Matthias Ruoss | University of Fribourg (original) (raw)

Matthias Ruoss

- Senior lecturer, Department of Contemporary History, University of Fribourg
- Co-leader SNF project on "Gendered Volunteering: Renegotiating the Social Division of Labor since the 1970s"

- Review editor H-SOZ-KULT
- Editorial board member "traverse. Zeitschrift für Geschichte"
- Member of the editorial collective "Sozial- und wirtschaftshistorische Studien", WISO, University of Vienna

https://www.unifr.ch/ethique/de/institut/team/matthias-ruoss.html
ORCID: https://orcid.org/0009-0005-0395-9342

less

Uploads

Papers by Matthias Ruoss

Research paper thumbnail of Judging voluntariness: abortion assistance around 1900, in: Rethinking History. The Journal of Theory and Practice (2024),  1-18

Research paper thumbnail of The Night of the Proletarian Families: Child Labor, Compulsory Education, and the Making of the Working Class around 1830

Research paper thumbnail of The Prohibition of Child Labour in Factories Revisited: Towards a Social History of Decommodification in the Early Nineteenth Century

This article examines the removal of children from factories and their integration into the schoo... more This article examines the removal of children from factories and their integration into the school system in the early nineteenth century, using decommodification as a conceptual framework. The Swiss canton of Aargau serves as a case study - a region where the textile industry flourished and a liberal government came to power after the July Revolution, subsequently enforcing compulsory education. Through a nuanced exploration of diverse sources, the article argues that decommodification was a deeply contentious process marked by conflicts between working-class families, factory owners, the state, and the church. Simultaneously, these conflicts unleashed dynamic forces that coded working-class childhood in terms of age and gender. It is this transformational power that underscores the interpretative potential of decommodification as a constructive process of Vergesellschaftung (sociation). Beyond simply freeing children from labour obligations, the prohibition of factory work reintegrated them intricately into the social fabric of the economy.

Research paper thumbnail of Produktive Verschuldung. Nähmaschinenarbeit im Kapitalismus, 1860–1900

This article explores how the largest sewing machine manufacturer in the world -- the US Singer M... more This article explores how the largest sewing machine manufacturer in the world -- the US Singer Manufacturing Company -- entangled seamstresses in contractually regulated credit relationships in German-speaking Europe during the second half of the nineteenth century. The assumption is that Singer not just sold sewing machines on instalments but at the same time established a regime of productive indebtedness that commodified the labour of seamstresses. The first step will be to trace the construction of this regime which consisted of a sales infrastructure, dynamic payment policies, and gendered advertising campaigns. Secondly, it will be shown how the regime aimed to put pressure on contract subjects to be productive by means of payment obligations, distributive control mechanisms, and training offers.

Research paper thumbnail of „Ich warne jedermann.“ Geschlechterkonflikte um Schulden im Kapitalismus, 1850-1900, in: Jürgen Finger/Benjamin Möckel (Hg.), Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie, Göttingen 2022, S. 208-216.

Research paper thumbnail of War and Voluntariness: Mutter Courage Revisited

Matthias Ruoss: “War and Voluntariness: Mutter Courage Revisited”, Voluntariness: History – Society – Theory, May 2022.

https://www.voluntariness.org/war-and-voluntariness-mutter-courage-revisited/

Research paper thumbnail of Die Großmütter und wir: Freiwilligkeit, Feminismus und Geschlechterarrangements in der Schweiz, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 31 (2020), Nr. 1, S. 87-104

Was ist Freiwilligkeit und wie lässt sie sich historiographisch einfangen? Ausgehend von diesen F... more Was ist Freiwilligkeit und wie lässt sie sich historiographisch einfangen? Ausgehend von diesen Fragen spüren wir in unserem Artikel den Beziehungen zwischen Geschlechterverhältnissen und freiwilligem Engagement in der Schweiz nach. Dabei gehen wir davon aus, dass freiwillige Hilfe gerade nicht spontan auftritt, weder flüchtig noch amorph ist. Vielmehr begreifen wir Freiwilligkeit als einen Modus, der soziale Beziehungen zwischen Menschen regelt und die Gesellschaft ordnet. Um dies zu zeigen, skizzieren wir in einem ersten Teil die Etablierung einer politischen Kultur seit dem 19. Jahrhundert, die mittels vergeschlechtlichter Diskurse um Rechte und Pflichten Frauen und Männern unterschiedliche Aufgaben zuwies und so eine gesellschaftliche Arbeitsteilung konstituierte. In einem zweiten Teil legen wir dar, wie die Neue Frauenbewegung dieses Arrangement in den 1970er-Jahren radikal in Frage stellte. Wir diskutieren diesen Bruch als eine Neucodierung der Freiwilligkeit, die mit Solidarpraktiken innerhalb des feministischen Milieus korrespondierte und der Freiwilligkeit eine neue Bedeutung verlieh: Freiwilligenarbeit war nicht mehr Dienst an Staat und Gesellschaft, sondern ein Mittel zur Emanzipation der Frauen und zur Revolutionierung gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Research paper thumbnail of Umdeuten und aneignen. Feministische Neucodierung der Freiwilligkeit in den 	1970er- und 	1980er-Jahren, in: Lisia Bürgi/Eva Keller (Hg.), Ausgeschlossen einflussreich. 	Handlungsspielräume an den Rändern etablierter Machtstrukturen, Basel 2020, S. 35-50

Research paper thumbnail of Gleichberechtigung durch Freiwilligkeit, in: Du. Die Zeitschrift der Kultur, Nr. 903, 	November 2020, S. 46-55

Research paper thumbnail of Fighting Unfair Competition: The Bamberger Riot and the Emergence of Hire Purchase in Switzerland around 1900, in: Journal of Social History (2019), pp. 1–24

Research paper thumbnail of Die neuen Freiwilligen. Gemeinnützigkeit in der Schweiz, 1970-1990, in: Historische Zeitschrift / Beihefte 76 (2019): Freiwilligenarbeit und gemeinnützige Organisationen im Wandel. Neue Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Nicole Kramer/Christine G. Krüger, S. 153-180.

Research paper thumbnail of «Gitter am Kopf und Loch im Herzen» Lebenswelten ehemaliger Schüler und Schülerinnen der Taubstummenanstalt St. Gallen, 1930er bis 1950er Jahre, in: Marion Schmidt/Anja Werner (Hg.): Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. (...), Bielefeld 2019, S. 83-119.

Research paper thumbnail of Rezension von Elisabeth Joris: Regula Ludi, Matthias Ruoss, Leena Schmitter (Hg.), Zwang zur Freiheit. Krise und Neoliberalismus in der Schweiz, Zürich 2018.

Research paper thumbnail of Einleitung: Krise und Neoliberalisierung, in: Regula Ludi/Matthias Ruoss/Leena Schmitter (Hg.), Zwang zur Freiheit. Krise und Neoliberalismus in der Schweiz, Zürich 2018, S. 9–35

Research paper thumbnail of Selbstsorge statt gesellschaftliche Solidarität. Die Neuverhandlung der sozialen  Verantwortung in der «Krise des Sozialstaats», in: Regula Ludi/Matthias Ruoss/Leena Schmitter (Hg.), Zwang zur Freiheit. Krise und Neoliberalismus in der Schweiz, Zürich 2018, S. 189–214

Research paper thumbnail of Du corps au travail au travail du corps. Corporalité des personnes âgées durant la seconde partie du XXe siècle, in: Monica Aceti/Christophe Jaccoud/Laurent Tissot (dir.) Faire corps. Temps, lieux et gens, Neuchâtel 2018, S. 59-76

Research paper thumbnail of Der Landesstreik als Schwungrad. Die Erfindung der Sozialversicherungspolitik um 1920, in: Roman Rossfeld/Christian Koller/Brigitte Studer (Hg.), Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918, Baden 2018, S. 79-102

Research paper thumbnail of Geschichte des Ruhestands als Geschichte der Nichterwerbsarbeit, in: Caroline Arni/Matthieu Leimgruber/Simon Teuscher (Hg.), Neue Beiträge zur Sozialgeschichte (Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 32), Zürich 2017, S. 155–173.

Research paper thumbnail of Les âges de la vie. Introduction, in: traverse. Revue d'historie 2 (2017), S. 16-24

Research paper thumbnail of Lebensalter. Einleitung, in: Traverse. Zeitschrift fur Geschichte 2 (2017), S. 7–15

Research paper thumbnail of Judging voluntariness: abortion assistance around 1900, in: Rethinking History. The Journal of Theory and Practice (2024),  1-18

Research paper thumbnail of The Night of the Proletarian Families: Child Labor, Compulsory Education, and the Making of the Working Class around 1830

Research paper thumbnail of The Prohibition of Child Labour in Factories Revisited: Towards a Social History of Decommodification in the Early Nineteenth Century

This article examines the removal of children from factories and their integration into the schoo... more This article examines the removal of children from factories and their integration into the school system in the early nineteenth century, using decommodification as a conceptual framework. The Swiss canton of Aargau serves as a case study - a region where the textile industry flourished and a liberal government came to power after the July Revolution, subsequently enforcing compulsory education. Through a nuanced exploration of diverse sources, the article argues that decommodification was a deeply contentious process marked by conflicts between working-class families, factory owners, the state, and the church. Simultaneously, these conflicts unleashed dynamic forces that coded working-class childhood in terms of age and gender. It is this transformational power that underscores the interpretative potential of decommodification as a constructive process of Vergesellschaftung (sociation). Beyond simply freeing children from labour obligations, the prohibition of factory work reintegrated them intricately into the social fabric of the economy.

Research paper thumbnail of Produktive Verschuldung. Nähmaschinenarbeit im Kapitalismus, 1860–1900

This article explores how the largest sewing machine manufacturer in the world -- the US Singer M... more This article explores how the largest sewing machine manufacturer in the world -- the US Singer Manufacturing Company -- entangled seamstresses in contractually regulated credit relationships in German-speaking Europe during the second half of the nineteenth century. The assumption is that Singer not just sold sewing machines on instalments but at the same time established a regime of productive indebtedness that commodified the labour of seamstresses. The first step will be to trace the construction of this regime which consisted of a sales infrastructure, dynamic payment policies, and gendered advertising campaigns. Secondly, it will be shown how the regime aimed to put pressure on contract subjects to be productive by means of payment obligations, distributive control mechanisms, and training offers.

Research paper thumbnail of „Ich warne jedermann.“ Geschlechterkonflikte um Schulden im Kapitalismus, 1850-1900, in: Jürgen Finger/Benjamin Möckel (Hg.), Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert. Eine Anthologie, Göttingen 2022, S. 208-216.

Research paper thumbnail of War and Voluntariness: Mutter Courage Revisited

Matthias Ruoss: “War and Voluntariness: Mutter Courage Revisited”, Voluntariness: History – Society – Theory, May 2022.

https://www.voluntariness.org/war-and-voluntariness-mutter-courage-revisited/

Research paper thumbnail of Die Großmütter und wir: Freiwilligkeit, Feminismus und Geschlechterarrangements in der Schweiz, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 31 (2020), Nr. 1, S. 87-104

Was ist Freiwilligkeit und wie lässt sie sich historiographisch einfangen? Ausgehend von diesen F... more Was ist Freiwilligkeit und wie lässt sie sich historiographisch einfangen? Ausgehend von diesen Fragen spüren wir in unserem Artikel den Beziehungen zwischen Geschlechterverhältnissen und freiwilligem Engagement in der Schweiz nach. Dabei gehen wir davon aus, dass freiwillige Hilfe gerade nicht spontan auftritt, weder flüchtig noch amorph ist. Vielmehr begreifen wir Freiwilligkeit als einen Modus, der soziale Beziehungen zwischen Menschen regelt und die Gesellschaft ordnet. Um dies zu zeigen, skizzieren wir in einem ersten Teil die Etablierung einer politischen Kultur seit dem 19. Jahrhundert, die mittels vergeschlechtlichter Diskurse um Rechte und Pflichten Frauen und Männern unterschiedliche Aufgaben zuwies und so eine gesellschaftliche Arbeitsteilung konstituierte. In einem zweiten Teil legen wir dar, wie die Neue Frauenbewegung dieses Arrangement in den 1970er-Jahren radikal in Frage stellte. Wir diskutieren diesen Bruch als eine Neucodierung der Freiwilligkeit, die mit Solidarpraktiken innerhalb des feministischen Milieus korrespondierte und der Freiwilligkeit eine neue Bedeutung verlieh: Freiwilligenarbeit war nicht mehr Dienst an Staat und Gesellschaft, sondern ein Mittel zur Emanzipation der Frauen und zur Revolutionierung gesellschaftlicher Machtverhältnisse.

Research paper thumbnail of Umdeuten und aneignen. Feministische Neucodierung der Freiwilligkeit in den 	1970er- und 	1980er-Jahren, in: Lisia Bürgi/Eva Keller (Hg.), Ausgeschlossen einflussreich. 	Handlungsspielräume an den Rändern etablierter Machtstrukturen, Basel 2020, S. 35-50

Research paper thumbnail of Gleichberechtigung durch Freiwilligkeit, in: Du. Die Zeitschrift der Kultur, Nr. 903, 	November 2020, S. 46-55

Research paper thumbnail of Fighting Unfair Competition: The Bamberger Riot and the Emergence of Hire Purchase in Switzerland around 1900, in: Journal of Social History (2019), pp. 1–24

Research paper thumbnail of Die neuen Freiwilligen. Gemeinnützigkeit in der Schweiz, 1970-1990, in: Historische Zeitschrift / Beihefte 76 (2019): Freiwilligenarbeit und gemeinnützige Organisationen im Wandel. Neue Perspektiven auf das 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Nicole Kramer/Christine G. Krüger, S. 153-180.

Research paper thumbnail of «Gitter am Kopf und Loch im Herzen» Lebenswelten ehemaliger Schüler und Schülerinnen der Taubstummenanstalt St. Gallen, 1930er bis 1950er Jahre, in: Marion Schmidt/Anja Werner (Hg.): Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie. (...), Bielefeld 2019, S. 83-119.

Research paper thumbnail of Rezension von Elisabeth Joris: Regula Ludi, Matthias Ruoss, Leena Schmitter (Hg.), Zwang zur Freiheit. Krise und Neoliberalismus in der Schweiz, Zürich 2018.

Research paper thumbnail of Einleitung: Krise und Neoliberalisierung, in: Regula Ludi/Matthias Ruoss/Leena Schmitter (Hg.), Zwang zur Freiheit. Krise und Neoliberalismus in der Schweiz, Zürich 2018, S. 9–35

Research paper thumbnail of Selbstsorge statt gesellschaftliche Solidarität. Die Neuverhandlung der sozialen  Verantwortung in der «Krise des Sozialstaats», in: Regula Ludi/Matthias Ruoss/Leena Schmitter (Hg.), Zwang zur Freiheit. Krise und Neoliberalismus in der Schweiz, Zürich 2018, S. 189–214

Research paper thumbnail of Du corps au travail au travail du corps. Corporalité des personnes âgées durant la seconde partie du XXe siècle, in: Monica Aceti/Christophe Jaccoud/Laurent Tissot (dir.) Faire corps. Temps, lieux et gens, Neuchâtel 2018, S. 59-76

Research paper thumbnail of Der Landesstreik als Schwungrad. Die Erfindung der Sozialversicherungspolitik um 1920, in: Roman Rossfeld/Christian Koller/Brigitte Studer (Hg.), Der Landesstreik. Die Schweiz im November 1918, Baden 2018, S. 79-102

Research paper thumbnail of Geschichte des Ruhestands als Geschichte der Nichterwerbsarbeit, in: Caroline Arni/Matthieu Leimgruber/Simon Teuscher (Hg.), Neue Beiträge zur Sozialgeschichte (Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 32), Zürich 2017, S. 155–173.

Research paper thumbnail of Les âges de la vie. Introduction, in: traverse. Revue d'historie 2 (2017), S. 16-24

Research paper thumbnail of Lebensalter. Einleitung, in: Traverse. Zeitschrift fur Geschichte 2 (2017), S. 7–15

Research paper thumbnail of Podiumsveranstaltung «Freiwilligkeit und Flucht: Arbeiten am Rande der Legalität», 29.11.2023, Universität Fribourg

Research paper thumbnail of Book Launch, 19.10.2023, Zentralwäscherei Zürich: "Freiwillig arbeiten: Geschlechtergeschichten", hrsg. von Regula Ludi und Matthias Ruoss

Von Freiwilligkeit ist ständig die Rede, doch in den Geschichtswissenschaften hört man wenig davo... more Von Freiwilligkeit ist ständig die Rede, doch in den Geschichtswissenschaften hört man wenig davon. Was war und ist Freiwilligkeit? Welche Bedeutung hatte freiwilliges Arbeiten und wie interagierte es mit der Geschlechterordnung? AEther #9, herausgegeben von Regula Ludi und Matthias Ruoss, untersucht diese Fragen am Beispiel der Schweiz im langen 20. Jahrhundert.

https://intercomverlag.ch/produkt/aether-09-freiwillig-arbeiten-geschlechtergeschichten/

Research paper thumbnail of Freiwillig arbeiten: Geschlechtergeschichten, online: https://aether.ethz.ch/ausgabe/aether-09/

Research paper thumbnail of «Versorgt» im Fabrikheim. Mit Zwangsarbeiterin Irma Frei und Paul Rechsteiner, Erfreuliche Universität, 8. Oktober 2024

Bis Mitte der 1970er-Jahre mussten junge Frauen ohne Gerichtsurteil in Schweizer Fabriken arbeite... more Bis Mitte der 1970er-Jahre mussten junge Frauen ohne Gerichtsurteil in Schweizer Fabriken arbeiten, ohne je einen Zahltag zu erhalten. Eine davon war Irma Frei, die von der Amtsvormutschaft im Bührle-Fabrikheim in Dietfurt SG im Toggenburg «versorgt» wurde von 1958 bis 1961. Nach der Eröffnungsrede von Paul Rechsteiner diskutieren wir, wie industrielle Profitinteressen und fürsorgerische Zwangsmassnahmen zusammenwirkten und warum bis heute kaum über Entschädigungen gesprochen wird - auch im Kanton St.Gallen nicht. Podium mit Irma Frei, Zwangsarbeiterin; Yves Demuth, Autor des Buchs «Schweizer Zwangsarbeiterinnen» und Expertin Sonja Matter, Direktorin des Historischen Lexikons der Schweiz. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Matthias Ruoss, Historiker.

Research paper thumbnail of «Versorgt» im Fabrikheim. Zwangsarbeiterinnen in der Schweiz, Podiumsgespräch, Dampfzentrale Bern, 18. Januar 2024

Bis Mitte der 1970er-Jahre mussten junge Frauen ohne jede rechtliche Grundlage und gegen ihren Wi... more Bis Mitte der 1970er-Jahre mussten junge Frauen ohne jede rechtliche Grundlage und gegen ihren Willen in Schweizer Fabriken arbeiten, ohne je dafür entschädigt zu werden. Eine davon war Irma Frei (portraitiert in SRF Kontext und SRF DOK). Sie und weitere Betroffene haben Yves Demuth erstmals ihre Geschichte erzählt, die er in einem Buch aufgearbeitet hat («Schweizer Zwangsarbeiterinnen», 2023). Zusammen mit Sonja Matter diskutieren wir, wie industrielle Profitinteressen und fürsorgerische Zwangsmassnahmen zusammenwirkten und warum vor allem Frauen ausgebeutet wurden.

Log In