Gisela Trommsdorff | Universität Konstanz (original) (raw)
Papers by Gisela Trommsdorff
Routledge eBooks, Jan 22, 2016
Mutual membership with JSPS Club First of all, we express our best congratulations for the 20 th ... more Mutual membership with JSPS Club First of all, we express our best congratulations for the 20 th anniversary of the German JSPS Club. In the decades 1970 and 1980 the interest in the Japanese society, culture, and economy has been growing. On this basis, the German-Japanese Society for Social Sciences, GJSSS (Deutsch-Japanische Gesellschaft für Sozialwissenschaften) has been founded in 1989 in Tokyo, thus being just five years older than the German JSPS Alumni Association, the JSPS Club. In some aspects, the GJSSS can be seen as the sister organization of the JSPS Club. Both institutions aim to strengthen the scientific exchange between Japa n and Germany. Similar to the JSPS Club, the specialty of the GJSSS meetings is that scholars from Japan and Germany come together for exchanging their experience, memories, ongoing research, and discussing a specific topic of mutual interest during the biannual meetings. The specialty of the JSPS Club rather is that its members consist of alumni, sharing the experience of having been invited to a research visit in Japan or Germany. A difference is that the JSPS Club consists of members from all disciplines, while members of the GJSSS usually represent the social sciences in a broader sense, including sociology, psychology, economy, philosophy, geography, law and the like; thus the major focus is on social science problems. In the GJSSS, natural science and medical science is not represented while scholars from these disciplines constitute the majority of members in the JSPS Club and also in the German Humboldt Society. We owe the development of the GJSSS indirectly to a small German foundation, the Werner Reimers Stiftung in Bad Homburg.
Sciences and Humanities | www.leopoldina.org | www.acatech.de | www.akademienunion.de Neurobiolog... more Sciences and Humanities | www.leopoldina.org | www.acatech.de | www.akademienunion.de Neurobiology, psychology, linguistics, sociology and economics are consistent in showing how early childhood experiences have a long-term influence on a person's later developmental trajectory. The effects of these early experiences-both positive and negative-can be traced into adult life. There are two reasons for this: (1) Hereditary predispositions and environmental influences always work in tandem to determine the structure and workings of the nervous system-and thus shape both behaviour and experience. Neither the structures of the nervous system nor behavioural traits develop automatically: instead, "compatible" environmental influences are required for predispositions to manifest themselves. The reverse is also true: It is only in cases where susceptible hereditary predispositions are available that favourable environments can positively influence development. This close interaction between genetic makeup and environment applies throughout life, yet especially in early childhood. (2) In early childhood, critical and sensitive periods exist, in which the individual must make certain environmental experiences. Only then can key structures within the nervous system and associated behavioural patterns develop to their full capacity. If these critical phases are not fulfilled by the necessary environmental influences, neuronal development remains incomplete and certain types of behaviour can be acquired only to a limited extent-or not at all. Such deficits
Cognition & Emotion, Nov 11, 2021
ABSTRACT Emotion regulation (ER) has been frequently linked to mental health (MH) with previous r... more ABSTRACT Emotion regulation (ER) has been frequently linked to mental health (MH) with previous research focussing on a limited range of ER strategies. The present study examined whether strategies for the regulation of positive and negative emotions are differently related to MH (i.e. higher subjective well-being, less depressive symptoms) across cultures. Two samples consisting of 524 Japanese and 476 German-speaking (“Germans”) university students completed our survey. Moderation analyses revealed cultural similarities and differences in associations between ER and MH. Across cultures, distraction from negative emotions, savouring positive emotions, and reappraisal were related to better MH, whereas distraction from positive emotions and ruminating on negative experiences were related to worse MH. Moreover, the link between rumination and lower well-being was significantly weaker among Japanese compared to Germans. Expressive suppression was related to lower MH among Germans only. Contrary to the German pattern, suppressing negative emotions out of empathic concern was associated with better MH among Japanese, which was mediated by interdependent self-construal. Our findings suggest that masking negative emotions out of concern for others might be an adaptive strategy for Japanese by reinforcing interdependent values. We highlight the role of culture and the importance of distinguishing different ER strategies and emotion types.
Psychologische Rundschau, 2020
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1980
Mit diesem dritten Enzyklopädieband ,,Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie" sowi... more Mit diesem dritten Enzyklopädieband ,,Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie" sowie den zwei vorhergehenden Bänden "Theorien und Methoden der kulturvergleichenden Psychologie" und "Erleben und Handeln im kulturellen Kontext" liegt zum ersten Mal eine umfassende Darstellung der kulturvergleichenden Psychologie in deutscher Sprache und aus der Sicht vonvor allem-deutschen Autoren vor. In den letzten Jahren ist zunehmend anerkannt worden, dass in der Psychologie ohne die Berücksichtigung kultureller Faktoren und des kulturellen Kontextes nur sehr eingeschränkte, zum Teil auch nur ethnozentrisch voreingenommene Aussagen gemacht werden können. Die kulturvergleichende Forschung hat daher zunehmend an Bedeutung gewonnen, wie sich beispielsweise auch an der Zunahme von einschlägigen Artikeln im renommierten Annual Review of Psychology beginnend mit Triandis, Malpass und Davidson (1973) bis heute zeigt (z. B. Bond
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Die Auswirkungen der Transformationsprozesse stellen sich auf der individuellen Ebene unterschied... more Die Auswirkungen der Transformationsprozesse stellen sich auf der individuellen Ebene unterschiedlich dar. Die Bedingungen und Moglichkeiten groserer sozialer Gruppen differieren aufgrund ihres Bildungsstandes, ihrer sozialen Ressourcen, ihrer Vorbedingungen zu Zeiten der DDR und ihrer Aufgaben. Besonders bestimmend hierbei sind Alter und Geschlecht, wahrend die materiellen Voraussetzungen der ehemaligen DDR-Burger sich in geringerem Mase unterscheiden.
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Der gesellschaftliche Wandel in der DDR, der in den Beitritt zur Bundesrepublik mundete, war von ... more Der gesellschaftliche Wandel in der DDR, der in den Beitritt zur Bundesrepublik mundete, war von den Menschen im Osten Deutschlands mehrheitlich gewollt. Das Politbarometer Ost nennt fur das Jahr 1990 Zustimmungsraten zur Wiedervereinigung zwischen 89 Prozent der befragten DDR-Burger im April und Mai und 95 Prozent im September. Spatere retrospektive Bewertungen dieses historischen Ereignisses fielen nur wenig schwacher aus. Die starkste nachtragliche Ablehnung wurde im Fruhjahr 1992 mit 18,5 Prozent bei 79,3 Prozent Zustimmungen und 2,2 Prozent indifferenten Angaben gemessen (Westle 1995: 39). Daraus folgt, das trotz aller artikulierten Unzufriedenheitsbekundungen die Vereinigung als solche immer noch uberwiegend positiv bewertet wird und ein Zuruck in die vorherigen Verhaltnisse von kaum jemandem ernsthaft herbeigesehnt wird.
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Der Transformationsprozes in Ostdeutschland war durch den Institutionentransfer sowie die Einfuhr... more Der Transformationsprozes in Ostdeutschland war durch den Institutionentransfer sowie die Einfuhrung der Marktwirtschaft, des Rechtssystems und der Parteiendemokratie gekennzeichnet. Mit der Veranderung des makrostrukturellen Kontextes erhielten auch die fur die Entwicklung Jugendlicher relevanten Umwelten neue Funktionen und Inhalte oder hatten bisherige Funktionen unter neuen Bedingungen zu gewahrleisten. Worin die wichtigsten Veranderungen bestanden und wie sie von den Jugendlichen wahrgenommen wurden, soll nachfolgend dargestellt werden.
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Eine fur unser Anliegen geeignete Struktur zur Beschreibung von Sozialisationskontexten Jugendlic... more Eine fur unser Anliegen geeignete Struktur zur Beschreibung von Sozialisationskontexten Jugendlicher sehen wir in dem Konzept der „Entwicklungsnischen“ (Super & Harkness 1986). Sie berucksichtigen drei Merkmale von Entwicklungsnischen: a) okologische und soziale Merkmale, b) Erziehungsziele und c) Merkmale der Eltern. Wir beschreiben nachfolgend die fur Jugendliche relevanten settings „Familie“, „Peers“, „Schule“ und „Beruf“.
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Im Mai 1996 lag die Zahl der Arbeitslosen bundesweit bei 3,818 Millionen. Dabei lag die Arbeitslo... more Im Mai 1996 lag die Zahl der Arbeitslosen bundesweit bei 3,818 Millionen. Dabei lag die Arbeitslosenquote in den neuen Bundeslandern zwischen 14,6% (Sachsen) und 17,3% (Sachsen-Anhalt); im Stadtstaat Berlin betrug sie 13,4% (Ost) bzw. 13,9% (West). In den Flachenstaaten der alten Bundeslander lag sie zwischen 6,3% (Bayern) und 11% (Saarland); in den Stadtstaaten Hamburg bei 10,3% und Bremen bei 14% (vgl. Berliner Zeitung Nr.134 vom 11.6.96: 9). Die reale Unterbeschaftigung (inclusive der Beschaftigungsverhaltnisse auf dem zweiten Arbeitsmarkt) durfte deutlich hoher anzusetzen sein; 1995 wurde sie auf 25% im Osten und 10% im Westen geschatzt (vgl. Resetka 1995: 5). Dies verweist auf die speziellen Bedingungen der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundeslandern. Zwar ist sie einerseits von einer relativ ausgepragten Dynamik gepragt, andererseits aber verfestigt sich die Sockelarbeitslosigkeit auf hohem Niveau (vgl. auch Bach, Brinkmann & Spitznagel 1994: 15).
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
In der Familie werden die primaren kindlichen Bedurfnisse erfullt. Dort erfolgt die fruhkindliche... more In der Familie werden die primaren kindlichen Bedurfnisse erfullt. Dort erfolgt die fruhkindliche Entwicklung, und es werden Grundlagen fur die Entwicklung in der Lebensspanne gelegt. Als primare Erfahrungsumwelt ist die Familie auch die erste Sozialisationsinstanz des Kindes. Wahrend sie aus der Sicht des Kleinkindes eine relativ abgeschlossene und uberschaubare Umwelt darstellt, funktioniert die Familie aus okopsychologischer Perspektive als ein faktisch mit allen anderen gesellschaftlichen Lebensbereichen vernetztes Personen- und Beziehungssystem. Soziookonomischer Wandel und gesellschaftliche Transformationsprozesse konnen mehr oder weniger direkt die Familie und damit die Lebensumwelt des Kindes beeinflussen. Im folgenden sollen daher einige Besonderheiten der DDR-Familie und deren Veranderungen nach der Wende skizziert werden.
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Das Thema „Kindheit“ ist in der sozialwissenschaftlichen Forschung zu Transformationsprozessen un... more Das Thema „Kindheit“ ist in der sozialwissenschaftlichen Forschung zu Transformationsprozessen unterreprasentiert.2 Auch in der internationalen Forschung zum sozialen Wandel wird Kindheit kaum thematisiert. Dieses Defizit ist erstaunlich und aus wissenschaftlicher und politischer Sicht kaum vertretbar, denn Erfahrungen in der Kindheit sind fur die weitere Entwicklung in der Lebensspanne bedeutsam. Entwicklung in der Kindheit erfolgt in verschiedenen gesellschaftlichen Zusammenhangen und wirkt in vielfaltiger Weise auf die Gesellschaft zuruck. Lebensbedingungen von Kindern sind einerseits Indikatoren fur Entwicklungschancen von Kindern sowie andererseits fur die Situation einer Gesellschaft; insbesondere sind Lebensbedingungen von Kindern ein sensibler Indikator fur pathogene Prozesse im gesellschaftlichen Umbruch. Der jungste Bericht der UNESCO uber Mangelversorgung von Kindern in zahlreichen Landern ist dafur ein Beispiel. Die soziale Indikatorenforschung hat daher seit einiger Zeit Kindheitsindikatoren fur die Qualitat gesellschaftlicher Entwicklungen mit in Betracht gezogen, wobei vor allem objektivierbare Indikatoren (wie Ausstattung mit Kinderbetreuungsplatzen etc.) verwendet werden. Aus psychologischer Sicht wird gefragt, wie solche objektiven Merkmale wahrgenommen werden, und welche Bedeutung sie in bezug auf Entwicklungsrisiken und -vorteile haben (vgl. Trommsdorff 1996, in Vorbereitung -b, Zinnecker/Silbereisen 1996).
Routledge eBooks, Jan 22, 2016
Mutual membership with JSPS Club First of all, we express our best congratulations for the 20 th ... more Mutual membership with JSPS Club First of all, we express our best congratulations for the 20 th anniversary of the German JSPS Club. In the decades 1970 and 1980 the interest in the Japanese society, culture, and economy has been growing. On this basis, the German-Japanese Society for Social Sciences, GJSSS (Deutsch-Japanische Gesellschaft für Sozialwissenschaften) has been founded in 1989 in Tokyo, thus being just five years older than the German JSPS Alumni Association, the JSPS Club. In some aspects, the GJSSS can be seen as the sister organization of the JSPS Club. Both institutions aim to strengthen the scientific exchange between Japa n and Germany. Similar to the JSPS Club, the specialty of the GJSSS meetings is that scholars from Japan and Germany come together for exchanging their experience, memories, ongoing research, and discussing a specific topic of mutual interest during the biannual meetings. The specialty of the JSPS Club rather is that its members consist of alumni, sharing the experience of having been invited to a research visit in Japan or Germany. A difference is that the JSPS Club consists of members from all disciplines, while members of the GJSSS usually represent the social sciences in a broader sense, including sociology, psychology, economy, philosophy, geography, law and the like; thus the major focus is on social science problems. In the GJSSS, natural science and medical science is not represented while scholars from these disciplines constitute the majority of members in the JSPS Club and also in the German Humboldt Society. We owe the development of the GJSSS indirectly to a small German foundation, the Werner Reimers Stiftung in Bad Homburg.
Sciences and Humanities | www.leopoldina.org | www.acatech.de | www.akademienunion.de Neurobiolog... more Sciences and Humanities | www.leopoldina.org | www.acatech.de | www.akademienunion.de Neurobiology, psychology, linguistics, sociology and economics are consistent in showing how early childhood experiences have a long-term influence on a person's later developmental trajectory. The effects of these early experiences-both positive and negative-can be traced into adult life. There are two reasons for this: (1) Hereditary predispositions and environmental influences always work in tandem to determine the structure and workings of the nervous system-and thus shape both behaviour and experience. Neither the structures of the nervous system nor behavioural traits develop automatically: instead, "compatible" environmental influences are required for predispositions to manifest themselves. The reverse is also true: It is only in cases where susceptible hereditary predispositions are available that favourable environments can positively influence development. This close interaction between genetic makeup and environment applies throughout life, yet especially in early childhood. (2) In early childhood, critical and sensitive periods exist, in which the individual must make certain environmental experiences. Only then can key structures within the nervous system and associated behavioural patterns develop to their full capacity. If these critical phases are not fulfilled by the necessary environmental influences, neuronal development remains incomplete and certain types of behaviour can be acquired only to a limited extent-or not at all. Such deficits
Cognition & Emotion, Nov 11, 2021
ABSTRACT Emotion regulation (ER) has been frequently linked to mental health (MH) with previous r... more ABSTRACT Emotion regulation (ER) has been frequently linked to mental health (MH) with previous research focussing on a limited range of ER strategies. The present study examined whether strategies for the regulation of positive and negative emotions are differently related to MH (i.e. higher subjective well-being, less depressive symptoms) across cultures. Two samples consisting of 524 Japanese and 476 German-speaking (“Germans”) university students completed our survey. Moderation analyses revealed cultural similarities and differences in associations between ER and MH. Across cultures, distraction from negative emotions, savouring positive emotions, and reappraisal were related to better MH, whereas distraction from positive emotions and ruminating on negative experiences were related to worse MH. Moreover, the link between rumination and lower well-being was significantly weaker among Japanese compared to Germans. Expressive suppression was related to lower MH among Germans only. Contrary to the German pattern, suppressing negative emotions out of empathic concern was associated with better MH among Japanese, which was mediated by interdependent self-construal. Our findings suggest that masking negative emotions out of concern for others might be an adaptive strategy for Japanese by reinforcing interdependent values. We highlight the role of culture and the importance of distinguishing different ER strategies and emotion types.
Psychologische Rundschau, 2020
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1980
Mit diesem dritten Enzyklopädieband ,,Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie" sowi... more Mit diesem dritten Enzyklopädieband ,,Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie" sowie den zwei vorhergehenden Bänden "Theorien und Methoden der kulturvergleichenden Psychologie" und "Erleben und Handeln im kulturellen Kontext" liegt zum ersten Mal eine umfassende Darstellung der kulturvergleichenden Psychologie in deutscher Sprache und aus der Sicht vonvor allem-deutschen Autoren vor. In den letzten Jahren ist zunehmend anerkannt worden, dass in der Psychologie ohne die Berücksichtigung kultureller Faktoren und des kulturellen Kontextes nur sehr eingeschränkte, zum Teil auch nur ethnozentrisch voreingenommene Aussagen gemacht werden können. Die kulturvergleichende Forschung hat daher zunehmend an Bedeutung gewonnen, wie sich beispielsweise auch an der Zunahme von einschlägigen Artikeln im renommierten Annual Review of Psychology beginnend mit Triandis, Malpass und Davidson (1973) bis heute zeigt (z. B. Bond
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Die Auswirkungen der Transformationsprozesse stellen sich auf der individuellen Ebene unterschied... more Die Auswirkungen der Transformationsprozesse stellen sich auf der individuellen Ebene unterschiedlich dar. Die Bedingungen und Moglichkeiten groserer sozialer Gruppen differieren aufgrund ihres Bildungsstandes, ihrer sozialen Ressourcen, ihrer Vorbedingungen zu Zeiten der DDR und ihrer Aufgaben. Besonders bestimmend hierbei sind Alter und Geschlecht, wahrend die materiellen Voraussetzungen der ehemaligen DDR-Burger sich in geringerem Mase unterscheiden.
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Der gesellschaftliche Wandel in der DDR, der in den Beitritt zur Bundesrepublik mundete, war von ... more Der gesellschaftliche Wandel in der DDR, der in den Beitritt zur Bundesrepublik mundete, war von den Menschen im Osten Deutschlands mehrheitlich gewollt. Das Politbarometer Ost nennt fur das Jahr 1990 Zustimmungsraten zur Wiedervereinigung zwischen 89 Prozent der befragten DDR-Burger im April und Mai und 95 Prozent im September. Spatere retrospektive Bewertungen dieses historischen Ereignisses fielen nur wenig schwacher aus. Die starkste nachtragliche Ablehnung wurde im Fruhjahr 1992 mit 18,5 Prozent bei 79,3 Prozent Zustimmungen und 2,2 Prozent indifferenten Angaben gemessen (Westle 1995: 39). Daraus folgt, das trotz aller artikulierten Unzufriedenheitsbekundungen die Vereinigung als solche immer noch uberwiegend positiv bewertet wird und ein Zuruck in die vorherigen Verhaltnisse von kaum jemandem ernsthaft herbeigesehnt wird.
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Der Transformationsprozes in Ostdeutschland war durch den Institutionentransfer sowie die Einfuhr... more Der Transformationsprozes in Ostdeutschland war durch den Institutionentransfer sowie die Einfuhrung der Marktwirtschaft, des Rechtssystems und der Parteiendemokratie gekennzeichnet. Mit der Veranderung des makrostrukturellen Kontextes erhielten auch die fur die Entwicklung Jugendlicher relevanten Umwelten neue Funktionen und Inhalte oder hatten bisherige Funktionen unter neuen Bedingungen zu gewahrleisten. Worin die wichtigsten Veranderungen bestanden und wie sie von den Jugendlichen wahrgenommen wurden, soll nachfolgend dargestellt werden.
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Eine fur unser Anliegen geeignete Struktur zur Beschreibung von Sozialisationskontexten Jugendlic... more Eine fur unser Anliegen geeignete Struktur zur Beschreibung von Sozialisationskontexten Jugendlicher sehen wir in dem Konzept der „Entwicklungsnischen“ (Super & Harkness 1986). Sie berucksichtigen drei Merkmale von Entwicklungsnischen: a) okologische und soziale Merkmale, b) Erziehungsziele und c) Merkmale der Eltern. Wir beschreiben nachfolgend die fur Jugendliche relevanten settings „Familie“, „Peers“, „Schule“ und „Beruf“.
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Im Mai 1996 lag die Zahl der Arbeitslosen bundesweit bei 3,818 Millionen. Dabei lag die Arbeitslo... more Im Mai 1996 lag die Zahl der Arbeitslosen bundesweit bei 3,818 Millionen. Dabei lag die Arbeitslosenquote in den neuen Bundeslandern zwischen 14,6% (Sachsen) und 17,3% (Sachsen-Anhalt); im Stadtstaat Berlin betrug sie 13,4% (Ost) bzw. 13,9% (West). In den Flachenstaaten der alten Bundeslander lag sie zwischen 6,3% (Bayern) und 11% (Saarland); in den Stadtstaaten Hamburg bei 10,3% und Bremen bei 14% (vgl. Berliner Zeitung Nr.134 vom 11.6.96: 9). Die reale Unterbeschaftigung (inclusive der Beschaftigungsverhaltnisse auf dem zweiten Arbeitsmarkt) durfte deutlich hoher anzusetzen sein; 1995 wurde sie auf 25% im Osten und 10% im Westen geschatzt (vgl. Resetka 1995: 5). Dies verweist auf die speziellen Bedingungen der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundeslandern. Zwar ist sie einerseits von einer relativ ausgepragten Dynamik gepragt, andererseits aber verfestigt sich die Sockelarbeitslosigkeit auf hohem Niveau (vgl. auch Bach, Brinkmann & Spitznagel 1994: 15).
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
In der Familie werden die primaren kindlichen Bedurfnisse erfullt. Dort erfolgt die fruhkindliche... more In der Familie werden die primaren kindlichen Bedurfnisse erfullt. Dort erfolgt die fruhkindliche Entwicklung, und es werden Grundlagen fur die Entwicklung in der Lebensspanne gelegt. Als primare Erfahrungsumwelt ist die Familie auch die erste Sozialisationsinstanz des Kindes. Wahrend sie aus der Sicht des Kleinkindes eine relativ abgeschlossene und uberschaubare Umwelt darstellt, funktioniert die Familie aus okopsychologischer Perspektive als ein faktisch mit allen anderen gesellschaftlichen Lebensbereichen vernetztes Personen- und Beziehungssystem. Soziookonomischer Wandel und gesellschaftliche Transformationsprozesse konnen mehr oder weniger direkt die Familie und damit die Lebensumwelt des Kindes beeinflussen. Im folgenden sollen daher einige Besonderheiten der DDR-Familie und deren Veranderungen nach der Wende skizziert werden.
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Individuelle Entwicklung, Bildung und Berufsverfäufe, 1996
Das Thema „Kindheit“ ist in der sozialwissenschaftlichen Forschung zu Transformationsprozessen un... more Das Thema „Kindheit“ ist in der sozialwissenschaftlichen Forschung zu Transformationsprozessen unterreprasentiert.2 Auch in der internationalen Forschung zum sozialen Wandel wird Kindheit kaum thematisiert. Dieses Defizit ist erstaunlich und aus wissenschaftlicher und politischer Sicht kaum vertretbar, denn Erfahrungen in der Kindheit sind fur die weitere Entwicklung in der Lebensspanne bedeutsam. Entwicklung in der Kindheit erfolgt in verschiedenen gesellschaftlichen Zusammenhangen und wirkt in vielfaltiger Weise auf die Gesellschaft zuruck. Lebensbedingungen von Kindern sind einerseits Indikatoren fur Entwicklungschancen von Kindern sowie andererseits fur die Situation einer Gesellschaft; insbesondere sind Lebensbedingungen von Kindern ein sensibler Indikator fur pathogene Prozesse im gesellschaftlichen Umbruch. Der jungste Bericht der UNESCO uber Mangelversorgung von Kindern in zahlreichen Landern ist dafur ein Beispiel. Die soziale Indikatorenforschung hat daher seit einiger Zeit Kindheitsindikatoren fur die Qualitat gesellschaftlicher Entwicklungen mit in Betracht gezogen, wobei vor allem objektivierbare Indikatoren (wie Ausstattung mit Kinderbetreuungsplatzen etc.) verwendet werden. Aus psychologischer Sicht wird gefragt, wie solche objektiven Merkmale wahrgenommen werden, und welche Bedeutung sie in bezug auf Entwicklungsrisiken und -vorteile haben (vgl. Trommsdorff 1996, in Vorbereitung -b, Zinnecker/Silbereisen 1996).