Arne Krause | University of Hamburg (original) (raw)

Uploads

Conference Presentations by Arne Krause

Research paper thumbnail of Medieneinsatz in Germanistik und Maschinenbau: Exemplarische Analysen von Vorlesungen

Research paper thumbnail of Visual Media in Academic Teaching and Learning at German Universities: A Functional-Pracmatic Persperctive.

Research paper thumbnail of Diskursive Wissensvermittlung dal vivo

Research paper thumbnail of (Scheinbar) Ähnliche Gegenstände – ähnliche sprachliche Verfahren? Sprachliche Ressourcen der Wissensvermittlung in Mathematik, Physik und Maschinenbau

Research paper thumbnail of Supportive Medien in der wissensvermittelnden Hochschulkommunikation.

Research paper thumbnail of Verfahren universitärer Wissensvermittlung in deutschen und italienischen Physikvorlesungen.

Research paper thumbnail of Vermittlung naturwissenschaftlichen Wissens im Fachbereich Physik: deutsch-italienische Perspektiven.

Research paper thumbnail of Studentische Verbalisierung von physikalischem Fachwissen in einem Physik-Praktikum.

Research paper thumbnail of Sprachliche Verfahren zur Vermittlung mathematischen Problemlösungswissens in der Hochschule – Exemplarische Analysen mathematischer Übungen.

Research paper thumbnail of „Das wird eben halt beobachtet, aber keiner weiß wie‘s funktioniert.“ Zum Umgang mit aktuellem Forschungswissen in der Physik.

Papers by Arne Krause

Research paper thumbnail of New migrants, new challenges? – Activating multilingual resources for understanding mathematics: institutional and interactional factors

European Journal of Applied Linguistics

New adolescent migrants from Arabic-speaking countries face complex challenges when participating... more New adolescent migrants from Arabic-speaking countries face complex challenges when participating in regular mathematics classes in Germany: They have been educated in their family language(s) and are obliged to adapt to a new (second or target) language and to different styles of teaching. In contrast, 3rd generation multilingual students, who usually are schooled in German only, have rarely ever used their family languages in mathematics. This poses different challenges for the introduction of multilingual teaching and learning. By comparing German-Turkish 3rd generation students and adolescent refugees from Arabic speaking countries, both in 7th grade, this paper argues for the epistemic importance of considering “multilingual profiles” (i.e. including individual languages and history of migration) for linguistic analyses as well as for didactical designs of learning opportunities. For this purpose, a functional pragmatic discourse analysis of transcribed video-data from bilingua...

Research paper thumbnail of Approaching Multimodality from the Functional-pragmatic Perspective

Seizov, Ognyan/Wildfeuer, Janina (eds.) New Studies in Multimodality, 2017

Research paper thumbnail of Krause, Arne (2015) Sprachliche Verfahren zur Vermittlung mathematischen Problemlösungswissens in der Hochschule. Exemplarische Analysen einer mathematischen Übung

In diesem Beitrag wird anhand von authentischen Daten aus einer Mathematik-Übung exemplarisch gez... more In diesem Beitrag wird anhand von authentischen Daten aus einer Mathematik-Übung exemplarisch gezeigt, welche sprachlichen Verfahren eingesetzt werden, um in einer mathematischen Übung in der Hochschule mathematisches Problemlösungswissen zu vermitteln. Ziel ist, so sprachliche Anforderungen zu rekonstruieren, mit denen Studierende der Mathematik, insbesondere mit einer anderen Muttersprache als Deutsch, in der Anfangsphase des Studiums konfrontiert sind.

Research paper thumbnail of Medieneinsatz in Germanistik und Maschinenbau: Exemplarische Analysen von Vorlesungen.

Vorlesungen finden heute in der Regel unter Einbeziehung von unterschiedlichen Medien s... more Vorlesungen finden heute in der Regel unter Einbeziehung von unterschiedlichen Medien statt. Häufig scheint dies PowerPoint zu sein, aber auch Kreidetafel und Overhead-Projektor (u.a.) sind nach wie vor nicht aus der universitären Wissens-vermittlung wegzudenken. Aufbauend auf Arbeiten zu diesem Bereich von Berke-meier (2006), Brinkschulte (i.Dr.), Lobin (2009) sowie Schnettler/Knoblauch (2007) ist zu fragen, ob sich der Medieneinsatz in den einzelnen Fachbereichen unterscheidet, oder ob es abstrakte Zwecke gibt, die fachübergreifend bestimmbar sind. Weiter ist zu fragen, ob sich Zwecke der einzelnen Medienformen zeigen lassen können. Dazu werden für eine erste Herangehensweise zwei auf den ersten Blick dia-metral entgegengesetzte Fachbereiche ausgewählt und die Verwendung von supportiven Medien darin funktional-pragmatisch (u.a. Redder 2008) analysiert: Eine Germanistik-Vorlesung als Beispiel für eher diskursiv ausgerichtete Wissensvermittlung und eine Maschinenbau-Vorlesung als Beispiel für eher reproduktiv ausge-richtete Wissensvermittlung.

Research paper thumbnail of (Scheinbar) Ähnliche Gegenstände – ähnliche sprachliche Verfahren? Sprachliche Ressourcen der Wissensvermittlung in Mathematik, Physik und Maschinenbau.

DaF-Lerner als Studierende stehen aus sprachlicher Perspektive vor zwei Kernherausforderungen: Zu... more DaF-Lerner als Studierende stehen aus sprachlicher Perspektive vor zwei Kernherausforderungen: Zum einen muss die deutsche Sprache im Alltag beherrscht, zum anderen das Deutsche als Wissenschaftssprache erlernt werden. Für Studierende der Naturwissenschaft scheinen die Hauptschwierigkeiten im Bereich der Terminologie zu liegen. Diese Bereiche sind scheinbar voneinander getrennt. Die Betrachtung von authentischer mündlicher Hochschulkommunikation zeigt jedoch, dass die Gemeinsprache eine Ressource der Wissensvermittlung ist, nicht zuletzt auch um fachsprachliche Elemente zu vermitteln. Während es Detailanalysen zur Wissensvermittlung von Mathematik (von Kügelgen 1994/Jörissen 2013) und Maschinenbau (Hanna 2003) sowie zur Fachsprache der Physik (Thielmann 1999) gibt, steht ein Vergleich der mündlichen Hochschulkommunikation der drei Disziplinen bisher aus. Anhand von Daten des von der VW-Stiftung geförderten Projektes ‚euroWiss – Linguistische Profilierung einer europäischen Wissenschaftsbildung‘ soll gezeigt werden, wie gemeinsprachliche Mittel in der naturwissenschaftlichen Wissensvermittlung eingesetzt werden und dass sich die sprachlichen Anforderungen an DaF-Lerner nicht auf das Erlernen und Verstehen von fachsprachlichen Elementen beschränken. Des Weiteren soll der Frage nachgegangen werden, ob es sprachliche Verfahren gibt, die kennzeichnend für die naturwissenschaftliche Wissensvermittlung sind.
Literatur
Hanna, Ortrun (2003) Wissensvermittlung durch Sprache und Bild. Sprachliche Strukturen in der ingenieurswissenschaftlichen Hochschulkommunikation. Frankfurt a.M.: Peter Lang
Jörissen, Stefan (2013) Mathematik multimodal. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung kommunikativer Verfahren im Hochschulunterricht. Münster: Waxmann
von Kügelgen, Rainer (1994) Diskurs Mathematik. Kommunikationsanalyen zum reflektierenden Lernen. Frankfurt a.M.: Peter Lang
Thielmann, W. (1999) Fachsprache der Physik als begriffliches Instrumentarium. Exemplarische Untersuchungen zur Funktionalität naturwissenschaftlicher Begrifflichkeit bei der Wissensgewinnung und –strukturierung im Rahmen der experimentellen Befragung von Natur. Frankfurt a.M.: Peter Lang

Research paper thumbnail of Sprachliche Verfahren der Vermittlung naturwissenschaftlichen Wissens in Physik-Vorlesungen: deutsch-italienische Perspektiven

Transfer of knowledge in lectures on physics: German-Italian perspectives on verbal processing I... more Transfer of knowledge in lectures on physics: German-Italian perspectives on verbal processing
In this article we intend to show differences and similarities with respect to the transfer of knowledge in lectures on physics in Germany and Italy. Taking a functional-pragmatic approach, we reconstruct these differences and similarities on the basis of transcriptions of recordings of physics lectures in both countries, focusing on a type of paraphrase that appears to be pertinent to the natural sciences, as well as to specifics of the utilization of blackboards in science lectures. Our analysis reveals that it is this special type of paraphrase because of which, despite linguistic and cultural differences, physics lectures in both countries are more closely related to each other than, for example, lectures on sociology.
Keywords / Anahtar Sözcükler: Lehr-Lern-Diskurs, Physik, Mündliche Wissenschaftskommunikation, Funktionale Pragmatik, Tafel, academic teaching and learning, functional pragmatics, physics, lectures, euroWiss, knowledge transfer, blackboard.

Books by Arne Krause

Research paper thumbnail of Supportive Medien in der wissensvermittelnden Hochschulkommunikation. Analysen des Handlungszwecks von Kreidetafel, OHP, PPT und Interactive Whiteboard

Research paper thumbnail of Arne Krause / Gesa Lehmann / Winfried Thielmann / Caroline Trautmann (Hrsg.) Form und Funktion. Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag.

Form und Funktion sind Basiskategorien für die Befassung mit Sprache und den verschiedenen Ausprä... more Form und Funktion sind Basiskategorien für die Befassung mit Sprache und den verschiedenen Ausprägungen sprachlichen Handelns in Diskurs und Text. Diesen Kategorien selbst wie auch den Fragerichtungen und Phänomenen, die sich bei ihrer Anwendung ergeben, geht dieser Band in vielfältiger Weise nach. Das Verhältnis von Form, Funktion und Bedeutung ist ebenso Gegenstand wie literarische Formen und Funktionen, Varietäten oder das – über die Form erst dem Hörer oder Leser zugänglich gemachte – Wissen.

In seiner thematischen und disziplinären Pluralität soll der Band das wissenschaftliche Schaffen von Angelika Redder würdigen, der er als Festschrift zum 65. Geburtstag zugedacht ist.

Book Reviews by Arne Krause

Research paper thumbnail of Rezension zu: Bateman, John/Wildfeuer, Janina/Hiippala, Tuomo (2017) Multimodality- Foundations, Research and Analysis. A Problem-Oriented Introduction. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. 415 Seiten

Zielsprache Deutsch 45 (1), 2018

Research paper thumbnail of New migrants, new challenges? – Activating multilingual resources for understanding mathematics: institutional and interactional factors

European Journal of Applied Linguistics

New adolescent migrants from Arabic-speaking countries face complex challenges when participating... more New adolescent migrants from Arabic-speaking countries face complex challenges when participating in regular mathematics classes in Germany: They have been educated in their family language(s) and are obliged to adapt to a new (second or target) language and to different styles of teaching. In contrast, 3rd generation multilingual students, who usually are schooled in German only, have rarely ever used their family languages in mathematics. This poses different challenges for the introduction of multilingual teaching and learning. By comparing German-Turkish 3rd generation students and adolescent refugees from Arabic speaking countries, both in 7th grade, this paper argues for the epistemic importance of considering “multilingual profiles” (i.e. including individual languages and history of migration) for linguistic analyses as well as for didactical designs of learning opportunities. For this purpose, a functional pragmatic discourse analysis of transcribed video-data from bilingua...

Research paper thumbnail of Approaching Multimodality from the Functional-pragmatic Perspective

Seizov, Ognyan/Wildfeuer, Janina (eds.) New Studies in Multimodality, 2017

Research paper thumbnail of Krause, Arne (2015) Sprachliche Verfahren zur Vermittlung mathematischen Problemlösungswissens in der Hochschule. Exemplarische Analysen einer mathematischen Übung

In diesem Beitrag wird anhand von authentischen Daten aus einer Mathematik-Übung exemplarisch gez... more In diesem Beitrag wird anhand von authentischen Daten aus einer Mathematik-Übung exemplarisch gezeigt, welche sprachlichen Verfahren eingesetzt werden, um in einer mathematischen Übung in der Hochschule mathematisches Problemlösungswissen zu vermitteln. Ziel ist, so sprachliche Anforderungen zu rekonstruieren, mit denen Studierende der Mathematik, insbesondere mit einer anderen Muttersprache als Deutsch, in der Anfangsphase des Studiums konfrontiert sind.

Research paper thumbnail of Medieneinsatz in Germanistik und Maschinenbau: Exemplarische Analysen von Vorlesungen.

Vorlesungen finden heute in der Regel unter Einbeziehung von unterschiedlichen Medien s... more Vorlesungen finden heute in der Regel unter Einbeziehung von unterschiedlichen Medien statt. Häufig scheint dies PowerPoint zu sein, aber auch Kreidetafel und Overhead-Projektor (u.a.) sind nach wie vor nicht aus der universitären Wissens-vermittlung wegzudenken. Aufbauend auf Arbeiten zu diesem Bereich von Berke-meier (2006), Brinkschulte (i.Dr.), Lobin (2009) sowie Schnettler/Knoblauch (2007) ist zu fragen, ob sich der Medieneinsatz in den einzelnen Fachbereichen unterscheidet, oder ob es abstrakte Zwecke gibt, die fachübergreifend bestimmbar sind. Weiter ist zu fragen, ob sich Zwecke der einzelnen Medienformen zeigen lassen können. Dazu werden für eine erste Herangehensweise zwei auf den ersten Blick dia-metral entgegengesetzte Fachbereiche ausgewählt und die Verwendung von supportiven Medien darin funktional-pragmatisch (u.a. Redder 2008) analysiert: Eine Germanistik-Vorlesung als Beispiel für eher diskursiv ausgerichtete Wissensvermittlung und eine Maschinenbau-Vorlesung als Beispiel für eher reproduktiv ausge-richtete Wissensvermittlung.

Research paper thumbnail of (Scheinbar) Ähnliche Gegenstände – ähnliche sprachliche Verfahren? Sprachliche Ressourcen der Wissensvermittlung in Mathematik, Physik und Maschinenbau.

DaF-Lerner als Studierende stehen aus sprachlicher Perspektive vor zwei Kernherausforderungen: Zu... more DaF-Lerner als Studierende stehen aus sprachlicher Perspektive vor zwei Kernherausforderungen: Zum einen muss die deutsche Sprache im Alltag beherrscht, zum anderen das Deutsche als Wissenschaftssprache erlernt werden. Für Studierende der Naturwissenschaft scheinen die Hauptschwierigkeiten im Bereich der Terminologie zu liegen. Diese Bereiche sind scheinbar voneinander getrennt. Die Betrachtung von authentischer mündlicher Hochschulkommunikation zeigt jedoch, dass die Gemeinsprache eine Ressource der Wissensvermittlung ist, nicht zuletzt auch um fachsprachliche Elemente zu vermitteln. Während es Detailanalysen zur Wissensvermittlung von Mathematik (von Kügelgen 1994/Jörissen 2013) und Maschinenbau (Hanna 2003) sowie zur Fachsprache der Physik (Thielmann 1999) gibt, steht ein Vergleich der mündlichen Hochschulkommunikation der drei Disziplinen bisher aus. Anhand von Daten des von der VW-Stiftung geförderten Projektes ‚euroWiss – Linguistische Profilierung einer europäischen Wissenschaftsbildung‘ soll gezeigt werden, wie gemeinsprachliche Mittel in der naturwissenschaftlichen Wissensvermittlung eingesetzt werden und dass sich die sprachlichen Anforderungen an DaF-Lerner nicht auf das Erlernen und Verstehen von fachsprachlichen Elementen beschränken. Des Weiteren soll der Frage nachgegangen werden, ob es sprachliche Verfahren gibt, die kennzeichnend für die naturwissenschaftliche Wissensvermittlung sind.
Literatur
Hanna, Ortrun (2003) Wissensvermittlung durch Sprache und Bild. Sprachliche Strukturen in der ingenieurswissenschaftlichen Hochschulkommunikation. Frankfurt a.M.: Peter Lang
Jörissen, Stefan (2013) Mathematik multimodal. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung kommunikativer Verfahren im Hochschulunterricht. Münster: Waxmann
von Kügelgen, Rainer (1994) Diskurs Mathematik. Kommunikationsanalyen zum reflektierenden Lernen. Frankfurt a.M.: Peter Lang
Thielmann, W. (1999) Fachsprache der Physik als begriffliches Instrumentarium. Exemplarische Untersuchungen zur Funktionalität naturwissenschaftlicher Begrifflichkeit bei der Wissensgewinnung und –strukturierung im Rahmen der experimentellen Befragung von Natur. Frankfurt a.M.: Peter Lang

Research paper thumbnail of Sprachliche Verfahren der Vermittlung naturwissenschaftlichen Wissens in Physik-Vorlesungen: deutsch-italienische Perspektiven

Transfer of knowledge in lectures on physics: German-Italian perspectives on verbal processing I... more Transfer of knowledge in lectures on physics: German-Italian perspectives on verbal processing
In this article we intend to show differences and similarities with respect to the transfer of knowledge in lectures on physics in Germany and Italy. Taking a functional-pragmatic approach, we reconstruct these differences and similarities on the basis of transcriptions of recordings of physics lectures in both countries, focusing on a type of paraphrase that appears to be pertinent to the natural sciences, as well as to specifics of the utilization of blackboards in science lectures. Our analysis reveals that it is this special type of paraphrase because of which, despite linguistic and cultural differences, physics lectures in both countries are more closely related to each other than, for example, lectures on sociology.
Keywords / Anahtar Sözcükler: Lehr-Lern-Diskurs, Physik, Mündliche Wissenschaftskommunikation, Funktionale Pragmatik, Tafel, academic teaching and learning, functional pragmatics, physics, lectures, euroWiss, knowledge transfer, blackboard.

Research paper thumbnail of Supportive Medien in der wissensvermittelnden Hochschulkommunikation. Analysen des Handlungszwecks von Kreidetafel, OHP, PPT und Interactive Whiteboard

Research paper thumbnail of Arne Krause / Gesa Lehmann / Winfried Thielmann / Caroline Trautmann (Hrsg.) Form und Funktion. Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag.

Form und Funktion sind Basiskategorien für die Befassung mit Sprache und den verschiedenen Ausprä... more Form und Funktion sind Basiskategorien für die Befassung mit Sprache und den verschiedenen Ausprägungen sprachlichen Handelns in Diskurs und Text. Diesen Kategorien selbst wie auch den Fragerichtungen und Phänomenen, die sich bei ihrer Anwendung ergeben, geht dieser Band in vielfältiger Weise nach. Das Verhältnis von Form, Funktion und Bedeutung ist ebenso Gegenstand wie literarische Formen und Funktionen, Varietäten oder das – über die Form erst dem Hörer oder Leser zugänglich gemachte – Wissen.

In seiner thematischen und disziplinären Pluralität soll der Band das wissenschaftliche Schaffen von Angelika Redder würdigen, der er als Festschrift zum 65. Geburtstag zugedacht ist.

Research paper thumbnail of Rezension zu: Bateman, John/Wildfeuer, Janina/Hiippala, Tuomo (2017) Multimodality- Foundations, Research and Analysis. A Problem-Oriented Introduction. Berlin, Boston: Walter de Gruyter. 415 Seiten

Zielsprache Deutsch 45 (1), 2018