Josef Pauser | University of Vienna (original) (raw)
Books by Josef Pauser
JOSEF PAUSER und MARTIN P. SCHENNACH unter Mitarbeit von VERENA SCHUMACHER (Hrsg.): Die Tiroler L... more JOSEF PAUSER und MARTIN P. SCHENNACH unter Mitarbeit von VERENA SCHUMACHER (Hrsg.): Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573. Historische Einführung und Edition (= Fontes Rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen. 3. Abteilung: Fontes Iuris 26), Wien – Köln – Weimar 2018
798 Seiten, 25 s/w-Abb.
Verlag: Böhlau
ISBN 978-3-205-20668-2
Broschur 103,00 EUR [A]
Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573 sind die zentralen Rechtsquellen der gefürsteten Grafschaft Tirol in der Frühen Neuzeit. Ihre Edition ist ein lang ersehntes Desiderat nicht nur der Tiroler Geschichtsforschung, zumal Tirol das einzige der österreichischen Länder war, in dem eine derartige gesetzliche Fixierung erheblicher Teile der Rechtsordnung zustande kam. Der Zusammenhang der Landesordnung von 1526 mit dem Bauernkrieg von 1525 wurde etwa in der Literatur immer wieder durch deren mystifizierende Bezeichnung als "Bauernlandesordnung" hervorgehoben. Neben den Landesordnungen werden auch noch die Tiroler Malefizordnung von 1499, die eine Vorstufe zu den Landesordnungen darstellt und vollständig in diesen aufgegangen ist, sowie die Tiroler Policeyordnung von 1573, die regelmäßig gemeinsam mit der Landesordnung von 1573 abgedruckt wurde, ediert.
Ad Fontes. Europäisches Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Wien 2001, heraus... more Ad Fontes. Europäisches Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Wien 2001, herausgegeben von BIRGIT FELDNER, VERENA HALBWACHS, THOMAS OLECHOWSKI, JOSEF PAUSER, ANDREAS SEREINIG und STEFAN SCHIMA, Frankfurt am Main 2002. 411 Seiten.
ISBN:9783631383285
Die in diesem Tagungsband vereinten Beiträge zeigen das breite Spektrum internationaler Forschungstätigkeit im Bereich der Rechtsgeschichte auf, welches auf der 7. Tagung des Europäischen Forums junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker in Wien 2001 präsentiert wurde.
Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vo... more Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert (= Studien zu Policey und Policeywissenschaft), herausgeben von ANDRÉ HOLENSTEIN, FRANK KONERSMANN, JOSEF PAUSER und GERHARD SÄLTER, Verlag Klostermann, Frankfurt am Main 2002. 439 Seiten.
ISBN 978-3-465-03226-7
Lokale Ordnungskräfte der Vormoderne haben bislang in der Forschung nur wenig Beachtung gefunden. Bei der Wahrung der inneren Ordnung und für die Gewährleistung von Sicherheit waren zwischen dem Spätmittelalter und dem beginnenden 19. Jahrhundert zahlreiche Amts- und Funktionsträger vor Ort tätig. Die funktionale und institutionelle Vielfältigkeit dieses Personals und dessen Einbindung in sehr verschiedenartige lokale und regionale Herrschaftsstrukturen haben die breitere, zumal vergleichende Erforschung dieses Felds praktischer Verwaltungstätigkeit erschwert.
Der Arbeitskreis "Policey/Polizei im vormodernen Europa" hat deshalb einschlägige neue Forschungsergebnisse zur Geschichte des lokalen Exekutivpersonals auf einem Arbeitstreffen diskutiert. Diese werden mit weiteren Beiträgen sowie einer umfangreichen Bibliographie in diesem Sammelband vorgelegt. Mit einem geschärften Blick auf unterschiedliche Typen von Ordnungskräften in der Vormoderne, auf deren Amtspraxis und soziale Einbindung leisten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nicht nur einen Beitrag zum näheren Verständnis der Ordnungsprobleme und der Strategien der Ordnungssicherung, sie werfen auch neue Schlaglichter auf die zeitlichen und räumlichen Spezifika gesellschaftlicher Ordnung. Die empirische Grundlage, die mit den vorliegenden Beiträgen geschaffen wurde, soll künftige Forschungen anregen und dazu beitragen, manche Lücken zu schließen, die auf diesem Feld noch bestehen.
Inhalt:
Vorwort
André Holenstein, Frank Konersmann, Josef Pauser, Gerhard Sälter: Der Arm des Gesetzes. Ordnungskräfte und gesellschaftliche Ordnung in der Vormoderne als Forschungsfeld (Einleitung)
Ulrich Henselmeyer: Dienst – Ehre – Gewalt. Überlegungen zur Interpretation der Gewaltdelinquenz von Stadtknechten und Bütteln in der spätmittelalterlichen Stadt
Andrea Bendlage: Von schergen und pütteln. Rekrutierung und soziale Herkunft niederer Polizeiknechte im 16. Jahrhundert
Achim Landwehr: Zwischen allen Stühlen. Lokale Amtsträger im frühneuzeitlichen Leonberg
Susanne Claudine Pils: Am Rand der Stadt. Die Wiener Stadtguardia im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landesfürst
Gerhard Sälter: Ämterkäuflichkeit und öffentliche Ordnung. Zur Ökonomie des Ämterhandels bei Polizeibediensteten, Gerichtsdienern des Châtelet und Soldaten der städtischen Wache in Paris um 1700
Bettina Blessing: Arbeitswelt und soziales Milieu der Regensburger Kontroll- und Straforgane (1660–1809)
Barbara Krug-Richter: Zwischen Dorf und Gericht. Tätigkeitsbereiche, Amtspraxis und soziale Stellung des Gerichtsdieners in einer ländlich-lokalen Gesellschaft der Frühen Neuzeit
Josef Pauser: waß der Scherg da zu schaffen thuen hab. Amtspraxis und soziale Stellung subalternen Exekutiv- und Justizpersonals am Beispiel der Gerichtsdiener der niederösterreichischen Stadt Zwettl (1550–1750)
Martin Scheutz: Ein Diener zweier Herren – der zwischen Markt- und Landgericht zerrissene Gerichtsdiener. Eine Fallstudie aus Niederösterreich im 18. Jahrhundert
Gerhard Fritz: Stadtknechte, Nachtwächter, Büttel. Lokales Sicherheitspersonal in Württemberg und benachbarten Territorien im 18. Jahrhundert
Karl Härter: Der Kreisleutnant des Oberrheinischen Reichskreises: Entwicklung, Praxis und Scheitern eines supraterritorialen paramilitärischen Polizeiorgans im 18. Jahrhundert
André Holenstein: Zwischen Policey und Polizei. Die badischen Hatschiere und die Professionalisierung staatlicher Exekutivkräfte im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Jutta Nowosadtko: Militärpolizei? Die innerstaatlichen Aufgaben der stehenden Heere des Ancien Régime als Forschungsproblem, erläutert am Beispiel des Fürstbistums Münster
Ralf Pröve: Genossenschaftliche Schutzkonzeptionen und die Krise der gesellschaftlichen Ordnung: Stadtbürger als Hilfspolizisten am Ende Alteuropas (1750–1848)
Justus Goldmann: … Hat die Obrigkeit für die Rettung der Scheintodten ohne Zeitverlust zu sorgen. Praxis und Konflikte der Erstversorgung von medizinischen Notfällen durch Polizeiorgane im späten 18. und im 19. Jahrhundert
Vadim Oswalt: Akteure an der komplexen Peripherie des Staates. Württembergische Exekutivkräfte als Agenten staatlicher Massenpädagogik und die ländliche Lebenswelt Oberschwabens im 19. Jahrhundert
Literatur
Bruno Bauer, Andreas Ferus und Josef Pauser (Hrsg.): OFFEN(SIV)E BIBLIOTHEKEN: Neue Zugänge, neue... more Bruno Bauer, Andreas Ferus und Josef Pauser (Hrsg.): OFFEN(SIV)E BIBLIOTHEKEN: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen. 32. Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 15.–18. September 2015
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 14). Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2016, mit zahlr. farbigen Abb.
ISBN 978-3-85376-294-3c
Zum Buch: „Offen(siv)e Bibliotheken: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen“ war das Motto des 32. Österreichischen Bibliothekartags, der vom 15. bis 18. September 2015 an der Universität Wien stattfand. Veranstaltet wurde dieser mit über 1.100 Besucherinnen und Besuchern bisher größte bibliothekarische Fachkongress in Österreich von der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und der Universitätsbibliothek Wien, gemeinsam mit den Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Wien sowie der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Der vorliegende Tagungsband versammelt mit 29 Beiträgen einen Querschnitt über die Vielzahl an gehaltenen Vorträgen und Präsentationen, die den Themenkreisen „OPENNESS“, „ZUKUNFT GESTALTEN“, „OFFENSIVE BIBLIOTHEKARINNEN“, „BEWAHREN & PRÄSENTIEREN“, „ERWERBEN & SICHTBAR MACHEN“ sowie „MASSE UND INDIVIDUALITÄT“ entsprangen.
Advokatenordnung 1648. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Rechtsanwaltschaft , herau... more Advokatenordnung 1648. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Rechtsanwaltschaft , herausgegeben von CHRISTIAN NESCHWARA und JOSEF PAUSER, Wien 2013. 134 Seiten.
Eine in Vergessenheit geratene historische Quelle ist wieder zugänglich.
Neben einer Einleitung zum Standes- und Berufsrecht der österreichischen Rechtsanwaltschaft des 17. und 18. Jahrhunderts enthält das vorliegende Werk erstmals eine Edition der Advokatenordnung 1648 und weiterer verwandter Quellen. Die Advokatenordnung 1648 umfasst eine erste länderübergreifende Normierung des Standes- und Berufsrechts für österreichische Rechtsanwälte. Sie wurde weder selbst gedruckt, noch fand sie in gedruckte zeitgenössische Gesetzessammlungen Aufnahme. Auch deshalb war ihre Existenz in der neueren Literatur vollkommen unbekannt. Die einzige überlieferte Handschrift befand sich seit dem Vormärz im Besitz des Juridisch-politischen Lesevereines zu Wien und blieb dort fast ein Jahrhundert unbeachtet. In den ausgehenden 1920er Jahren kam sie nach einer Benutzung wohl in privaten Besitz, welcher in der NS-Zeit arisiert wurde. Nach ihrer "Wiederentdeckung" vor ein paar Jahren befindet sich die Handschrift der Advokatenordnung 1648 nun wieder an ihrem angestammten Standort, der Rechtsanwaltskammer Wien.
Austrian History Yearbook, 2004
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (= Mittei... more Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (= Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 44), herausgegeben von Josef Pauser, Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer, Wien – München 2004. 1134 Seiten –––
Die Quellenkunde der Habsburgermonarchie stellt ein unverzichtbares Handbuch für die Geschichte der Frühen Neuzeit dar. Seit der letzten, 1982 von Erich Zöllner herausgegebenen, überblicksartigen Zusammenstellung der "Quellen der Geschichte Österreichs" sind mehr als zwanzig Jahre vergangen. Die Forschungslage hat sich seither entscheidend verändert: Fragestellungen haben sich gewandelt, neue Quellengattungen und neue methodische Zugänge wurden erschlossen. Der allgemeine Aussagewert, die Herangehensweise, die Überlieferungssituation sowie die Charakteristika und Spezifika der einzelnen Quellengattungen werden dargelegt und der jeweils aktuelle Forschungsstand wird aufbereitet. Eine Kurzbibliographie schließt jeden Beitrag ab. So ermöglicht das Handbuch einerseits WissenschaftlerInnen ein rasches Nachschlagen, andererseits bietet es Studierenden eine erste Orientierung. Zeitlich knüpft der Band an die vor genau vier Jahrzehnten erschienene, Maßstäbe setzende "Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs" von Alphons Lhotsky an. –––
Beiträge von
R. Andraschek-Holzer, S. Appuhn-Radtke, J. Bahlcke, B. Bastl, W. Beimrohr, St. Benz, Ch. Birr, V. Bužek, A. Catalano, J. Cechura, B. Chocholác, J. Duindam, F. Edelmayer, W. Ernst, F. M. Eybl, P. Fidler, M. Fuchs, B. Hackl, K. Härter, Ch. Haidacher, G. Heiss, M. Hengerer, G. Hofmann, M. Hochedlinger, H. Hundsbichler, Th. Just, K. Keller, H. Knittler, T. Knoz, A. Komlosy, P. Král, K. Kulcsár, E. Landsteiner, Ch. F. Laferl, Ch. Lebeau, R. Leeb, P. Mata, I. Matschinegg, J. P. Niederkorn, H. Noflatscher, Ch. Oggolder, G. Pálffy, M. Pammer, J. Pauser, H. Penz, M. Pfaffenbichler, G. Pfeifer, S. C. Pils, F. Polleross, A. Pühringer, P. Rauscher, S. Reisner, M. P. Schennach, M. Scheutz, M. P. Schilling, Ch. Schneider, E. Schöggl-Ernst, St. Sienell, Ch. Sonnlechner, A. Sperl, B. Staudinger, D. Štefanová, A. Steidl, A. Stögmann, A. Strohmeyer, B. Studt, A. Tantner, H. Tersch, W. Tschan, K. Vocelka, Th. Wallnig, A. Weigl, H. Weigl, A. St. Weiss, J. Weissensteiner, Th. Winkelbauer, A. H. Zajic.
Amtsdrucksachen des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum frühneuzeitlichen Gesetzesdruck anhand der ... more Amtsdrucksachen des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum frühneuzeitlichen Gesetzesdruck anhand der Wiener Offizinen von Johann Winterburger, Johann Singriener d. Ä., den Singriener’schen Erben und Johann Singriener d. J., Masterthese im Rahmen des Interuniversitären Universitätslehrganges Library and Information Studies der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien 2015, 399 Seiten.
Studien zu Spiel und Recht am Beginn der Neuzeit. …, 2000
"Gering waren bislang die Kenntnisse über die Tätigkeit der sogenannten Gerichtsdiener. Anhand de... more "Gering waren bislang die Kenntnisse über die Tätigkeit der sogenannten Gerichtsdiener. Anhand der Zwettler Quellen versucht die vorliegende Studie nun ein wenig Licht in die Rechts- und Sozialgeschichte dieses in der frühen Neuzeit wenig geachteten und auf der untersten hierarchischen Stufe angesiedelten Amts zu bringen.
Der Zwettler Gerichtsdiener erfüllte als subalternes Hilfspersonal von „Richter und Rat“ eine Fülle von Aufgaben im Bereich der Verwaltung wie auch im nieder- und hochgerichtlichen Strafwesen: Er überwachte und kontrollierte die städtische Ordnung, rief die Kundmachungen des Rats aus, stellte Verfahrensanordnungen und Urteile zu, verhaftete Übeltäter, vollzog die niedergerichtlichen Urteile, führte die Gefängnisaufsicht, stand dem Scharfrichter hilfreich zu Seite und vieles mehr … Er war geradezu der mit funktionaler Allzuständigkeit versehene, verlängerte Arm der städtischen Obrigkeit, durch ihn wurde Herrschaft ausgeübt.
Der Berufstand der Gerichtsdiener hatte aber mit einem besonderen Ehrenmakel zu kämpfen. Er galt ab dem ausgehenden 16. Jahrhundert als „unehrbar/unehrlich“, wobei damit keine moralisches Unwerturteil gefällt wurde, sondern eine sozialer Status innerhalb der ständisch strukturierten Gesellschaft beschrieben war. Insbesondere die Tätigkeit im Bereich des hochgerichtlichen Strafvollzugs dürfte dafür die Ursache gewesen sein. Der Nimbus der „Unehrbarkeit“ zeichnete sich besonders deutlich im Kontakt mit dem Handwerk ab, das eine starke Abgrenzungsstrategie verfolgte und Söhnen von Gerichtsdienern den Zugang zu den Zünften strikt verwehrte. Die Ausübung eines ehrbaren Berufs war diesen damit verwehrt. Berufschancen gab es nur innerhalb des eigenen unehrlichen Stands; fand man keine Stelle, bestand die Gefahr, dass man als herumvagierender Bettler oder gar Kleinkrimineller das Auskommen finden musste. Reichsgesetzgebung wie landesfürstliche Gesetzgebung des 17. und 18. Jahrhunderts versuchten zwar dieses Problem zu beseitigen, ohne jedoch in der Praxis umfassende Verhaltensänderungen bewirken zu können.
Modern gesprochen könnte man den Gerichtsdiener als ein Exekutiv- wie auch Justizorgan charakterisieren. Seine vielfältigen Funktionen üben heute so angesehene Berufe wie etwa der des Gendarmeriebeamten, Polizisten, Justizwachebeamten, Gerichtsvollziehers, Postboten usw. aus."
Papers by Josef Pauser
Ein exemplarisches Handbuch, 2004
Review of: Enno Bunz (Hrsg.): Bucher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschunge... more Review of: Enno Bunz (Hrsg.): Bucher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500 (= Schriftenreihe des Instituts fur Sachsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden 15), Leipzig: Leipziger Universitatsverlag 2006.
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 2019
Kooperativer Bericht vom 104. Deutschen Bibliothekartag: „Bibliotheken – Von Anfang An Zukunft“ (... more Kooperativer Bericht vom 104. Deutschen Bibliothekartag: „Bibliotheken – Von Anfang An Zukunft“ (Nürnberg, 26.–29. Mai 2015)
""Gering waren bislang die Kenntnisse über die Tätigkeit der sogenannten Gerichtsdiener... more ""Gering waren bislang die Kenntnisse über die Tätigkeit der sogenannten Gerichtsdiener. Anhand der Zwettler Quellen versucht die vorliegende Studie nun ein wenig Licht in die Rechts- und Sozialgeschichte dieses in der frühen Neuzeit wenig geachteten und auf der untersten hierarchischen Stufe angesiedelten Amts zu bringen. Der Zwettler Gerichtsdiener erfüllte als subalternes Hilfspersonal von „Richter und Rat“ eine Fülle von Aufgaben im Bereich der Verwaltung wie auch im nieder- und hochgerichtlichen Strafwesen: Er überwachte und kontrollierte die städtische Ordnung, rief die Kundmachungen des Rats aus, stellte Verfahrensanordnungen und Urteile zu, verhaftete Übeltäter, vollzog die niedergerichtlichen Urteile, führte die Gefängnisaufsicht, stand dem Scharfrichter hilfreich zu Seite und vieles mehr … Er war geradezu der mit funktionaler Allzuständigkeit versehene, verlängerte Arm der städtischen Obrigkeit, durch ihn wurde Herrschaft ausgeübt. Der Berufstand der Gerichtsdiener hatte aber mit einem besonderen Ehrenmakel zu kämpfen. Er galt ab dem ausgehenden 16. Jahrhundert als „unehrbar/unehrlich“, wobei damit keine moralisches Unwerturteil gefällt wurde, sondern eine sozialer Status innerhalb der ständisch strukturierten Gesellschaft beschrieben war. Insbesondere die Tätigkeit im Bereich des hochgerichtlichen Strafvollzugs dürfte dafür die Ursache gewesen sein. Der Nimbus der „Unehrbarkeit“ zeichnete sich besonders deutlich im Kontakt mit dem Handwerk ab, das eine starke Abgrenzungsstrategie verfolgte und Söhnen von Gerichtsdienern den Zugang zu den Zünften strikt verwehrte. Die Ausübung eines ehrbaren Berufs war diesen damit verwehrt. Berufschancen gab es nur innerhalb des eigenen unehrlichen Stands; fand man keine Stelle, bestand die Gefahr, dass man als herumvagierender Bettler oder gar Kleinkrimineller das Auskommen finden musste. Reichsgesetzgebung wie landesfürstliche Gesetzgebung des 17. und 18. Jahrhunderts versuchten zwar dieses Problem zu beseitigen, ohne jedoch in der Praxis umfassende Verhaltensänderungen bewirken zu können. Modern gesprochen könnte man den Gerichtsdiener als ein Exekutiv- wie auch Justizorgan charakterisieren. Seine vielfältigen Funktionen üben heute so angesehene Berufe wie etwa der des Gendarmeriebeamten, Polizisten, Justizwachebeamten, Gerichtsvollziehers, Postboten usw. aus.""
Von 26. bis 29. Mai 2015 war das Congress Centrum Nürnberg Veranstal-tungsort des 104. Deutschen ... more Von 26. bis 29. Mai 2015 war das Congress Centrum Nürnberg Veranstal-tungsort des 104. Deutschen Bibliothekartages. Der Einladung des Berufs-verbandes Information Bibliothek e.V. (BIB, 6.350 Mitglieder), des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB, 1.700 Mitglieder) und des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv, 2.100 Mitglieder) folgten an die 4.000 Be-sucherinnen und Besucher, womit sich der Deutsche Bibliothekartag als größte bibliothekarische Fachtagung in Europa etabliert hat. Der Biblio-thekartag erfüllt damit eindrucksvoll für alle Beschäftigten in öffentlichen
Review of Hendrik Makeler: Das Rechnungsbuch des Speyerer Druckherrn Peter Drach d. M. (um 1450-1... more Review of Hendrik Makeler: Das Rechnungsbuch des Speyerer Druckherrn Peter Drach d. M. (um 1450-1504), St. Katharinen 2005. The study of Makeler is an extraordinary contribution to the history of incunable-printing and to the social history of late mediaeval booktrade.
JOSEF PAUSER und MARTIN P. SCHENNACH unter Mitarbeit von VERENA SCHUMACHER (Hrsg.): Die Tiroler L... more JOSEF PAUSER und MARTIN P. SCHENNACH unter Mitarbeit von VERENA SCHUMACHER (Hrsg.): Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573. Historische Einführung und Edition (= Fontes Rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen. 3. Abteilung: Fontes Iuris 26), Wien – Köln – Weimar 2018
798 Seiten, 25 s/w-Abb.
Verlag: Böhlau
ISBN 978-3-205-20668-2
Broschur 103,00 EUR [A]
Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573 sind die zentralen Rechtsquellen der gefürsteten Grafschaft Tirol in der Frühen Neuzeit. Ihre Edition ist ein lang ersehntes Desiderat nicht nur der Tiroler Geschichtsforschung, zumal Tirol das einzige der österreichischen Länder war, in dem eine derartige gesetzliche Fixierung erheblicher Teile der Rechtsordnung zustande kam. Der Zusammenhang der Landesordnung von 1526 mit dem Bauernkrieg von 1525 wurde etwa in der Literatur immer wieder durch deren mystifizierende Bezeichnung als "Bauernlandesordnung" hervorgehoben. Neben den Landesordnungen werden auch noch die Tiroler Malefizordnung von 1499, die eine Vorstufe zu den Landesordnungen darstellt und vollständig in diesen aufgegangen ist, sowie die Tiroler Policeyordnung von 1573, die regelmäßig gemeinsam mit der Landesordnung von 1573 abgedruckt wurde, ediert.
Ad Fontes. Europäisches Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Wien 2001, heraus... more Ad Fontes. Europäisches Forum junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Wien 2001, herausgegeben von BIRGIT FELDNER, VERENA HALBWACHS, THOMAS OLECHOWSKI, JOSEF PAUSER, ANDREAS SEREINIG und STEFAN SCHIMA, Frankfurt am Main 2002. 411 Seiten.
ISBN:9783631383285
Die in diesem Tagungsband vereinten Beiträge zeigen das breite Spektrum internationaler Forschungstätigkeit im Bereich der Rechtsgeschichte auf, welches auf der 7. Tagung des Europäischen Forums junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker in Wien 2001 präsentiert wurde.
Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vo... more Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert (= Studien zu Policey und Policeywissenschaft), herausgeben von ANDRÉ HOLENSTEIN, FRANK KONERSMANN, JOSEF PAUSER und GERHARD SÄLTER, Verlag Klostermann, Frankfurt am Main 2002. 439 Seiten.
ISBN 978-3-465-03226-7
Lokale Ordnungskräfte der Vormoderne haben bislang in der Forschung nur wenig Beachtung gefunden. Bei der Wahrung der inneren Ordnung und für die Gewährleistung von Sicherheit waren zwischen dem Spätmittelalter und dem beginnenden 19. Jahrhundert zahlreiche Amts- und Funktionsträger vor Ort tätig. Die funktionale und institutionelle Vielfältigkeit dieses Personals und dessen Einbindung in sehr verschiedenartige lokale und regionale Herrschaftsstrukturen haben die breitere, zumal vergleichende Erforschung dieses Felds praktischer Verwaltungstätigkeit erschwert.
Der Arbeitskreis "Policey/Polizei im vormodernen Europa" hat deshalb einschlägige neue Forschungsergebnisse zur Geschichte des lokalen Exekutivpersonals auf einem Arbeitstreffen diskutiert. Diese werden mit weiteren Beiträgen sowie einer umfangreichen Bibliographie in diesem Sammelband vorgelegt. Mit einem geschärften Blick auf unterschiedliche Typen von Ordnungskräften in der Vormoderne, auf deren Amtspraxis und soziale Einbindung leisten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nicht nur einen Beitrag zum näheren Verständnis der Ordnungsprobleme und der Strategien der Ordnungssicherung, sie werfen auch neue Schlaglichter auf die zeitlichen und räumlichen Spezifika gesellschaftlicher Ordnung. Die empirische Grundlage, die mit den vorliegenden Beiträgen geschaffen wurde, soll künftige Forschungen anregen und dazu beitragen, manche Lücken zu schließen, die auf diesem Feld noch bestehen.
Inhalt:
Vorwort
André Holenstein, Frank Konersmann, Josef Pauser, Gerhard Sälter: Der Arm des Gesetzes. Ordnungskräfte und gesellschaftliche Ordnung in der Vormoderne als Forschungsfeld (Einleitung)
Ulrich Henselmeyer: Dienst – Ehre – Gewalt. Überlegungen zur Interpretation der Gewaltdelinquenz von Stadtknechten und Bütteln in der spätmittelalterlichen Stadt
Andrea Bendlage: Von schergen und pütteln. Rekrutierung und soziale Herkunft niederer Polizeiknechte im 16. Jahrhundert
Achim Landwehr: Zwischen allen Stühlen. Lokale Amtsträger im frühneuzeitlichen Leonberg
Susanne Claudine Pils: Am Rand der Stadt. Die Wiener Stadtguardia im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landesfürst
Gerhard Sälter: Ämterkäuflichkeit und öffentliche Ordnung. Zur Ökonomie des Ämterhandels bei Polizeibediensteten, Gerichtsdienern des Châtelet und Soldaten der städtischen Wache in Paris um 1700
Bettina Blessing: Arbeitswelt und soziales Milieu der Regensburger Kontroll- und Straforgane (1660–1809)
Barbara Krug-Richter: Zwischen Dorf und Gericht. Tätigkeitsbereiche, Amtspraxis und soziale Stellung des Gerichtsdieners in einer ländlich-lokalen Gesellschaft der Frühen Neuzeit
Josef Pauser: waß der Scherg da zu schaffen thuen hab. Amtspraxis und soziale Stellung subalternen Exekutiv- und Justizpersonals am Beispiel der Gerichtsdiener der niederösterreichischen Stadt Zwettl (1550–1750)
Martin Scheutz: Ein Diener zweier Herren – der zwischen Markt- und Landgericht zerrissene Gerichtsdiener. Eine Fallstudie aus Niederösterreich im 18. Jahrhundert
Gerhard Fritz: Stadtknechte, Nachtwächter, Büttel. Lokales Sicherheitspersonal in Württemberg und benachbarten Territorien im 18. Jahrhundert
Karl Härter: Der Kreisleutnant des Oberrheinischen Reichskreises: Entwicklung, Praxis und Scheitern eines supraterritorialen paramilitärischen Polizeiorgans im 18. Jahrhundert
André Holenstein: Zwischen Policey und Polizei. Die badischen Hatschiere und die Professionalisierung staatlicher Exekutivkräfte im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Jutta Nowosadtko: Militärpolizei? Die innerstaatlichen Aufgaben der stehenden Heere des Ancien Régime als Forschungsproblem, erläutert am Beispiel des Fürstbistums Münster
Ralf Pröve: Genossenschaftliche Schutzkonzeptionen und die Krise der gesellschaftlichen Ordnung: Stadtbürger als Hilfspolizisten am Ende Alteuropas (1750–1848)
Justus Goldmann: … Hat die Obrigkeit für die Rettung der Scheintodten ohne Zeitverlust zu sorgen. Praxis und Konflikte der Erstversorgung von medizinischen Notfällen durch Polizeiorgane im späten 18. und im 19. Jahrhundert
Vadim Oswalt: Akteure an der komplexen Peripherie des Staates. Württembergische Exekutivkräfte als Agenten staatlicher Massenpädagogik und die ländliche Lebenswelt Oberschwabens im 19. Jahrhundert
Literatur
Bruno Bauer, Andreas Ferus und Josef Pauser (Hrsg.): OFFEN(SIV)E BIBLIOTHEKEN: Neue Zugänge, neue... more Bruno Bauer, Andreas Ferus und Josef Pauser (Hrsg.): OFFEN(SIV)E BIBLIOTHEKEN: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen. 32. Österreichischer Bibliothekartag, Wien, 15.–18. September 2015
(Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 14). Wolfgang Neugebauer Verlag GesmbH: Graz-Feldkirch 2016, mit zahlr. farbigen Abb.
ISBN 978-3-85376-294-3c
Zum Buch: „Offen(siv)e Bibliotheken: Neue Zugänge, neue Strukturen, neue Chancen“ war das Motto des 32. Österreichischen Bibliothekartags, der vom 15. bis 18. September 2015 an der Universität Wien stattfand. Veranstaltet wurde dieser mit über 1.100 Besucherinnen und Besuchern bisher größte bibliothekarische Fachkongress in Österreich von der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und der Universitätsbibliothek Wien, gemeinsam mit den Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Wien sowie der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Der vorliegende Tagungsband versammelt mit 29 Beiträgen einen Querschnitt über die Vielzahl an gehaltenen Vorträgen und Präsentationen, die den Themenkreisen „OPENNESS“, „ZUKUNFT GESTALTEN“, „OFFENSIVE BIBLIOTHEKARINNEN“, „BEWAHREN & PRÄSENTIEREN“, „ERWERBEN & SICHTBAR MACHEN“ sowie „MASSE UND INDIVIDUALITÄT“ entsprangen.
Advokatenordnung 1648. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Rechtsanwaltschaft , herau... more Advokatenordnung 1648. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Rechtsanwaltschaft , herausgegeben von CHRISTIAN NESCHWARA und JOSEF PAUSER, Wien 2013. 134 Seiten.
Eine in Vergessenheit geratene historische Quelle ist wieder zugänglich.
Neben einer Einleitung zum Standes- und Berufsrecht der österreichischen Rechtsanwaltschaft des 17. und 18. Jahrhunderts enthält das vorliegende Werk erstmals eine Edition der Advokatenordnung 1648 und weiterer verwandter Quellen. Die Advokatenordnung 1648 umfasst eine erste länderübergreifende Normierung des Standes- und Berufsrechts für österreichische Rechtsanwälte. Sie wurde weder selbst gedruckt, noch fand sie in gedruckte zeitgenössische Gesetzessammlungen Aufnahme. Auch deshalb war ihre Existenz in der neueren Literatur vollkommen unbekannt. Die einzige überlieferte Handschrift befand sich seit dem Vormärz im Besitz des Juridisch-politischen Lesevereines zu Wien und blieb dort fast ein Jahrhundert unbeachtet. In den ausgehenden 1920er Jahren kam sie nach einer Benutzung wohl in privaten Besitz, welcher in der NS-Zeit arisiert wurde. Nach ihrer "Wiederentdeckung" vor ein paar Jahren befindet sich die Handschrift der Advokatenordnung 1648 nun wieder an ihrem angestammten Standort, der Rechtsanwaltskammer Wien.
Austrian History Yearbook, 2004
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (= Mittei... more Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (= Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 44), herausgegeben von Josef Pauser, Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer, Wien – München 2004. 1134 Seiten –––
Die Quellenkunde der Habsburgermonarchie stellt ein unverzichtbares Handbuch für die Geschichte der Frühen Neuzeit dar. Seit der letzten, 1982 von Erich Zöllner herausgegebenen, überblicksartigen Zusammenstellung der "Quellen der Geschichte Österreichs" sind mehr als zwanzig Jahre vergangen. Die Forschungslage hat sich seither entscheidend verändert: Fragestellungen haben sich gewandelt, neue Quellengattungen und neue methodische Zugänge wurden erschlossen. Der allgemeine Aussagewert, die Herangehensweise, die Überlieferungssituation sowie die Charakteristika und Spezifika der einzelnen Quellengattungen werden dargelegt und der jeweils aktuelle Forschungsstand wird aufbereitet. Eine Kurzbibliographie schließt jeden Beitrag ab. So ermöglicht das Handbuch einerseits WissenschaftlerInnen ein rasches Nachschlagen, andererseits bietet es Studierenden eine erste Orientierung. Zeitlich knüpft der Band an die vor genau vier Jahrzehnten erschienene, Maßstäbe setzende "Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs" von Alphons Lhotsky an. –––
Beiträge von
R. Andraschek-Holzer, S. Appuhn-Radtke, J. Bahlcke, B. Bastl, W. Beimrohr, St. Benz, Ch. Birr, V. Bužek, A. Catalano, J. Cechura, B. Chocholác, J. Duindam, F. Edelmayer, W. Ernst, F. M. Eybl, P. Fidler, M. Fuchs, B. Hackl, K. Härter, Ch. Haidacher, G. Heiss, M. Hengerer, G. Hofmann, M. Hochedlinger, H. Hundsbichler, Th. Just, K. Keller, H. Knittler, T. Knoz, A. Komlosy, P. Král, K. Kulcsár, E. Landsteiner, Ch. F. Laferl, Ch. Lebeau, R. Leeb, P. Mata, I. Matschinegg, J. P. Niederkorn, H. Noflatscher, Ch. Oggolder, G. Pálffy, M. Pammer, J. Pauser, H. Penz, M. Pfaffenbichler, G. Pfeifer, S. C. Pils, F. Polleross, A. Pühringer, P. Rauscher, S. Reisner, M. P. Schennach, M. Scheutz, M. P. Schilling, Ch. Schneider, E. Schöggl-Ernst, St. Sienell, Ch. Sonnlechner, A. Sperl, B. Staudinger, D. Štefanová, A. Steidl, A. Stögmann, A. Strohmeyer, B. Studt, A. Tantner, H. Tersch, W. Tschan, K. Vocelka, Th. Wallnig, A. Weigl, H. Weigl, A. St. Weiss, J. Weissensteiner, Th. Winkelbauer, A. H. Zajic.
Amtsdrucksachen des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum frühneuzeitlichen Gesetzesdruck anhand der ... more Amtsdrucksachen des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum frühneuzeitlichen Gesetzesdruck anhand der Wiener Offizinen von Johann Winterburger, Johann Singriener d. Ä., den Singriener’schen Erben und Johann Singriener d. J., Masterthese im Rahmen des Interuniversitären Universitätslehrganges Library and Information Studies der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien 2015, 399 Seiten.
Studien zu Spiel und Recht am Beginn der Neuzeit. …, 2000
"Gering waren bislang die Kenntnisse über die Tätigkeit der sogenannten Gerichtsdiener. Anhand de... more "Gering waren bislang die Kenntnisse über die Tätigkeit der sogenannten Gerichtsdiener. Anhand der Zwettler Quellen versucht die vorliegende Studie nun ein wenig Licht in die Rechts- und Sozialgeschichte dieses in der frühen Neuzeit wenig geachteten und auf der untersten hierarchischen Stufe angesiedelten Amts zu bringen.
Der Zwettler Gerichtsdiener erfüllte als subalternes Hilfspersonal von „Richter und Rat“ eine Fülle von Aufgaben im Bereich der Verwaltung wie auch im nieder- und hochgerichtlichen Strafwesen: Er überwachte und kontrollierte die städtische Ordnung, rief die Kundmachungen des Rats aus, stellte Verfahrensanordnungen und Urteile zu, verhaftete Übeltäter, vollzog die niedergerichtlichen Urteile, führte die Gefängnisaufsicht, stand dem Scharfrichter hilfreich zu Seite und vieles mehr … Er war geradezu der mit funktionaler Allzuständigkeit versehene, verlängerte Arm der städtischen Obrigkeit, durch ihn wurde Herrschaft ausgeübt.
Der Berufstand der Gerichtsdiener hatte aber mit einem besonderen Ehrenmakel zu kämpfen. Er galt ab dem ausgehenden 16. Jahrhundert als „unehrbar/unehrlich“, wobei damit keine moralisches Unwerturteil gefällt wurde, sondern eine sozialer Status innerhalb der ständisch strukturierten Gesellschaft beschrieben war. Insbesondere die Tätigkeit im Bereich des hochgerichtlichen Strafvollzugs dürfte dafür die Ursache gewesen sein. Der Nimbus der „Unehrbarkeit“ zeichnete sich besonders deutlich im Kontakt mit dem Handwerk ab, das eine starke Abgrenzungsstrategie verfolgte und Söhnen von Gerichtsdienern den Zugang zu den Zünften strikt verwehrte. Die Ausübung eines ehrbaren Berufs war diesen damit verwehrt. Berufschancen gab es nur innerhalb des eigenen unehrlichen Stands; fand man keine Stelle, bestand die Gefahr, dass man als herumvagierender Bettler oder gar Kleinkrimineller das Auskommen finden musste. Reichsgesetzgebung wie landesfürstliche Gesetzgebung des 17. und 18. Jahrhunderts versuchten zwar dieses Problem zu beseitigen, ohne jedoch in der Praxis umfassende Verhaltensänderungen bewirken zu können.
Modern gesprochen könnte man den Gerichtsdiener als ein Exekutiv- wie auch Justizorgan charakterisieren. Seine vielfältigen Funktionen üben heute so angesehene Berufe wie etwa der des Gendarmeriebeamten, Polizisten, Justizwachebeamten, Gerichtsvollziehers, Postboten usw. aus."
Ein exemplarisches Handbuch, 2004
Review of: Enno Bunz (Hrsg.): Bucher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschunge... more Review of: Enno Bunz (Hrsg.): Bucher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500 (= Schriftenreihe des Instituts fur Sachsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden 15), Leipzig: Leipziger Universitatsverlag 2006.
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 2019
Kooperativer Bericht vom 104. Deutschen Bibliothekartag: „Bibliotheken – Von Anfang An Zukunft“ (... more Kooperativer Bericht vom 104. Deutschen Bibliothekartag: „Bibliotheken – Von Anfang An Zukunft“ (Nürnberg, 26.–29. Mai 2015)
""Gering waren bislang die Kenntnisse über die Tätigkeit der sogenannten Gerichtsdiener... more ""Gering waren bislang die Kenntnisse über die Tätigkeit der sogenannten Gerichtsdiener. Anhand der Zwettler Quellen versucht die vorliegende Studie nun ein wenig Licht in die Rechts- und Sozialgeschichte dieses in der frühen Neuzeit wenig geachteten und auf der untersten hierarchischen Stufe angesiedelten Amts zu bringen. Der Zwettler Gerichtsdiener erfüllte als subalternes Hilfspersonal von „Richter und Rat“ eine Fülle von Aufgaben im Bereich der Verwaltung wie auch im nieder- und hochgerichtlichen Strafwesen: Er überwachte und kontrollierte die städtische Ordnung, rief die Kundmachungen des Rats aus, stellte Verfahrensanordnungen und Urteile zu, verhaftete Übeltäter, vollzog die niedergerichtlichen Urteile, führte die Gefängnisaufsicht, stand dem Scharfrichter hilfreich zu Seite und vieles mehr … Er war geradezu der mit funktionaler Allzuständigkeit versehene, verlängerte Arm der städtischen Obrigkeit, durch ihn wurde Herrschaft ausgeübt. Der Berufstand der Gerichtsdiener hatte aber mit einem besonderen Ehrenmakel zu kämpfen. Er galt ab dem ausgehenden 16. Jahrhundert als „unehrbar/unehrlich“, wobei damit keine moralisches Unwerturteil gefällt wurde, sondern eine sozialer Status innerhalb der ständisch strukturierten Gesellschaft beschrieben war. Insbesondere die Tätigkeit im Bereich des hochgerichtlichen Strafvollzugs dürfte dafür die Ursache gewesen sein. Der Nimbus der „Unehrbarkeit“ zeichnete sich besonders deutlich im Kontakt mit dem Handwerk ab, das eine starke Abgrenzungsstrategie verfolgte und Söhnen von Gerichtsdienern den Zugang zu den Zünften strikt verwehrte. Die Ausübung eines ehrbaren Berufs war diesen damit verwehrt. Berufschancen gab es nur innerhalb des eigenen unehrlichen Stands; fand man keine Stelle, bestand die Gefahr, dass man als herumvagierender Bettler oder gar Kleinkrimineller das Auskommen finden musste. Reichsgesetzgebung wie landesfürstliche Gesetzgebung des 17. und 18. Jahrhunderts versuchten zwar dieses Problem zu beseitigen, ohne jedoch in der Praxis umfassende Verhaltensänderungen bewirken zu können. Modern gesprochen könnte man den Gerichtsdiener als ein Exekutiv- wie auch Justizorgan charakterisieren. Seine vielfältigen Funktionen üben heute so angesehene Berufe wie etwa der des Gendarmeriebeamten, Polizisten, Justizwachebeamten, Gerichtsvollziehers, Postboten usw. aus.""
Von 26. bis 29. Mai 2015 war das Congress Centrum Nürnberg Veranstal-tungsort des 104. Deutschen ... more Von 26. bis 29. Mai 2015 war das Congress Centrum Nürnberg Veranstal-tungsort des 104. Deutschen Bibliothekartages. Der Einladung des Berufs-verbandes Information Bibliothek e.V. (BIB, 6.350 Mitglieder), des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB, 1.700 Mitglieder) und des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv, 2.100 Mitglieder) folgten an die 4.000 Be-sucherinnen und Besucher, womit sich der Deutsche Bibliothekartag als größte bibliothekarische Fachtagung in Europa etabliert hat. Der Biblio-thekartag erfüllt damit eindrucksvoll für alle Beschäftigten in öffentlichen
Review of Hendrik Makeler: Das Rechnungsbuch des Speyerer Druckherrn Peter Drach d. M. (um 1450-1... more Review of Hendrik Makeler: Das Rechnungsbuch des Speyerer Druckherrn Peter Drach d. M. (um 1450-1504), St. Katharinen 2005. The study of Makeler is an extraordinary contribution to the history of incunable-printing and to the social history of late mediaeval booktrade.
Johannes Staudenmaier, Gute Policey in Hochstift und Stadt Bamberg. Normgebung, Herrschaftspraxis... more Johannes Staudenmaier, Gute Policey in Hochstift und Stadt Bamberg. Normgebung, Herrschaftspraxis und Machtbeziehungen vor dem Dreisigjahrigen Krieg, Frankfurt a. M. (Vittorio Klostermann) 2012, X–426 S. (Studien zu Policey und Policeywissenschaft), ISBN 978-3-465-04143-6, EUR 59,00 .
Cooperative Report of the 5th Congress for Information and Libraries Germany in Leipzig from 11 t... more Cooperative Report of the 5th Congress for Information and Libraries Germany in Leipzig from 11 to 13 March 2013: "Rebuilding worlds of knowledge"
Review of the volumes V, VI, VII, and VIII of the "Catalogus librorum sedecimo saeculo impre... more Review of the volumes V, VI, VII, and VIII of the "Catalogus librorum sedecimo saeculo impressorum qui in Bibliotheca Nationali Austriae asservantur / Katalog der Drucke des 16. Jahrhunderts in der Osterreichischen Nationalbibliothek", by Gedeon Borsa.
Publikationsansicht. 20119730. Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal ... more Publikationsansicht. 20119730. Policey in lokalen Räumen. Ordnungskräfte und Sicherheitspersonal in Gemeinden und Territorien vom Spätmittelalter bis zum frühen 19. Jahrhundert (2002). ...
Buchbesprechung von Rainer Hering - Jurgen Sarnowsky - Christoph Schafer - Udo Schafer (Hrsg.): F... more Buchbesprechung von Rainer Hering - Jurgen Sarnowsky - Christoph Schafer - Udo Schafer (Hrsg.): Forschung in der digitalen Welt. Sicherung, Erschliesung und Aufbereitung von Wissensbestanden (= Veroffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg 20), Hamburg 2006.
Report on a meeting of Project "The cataloguing of book collections and libraries in South T... more Report on a meeting of Project "The cataloguing of book collections and libraries in South Tyrol", held in September 2012.
Am 1. Oktober 2020 jährte sich zum hundertsten Mal die Beschlussfassung des Bundes-Verfassungsges... more Am 1. Oktober 2020 jährte sich zum hundertsten Mal die Beschlussfassung des Bundes-Verfassungsgesetzes durch die Konstituierende Nationalversammlung der Republik Österreich. Dies war auch die Geburtsstunde des österreichischen Modells der Verfassungsgerichtsbarkeit, das weltweit beispielgebend werden sollte. "Verfassungsgerichtsbarkeit in der Zukunft - Zukunft der Verfassungsgerichtsbarkeit" vereint Beiträge eines vom Verfassungsgerichtshof zum Jubiläum veranstalteten Symposions. Die Autorinnen und Autoren sind zum Großteil ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verfassungsgerichtshofes, die heute in wichtigen Funktionen in der Gesetzgebung, in der Gerichtsbarkeit oder in der Wissenschaft tätig sind. Die übrigen Autoren begleiten seit vielen Jahren die Verfassungsgerichtsbarkeit in der wissenschaftlichen Forschung. So konnte aus verschiedenen Perspektiven - getragen von einer Innensicht früherer Tage - ein kritischer Blick von außen auf die Entwicklung der Verfassu...
Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, May 24, 2016