Markus Wild | University of Basel (original) (raw)

Books by Markus Wild

Research paper thumbnail of Philosophie der Verkörperung

Beim Stichwort »Kognition« denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsve... more Beim Stichwort »Kognition« denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsverarbeitung. In der realen Welt treffen wir aber immer nur auf Wesen mit Körpern, die in eine Umwelt eingebunden und in ihr aktiv sind. Kognition findet nicht im Kopf statt, sondern in der Welt. So lautet der Grundgedanke der Philosophie der Verkörperung. Die Hinwendung zu Körper und Umwelt stellt eine der vielleicht weitrei-chendsten Neuorientierungen der modernen Kognitionswissenschaft und Philosophie dar, die auch unser Verständnis von Wissenschaft und Kultur prägen wird. Der Band versammelt die Grundlagentexte zu diesem Thema zum ersten Mal in deutscher Sprache und bietet somit einen vorzüglichen Überblick über dieses neue Forschungsgebiet.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte (2013)

Beim Stichwort »Kognition« denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsver... more Beim Stichwort »Kognition« denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsverarbeitung. In der realen Welt treffen wir aber immer nur auf Wesen mit Körpern, die in eine Umwelt eingebunden und in ihr aktiv sind. Kognition findet nicht im Kopf statt, sondern in der Welt. So lautet der Grundgedanke der Philosophie der Verkörperung. Die Hinwendung zu Körper und Umwelt stellt eine der vielleicht weitreichendsten Neuorientierungen der modernen Kognitionswissenschaft und Philosophie dar, die auch unser Verständnis von Wissenschaft und Kultur prägen wird. Der Band versammelt die Grundlagentexte zu diesem Thema zum ersten Mal in deutscher Sprache und bietet somit einen vorzüglichen Überblick über dieses neue Forschungsgebiet.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Tierethik – zur Einführung

Zwischen Menschen und Tieren besteht seit jeher eine enge und spannungsreiche Beziehung. Doch ers... more Zwischen Menschen und Tieren besteht seit jeher eine enge und spannungsreiche Beziehung. Doch erst seit gut vierzig Jahren wird unter dem Begriff der Tierethik unsere moralische Verantwortung gegenüber Tieren intensiv verhandelt. Seit den klassischen Argumentationen von Peter Singer oder Tom Regan sind tierethische Überlegungen in alltäglichen und gesellschaftlichen Debatten präsent, wobei Schlagwörter wie »Speziesismus«, »Veganismus« oder »Tierrechte« die Gemüter beunruhigen. Die Tierethik hat sich aber seither weiterentwickelt. Diese Einführung legt sowohl klassische Ansätze als auch neuere Entwicklungen in der Tierethik dar. Neben zentralen Fragen, Argumenten und Einwänden diskutiert der Band auch drängende ethische Fragestellungen in praktischen Anwendungsfeldern (Nutztiere, Tierpark, Tierexperiment).

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Tiere und Geschichte.

in: Borgards, Roland (Hg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Die anthropologische Differenz. Montaigne, Descartes, Hume 2006

"Die anthropologische Differenz“ befasst sich mit dem Geist der Tiere in der frühneuzeitlichen Ph... more "Die anthropologische Differenz“ befasst sich mit dem Geist der Tiere in der frühneuzeitlichen Philosophie und dem Problem des Unterschieds zwischen Mensch und Tier. Anhand des Gemäldes Las Meninas werden einleitend prinzipielle Antworten auf die Frage nach der Mensch-Tier-Unterscheidung aufgezeigt. Montaignes Verteidigung der Tiervernunft setzt sich skeptisch von einem aristotelischen Hintergrund ab. Descartes schlägt eine folgenreiche Betrachtungsweise vor, Tiere als Maschinen zu verstehen. Humes naturalistischer Betrachtungsweise unseres Geistes setzt sich von Descartes ab und greift auf montaignesche Überlegungen zurück. In der Neuzeit etablieren sich zwei grundsätzliche Positionen, die Tier und Mensch entweder weit voneinander entfernt (Differentialismus) oder eng zusammenführt (Assimilationismus). Diese Positionen beherrschen auch einen wichtigen Teil der gegenwärtigen Debatte. Ein wichtiges Ergebnis der Studie ist die philosophische Aufarbeitung von Montaignes skeptischer Philosophie. Ein zweites wichtiges Resultat ist der Nachweis, dass der Einbezug der Tiere bei Locke und Hume als methodisches Instrument der Theoriebildung in der Philosophie des Geistes und der Erkenntnistheorie fungiert. Dieses zweite Ergebnis wurde für meine weitere Arbeit bedeutsam.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Tierphilosophie 2008 (4. ergänzte Auflage 2019)

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Biosemantik. Repräsentation, Intentionalität, Norm 2010

Biosemantics is an inclusive naturalistic philosophical account of the intentional content of bot... more Biosemantics is an inclusive naturalistic philosophical account of the intentional content of both mental and linguistic representations. As it is well known, Millikan explains the normative dimension of intentional content in terms of natural function. However, Millikan’s account (and its reception) suffers from three fundamental problems (1) Usually, her account is not situated in the suitable philosophical tradition, in my view, this tradition is classical pragmatism (Peirce, Mead, Morris) and the pragmatist themes in Sellars’ philosophy, and not classical cognitive science (or Fodorian Psychosemantics). The first chapter of the book is, thus, an exercise in re-contextualization. (2) Biosemantics has neither a philosophically satisfactory notion of naturalism nor a very clear idea of normativity. I claim that biosemantics needs both, a non-reductionist notion of naturalism (I call it “Biological Naturalism”) and a unified account of normativity. Chapters 2 and 3 are dedicated to these tasks. (3) Millikan’s account of perception is underdeveloped. By taking up arguments and distinctions from Thomas Reid, Maurice Merleau-Ponty, and J.J. Gibson chapter 5 establishes a theory of the non-conceptual content of (visual) perception in a biosemantic framework.
The manuscript is in need of revision on two different levels: Firstly, the architecture of the book is not clear enough, it contains too much material, and the exposition of Millikan’s point of view could be more straight forward. Secondly, two important arguments do not work in their present shape, namely the argument for self-consciousness in non-human animals (section 4.4) and the argument from animalism against the infamous swampman problem (sections 4.1-4.3). I have received many valuable comments, suggestions, and criticisms.
Obviously, my current SNF-Project at the University of Fribourg “Biosemantics and Normative Pragmatism (Millikan and Brandom)” is a continuation of the Habilitation into the realms of concepts, thought, and self-consciousness."

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Fische. Kognition, Bewusstsein und Schmerz 2012

Im Auftrag der Schweizer Ethikkommission EKAH habe ich ein Gutachten über Kognition und Bewusstse... more Im Auftrag der Schweizer Ethikkommission EKAH habe ich ein Gutachten über Kognition und Bewusstsein bei Fischen verfasst. Im komme zum Schluss, dass sich ein neues Bild vom Fisch etabliert und dass Fische Schmerzen erleiden. Das Gutachten ist on-line erhältlich, ebenso das parallele Gutachten des Biologen Helmut Segner. Unsere Resultate konvergieren.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Papers by Markus Wild

Research paper thumbnail of Titelei/Inhaltsverzeichnis

Philosophie der Neuzeit, 2019

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Bewusstsein

Handbuch Tierethik, 2018

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Ist es richtig, auch Tieren eine Würde zuzuschreiben?

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of McDowell aus der Sicht der Phänomenologie

Die Philosophie John McDowells, 2014

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Was ist biologisch am Aristotelischen Naturalismus?

Aristotelischer Naturalismus, 2017

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Intentionalität und Empfindung bei Tieren

Mensch – Tier – Gott, 2021

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of » Meinen Sie Zürich zum Beispiel?«. Beispiele sind Exemplifikationen

Bild-Beispiele, 2020

Dies ist nicht die Druckfassung. Bitte nicht zitieren! Erscheint in: Andreas Cremonini/Markus Kla... more Dies ist nicht die Druckfassung. Bitte nicht zitieren! Erscheint in: Andreas Cremonini/Markus Klammer (Hg), Bild-Beispiele. Zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen. Basel 2017.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Ich bin kein Ethiker! Philosophie als Lebensführung

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of What Is Biological About Aristotelian Naturalism?

Aristotelian Naturalism, 2020

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Was heisst und zu welchem Ende studiert man „Autogenese der Menschheit“?

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Heidegger, Staiger, Muschg. Warum lesen wir?

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Workshops "Understanding Beyond the Linguistic Dogma – Conceptual Metaphors, Embodiment and Performance as Non-Propositional Knowledge

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Philosophie der Verkörperung

Beim Stichwort »Kognition« denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsve... more Beim Stichwort »Kognition« denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsverarbeitung. In der realen Welt treffen wir aber immer nur auf Wesen mit Körpern, die in eine Umwelt eingebunden und in ihr aktiv sind. Kognition findet nicht im Kopf statt, sondern in der Welt. So lautet der Grundgedanke der Philosophie der Verkörperung. Die Hinwendung zu Körper und Umwelt stellt eine der vielleicht weitrei-chendsten Neuorientierungen der modernen Kognitionswissenschaft und Philosophie dar, die auch unser Verständnis von Wissenschaft und Kultur prägen wird. Der Band versammelt die Grundlagentexte zu diesem Thema zum ersten Mal in deutscher Sprache und bietet somit einen vorzüglichen Überblick über dieses neue Forschungsgebiet.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte (2013)

Beim Stichwort »Kognition« denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsver... more Beim Stichwort »Kognition« denken die meisten an das Gehirn, Computermodelle oder Informationsverarbeitung. In der realen Welt treffen wir aber immer nur auf Wesen mit Körpern, die in eine Umwelt eingebunden und in ihr aktiv sind. Kognition findet nicht im Kopf statt, sondern in der Welt. So lautet der Grundgedanke der Philosophie der Verkörperung. Die Hinwendung zu Körper und Umwelt stellt eine der vielleicht weitreichendsten Neuorientierungen der modernen Kognitionswissenschaft und Philosophie dar, die auch unser Verständnis von Wissenschaft und Kultur prägen wird. Der Band versammelt die Grundlagentexte zu diesem Thema zum ersten Mal in deutscher Sprache und bietet somit einen vorzüglichen Überblick über dieses neue Forschungsgebiet.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Tierethik – zur Einführung

Zwischen Menschen und Tieren besteht seit jeher eine enge und spannungsreiche Beziehung. Doch ers... more Zwischen Menschen und Tieren besteht seit jeher eine enge und spannungsreiche Beziehung. Doch erst seit gut vierzig Jahren wird unter dem Begriff der Tierethik unsere moralische Verantwortung gegenüber Tieren intensiv verhandelt. Seit den klassischen Argumentationen von Peter Singer oder Tom Regan sind tierethische Überlegungen in alltäglichen und gesellschaftlichen Debatten präsent, wobei Schlagwörter wie »Speziesismus«, »Veganismus« oder »Tierrechte« die Gemüter beunruhigen. Die Tierethik hat sich aber seither weiterentwickelt. Diese Einführung legt sowohl klassische Ansätze als auch neuere Entwicklungen in der Tierethik dar. Neben zentralen Fragen, Argumenten und Einwänden diskutiert der Band auch drängende ethische Fragestellungen in praktischen Anwendungsfeldern (Nutztiere, Tierpark, Tierexperiment).

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Tiere und Geschichte.

in: Borgards, Roland (Hg.): Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Die anthropologische Differenz. Montaigne, Descartes, Hume 2006

"Die anthropologische Differenz“ befasst sich mit dem Geist der Tiere in der frühneuzeitlichen Ph... more "Die anthropologische Differenz“ befasst sich mit dem Geist der Tiere in der frühneuzeitlichen Philosophie und dem Problem des Unterschieds zwischen Mensch und Tier. Anhand des Gemäldes Las Meninas werden einleitend prinzipielle Antworten auf die Frage nach der Mensch-Tier-Unterscheidung aufgezeigt. Montaignes Verteidigung der Tiervernunft setzt sich skeptisch von einem aristotelischen Hintergrund ab. Descartes schlägt eine folgenreiche Betrachtungsweise vor, Tiere als Maschinen zu verstehen. Humes naturalistischer Betrachtungsweise unseres Geistes setzt sich von Descartes ab und greift auf montaignesche Überlegungen zurück. In der Neuzeit etablieren sich zwei grundsätzliche Positionen, die Tier und Mensch entweder weit voneinander entfernt (Differentialismus) oder eng zusammenführt (Assimilationismus). Diese Positionen beherrschen auch einen wichtigen Teil der gegenwärtigen Debatte. Ein wichtiges Ergebnis der Studie ist die philosophische Aufarbeitung von Montaignes skeptischer Philosophie. Ein zweites wichtiges Resultat ist der Nachweis, dass der Einbezug der Tiere bei Locke und Hume als methodisches Instrument der Theoriebildung in der Philosophie des Geistes und der Erkenntnistheorie fungiert. Dieses zweite Ergebnis wurde für meine weitere Arbeit bedeutsam.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Tierphilosophie 2008 (4. ergänzte Auflage 2019)

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Biosemantik. Repräsentation, Intentionalität, Norm 2010

Biosemantics is an inclusive naturalistic philosophical account of the intentional content of bot... more Biosemantics is an inclusive naturalistic philosophical account of the intentional content of both mental and linguistic representations. As it is well known, Millikan explains the normative dimension of intentional content in terms of natural function. However, Millikan’s account (and its reception) suffers from three fundamental problems (1) Usually, her account is not situated in the suitable philosophical tradition, in my view, this tradition is classical pragmatism (Peirce, Mead, Morris) and the pragmatist themes in Sellars’ philosophy, and not classical cognitive science (or Fodorian Psychosemantics). The first chapter of the book is, thus, an exercise in re-contextualization. (2) Biosemantics has neither a philosophically satisfactory notion of naturalism nor a very clear idea of normativity. I claim that biosemantics needs both, a non-reductionist notion of naturalism (I call it “Biological Naturalism”) and a unified account of normativity. Chapters 2 and 3 are dedicated to these tasks. (3) Millikan’s account of perception is underdeveloped. By taking up arguments and distinctions from Thomas Reid, Maurice Merleau-Ponty, and J.J. Gibson chapter 5 establishes a theory of the non-conceptual content of (visual) perception in a biosemantic framework.
The manuscript is in need of revision on two different levels: Firstly, the architecture of the book is not clear enough, it contains too much material, and the exposition of Millikan’s point of view could be more straight forward. Secondly, two important arguments do not work in their present shape, namely the argument for self-consciousness in non-human animals (section 4.4) and the argument from animalism against the infamous swampman problem (sections 4.1-4.3). I have received many valuable comments, suggestions, and criticisms.
Obviously, my current SNF-Project at the University of Fribourg “Biosemantics and Normative Pragmatism (Millikan and Brandom)” is a continuation of the Habilitation into the realms of concepts, thought, and self-consciousness."

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Fische. Kognition, Bewusstsein und Schmerz 2012

Im Auftrag der Schweizer Ethikkommission EKAH habe ich ein Gutachten über Kognition und Bewusstse... more Im Auftrag der Schweizer Ethikkommission EKAH habe ich ein Gutachten über Kognition und Bewusstsein bei Fischen verfasst. Im komme zum Schluss, dass sich ein neues Bild vom Fisch etabliert und dass Fische Schmerzen erleiden. Das Gutachten ist on-line erhältlich, ebenso das parallele Gutachten des Biologen Helmut Segner. Unsere Resultate konvergieren.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Titelei/Inhaltsverzeichnis

Philosophie der Neuzeit, 2019

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Bewusstsein

Handbuch Tierethik, 2018

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Ist es richtig, auch Tieren eine Würde zuzuschreiben?

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of McDowell aus der Sicht der Phänomenologie

Die Philosophie John McDowells, 2014

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Was ist biologisch am Aristotelischen Naturalismus?

Aristotelischer Naturalismus, 2017

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Intentionalität und Empfindung bei Tieren

Mensch – Tier – Gott, 2021

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of » Meinen Sie Zürich zum Beispiel?«. Beispiele sind Exemplifikationen

Bild-Beispiele, 2020

Dies ist nicht die Druckfassung. Bitte nicht zitieren! Erscheint in: Andreas Cremonini/Markus Kla... more Dies ist nicht die Druckfassung. Bitte nicht zitieren! Erscheint in: Andreas Cremonini/Markus Klammer (Hg), Bild-Beispiele. Zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen. Basel 2017.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Ich bin kein Ethiker! Philosophie als Lebensführung

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of What Is Biological About Aristotelian Naturalism?

Aristotelian Naturalism, 2020

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Was heisst und zu welchem Ende studiert man „Autogenese der Menschheit“?

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Heidegger, Staiger, Muschg. Warum lesen wir?

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Workshops "Understanding Beyond the Linguistic Dogma – Conceptual Metaphors, Embodiment and Performance as Non-Propositional Knowledge

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Tiere als soziale Wesen

Handbuch Tierethik, 2018

Die meisten Tiere unterhalten soziale Beziehungen, aber nicht alle Tiere sind soziale Tiere. Sozi... more Die meisten Tiere unterhalten soziale Beziehungen, aber nicht alle Tiere sind soziale Tiere. Soziale Tiere interagieren jenseits der Reproduktion auf vielfaltige Weise mit ihren Artgenossen (und mit anderen Arten). Manche soziale Tiere leben in dauerhaften Gemeinschaften, wobei einige dieser Tiere komplexe und dynamische Gemeinschaften bilden. In sogenannten ›Fission-fusion-Gemeinschaften‹ wechseln Grose und Zusammensetzung der Gruppen je nach Tatigkeit. So trennen sich die Tiere zur Nahrungssuche oder sind in Kleingruppen unterwegs (fission), um z. B. fur den Schlaf wieder zusammenzukommen (fusion). Bei Elefanten, Affen, Delfinen und Raubtieren konnen Individuen zeitlich stabile soziale Beziehungen unterhalten, obwohl sie in Fission-fusion-Gemeinschaften leben. So leben Bechsteinfledermause (Myotis bechsteinii) in solchen Gesellschaften und unterhalten stabile individuelle Beziehungen unabhangig von Alter, Grose, Reproduktionserfolg und Verwandtschaftsgrad; in grosen Fledermauskolonien konnen sich stabile Untergruppen bilden, wobei der zeitlich stabile Kontakt zwischen diesen Untergruppen durch altere Fledermause hergestellt wird (Kerth et al. 2011). Wie konnen soziale Verhaltensmuster wie die Bildung von Fission-fusion-Gemeinschaften bzw. zeitlich stabile Relationen zwischen Individuen biologisch erklart werden? Offenbar hat das Leben in Gruppen okologische Vorteile, indem es z. B. das Risiko verringert zur Raubtierbeute zu werden. Allerdings hat die Bildung von Gruppen auch soziale Vorteile, indem sie zum Beispiel die Moglichkeit fur Reproduktion erhoht.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Intentionality and Flexibility in Animal Communication

The Routledge Handbook of Philosophy of Animal Minds, 2017

The question of whether nonhuman animals participate in intentional communication has become cent... more The question of whether nonhuman animals participate in intentional communication has become central in the comparative research on animal communication: How can intentional communication be determined; what framework or which criteria should be applied in order to do so? Current research has focused on the signaller displaying intentional behaviour (Townsend et al. 2016) mostly by applying the features of the concept of intentional signals (Call & Tomasello 2007; Liebal et al. 2014). However, a drawback of these methodologies is that they introduce false positives: for instance, the criteria applied fail to exclude instances in which the recipient merely takes into account external evidence to decide how to react after signal production. Here, we will show that current empirical evidence may pick out a signaller’s informative and communicative intention, and a recipient’s ability to understand the signal’s meaning linked to the signaller’s intentions, only if researchers adopt a Neo-gricean definition of intentional communication that views communication as fundamentally inferential. However, we will argue that adopting such an approach happens mainly for reasons of methodological access to intentional communication in animals and does not exclude calling out to non-inferential accounts of communication such as the one developed by Millikan (2005). Based on Millikan’s insight that signallers and recipients always constitute together a communicative interaction, we illustrate here with two examples of animal communication in apes (Cartmill & Byrne 2007) and corvids, (Pika & Bugnyar 2011) and two systematic approaches (Hobaiter & Byrne 2014; Rossano 2013) how the Neo-gricean framework can be enriched by focusing on the notion of flexible interaction between signallers and recipients to analyze animal communication.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Wer den Pavian versteht …

Schweizerische Zeitschrift für Philosophie, 2013

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Geist der Tiere

Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Faculties and Modularity

A History, 2015

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Marin Cureau de la Chambre on the Natural Cognition of the Vegetative Soul: An Early Modern Theory of Instinct

Vivarium, 2008

According to Marin Cureau de La Chambre—steering a middleway between the Aristotelian and the Car... more According to Marin Cureau de La Chambre—steering a middleway between the Aristotelian and the Cartesian conception of the soul—everything that lives cognizes and everything that cognizes is alive. Cureau sticks with the general tripart distinction of vegetative, sensitive, and intellectual soul. Each part of the soul has its own cognition. Cognition is the way in which living beings regulate bodily equilibirum and environmental navigation. This regulative activity is gouverned by acquired or by innate images. Natural cognition (or instinct) is cognition by innate images only. Cureau develops a highly originel theory of natural (or 'specialized') instinct. His theory attempts to explain five features of instinct (innateness, specialization, species-specifitiy, coerciveness, teleological nature). According to my interpretation, Cureau proposes a species of what is called a 'teleosemantic theory' of innate cognition.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Schwerpunkt: Die Philosophie von Ruth G. Millikan

Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2010

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Interview. Gedacht wird in der Welt, nicht im Kopf

Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 2010

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Bewusstsein von etwas bei Mensch und Tier 2008

This talk is designed for non-philosophers. It adresses the question whether consciousness in its... more This talk is designed for non-philosophers. It adresses the question whether consciousness in its varieties can be found in both, humans and animals. The answer is positive.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Mentaler Gehalt jenseits des Raums der Gründe 2010

This talk adresses John McDowell's stance on mental content in rational and non-rational creature... more This talk adresses John McDowell's stance on mental content in rational and non-rational creatures. I argue that McDowell has to allow mental content in both kinds of creatures. In the end I suggest a kind of rationality for non-rational creatures.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Recorded Talk on Representation 2012 (in German with discussion)

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Mein Körper und ich 2012

This talk explores different conceptions of the relation between self and body. Normally the rela... more This talk explores different conceptions of the relation between self and body. Normally the relation is conceived as being either representational or embodied. The general aim of the talk is the addition of the phenomenological perspective of Michel Henry, namely by claiming that the relation is one of self-affection.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Was heisst "Leben"? 2013

In this talk I start a project. I distinguish five philosophically relevant meanings of "life". P... more In this talk I start a project. I distinguish five philosophically relevant meanings of "life". Philosophers and scientists have claimed that one of these meanings is in a certain way more fundamental than the other meanings. I start by criticizing two of these accounts. In my view, the basic meaning is the organism or the living being.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Philosophie und Fiktion 2013

In this talk I start exploring a project in philosophical methodology. I'm interested in the foll... more In this talk I start exploring a project in philosophical methodology. I'm interested in the following question: What kinds of mental faculties besides discursive reasoning play an essential role in philosophy. Intuition? Intuitive understanding? Imagination? In order to get a grip on this question I explore the cognitive role fictions play in philosophy. The talk takes a look at fictional scenarios, fictional cases, and fictional genealogies (states of nature).

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Derridas Tierphilosophie 2014

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Kurzrezension zu Eva Meijer Die Sprache der Tiere

In der neuen Nummer der Zeitschrift "Tierstudien": tolle, lege!

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Rezension Wilson (Soziale Eroberung der Erde) und Werber (Ameisengesellschaften) 2013

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Rezension Jacques Derrida "Das Tier, das ich also bin" 2010

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Rezension Eckart Förster "Die 25 Jahre der Philosophie" 2011

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Rezension Daniel Heller-Roazen "Der innere Sinn" 2012

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Interview BT 2015 "Hunde haben auch Hemmungen"

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Interview BaZ 2013 "Können Tiere denken? Fühlen Fische Schmerz?"

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Grosse Chance statt Skandal (SZ 1.4.2015)

Die Universität Freiburg will den Lehrstuhl 1 (den Heidegger einst inne hatte) als Juniorprofessu... more Die Universität Freiburg will den Lehrstuhl 1 (den Heidegger einst inne hatte) als Juniorprofessur für Logik und Sprachphilosophie mit Tenure ausstatten. Viele finden das skandalös. Dem kann ich mich nicht anschliessen.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Intentionality and flexibility in animal communication, In: Andrews & Beck (eds.) Routledge Handbook for the Philosophy of Animal Minds.

The question of whether nonhuman animals participate in intentional communication has become cent... more The question of whether nonhuman animals participate in intentional communication has become central in the comparative research on animal communication: How can intentional communication be determined; what framework or which criteria should be applied in order to do so? Current research has focused on the signaller displaying intentional behaviour (Townsend et al. 2016) mostly by applying the features of the concept of intentional signals (Call & Tomasello 2007; Liebal et al. 2014). However, a drawback of these methodologies is that they introduce false positives: for instance, the criteria applied fail to exclude instances in which the recipient merely takes into account external evidence to decide how to react after signal production. Here, we will show that current empirical evidence may pick out a signaller’s informative and communicative intention, and a recipient’s ability to understand the signal’s meaning linked to the signaller’s intentions, only if researchers adopt a Neo-gricean definition of intentional communication that views communication as fundamentally inferential. However, we will argue that adopting such an approach happens mainly for reasons of methodological access to intentional communication in animals and does not exclude calling out to non-inferential accounts of communication such as the one developed by Millikan (2005). Based on Millikan’s insight that signallers and recipients always constitute together a communicative interaction, we illustrate here with two examples of animal communication in apes (Cartmill & Byrne 2007) and corvids, (Pika & Bugnyar 2011) and two systematic approaches (Hobaiter & Byrne 2014; Rossano 2013) how the Neo-gricean framework can be enriched by focusing on the notion of flexible interaction between signallers and recipients to analyze animal communication.

Bookmarks Related papers MentionsView impact