S3-Leitlinie Polytrauma – Was muss der Notarzt wissen? (original) (raw)

S3-Leitlinie: Posttraumatische Belastungsstörung: ICD-10: F43.1

Arne Hofmann, Peter Liebermann

View PDFchevron_right

S3-Leitlinie – Kolorektales Karzinom

Barbara Buchberger

Zeitschrift fur Gastroenterologie, 2017

View PDFchevron_right

Die NVL/S3-Leitlinie Unipolare Depression–was ist wichtig für die hausärztliche Praxis?

Timo Harfst, Wilhelm Niebling

Z Allg Med, 2011

View PDFchevron_right

Aktuelle Konzepte des Polytraumamanagements: Von ATLS zu „Damage Control“

Oliver Schmidt

2005

View PDFchevron_right

Das Traumaregister der Arbeitsgemeinschaft Polytrauma der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

S. Ruchholtz

Notfall+ …, 2000

View PDFchevron_right

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung: Ergebnisse und weitere Schritte

Barbara Wollenberg

Zeitschrift für Palliativmedizin, 2014

View PDFchevron_right

S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom” – Aktualisierung 2008

Ina B. Kopp

Zeitschrift für Gastroenterologie, 2008

View PDFchevron_right

Die neue S3-Leitlinie „Prävention des Zervixkarzinoms“: Was ist wichtig für die Pathologie?

Dietmar Schmidt

Pathologe, 2018

View PDFchevron_right

Die neue S3-Leitlinie „Prävention des Zervixkarzinoms“

Dietmar Schmidt

Pathologe, 2018

View PDFchevron_right

Polytrauma und Letalitätsvorhersage

Christian Rodemund

Unfallchirurgie, 1993

View PDFchevron_right

Problematische Konstellationen bei Polytraumatisierung

A. Woltmann

Trauma und Berufskrankheit, 2007

View PDFchevron_right

Polytraumaversorgung in Deutschland

S. Ruchholtz

Der Unfallchirurg, 2006

View PDFchevron_right

S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom Version 1.0 - Juni 2013 AWMF-Registernummer: 021/007OL

H. Schmoll

Zeitschrift für Gastroenterologie, 2013

View PDFchevron_right

Bedeutung der Hypothermie beim Polytrauma

Michael Frink

Der Unfallchirurg, 2009

View PDFchevron_right

S3‐Leitlinie ,,Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms” – Kurzfassung

Michael Weichenthal

JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2013

View PDFchevron_right

�nderung des Verletzungsmusters Polytraumatisierter in den zur�ckliegenden 30 Jahren

Tim Pohlemann

Der Unfallchirurg, 2003

View PDFchevron_right

S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf| Schlafstörungen

Hans-Günter Weeß

S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf| Schlafstörungen, 2011

View PDFchevron_right

Versorgungskette von Patienten mit Polytrauma

Uwe Schweigkofler

Krankenhaus-Report 2021, 2021

View PDFchevron_right

S3-Leitlinie: Kryptoglanduläre Analfisteln

Thomas Schiedeck

coloproctology, 2011

View PDFchevron_right

Biomarker beim kindlichen Polytrauma

Klemens Horst

Der Unfallchirurg, 2014

View PDFchevron_right

Polytrauma und Luftrettung

Helmut Trimmel

Der Unfallchirurg, 2005

View PDFchevron_right

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen“

Bert Braumann

Somnologie, 2019

View PDFchevron_right

S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom” 2007

Gerhard Grabenbauer

Zeitschrift für Gastroenterologie, 2007

View PDFchevron_right

Die Bedeutung von verzögert diagnostizierten Läsionen bei Polytraumatisierten

S. Ruchholtz

Der Unfallchirurg, 2006

View PDFchevron_right

Verletzungen des Fußes beim polytraumatisierten Patienten

Stefan Rammelt

Der Unfallchirurg, 2005

View PDFchevron_right

Über das verfügbare Wissen in der S3-Leitlinie zur "Verhinderung von Zwang"

Stephan Debus

Soziale Psychiatrie, 2018

View PDFchevron_right

Langzeitverlauf nach Multiorganversagen bei Polytrauma

Martijn van Griensven

Der Anaesthesist, 2001

View PDFchevron_right

Pankreaskarzinom: Kurzfassung der S3-Leitlinie 2007

Gerhard Grabenbauer

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, 2007

View PDFchevron_right

Präklinische Point-of-Care-Diagnostik bei Reanimation: Wie relevant sind erste Laborwerte für den Notarzt?

Dr. Tobias Grübl

2019

View PDFchevron_right

Primärer Fixateur externe mit konsekutivem Verfahrenswechsel beim Polytrauma

S. Ruchholtz

Der Unfallchirurg, 2002

View PDFchevron_right

Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms

Ute-susann Albert

Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie, 2013

View PDFchevron_right

Komplexe Kniegelenkverletzung beim Polytrauma

Michael Frink, Philipp Kobbe

Der Unfallchirurg, 2007

View PDFchevron_right

Kann der Notarzt zum Risiko werden?

Tim Pohlemann

1999

View PDFchevron_right

Systematische Literatursuchen in der Erstellung klinischer Leitlinien am Beispiel der prä- und frühklinischen Versorgung polytraumatisierter Patienten

Stefan Sauerland

Der Unfallchirurg, 2002

View PDFchevron_right

S3-Leitlinie Allergieprävention — Update 2009

Ernst Rietschel

Allergo Journal, 2009

View PDFchevron_right