Anna Brus | University of Cologne (original) (raw)
Papers by Anna Brus
Hau: The Journal of Ethnographic Theory, Dec 1, 2020
In June 2020 the statue of Edward Colton, both local benefactor and cruel seventeenth-century hum... more In June 2020 the statue of Edward Colton, both local benefactor and cruel seventeenth-century human trafficker, was drowned in the port of the British city of Bristol; in Belgium a statue of King Leopold, renowned for atrocities in Belgian Kongo, was defaced with red paint and burned, before it was taken down in Antwerp; in Boston the decapitation of a statue of Christopher Columbuswas followed by the demolition ofmanymonuments honoring slave owners andmembers of the Confederate States of America. As the contributions to this colloquium were being written, it was not yet apparent that in summer 2020 North America and Europe would be swept by a wave of symbolic and physical violence against monuments of colonialism, human trafficking, and the violent expansion of the West. This outburst of public protest made the long-standing but often unheard demands of postcolonial activist groups visible to a wider public (Bechhaus-Gerst 2020) and came in the wake of Fallistmovements like “RhodesMust Fall” inCape Town that reinitiated a transformative politics of place making in Europeanmetropolises. Theywere fueled by theworldwide protests of the Black Lives Matter movement and intensified by a feeling of helpless exposure to and dissatisfaction with the misguided handling of the Covid-19 crisis by many governments, the effects of which were borne disproportionately by impoverished ethnic minorities and People of Color (Landler 2020). From early on the breaking of images by fallist protestors was linked to producing alternative images such as artistic visualizations of objects that had been carted away by colonial soldiers, administrators, and missionaries and put into colonial collections and museums. One example is the dismantling of the Rhodes memorial on the University of Cape Town campus on April 9, 2015 that was accompanied by a public performance by vi-
Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 2015
Mitglieder des Siegener DFG-Graduiertenkollegs Locating Media betrachten das Verhaltnis "Lab... more Mitglieder des Siegener DFG-Graduiertenkollegs Locating Media betrachten das Verhaltnis "Labor" und "Feld" aus der Sicht ihrer jeweiligen Dissertations- bzw. Habilitationsprojekte auf je verschiedene Weise: manchmal eng angelehnt an konkrete Feld- und Laborforschung, manchmal durch metaphorische Wendung der Grundfrage "Vom Feld zum Labor und zuruck".
Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Jan 10, 2015
Postkoloniale Debatten in der Ethnologie sind wichtige Stichwortgeber für eine Kunstgeschichte mi... more Postkoloniale Debatten in der Ethnologie sind wichtige Stichwortgeber für eine Kunstgeschichte mit globalem Horizont geworden, 1 ohne allerdings die fachspezifische Selbstreflexion der eigenen Methoden und Narrative in gleichem Maße zur Kenntnis zu nehmen. Wie Thomas Hauschild bemerkt hat, kommt die Ethnologie dabei »in die Rolle eines Paria des Wissenschaftsbetriebes, dessen man sich zwar zur Reinigung der Begrifflichkeit und aus Motiven der politischen Korrektheit bedient, wenn es um die Kritik abendländischer Kategorien geht, den man aber als Lieferanten wirklichen Wissens gerade auf Grund der von Ethnologen immer wieder vorgeführten Unsicherheit aller Wissensformen ablehnt« (Hauschild 2002: 19). Die Wissensbestände der Ethnologie, der Islamwissenschaft und anderer Fächer mit Regionalexpertise wurden seit der Orientalismus-Debatte wiederholt dekonstruiert. Der nicht unberechtigte Vorwurf, sie wären in erster Linie Ergebnisse kolonialer Interessen und betrieben konsequentes othering, wurde im Fach Kunstgeschichte auch auf die Wissensproduktion der frühen Weltkunst-Diskussionen ausgedehnt (vgl. Leeb 2013). Die Janusköpfigkeit der wissenschaftlichen Unternehmen der Jahrhundertwende ist heute nicht mehr wirklich überraschend. Unterschätzt wird allerdings das brennende Interesse, das die Forscher um 1900 an neuen Denkhorizonten und der Multiperspektivität hatten, die das Nachvollziehen unterschiedlicher ästhetischer Erfahrungen eröffneten. Mit großem Detailreichtum wurden Großprojekte vergleichender Forschung verfolgt, die die einseitige Fortschrittsgeschichte Europas kritisch hinterfragten und durch den Aufweis lokaler Kulturtechniken und Kunstformen außereuropäische Kulturgeschichte(n) zur Geltung bringen sollten (z.B. in den Arbeiten von Franz Boas, 1 Z.B. in den Arbeiten von James Clifford, Johannes Fabian und Sally Price
ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften
Versuche, über eine beschädigte Stele eine internationale Museums-Krise herbei zu publizieren Die... more Versuche, über eine beschädigte Stele eine internationale Museums-Krise herbei zu publizieren
Die aktuelle Debatte um koloniale Sammlungen hat in und um ethnologische Museen eine regelrechte Fehde ausgelöst, in der sich Reformer und Bewahrer scheinbar unversöhnlich gegenüberstehen. Dabei werden die Töne immer schriller und die Mittel immer härter, mit denen sich Kolleg*innen in Feuilletons, Vereinsschriften, und Mailing-Listen angreifen und versuchen, Öffentlichkeiten für ihre Positionen zumobilisieren. Jüngst erlebt das GRASSI Museum in Leipzig einen konzertierten Versuch medialer Skandalisierung, die sich gezielt gegen die Direktorin Léontine Meijer-van Mensch richtet.
DCNtR boasblog, 2022
The current debate surrounding colonial collections has unleashed a veritable feud in and around ... more The current debate surrounding colonial collections has unleashed a veritable feud in and around ethnological museums, which pits reformers and preservationists against one another, seemingly irreconcilably. In feuilletons, newsletters, and mailing lists, voices are growing ever shriller, and the means employed ever harsher, as peers and colleagues attack each another and seek to mobilize audiences in support of their respective positions. Most recently, the Grassi Museum for Ethnology in Leipzig was
on the receiving end of a concerted effort to create a media scandal directly aimed at the museum’s director Léontine Meijer-van Mensch.
Zeitschrift für Kulturwissenschaften
To be published July 31: Introduction: Transforming the Post/Colonial Museum , in: The Post/Colonial Museum, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15:2,11-28, 2022
Much has been said in recent years about the colonial origin and enduring legacy of former ›anthr... more Much has been said in recent years about the colonial origin and enduring legacy of former ›anthropological‹ or imperial museums. Programmatic attempts to decolonize them by opening up (
Iconoclasm and the restitution debate, 2020
This article investigates the history of the book, The Savage Hits Back or the White Man Through ... more This article investigates the history of the book, The Savage Hits Back or
the White Man Through Native Eyes (Yale University Press, 1937), which opened up a kaleidoscopic view of global representations of Europeans, thus trying to invert the colonial gaze on the “Other.” The author, the German anthropologist and museum director Julius Lips, published his book in the heyday of race theory in Germany. Driven into exile
by the Nazis, he read Indigenous representations of Westerners as a tool of empowerment against the hegemony of colonial power and merged a critique of colonialism and fascism. By analyzing the scholarly reception of The Savage Hits Back, the author revisits Lips’s crucial assumptions. Honing in on Lips’s ambiguous and strategic use of Indigenous North American objects against the background of his exile in the United
States, this article illuminates the mutual imbrication of Lips’s biography and his scholarly work in politically volatile times.
Gefördert im Programm Fellowship Internationales Museum der KULTURSTIFTUNG DES BUNDES In Kooperat... more Gefördert im Programm Fellowship Internationales Museum der KULTURSTIFTUNG DES BUNDES In Kooperation mit Afrika-Netzwerk Bremen e.V. Alrlka � Netzwerk Bremen Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm, CD-ROM usw. ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet oder verbreitet werden. Bezüglich Fotokopien verweisen wir nachdrücklich auf § 53 und 54 UrhG. Übersee-Mus eum Bremen Deutsches Schifffahrtsm useum Br •mcrhavcn Museum für Völkerkunde Hamhu Focke-Museum Landesmuseum fü Kunst und Kulturgeschic hte Schulmuseum Bremen Landesfilmarc hiv Bremen Umschlag Ernst Ludwig Kirchner, Schlafende Milli, 1909-1911, Detail, Öl/Leinwand, Kunsthalle Bremen -Der Kunstverein in Bremen I� rol wanabe Kyösai, Kopflose b �ekeln vor dem aufgeblasenen Fmancier, o. J., einfarbiger olzschnitt, Kunsthalle Bremen -Der Kunstverein in Bremen, pferstichkabine tt 1won Elisabeth Perlia, Kaffeegarten an 9er Weser, o. J., Öl/Leinwand, � unsthalle Bremen -D er Kunstverein in Bremen Outro I Künstler _in unbekannt, Kamerun, Händler mit Zylinder, o. J., Holz, bemalt, Übersee-Museum Bremen Outron Emile Bernard, Die blaue Kaffeekanne, 1888, Öl/Leinwand, Kunsthalle Bremen -Der Kunstverein in Bremen Inhalt 8 Vorwort und Dank 10 28 Blinde Flecke Bremen, Welthandel und Mäzenatentum in der Kolonialzeit von Julia Sinter 1 Sammeln, Ordnen, Ausstellen Traum und Wirklichkeit. Die Sammlung japanischer Holzschnitte der Kunsthalle Bremen Die Ausstellung Kunst Ostasiens und der Naturvölker 1922 in der Kunsthalle Bremen. Eine Annäherung 58 Farbe -Sprache-Blicke 72 Topoi im Umgang mit Weißsein von Anna Greve 1 Begegnungen mit dem Fremden in der Kunst ,;wie Rassismus aus Wörtern [und Bildern] spricht�' Eine Kooperation mit der Universität Bremen 86 Imagination und Festschreibung 98 Künstler_innen der Modeme und das Studium des Fremden
In der Ethnologie wurde und wird dem analytischen Blick von außen, dem Blick des kulturell fremde... more In der Ethnologie wurde und wird dem analytischen Blick von außen, dem Blick des kulturell fremden Wissenschaftlers auf die „Anderen“ ein hoher Erkenntniswert zuerkannt. Der Ethnologe Julius E. Lips kehrte diesen methodischen Ansatz um und machte den Blick von außen auf die Kultur der Kolonialherren zum Thema seiner Forschung. Mit seinem 1937 publiziertem Buch „The Savage hits back or The white man through native eyes“ hat Lips das erste antikoloniale und antirassistische Buch über die Kunst der „Anderen“ geschrieben und mit der zeittypischen salvage anthropology und dem bis heute wirkmächtigen Authentizitätsparadigma gebrochen. Die von Lips zusammengestellten Darstellungen des Europäers bezeugen eine Geschichte des Kulturkontakts, in der die kolonisierten Kulturen am globalen Wandel einer geteilten Welt antizipieren und den exotisierenden Blick auf den Westen zurückwerfen. Zum ersten Mal überhaupt wird dadurch in Lips Anthologie außereuropäi¬sche Kunst als Gegenwartskunst gezeigt, sie ist „gleichzeitige“ Kunst.
Vor und nach dem ersten Weltkrieg entwickelte sich in Deutschland in Kunst-und Völkerkunde-Museen... more Vor und nach dem ersten Weltkrieg entwickelte sich in Deutschland in Kunst-und Völkerkunde-Museen eine experimentelle Präsentationstechnik, die außereuropäische und zeitgenössische europäische Kunst symmetrisch nebeneinander ausstellte. Auch in künstlerischen, wissenschaftlichen und populären Publikationen wurde dieser radikal neue und provokative interkulturelle Vergleich erprobt. Die Hinwendung zu vermeintlich ursprünglichen Kunst-und Lebensformen als Gründungsakt der deutschen Moderne und des Primitivismus sind bereits in zahlreichen Publikationen für die wissenschaftliche Diskussion aufbereitet worden. 1 Noch nicht eingehend untersucht wurden aber die wissenschaftlichen und kuratorischen Praktiken, die in diesem neuen Feld des Kulturvergleichs ausprobiert wurden und den Be-trachterInnen neue visuelle Resonanzräume eröffneten. Dieses Experimentierfeld kuratorischer und editorischer Praktiken ist Thema des Beitrags.
Conference Presentations by Anna Brus
Exhibitions by Anna Brus
Hau: The Journal of Ethnographic Theory, Dec 1, 2020
In June 2020 the statue of Edward Colton, both local benefactor and cruel seventeenth-century hum... more In June 2020 the statue of Edward Colton, both local benefactor and cruel seventeenth-century human trafficker, was drowned in the port of the British city of Bristol; in Belgium a statue of King Leopold, renowned for atrocities in Belgian Kongo, was defaced with red paint and burned, before it was taken down in Antwerp; in Boston the decapitation of a statue of Christopher Columbuswas followed by the demolition ofmanymonuments honoring slave owners andmembers of the Confederate States of America. As the contributions to this colloquium were being written, it was not yet apparent that in summer 2020 North America and Europe would be swept by a wave of symbolic and physical violence against monuments of colonialism, human trafficking, and the violent expansion of the West. This outburst of public protest made the long-standing but often unheard demands of postcolonial activist groups visible to a wider public (Bechhaus-Gerst 2020) and came in the wake of Fallistmovements like “RhodesMust Fall” inCape Town that reinitiated a transformative politics of place making in Europeanmetropolises. Theywere fueled by theworldwide protests of the Black Lives Matter movement and intensified by a feeling of helpless exposure to and dissatisfaction with the misguided handling of the Covid-19 crisis by many governments, the effects of which were borne disproportionately by impoverished ethnic minorities and People of Color (Landler 2020). From early on the breaking of images by fallist protestors was linked to producing alternative images such as artistic visualizations of objects that had been carted away by colonial soldiers, administrators, and missionaries and put into colonial collections and museums. One example is the dismantling of the Rhodes memorial on the University of Cape Town campus on April 9, 2015 that was accompanied by a public performance by vi-
Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 2015
Mitglieder des Siegener DFG-Graduiertenkollegs Locating Media betrachten das Verhaltnis "Lab... more Mitglieder des Siegener DFG-Graduiertenkollegs Locating Media betrachten das Verhaltnis "Labor" und "Feld" aus der Sicht ihrer jeweiligen Dissertations- bzw. Habilitationsprojekte auf je verschiedene Weise: manchmal eng angelehnt an konkrete Feld- und Laborforschung, manchmal durch metaphorische Wendung der Grundfrage "Vom Feld zum Labor und zuruck".
Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Jan 10, 2015
Postkoloniale Debatten in der Ethnologie sind wichtige Stichwortgeber für eine Kunstgeschichte mi... more Postkoloniale Debatten in der Ethnologie sind wichtige Stichwortgeber für eine Kunstgeschichte mit globalem Horizont geworden, 1 ohne allerdings die fachspezifische Selbstreflexion der eigenen Methoden und Narrative in gleichem Maße zur Kenntnis zu nehmen. Wie Thomas Hauschild bemerkt hat, kommt die Ethnologie dabei »in die Rolle eines Paria des Wissenschaftsbetriebes, dessen man sich zwar zur Reinigung der Begrifflichkeit und aus Motiven der politischen Korrektheit bedient, wenn es um die Kritik abendländischer Kategorien geht, den man aber als Lieferanten wirklichen Wissens gerade auf Grund der von Ethnologen immer wieder vorgeführten Unsicherheit aller Wissensformen ablehnt« (Hauschild 2002: 19). Die Wissensbestände der Ethnologie, der Islamwissenschaft und anderer Fächer mit Regionalexpertise wurden seit der Orientalismus-Debatte wiederholt dekonstruiert. Der nicht unberechtigte Vorwurf, sie wären in erster Linie Ergebnisse kolonialer Interessen und betrieben konsequentes othering, wurde im Fach Kunstgeschichte auch auf die Wissensproduktion der frühen Weltkunst-Diskussionen ausgedehnt (vgl. Leeb 2013). Die Janusköpfigkeit der wissenschaftlichen Unternehmen der Jahrhundertwende ist heute nicht mehr wirklich überraschend. Unterschätzt wird allerdings das brennende Interesse, das die Forscher um 1900 an neuen Denkhorizonten und der Multiperspektivität hatten, die das Nachvollziehen unterschiedlicher ästhetischer Erfahrungen eröffneten. Mit großem Detailreichtum wurden Großprojekte vergleichender Forschung verfolgt, die die einseitige Fortschrittsgeschichte Europas kritisch hinterfragten und durch den Aufweis lokaler Kulturtechniken und Kunstformen außereuropäische Kulturgeschichte(n) zur Geltung bringen sollten (z.B. in den Arbeiten von Franz Boas, 1 Z.B. in den Arbeiten von James Clifford, Johannes Fabian und Sally Price
ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften
Versuche, über eine beschädigte Stele eine internationale Museums-Krise herbei zu publizieren Die... more Versuche, über eine beschädigte Stele eine internationale Museums-Krise herbei zu publizieren
Die aktuelle Debatte um koloniale Sammlungen hat in und um ethnologische Museen eine regelrechte Fehde ausgelöst, in der sich Reformer und Bewahrer scheinbar unversöhnlich gegenüberstehen. Dabei werden die Töne immer schriller und die Mittel immer härter, mit denen sich Kolleg*innen in Feuilletons, Vereinsschriften, und Mailing-Listen angreifen und versuchen, Öffentlichkeiten für ihre Positionen zumobilisieren. Jüngst erlebt das GRASSI Museum in Leipzig einen konzertierten Versuch medialer Skandalisierung, die sich gezielt gegen die Direktorin Léontine Meijer-van Mensch richtet.
DCNtR boasblog, 2022
The current debate surrounding colonial collections has unleashed a veritable feud in and around ... more The current debate surrounding colonial collections has unleashed a veritable feud in and around ethnological museums, which pits reformers and preservationists against one another, seemingly irreconcilably. In feuilletons, newsletters, and mailing lists, voices are growing ever shriller, and the means employed ever harsher, as peers and colleagues attack each another and seek to mobilize audiences in support of their respective positions. Most recently, the Grassi Museum for Ethnology in Leipzig was
on the receiving end of a concerted effort to create a media scandal directly aimed at the museum’s director Léontine Meijer-van Mensch.
Zeitschrift für Kulturwissenschaften
To be published July 31: Introduction: Transforming the Post/Colonial Museum , in: The Post/Colonial Museum, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15:2,11-28, 2022
Much has been said in recent years about the colonial origin and enduring legacy of former ›anthr... more Much has been said in recent years about the colonial origin and enduring legacy of former ›anthropological‹ or imperial museums. Programmatic attempts to decolonize them by opening up (
Iconoclasm and the restitution debate, 2020
This article investigates the history of the book, The Savage Hits Back or the White Man Through ... more This article investigates the history of the book, The Savage Hits Back or
the White Man Through Native Eyes (Yale University Press, 1937), which opened up a kaleidoscopic view of global representations of Europeans, thus trying to invert the colonial gaze on the “Other.” The author, the German anthropologist and museum director Julius Lips, published his book in the heyday of race theory in Germany. Driven into exile
by the Nazis, he read Indigenous representations of Westerners as a tool of empowerment against the hegemony of colonial power and merged a critique of colonialism and fascism. By analyzing the scholarly reception of The Savage Hits Back, the author revisits Lips’s crucial assumptions. Honing in on Lips’s ambiguous and strategic use of Indigenous North American objects against the background of his exile in the United
States, this article illuminates the mutual imbrication of Lips’s biography and his scholarly work in politically volatile times.
Gefördert im Programm Fellowship Internationales Museum der KULTURSTIFTUNG DES BUNDES In Kooperat... more Gefördert im Programm Fellowship Internationales Museum der KULTURSTIFTUNG DES BUNDES In Kooperation mit Afrika-Netzwerk Bremen e.V. Alrlka � Netzwerk Bremen Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm, CD-ROM usw. ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet oder verbreitet werden. Bezüglich Fotokopien verweisen wir nachdrücklich auf § 53 und 54 UrhG. Übersee-Mus eum Bremen Deutsches Schifffahrtsm useum Br •mcrhavcn Museum für Völkerkunde Hamhu Focke-Museum Landesmuseum fü Kunst und Kulturgeschic hte Schulmuseum Bremen Landesfilmarc hiv Bremen Umschlag Ernst Ludwig Kirchner, Schlafende Milli, 1909-1911, Detail, Öl/Leinwand, Kunsthalle Bremen -Der Kunstverein in Bremen I� rol wanabe Kyösai, Kopflose b �ekeln vor dem aufgeblasenen Fmancier, o. J., einfarbiger olzschnitt, Kunsthalle Bremen -Der Kunstverein in Bremen, pferstichkabine tt 1won Elisabeth Perlia, Kaffeegarten an 9er Weser, o. J., Öl/Leinwand, � unsthalle Bremen -D er Kunstverein in Bremen Outro I Künstler _in unbekannt, Kamerun, Händler mit Zylinder, o. J., Holz, bemalt, Übersee-Museum Bremen Outron Emile Bernard, Die blaue Kaffeekanne, 1888, Öl/Leinwand, Kunsthalle Bremen -Der Kunstverein in Bremen Inhalt 8 Vorwort und Dank 10 28 Blinde Flecke Bremen, Welthandel und Mäzenatentum in der Kolonialzeit von Julia Sinter 1 Sammeln, Ordnen, Ausstellen Traum und Wirklichkeit. Die Sammlung japanischer Holzschnitte der Kunsthalle Bremen Die Ausstellung Kunst Ostasiens und der Naturvölker 1922 in der Kunsthalle Bremen. Eine Annäherung 58 Farbe -Sprache-Blicke 72 Topoi im Umgang mit Weißsein von Anna Greve 1 Begegnungen mit dem Fremden in der Kunst ,;wie Rassismus aus Wörtern [und Bildern] spricht�' Eine Kooperation mit der Universität Bremen 86 Imagination und Festschreibung 98 Künstler_innen der Modeme und das Studium des Fremden
In der Ethnologie wurde und wird dem analytischen Blick von außen, dem Blick des kulturell fremde... more In der Ethnologie wurde und wird dem analytischen Blick von außen, dem Blick des kulturell fremden Wissenschaftlers auf die „Anderen“ ein hoher Erkenntniswert zuerkannt. Der Ethnologe Julius E. Lips kehrte diesen methodischen Ansatz um und machte den Blick von außen auf die Kultur der Kolonialherren zum Thema seiner Forschung. Mit seinem 1937 publiziertem Buch „The Savage hits back or The white man through native eyes“ hat Lips das erste antikoloniale und antirassistische Buch über die Kunst der „Anderen“ geschrieben und mit der zeittypischen salvage anthropology und dem bis heute wirkmächtigen Authentizitätsparadigma gebrochen. Die von Lips zusammengestellten Darstellungen des Europäers bezeugen eine Geschichte des Kulturkontakts, in der die kolonisierten Kulturen am globalen Wandel einer geteilten Welt antizipieren und den exotisierenden Blick auf den Westen zurückwerfen. Zum ersten Mal überhaupt wird dadurch in Lips Anthologie außereuropäi¬sche Kunst als Gegenwartskunst gezeigt, sie ist „gleichzeitige“ Kunst.
Vor und nach dem ersten Weltkrieg entwickelte sich in Deutschland in Kunst-und Völkerkunde-Museen... more Vor und nach dem ersten Weltkrieg entwickelte sich in Deutschland in Kunst-und Völkerkunde-Museen eine experimentelle Präsentationstechnik, die außereuropäische und zeitgenössische europäische Kunst symmetrisch nebeneinander ausstellte. Auch in künstlerischen, wissenschaftlichen und populären Publikationen wurde dieser radikal neue und provokative interkulturelle Vergleich erprobt. Die Hinwendung zu vermeintlich ursprünglichen Kunst-und Lebensformen als Gründungsakt der deutschen Moderne und des Primitivismus sind bereits in zahlreichen Publikationen für die wissenschaftliche Diskussion aufbereitet worden. 1 Noch nicht eingehend untersucht wurden aber die wissenschaftlichen und kuratorischen Praktiken, die in diesem neuen Feld des Kulturvergleichs ausprobiert wurden und den Be-trachterInnen neue visuelle Resonanzräume eröffneten. Dieses Experimentierfeld kuratorischer und editorischer Praktiken ist Thema des Beitrags.