterschrift sei Quelle und keine Bearbeitungsschicht, kann es natürlich als Problem verstanden werden, dass das im Anschluss an die Heiligtumstexte von Ex 25ff. in priesterlicher Sprache eingeführte Sabbatzeichen in Ex 31,12-17 auf einen nicht-priesterlichen Bundesschluss (Ex 24*) folgt. Rechnet man hingegen Gen 9 und 17 derselben Bearbeitungsschicht zu wie Ex 31, entfällt das Problem, und auch der »Israel-Kreis« 2 hat eine Bundeszusage, die zusammen mit dem Priesterbund (Num 18; 25) erst die priesterliche Bundeskonzeption komplettiert. In seinem für das Verhältnis von Schöpfung und Heiligtum wegweisenden Aufsatz von 1989 kommt B. Janowski zu dem Schluss, man könne »nicht nur sagen, daß die Priesterschrift eine […] Geschichte kennt, sondern auch angeben, wo diese Geschichte ihr Ziel hat: im ›Wohnen‹ des Schöpfergottes inmitten der Israeliten (Ex 25,8/29,45f.). Hier hat die in der Schöpfung grundgelegte Hinwendung Gottes zur Welt/zum Menschen als Gemeinschaft des Schöpfers mit Israel ihr Ziel erreicht, und umgekehrt hat sich Israel hier das schöpfungstheologische Geheimnis des ›siebten Tages‹ erschlossen, an dem JHWH den Mose zur Beauftragung mit dem Heiligtumsbau in die Wolke hineinrief.« 3 Janowski meint mit dem »schöpfungstheologische[n] Geheimnis des ›siebten Tages‹« die angedeutete Verbindung von Ex 24,15-18* zu Gen 2,1-3, und vermeidet jede Erwähnung eines Bundes, obwohl ein solcher sowohl in der von ihm vor-1 Schmid, Erzväter, 256. 2 Das eigene theologische Gewicht des vom Abrahamkreis zu unterscheidenden »circle of Israel« für die priesterliche Theologie sieht inzwischen auch Schmid, Theology, 6-9. 3
Published as: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Berlin / New York 2005
Erschienen als: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Berlin / New York 2005, 2005
Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt paradigmatisch, wie aus Gen 14 die politisc... more Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt paradigmatisch, wie aus Gen 14 die politisch-geographischen und aus Gen 15 die verheißungstheologischen Konzepte in Gen 17 und der ("priesterlichen") Endkompositionsschicht aufgenommen und spezifisch umgeprägt werden. Die Hypothese einer erzählenden "Priestergrundschrift" als Pentateuchquelle wird für die Genesis ad acta gelegt und Gen 17 stattdessen als Schluss-Stein gewürdigt, der (zusammen mit weiteren damit verknüpften Texten) für die endkompositionelle Systematisierung der Genesis im unmittelbaren Vorfeld der Veröffentlichung der Tora (um 400 v.Chr.) geschaffen worden ist und das biblische Abrahambild nachhaltig bestimmt.
Lexikon der Bibelhermeneutik, hg. von O. Wischmeyer u. S. Luther, Berlin / New York 2009, S. 395
Den Mund und damit die Möglichkeit zu mündlicher ---+Kommunikation hat nach dem ---+AT Gott allen... more Den Mund und damit die Möglichkeit zu mündlicher ---+Kommunikation hat nach dem ---+AT Gott allen Menschen gegeben; das schließt ein, dass Gott Menschen auch stumm oder taub zu machen vermag (Ex 4,11). ---+ Schriftlichkeit ist dagegen nur einem Teil der Menschheit direkt zugänglich Ges 29, 12). M. gilt darum im AT als die grundlegende Kommunikationsform, sowohl für die zwischenmenschliche Kommunikation als auch für die der Menschen mit Gott.
Wörterbuch alttestamentlicher Motive, hg. von M. Fieger, J. Krispenz und J. Lanckau, Darmstadt 2013, 462–471
Books by Benjamin Ziemer
Abram–Abraham. Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17, 2005
Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt paradigmatisch, wie aus Gen 14 die politisc... more Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt paradigmatisch, wie aus Gen 14 die politisch-geographischen und aus Gen 15 die verheißungstheologischen Konzepte in Gen 17 und der Endkompositionsschicht aufgenommen und spezifisch umgeprägt werden. Die Hypothese einer Priestergrundschrift wird für die Genesis ad acta gelegt und Gen 17 stattdessen als Schluss-Stein gewürdigt, der eigens für die endkompositionelle Systematisierung der Genesis im unmittelbaren Vorfeld der Veröffentlichung der Tora (um 400 v.Chr.) geschaffen worden ist und das biblische Abrahambild nachhaltig bestimmt.
This volume, a Festschrift for Ernst-Joachim Waschke on occasion of his 65th birthday, provides a... more This volume, a Festschrift for Ernst-Joachim Waschke on occasion of his 65th birthday, provides a collection of 20 articles exploring different concepts of time in the Hebrew Bible and the influence of such concepts during its history of reception.
Conference Programs by Benjamin Ziemer
The Third meeting of the joint Research Seminar in Ancient Hebrew Language of Martin Luther Unive... more The Third meeting of the joint Research Seminar in Ancient Hebrew Language of Martin Luther University Halle-Wittenberg, Department for Bible, and Tel Aviv University, Department for Hebrew Culture Studies will take place in Halle (Germany), 19-24 July 2015.
Benjamin Ziemer: A Stemma for Deuteronomy. In: Michael Langlois (ed.): The Dead Sea Scrolls and the Samaritan Pentateuch. Contributions to Biblical Exegesis & Theology (CBET) 94, Peeters: Leuven 2019, pp. 127–197. , 2019
This is a thorough investigation of the Qumran Deuteronomy manuscripts and their relation to the ... more This is a thorough investigation of the Qumran Deuteronomy manuscripts and their relation to the later canonized versions (MT, SP, Old Greek), obtaining a stemma for Deuteronomy. Firstly, the use of the stemmatic method is evaluated for the antique textual history of the biblical books, and considerations regarding the interpretation of Dead Sea Scrolls’ variants are given, including an excursus dealing with the Vulgate. Secondly, twelve Qumran Deuteronomy manuscripts are arranged in a stemma codicum, according to their agreements and disagreements with other textual witnesses. The most surprising results concern the placement of the Old Greek and the Samaritan version of Deuteronomy in the stemma.
Vetus Testamentum, 2010
The "demographic" figures in Numbers are explained as an integral part of a numerical system, whi... more The "demographic" figures in Numbers are explained as an integral part of a numerical system, which keeps together the Pentateuchal composition. The figure of 79 explicitly named fathers of tribes and clans in Israel in Num 26 is crucial for this approach. Furthermore, one has to consider the history of reception in Qumran and in Rabbinic Judaism in which the officers according to Ex 18 and Dtn 1 are combined with the large number of Israelites or with the census itself. It is shown that Israel had to number exactly 603550 men in order to get an executive staff of exactly 79079 persons when departing from Mt. Sinai. Similarly, the figure 79 underlies the data concerning the death toll by reason of the מגפה during the wanderings, the officers according to the second census, and, last not least, the global chronological system of the Pentateuch.
Detlef Dieckmann / Dorothea Erbele-Küster (editors): »Du hast mich aus meiner Mutter Leib gezogen«. Beiträge zur Geburt im Alten Testament (Biblisch-theologische Sudien 75), Neukirchen-Vluyn 2006 (ISBN: 978-3-7887-2140-4), pp. 157–178., 2006
a) English The announcement of the increase of labor and pregnancy in Gen 3:16a is examined in it... more a) English
The announcement of the increase of labor and pregnancy in Gen 3:16a is examined in its compositional context and in its textual history. The assumed original "Yahwistic" context is assumed to have been been part of a source of Genesis no longer preserved. Apparently, in this original context, the subject of the saying has been the etiology of pain during pregnancy.
In the canonical Genesis, however, the "Yahwistic" Garden-Eden narrative is framed by "Priestly" texts in which the blessing of fertility, including the multitude of births, is important. The reading "I will ... make your pregnancy very many" testified in the Hebrew text versions (MT and Samaritanus), which strikingly describes a positive consequence in the midst of the sentences, is explained by this context and attests, presumably, the original reading for the final composition of the Pentateuch.
However, the Septuagint and many modern translations and commentaries change the text so that Gen 3:16 describes only negative consequences for the woman.
b) German
Die Ankündigung der Mehrung von Mühsal und Schwangerschaft in Gen 3,16a wird in ihrem text- und kompositionsgeschichtlichen Zusammenhang untersucht. Im ursprünglich "jahwistischen" Zusammenhang, der zu den Quellen der Genesis gehörte und deshalb logischerweise nicht mehr vollständig erhalten ist, ging es hier wahrscheinlich um die Ätiologie von Schwangerschaftsbeschwerden.
In der kanonischen Genesis steht die "jahwistische" Garten-Eden-Erzählung aber in einem "priesterlich" gerahmten Kontext, in dem der Fruchtbarkeitssegen, zu dem auch die Vielzahl der Geburten gehört, wichtig ist. Die in den hebräischen Textversionen (MT und Samaritanus) bezeugte Lesart "Ich werde … deine Schwangerschaft sehr viel machen", die auffälligerweise inmitten der Strafsprüche eine positive Folge beschreibt, erklärt sich aus diesem Kontext und bewahrt daher wohl die ursprüngliche Lesart der Endkomposition des Pentateuch.
Die Septuaginta und ebenso viele moderne Übersetzungen und Kommentare ändern dagegen den Text, so dass in Gen 3,16 nur negative Folgen für die Frau beschrieben werden.
Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft, 2009
The individual numbers in Gen 5 do not derive from any of the Pentateuchal sources, but were purp... more The individual numbers in Gen 5 do not derive from any of the Pentateuchal sources, but were purposefully composed by the (Priestly) redactor of the Pentateuch to combine together data from the different sources and traditions in the present text. Deliberate reinterpretation of non-Priestly data by means of the redactional number-system provides an explanation of the basic unit of a year which elapses between conception and birth, the chronological framework of the divine »day« which lasts a thousand years, and the 17th day of the 2nd month as the decisive date in the Flood story. The same system applies to the individual numbers of years which are supplied in the MT of Gen 5 and are to be reckoned up in accordance with it.
Die einzelnen Zahlenwerte in Gen 5 gehen nicht auf eine Pentateuchquelle zurück, sondern sind vom priesterlichen Redaktor des Pentateuch bewusst so komponiert worden, dass sie »Informationen« der verschiedenen Quellen und Traditionen im vorliegenden Text miteinander verbinden. Wie die Grundeinheit von einem Jahr, die zwischen Zeugung und Geburt einzurechnen ist, der chronologische Rahmen eines Tausend-Jahre-Gottestages und der 17. 2. als einschneidendes Datum im Sintflutbericht sich jeweils als bewusste Umdeutung nichtpriesterlicher »Informationen« durch das kompositionelle Zahlensystem erklären lassen, so auch die einzelnen in Gen 5 angegebenen und danach auszurechnenden Jahreszahlen des masoretischen Textes.
Nichts Neues unter der Sonne? Zeitvorstellungen im Alten Testament. Festschrift für Ernst‐Joachim Waschke zum 65. Geburtstag (BZAW 450), hg. von Jens Kotjatko‐Reeb, Stefan Schorch et alii, Berlin / Boston 2014, 2014
A new approach to explain the statistics of Jeremiah MT 52,28-30, especially the "23th year of Ne... more A new approach to explain the statistics of Jeremiah MT 52,28-30, especially the "23th year of Nebuchadnezzar", in the context of the whole book, including the "23 years" of Jeremiah's prophecy and the famous prediction of the "70 years", both in Jer 25
Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, 2013
The article seeks to contribute to the establishment of a more solid methodological foundation fo... more The article seeks to contribute to the establishment of a more solid methodological foundation for the current flood of redaction-critical discussion of the origin of the Pentateuch. The relationship of »rewritten Bible« texts such as Jubilees and the Temple Scroll to Genesis or Deuteronomy corresponds to the relationship of revisions within the Pentateuch to the older texts which lie behind them. Thus it is possible to make an empirical reconstruction of redactional processes that occurred in either one or two stages. This is demonstrated with specific examples, which show that the vocabulary, style and scope of the older text are at most partially preserved in the process of revision. From this the conclusion can be drawn that the impressively high degree of cohesion and coherence of the Priestly narrative texts that form the framework of the Pentateuch is most simply explained if these were formulated, not for an earlier stage of composition, but precisely for that final form of the Pentateuch which can be reconstructed as the basis of MT, Sam and LXX.
Dieser Aufsatz will einen Beitrag dazu leisten, die gegenwärtig ausufernde redaktionsgeschichtliche Diskussion zum Pentateuch auf eine solidere methodische Grundlage zu stellen. Dank rewritten bible-Texten wie dem Jubiläenbuch oder der Tempelrolle, deren Verhältnis zur Genesis bzw. dem Deuteronomium dem Verhältnis von Fortschreibungen innerhalb des Pentateuch zu ihren Vorlagen entspricht, ist es möglich, ein- oder sogar zweistufige redaktionsgeschichtliche Vorgänge empirisch nachzuvollziehen. Das wird an konkreten Beispielen durchgeführt, die ergeben, dass Wortlaut, Stil und Umfang einer literarischen Vorlage im Zuge einer Fortschreibung allenfalls bruchstückhaft erhalten bleiben. Daraus wird für die Entstehung des Pentateuch der Schluss gezogen, dass die beeindruckend hohe Kohäsion und Kohärenz der erzählenden priesterlichen Rahmentexte am einfachsten erklärbar ist, wenn diese nicht für eine Vorstufe, sondern für genau diejenige Endgestalt des Pentateuch formuliert worden sind, auf welche sich MT, Samaritanus und LXX zurückführen lassen.
Cette étude vise à ramener la trop vaste discussion de l’histoire de la rédaction du Pentateuque à une base méthodologique plus solide. Sur la base des textes »rewritten-Bible«, comme le livre des Jubilés et le Rouleau du Temple, dont la relation à Gen. – et respectivement à Dtn. – correspond à celle de relectures à l’intérieur du Pentateuque et à leur Vorlage, et permet d’établir, de manière empirique, une – et même deux – étapes rédactionnelles préalables. Ceci est illustré par des exemples concrets qui établissent que le vocabulaire, le style et l’ampleur d’une Vorlage littéraire ne sont conservés que partiellement, dans le cadre d’une telle rédaction. Il en ressort, pour la constitution du Pentateuque, que la meilleure explication de la cohésion et de la cohérence impressionnantes des textescadres de la narration sacerdotale réside dans le fait qu’ils ont été rédigés précisément en vue de cette forme finale du Pentateuque (et non à un stade préalable), à laquelle se rapportent le TM, le Samaritain et la LXX.
Die unwiderstehliche Wahrheit. Studien zur alttestamentlichen Prophetie ; Festschrift für Arndt Meinhold, hrsg. von R. Lux u. E.-J. Waschke, Leipzig 2006, 441–466
Das jüngste 1 Nachwort der Maleachi-Schrift, welche den hebräischen Prophetenkanon beschließt und... more Das jüngste 1 Nachwort der Maleachi-Schrift, welche den hebräischen Prophetenkanon beschließt und für deren Auslegung der Jubilar im »Biblischen Kommentar« bleibende Maßstäbe gesetzt hat, lautet (Mal 3,22): »Gedenkt der Weisung des Mose, meines Knechtes, die ich ihm am Horeb geboten habe, für ganz Israel Satzungen und Rechtsentscheide.« Der Leser wird mit dieser Mahnung am Schluss des Zwölfprophetenbuches auf den Begründer der Schriftprophetie verwiesen: Auf Mose, den ersten Menschen, von dem es im Alten Testament heißt, er habe für die Nachwelt aufgeschrieben, was Gott ihm befohlen hat.
Ex Oriente lux : Studien zur Theologie des Alten Testaments ; Festschrift für Rüdiger Lux zum 65. Geburtstag, hrsg. von Angelika Berlejung und Raik Heckl, Leipzig 2012, 39-58
Obwohl die Urkundenhypothese für den Pentateuch vermeintlich längst überwunden und durch überlege... more Obwohl die Urkundenhypothese für den Pentateuch vermeintlich längst überwunden und durch überlegene kompositionsgeschichtliche Modelle ersetzt worden ist, halten sich einige ihrer klassischen Zirkelschlüsse erstaunlich hartnäckig. So nennt K. Schmid in seiner für das Verhältnis von Erzvätern und Exodus bahnbrechenden Monographie als »[e]ine der wesentlichsten Erkenntnisse für das inhaltliche Profil von ›P‹«, dass »›P‹ […] nur zwei Bundesschlüsse kenne, denjenigen mit Noah (Gen 9) und denjenigen mit Abraham (Gen 17)«. 1 Unter der hypothetischen Voraussetzung, die Priesterschrift sei Quelle und keine Bearbeitungsschicht, kann es natürlich als Problem verstanden werden, dass das im Anschluss an die Heiligtumstexte von Ex 25ff. in priesterlicher Sprache eingeführte Sabbatzeichen in Ex 31,12-17 auf einen nicht-priesterlichen Bundesschluss (Ex 24*) folgt. Rechnet man hingegen Gen 9 und 17 derselben Bearbeitungsschicht zu wie Ex 31, entfällt das Problem, und auch der »Israel-Kreis« 2 hat eine Bundeszusage, die zusammen mit dem Priesterbund (Num 18; 25) erst die priesterliche Bundeskonzeption komplettiert. In seinem für das Verhältnis von Schöpfung und Heiligtum wegweisenden Aufsatz von 1989 kommt B. Janowski zu dem Schluss, man könne »nicht nur sagen, daß die Priesterschrift eine […] Geschichte kennt, sondern auch angeben, wo diese Geschichte ihr Ziel hat: im ›Wohnen‹ des Schöpfergottes inmitten der Israeliten (Ex 25,8/29,45f.). Hier hat die in der Schöpfung grundgelegte Hinwendung Gottes zur Welt/zum Menschen als Gemeinschaft des Schöpfers mit Israel ihr Ziel erreicht, und umgekehrt hat sich Israel hier das schöpfungstheologische Geheimnis des ›siebten Tages‹ erschlossen, an dem JHWH den Mose zur Beauftragung mit dem Heiligtumsbau in die Wolke hineinrief.« 3 Janowski meint mit dem »schöpfungstheologische[n] Geheimnis des ›siebten Tages‹« die angedeutete Verbindung von Ex 24,15-18* zu Gen 2,1-3, und vermeidet jede Erwähnung eines Bundes, obwohl ein solcher sowohl in der von ihm vor-1 Schmid, Erzväter, 256. 2 Das eigene theologische Gewicht des vom Abrahamkreis zu unterscheidenden »circle of Israel« für die priesterliche Theologie sieht inzwischen auch Schmid, Theology, 6-9. 3
Published as: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Berlin / New York 2005
Erschienen als: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Berlin / New York 2005, 2005
Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt paradigmatisch, wie aus Gen 14 die politisc... more Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt paradigmatisch, wie aus Gen 14 die politisch-geographischen und aus Gen 15 die verheißungstheologischen Konzepte in Gen 17 und der ("priesterlichen") Endkompositionsschicht aufgenommen und spezifisch umgeprägt werden. Die Hypothese einer erzählenden "Priestergrundschrift" als Pentateuchquelle wird für die Genesis ad acta gelegt und Gen 17 stattdessen als Schluss-Stein gewürdigt, der (zusammen mit weiteren damit verknüpften Texten) für die endkompositionelle Systematisierung der Genesis im unmittelbaren Vorfeld der Veröffentlichung der Tora (um 400 v.Chr.) geschaffen worden ist und das biblische Abrahambild nachhaltig bestimmt.
Lexikon der Bibelhermeneutik, hg. von O. Wischmeyer u. S. Luther, Berlin / New York 2009, S. 395
Den Mund und damit die Möglichkeit zu mündlicher ---+Kommunikation hat nach dem ---+AT Gott allen... more Den Mund und damit die Möglichkeit zu mündlicher ---+Kommunikation hat nach dem ---+AT Gott allen Menschen gegeben; das schließt ein, dass Gott Menschen auch stumm oder taub zu machen vermag (Ex 4,11). ---+ Schriftlichkeit ist dagegen nur einem Teil der Menschheit direkt zugänglich Ges 29, 12). M. gilt darum im AT als die grundlegende Kommunikationsform, sowohl für die zwischenmenschliche Kommunikation als auch für die der Menschen mit Gott.
Wörterbuch alttestamentlicher Motive, hg. von M. Fieger, J. Krispenz und J. Lanckau, Darmstadt 2013, 462–471
Abram–Abraham. Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17, 2005
Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt paradigmatisch, wie aus Gen 14 die politisc... more Dieser wichtige Beitrag zur Pentateuchforschung zeigt paradigmatisch, wie aus Gen 14 die politisch-geographischen und aus Gen 15 die verheißungstheologischen Konzepte in Gen 17 und der Endkompositionsschicht aufgenommen und spezifisch umgeprägt werden. Die Hypothese einer Priestergrundschrift wird für die Genesis ad acta gelegt und Gen 17 stattdessen als Schluss-Stein gewürdigt, der eigens für die endkompositionelle Systematisierung der Genesis im unmittelbaren Vorfeld der Veröffentlichung der Tora (um 400 v.Chr.) geschaffen worden ist und das biblische Abrahambild nachhaltig bestimmt.
This volume, a Festschrift for Ernst-Joachim Waschke on occasion of his 65th birthday, provides a... more This volume, a Festschrift for Ernst-Joachim Waschke on occasion of his 65th birthday, provides a collection of 20 articles exploring different concepts of time in the Hebrew Bible and the influence of such concepts during its history of reception.
The Third meeting of the joint Research Seminar in Ancient Hebrew Language of Martin Luther Unive... more The Third meeting of the joint Research Seminar in Ancient Hebrew Language of Martin Luther University Halle-Wittenberg, Department for Bible, and Tel Aviv University, Department for Hebrew Culture Studies will take place in Halle (Germany), 19-24 July 2015.