Juliane Stude | University of Münster (original) (raw)

Papers by Juliane Stude

Research paper thumbnail of Feedbackverhalten von LehrnovizInnen im Sprachförderunterricht für neu Zugewanderte

Innerhalb der deutschdidaktischen Unterrichtsforschung rücken Interaktionsmuster und deren Lernpo... more Innerhalb der deutschdidaktischen Unterrichtsforschung rücken Interaktionsmuster und deren Lernpotenzial für sprachliches und fachliches Lernen in jüngster Zeit vermehrt in den Blick. Im vorliegenden Beitrag wird auf das lehrerseitige Feedbackverhalten als eine exemplarische Form unterrichtlicher Steuerungsaktivitäten fokussiert. Datengrundlage der Untersuchung bildet ein Korpus von 13 Aufnahmestunden videographierten Sprachförderunterrichts, den Lehramtsstudierende innerhalb eines Praxisprojekts über ein Schuljahr hinweg in Grund- und Hauptschulen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Kleingruppen anbieten. Die Beobachtungen liefern Einblicke in die unterschiedlich ausgeprägte Sensibilität von Studierenden für spracherwerbsförderliche Anschlussstellen im Gespräch und zeigen auf, wie sich diese im Interaktionsverhalten im Kontext früher Praxiserfahrungen manifestiert. Die in den Daten belegten Korrekturen werden auf komplexe Weise interaktiv ausgehandelt sowie von den Betei...

Research paper thumbnail of Feedbackverhalten von LehrnovizInnen im Sprachförderunterricht für neu Zugewanderte

Innerhalb der deutschdidaktischen Unterrichtsforschung rücken Interaktionsmuster und deren Lernpo... more Innerhalb der deutschdidaktischen Unterrichtsforschung rücken Interaktionsmuster und deren Lernpotenzial für sprachliches und fachliches Lernen in jüngster Zeit vermehrt in den Blick. Im vorliegenden Beitrag wird auf das lehrerseitige Feedbackverhalten als eine exemplarische Form unterrichtlicher Steuerungsaktivitäten fokussiert. Datengrundlage der Untersuchung bildet ein Korpus von 13 Aufnahmestunden videographierten Sprachförderunterrichts, den Lehramtsstudierende innerhalb eines Praxisprojekts über ein Schuljahr hinweg in Grund- und Hauptschulen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Kleingruppen anbieten. Die Beobachtungen liefern Einblicke in die unterschiedlich ausgeprägte Sensibilität von Studierenden für spracherwerbsförderliche Anschlussstellen im Gespräch und zeigen auf, wie sich diese im Interaktionsverhalten im Kontext früher Praxiserfahrungen manifestiert. Die in den Daten belegten Korrekturen werden auf komplexe Weise interaktiv ausgehandelt sowie von den Betei...

Research paper thumbnail of Narrative Interaktion: Entwicklungsaufgabe und Ressource des Erzählerwerbs

Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 2018

Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Interaktionalen Diskursanalyse beschreibt der Beitrag Pri... more Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Interaktionalen Diskursanalyse beschreibt der Beitrag Prinzipien narrativer Interaktion und expliziert, in welcher Weise diese Prinzipien im Fall der Interaktion zwischen Erwachsenen und Kindern gleichzeitig als kontextuell eingebettete Verständigungs-und als ontogenetisch wirksame Erwerbsressource fungieren können. (Narrativer) Erwerb wird als Zusammenspiel zwischen diesen externen interaktiven und den internen Ressourcen eines Kindes gefasst, die in Form von drei Facetten diskursiver Kompetenz modelliert werden: Kontextualisierung, Vertextung und Markierung. Mit Bezug auf ein längsschnittliches Korpus von zwei Grundschulklassen werden am Beispiel konversationell eingebetteter Erlebniserzählungen sowie mündlicher Fantasieerzählungen interindividuell unterschiedliche narrative Erwerbsverläufe in ihrer jeweiligen Gattungsspezifik nachgezeichnet.

Research paper thumbnail of Adolescents’ metalinguistic reflections on the academic register in speech and writing

Linguistics and Education, 2015

Whereas mastering academic language (AL) contributes to school success, difficulty in school migh... more Whereas mastering academic language (AL) contributes to school success, difficulty in school might be partially traced back to the gap between teachers' linguistic expectations and the communicative norms to which students orient. Teachers, as experienced AL users, may implicitly hold linguistic expectations for speaking and writing in the classrooms, making AL learning a 'hidden curriculum.' AL learning might be more effective if both teachers and students were able to understand, and possibly communicate, their linguistic expectations more explicitly; however, little research has explored how adolescents talk about and reflect on the language used for learning at school and, so, we have little knowledge of whether students are developing the language resources that support these pedagogical conversations (or 'academic metalanguage'). Based on written and oral reflections of 4th-8th grade students from the Northeastern United States on how registers differ by context, the present study provides an initial entry point into students' resources to refer metalinguistically to features of the academic register and examines students' metalanguage as a window into their beliefs and attitudes about academic language learning.

Research paper thumbnail of Diskurse und Texte von Kindern. Praktiken - Fähigkeiten - Ressourcen: Erwerb

Research paper thumbnail of Diskurse und Texte von Kindern

Research paper thumbnail of Children’s narrative interactions

Narrative Inquiry

This contribution traces which aspects of narrative acquisition have been emphasized in 30 years ... more This contribution traces which aspects of narrative acquisition have been emphasized in 30 years of Narrative Inquiry. It then uses this synopsis as a starting-point to present a theoretical and empirical framework which can be characterized by some of the aspects that have attracted less attention in the journal so far. The summary of this consistent interactive approach and some of the results of about 40 years of respective research, based on different corpora, should support the idea that taking up these aspects is worthwhile. Investigating a broad range of age-groups and comparing a variety of contexts, including peer-interaction and classrooms, as well as different genres such as conversational narratives of personal experience and fantasy stories, with a perspective on inter-individual differences, not only expand our knowledge about narrative acquisition, but lead to a new coherent resource-based explication of central concepts such as narration, competence and acquisition.

Research paper thumbnail of Schreibenlernen in interaktiven Kontexten

Research paper thumbnail of Vom Erzählen zum Text

Research paper thumbnail of Vom Erzählen zum Text

Research paper thumbnail of (Vor-)Schulkinder erzählen im Gespräch

Research paper thumbnail of The acquisition of metapragmatic abilities in preschool children

Pragmatics & Beyond New Series, 2007

Research paper thumbnail of Das Dortmunder Beobachtungsinstrument zur Interaktion und Narrationsentwicklung (DO-BINE)

Frühe Bildung, 2012

Zusammenfassung: Das Dortmunder Beobachtungsinstrument zur Interaktion und Narrationsentwicklung ... more Zusammenfassung: Das Dortmunder Beobachtungsinstrument zur Interaktion und Narrationsentwicklung (DO-BINE) ist das erste standardisierte Beobachtungsinstrument zur Erfassung der interaktiven Erzählkompetenzen, das für den deutschsprachigen Raum konzipiert wurde. Es wurde für die Beobachtung von Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren entwickelt. Ziel ist es, dass die Erzählfähigkeiten von Kindern, also ein zentraler sprachlicher Kompetenzbereich, durch Fachpersonen (in vorschulischen und schulischen Bildungseinrichtungen, Einrichtungen des Gesundheitswesens) gezielt beobachtet werden können. Darüber hinaus ist es möglich, Entwicklungsprofile und Förderziele zu ermitteln. Zunächst werden in einem Stuhlkreis, an dem mehrere Kinder teilnehmen, zwei erzählenswerte Vorfälle inszeniert. Danach erzählt das Kind einer instruierten Fachkraft darüber. Die Interaktion wird dokumentiert und standardisiert ausgewertet. Erste Studien weisen auf eine zufriedenstellende Reliabilität des Gesamtw...

Research paper thumbnail of Der Erwerb von Textproduktionskompetenz im Grundschulalter. Ressourcen aus der Mündlichkeit

Research paper thumbnail of Der Erwerb von Textproduktionskompetenz im Grundschulalter. Ressourcen aus der Mündlichkeit

Zeitschrift Fur Grundschulforschung, 2009

Research paper thumbnail of Narrative Interaktion: Entwicklungsaufgabe und Ressource des Erzählerwerbs

Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik

Research paper thumbnail of Vom Erzählen zum Text

Research paper thumbnail of (Vor-)Schulkinder erzählen im Gespräch

Research paper thumbnail of Schreibenlernen in interaktiven Kontexten

Deutschunterricht Empirisch, 2005

Research paper thumbnail of The acquisition of discourse competence: Evidence from preschoolers' peer talk

Learning Culture and Social Interaction, Jun 1, 2014

In uncovering the mechanisms underlying language acquisition, developmental studies have tended t... more In uncovering the mechanisms underlying language acquisition, developmental studies have tended to overlook the acquisitional relevance of child-child discourse. The purpose of this study is to explore the extent to which the acquisition of discourse competence with a special focus on metalanguage can be traced back to supportive interactional structures inherent in preschoolers' peer talk. Thus, a so far neglected acquisitional context is investigated with respect to a domain of language acquisition which is highly relevant for classroom participation and school success. Based on naturally occurring child-child interactions, the analyses examine how the participants establish, maintain, and direct ongoing discourse. The findings argue that peer talk has to be considered a rich acquisitional context offering children a platform to try out means of metalanguage that in adult-child interaction are often reserved for the adult. The results are discussed in relation to the question as to how children may benefit from verbal models supplied by adults but incorporated in and through specific interactional patterns of peer culture.

Research paper thumbnail of Feedbackverhalten von LehrnovizInnen im Sprachförderunterricht für neu Zugewanderte

Innerhalb der deutschdidaktischen Unterrichtsforschung rücken Interaktionsmuster und deren Lernpo... more Innerhalb der deutschdidaktischen Unterrichtsforschung rücken Interaktionsmuster und deren Lernpotenzial für sprachliches und fachliches Lernen in jüngster Zeit vermehrt in den Blick. Im vorliegenden Beitrag wird auf das lehrerseitige Feedbackverhalten als eine exemplarische Form unterrichtlicher Steuerungsaktivitäten fokussiert. Datengrundlage der Untersuchung bildet ein Korpus von 13 Aufnahmestunden videographierten Sprachförderunterrichts, den Lehramtsstudierende innerhalb eines Praxisprojekts über ein Schuljahr hinweg in Grund- und Hauptschulen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Kleingruppen anbieten. Die Beobachtungen liefern Einblicke in die unterschiedlich ausgeprägte Sensibilität von Studierenden für spracherwerbsförderliche Anschlussstellen im Gespräch und zeigen auf, wie sich diese im Interaktionsverhalten im Kontext früher Praxiserfahrungen manifestiert. Die in den Daten belegten Korrekturen werden auf komplexe Weise interaktiv ausgehandelt sowie von den Betei...

Research paper thumbnail of Feedbackverhalten von LehrnovizInnen im Sprachförderunterricht für neu Zugewanderte

Innerhalb der deutschdidaktischen Unterrichtsforschung rücken Interaktionsmuster und deren Lernpo... more Innerhalb der deutschdidaktischen Unterrichtsforschung rücken Interaktionsmuster und deren Lernpotenzial für sprachliches und fachliches Lernen in jüngster Zeit vermehrt in den Blick. Im vorliegenden Beitrag wird auf das lehrerseitige Feedbackverhalten als eine exemplarische Form unterrichtlicher Steuerungsaktivitäten fokussiert. Datengrundlage der Untersuchung bildet ein Korpus von 13 Aufnahmestunden videographierten Sprachförderunterrichts, den Lehramtsstudierende innerhalb eines Praxisprojekts über ein Schuljahr hinweg in Grund- und Hauptschulen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche in Kleingruppen anbieten. Die Beobachtungen liefern Einblicke in die unterschiedlich ausgeprägte Sensibilität von Studierenden für spracherwerbsförderliche Anschlussstellen im Gespräch und zeigen auf, wie sich diese im Interaktionsverhalten im Kontext früher Praxiserfahrungen manifestiert. Die in den Daten belegten Korrekturen werden auf komplexe Weise interaktiv ausgehandelt sowie von den Betei...

Research paper thumbnail of Narrative Interaktion: Entwicklungsaufgabe und Ressource des Erzählerwerbs

Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 2018

Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Interaktionalen Diskursanalyse beschreibt der Beitrag Pri... more Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Interaktionalen Diskursanalyse beschreibt der Beitrag Prinzipien narrativer Interaktion und expliziert, in welcher Weise diese Prinzipien im Fall der Interaktion zwischen Erwachsenen und Kindern gleichzeitig als kontextuell eingebettete Verständigungs-und als ontogenetisch wirksame Erwerbsressource fungieren können. (Narrativer) Erwerb wird als Zusammenspiel zwischen diesen externen interaktiven und den internen Ressourcen eines Kindes gefasst, die in Form von drei Facetten diskursiver Kompetenz modelliert werden: Kontextualisierung, Vertextung und Markierung. Mit Bezug auf ein längsschnittliches Korpus von zwei Grundschulklassen werden am Beispiel konversationell eingebetteter Erlebniserzählungen sowie mündlicher Fantasieerzählungen interindividuell unterschiedliche narrative Erwerbsverläufe in ihrer jeweiligen Gattungsspezifik nachgezeichnet.

Research paper thumbnail of Adolescents’ metalinguistic reflections on the academic register in speech and writing

Linguistics and Education, 2015

Whereas mastering academic language (AL) contributes to school success, difficulty in school migh... more Whereas mastering academic language (AL) contributes to school success, difficulty in school might be partially traced back to the gap between teachers' linguistic expectations and the communicative norms to which students orient. Teachers, as experienced AL users, may implicitly hold linguistic expectations for speaking and writing in the classrooms, making AL learning a 'hidden curriculum.' AL learning might be more effective if both teachers and students were able to understand, and possibly communicate, their linguistic expectations more explicitly; however, little research has explored how adolescents talk about and reflect on the language used for learning at school and, so, we have little knowledge of whether students are developing the language resources that support these pedagogical conversations (or 'academic metalanguage'). Based on written and oral reflections of 4th-8th grade students from the Northeastern United States on how registers differ by context, the present study provides an initial entry point into students' resources to refer metalinguistically to features of the academic register and examines students' metalanguage as a window into their beliefs and attitudes about academic language learning.

Research paper thumbnail of Diskurse und Texte von Kindern. Praktiken - Fähigkeiten - Ressourcen: Erwerb

Research paper thumbnail of Diskurse und Texte von Kindern

Research paper thumbnail of Children’s narrative interactions

Narrative Inquiry

This contribution traces which aspects of narrative acquisition have been emphasized in 30 years ... more This contribution traces which aspects of narrative acquisition have been emphasized in 30 years of Narrative Inquiry. It then uses this synopsis as a starting-point to present a theoretical and empirical framework which can be characterized by some of the aspects that have attracted less attention in the journal so far. The summary of this consistent interactive approach and some of the results of about 40 years of respective research, based on different corpora, should support the idea that taking up these aspects is worthwhile. Investigating a broad range of age-groups and comparing a variety of contexts, including peer-interaction and classrooms, as well as different genres such as conversational narratives of personal experience and fantasy stories, with a perspective on inter-individual differences, not only expand our knowledge about narrative acquisition, but lead to a new coherent resource-based explication of central concepts such as narration, competence and acquisition.

Research paper thumbnail of Schreibenlernen in interaktiven Kontexten

Research paper thumbnail of Vom Erzählen zum Text

Research paper thumbnail of Vom Erzählen zum Text

Research paper thumbnail of (Vor-)Schulkinder erzählen im Gespräch

Research paper thumbnail of The acquisition of metapragmatic abilities in preschool children

Pragmatics & Beyond New Series, 2007

Research paper thumbnail of Das Dortmunder Beobachtungsinstrument zur Interaktion und Narrationsentwicklung (DO-BINE)

Frühe Bildung, 2012

Zusammenfassung: Das Dortmunder Beobachtungsinstrument zur Interaktion und Narrationsentwicklung ... more Zusammenfassung: Das Dortmunder Beobachtungsinstrument zur Interaktion und Narrationsentwicklung (DO-BINE) ist das erste standardisierte Beobachtungsinstrument zur Erfassung der interaktiven Erzählkompetenzen, das für den deutschsprachigen Raum konzipiert wurde. Es wurde für die Beobachtung von Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren entwickelt. Ziel ist es, dass die Erzählfähigkeiten von Kindern, also ein zentraler sprachlicher Kompetenzbereich, durch Fachpersonen (in vorschulischen und schulischen Bildungseinrichtungen, Einrichtungen des Gesundheitswesens) gezielt beobachtet werden können. Darüber hinaus ist es möglich, Entwicklungsprofile und Förderziele zu ermitteln. Zunächst werden in einem Stuhlkreis, an dem mehrere Kinder teilnehmen, zwei erzählenswerte Vorfälle inszeniert. Danach erzählt das Kind einer instruierten Fachkraft darüber. Die Interaktion wird dokumentiert und standardisiert ausgewertet. Erste Studien weisen auf eine zufriedenstellende Reliabilität des Gesamtw...

Research paper thumbnail of Der Erwerb von Textproduktionskompetenz im Grundschulalter. Ressourcen aus der Mündlichkeit

Research paper thumbnail of Der Erwerb von Textproduktionskompetenz im Grundschulalter. Ressourcen aus der Mündlichkeit

Zeitschrift Fur Grundschulforschung, 2009

Research paper thumbnail of Narrative Interaktion: Entwicklungsaufgabe und Ressource des Erzählerwerbs

Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik

Research paper thumbnail of Vom Erzählen zum Text

Research paper thumbnail of (Vor-)Schulkinder erzählen im Gespräch

Research paper thumbnail of Schreibenlernen in interaktiven Kontexten

Deutschunterricht Empirisch, 2005

Research paper thumbnail of The acquisition of discourse competence: Evidence from preschoolers' peer talk

Learning Culture and Social Interaction, Jun 1, 2014

In uncovering the mechanisms underlying language acquisition, developmental studies have tended t... more In uncovering the mechanisms underlying language acquisition, developmental studies have tended to overlook the acquisitional relevance of child-child discourse. The purpose of this study is to explore the extent to which the acquisition of discourse competence with a special focus on metalanguage can be traced back to supportive interactional structures inherent in preschoolers' peer talk. Thus, a so far neglected acquisitional context is investigated with respect to a domain of language acquisition which is highly relevant for classroom participation and school success. Based on naturally occurring child-child interactions, the analyses examine how the participants establish, maintain, and direct ongoing discourse. The findings argue that peer talk has to be considered a rich acquisitional context offering children a platform to try out means of metalanguage that in adult-child interaction are often reserved for the adult. The results are discussed in relation to the question as to how children may benefit from verbal models supplied by adults but incorporated in and through specific interactional patterns of peer culture.