Prüfmittelmanagement und Prüfmittelüberwachung (original) (raw)
Related papers
Überwachung und Steuerung des Heilverfahrens
Trauma und Berufskrankheit, 2005
1 BGW, BV Ham burg · 2 BG-Un fall kran ken haus, Ham burg Über wa chung und Steue rung des Heil ver fah rens Aus wer tung von Ver wal tungs da ten bei Sprung ge lenk frak tu ren Di e Be rech ti gung, aber auch Ver pflichtung der UV-Trä ger, For schung bei Arbeits un fäl len zu be trei ben, lei tet sich aus §26 Abs. 3 und 4 SGB VII ab. Da nach haben die Leis tun gen zur Heil be hand lung und zur Re ha bi li ta ti on Vor rang vor Renten leis tun gen. Qua li tät und Wirk sam keit der Leis tun gen zur Heil be hand lung ha ben dem all ge mein an er kann ten Stand der medi zi ni schen Er kennt nis se zu ent spre chen und den me di zi ni schen Fort schritt zu berück sich ti gen. An den Be griff der in §26 Abs. 4 SGB VII ge for der ten Qua li tät der Leis tun gen knüpft §20 SGB IX an, der die Re ha bi li ta ti ons trä ger ver pflich tet, durch ge eig ne te Maß nah men die Qua li tät ihrer Leis tun gen zu si chern ("an er kann ter Stand ...") und wei ter zu ent wi ckeln ("me dizi ni scher Fort schritt ..."). So wohl der hier ge nann te "an er kann te Stand der me di zi nischen Er kennt nis se" (im Sin ne ab ge si cherter Stan dards oder Leit li ni en) als auch der "me di zi ni sche Fort schritt", den es zu berück sich ti gen gilt, kön nen bei be stimm ten Fra ge stel lun gen/Hy po the sen nur im Wege ge ziel ter For schung er reicht wer den.
Qualitätssicherung und universitäres Steuerungssystem
Zeitschrift Fur Hochschulentwicklung, 2013
Der Beitrag zeigt, dass die Entwicklung der heutigen Qualitätssicherung im österreichischen Hochschulsystem nicht unabhängig von den sich ändernden Steuerungsstrukturen zu sehen ist, ja sogar durch diese Änderungen überhaupt erst angestoßen wurde. Die Etablierung neuer Modelle und Instrumente der Qualitätssicherung hatte einerseits positive Effekte (Reflexion der eigenen Arbeit, Aufwertung der Lehre), andererseits müssen schwerwiegende negative Auswirkungen (Orientierung an quantitativem Plansoll statt Erkenntnisgewinn, unproduktive Ausweitung der Review-Tätigkeiten, Form kommt vor Inhalt, Mainstreambildung und industrielle Produktion statt Innovation) konstatiert werden. Um die Qualität und die Qualitätssicherung der Hochschulen zu verbessern, wird eine Änderung des zugrundeliegenden Steuerungssystems vorgeschlagen. Die Universitäten müssen wieder verstärkt kooperative und partizipative Strukturen entwickeln, wollen sie eine tragende Rolle für die gesellschaftliche Entwicklung spielen. Die Qualitätssicherungsinstrumente müssen reduziert und ihr Fokus auf Reflexion und Entwicklungspotential gelegt werden.
Sprachsteuerung für Mess-und Prüfgeräte
Kurzfassung. Überall, wo Mess-und Prüfgeräte eingesetzt werden, beispielsweise für die zerstörungsfreie Prüfung mittels Ultraschall bei der Flugzeuginspektion, sind Einstellungen vorzunehmen. Es gibt typische Anwendungsfälle, in denen der Prüfer nicht in der Lage ist, das Gerät selbst manuell zu bedienen (Enge, Schmutz, prozessbedingte Umstände, wie z. B. eine Hand am Gerüst und eine Hand am Prüfkopf, oder die Notwendigkeit des Tragens von Handschuhen). Dann kann eine Sprachsteuerung Abhilfe schaffen. Das erfordert einerseits, dass der Prüfer alle Einstellungen per Sprache vornimmt (Spracherkennung), und andererseits, dass das Gerät in der Lage ist, die vorgenommenen Befehle zu quittieren und eine Rückmeldung zu geben (Sprachsynthese). Dafür wurde ein Sprachsteuerungssystem entwickelt, das die Eingabe "fließender Sprache" (d. h. möglichst natürlichsprachlicher Äußerungen wie "Messung starten in 5 Sekunden für 1,5 Minuten") und dadurch eine Einstellung der notwend...
2012
Zuerst erschienen in der Zeitschrift Ausgabe 1: Ullrich, Peter: Uberwachen und Vorbeugen : Pravention und das Ende der Kritik. - In: Ausgabe 1 : Zeitschrift fur Weltverdopplungsstrategien. - (2012), 2/3. - S. 211–219.
Kontrolle und Überwachung von Beschäftigten
Datenschutz und Datensicherheit - DuD
Die voranschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt auf vielfältige Weise: Neue Geschäftsmodelle und Wettbewerbs-strukturen entstehen, die Organisation der Produktions-und Arbeitsprozesse wandelt sich ebenso wie sich die Gestaltung der Arbeitsplätze, Arbeitsinhalte und Arbeitsweisen ändert. Die neuen Gestaltungsmöglichkeiten und Freiheiten, die mit der Digitalisierung und zunehmenden Vernetzung einhergehen, werden von vielen Unternehmen bereitwillig genutzt. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie war es vielen Unternehmen durch die Digitalisierung von Prozessen überhaupt erst möglich, den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten, beispielsweise mit der Verlagerung zahlreicher Tätigkeiten ins Homeoffice. Auch viele Beschäftigte bewerten die Digitalisierung positiv. 1 Sie erhoffen sich durch flexible Arbeitsformen und Homeoffice-Angebote mehr Freiheit, Autonomie und nicht zuletzt bessere Möglichkeiten zur Herstellung einer guten Work-Life-Balance. Allerdings sind ebenso die Kehrseiten neuer flexibler Arbeitsformen durch die Forschung belegt: die Entgrenzung von Arbeit und Privatleben sowie die Verfügbarkeitskultur 2 in vielen Unternehmen führen zu neuen Belastungen. Durch Selbstausbeutung, 3 zu der insbesondere Höherqualifizierte neigen, drohen Gesundheitsgefährdungen. Zudem besteht die Gefahr, dass Regelungen des Arbeitsschutzes, die für "klassische" Arbeitsplätze längst etabliert sind, durch die Flexibilisierung von Arbeitsort und Arbeitszeiten aufgeweicht oder ausgehebelt werden. Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe betrifft auch das Thema Datenschutz, in der Arbeitswelt insbesondere den Beschäftigtendatenschutz. Leistungs-und Verhaltenskontrollen der Beschäftigten werden durch die Digitalisierung erheblich erleichtert. Insbesondere Cloud-Technologien eröffnen neue Möglich
Management von Controlling-Prozessen
Controlling, 2009
Für jede Controlling-Organisation ergeben sich zwei zentrale Fragestellungen: Werden über die Controlling-Produkte wie z. B. Monatsberichte die richtigen Impulse zur Unternehmenssteuerung gegeben und sind die Controlling-Prozesse dabei effizient ausgestaltet? Während die erste Frage eher eine hohe Aufmerksamkeit erfährt, wird der zweiten Frage oftmals zu wenig Beachtung geschenkt. Es zeigt sich jedoch, dass neben Fertigungsprozessen zunehmend auch die Prozesse der indirekten Bereiche im Fokus der Prozessoptimierung stehen. In diesem Artikel wird ein Ansatz zum Management von Controlling-Prozessen vorgestellt, bei welchem der Schwerpunkt auf dem Einsatz einer permanenten Prozesssteuerung liegt. Anhand konkreter Projekterfahrungen wird gezeigt, wie eine kontinuierliche Steuerung von Controlling-Prozessen etabliert werden kann.
Messdatenmengen im Fahrzeug und am Prüfstand erfassen
ATZextra, 2016
Mit einer neu entwickelten Steuergeräteschnittstelle sowie Schnittstellen-und Drive-Rekorder-Modulen können große Mengen an Mess daten aus Steuergeräten und anderen Quellen erfasst werden. Etas zeigt, wie diese Messdatenmengen erfasst und dann für komplexe Analysen genutzt werden können.
Supervision in der Gesundheitsförderung
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2000
Mit Supervision wird üblicherweise der psychosoziale Kontext assoziiert; Supervision im prätherapeutischen Raum, dem die Gesundheitsförderung zuzuordnen ist, ist heute eher noch eine Seltenheit. In der Gesundheitsförderung haben wir keinen expliziten Behandlungsauftrag durch die uns anvertraute Klientel. Dennoch sind wir Diener und Pfleger (Übersetzung des griechischen Begriffs "Therapeut") der Gesundheit, z.B. der Kursteilnehmerinnen von Präventionsangeboten. Damit ist ein Spannungsfeld eröffnet, in dem sich Kursleiterinnen oft genug als Grenzgängerinnen zwischen heilenden und funktional übenden Interventionen erleben. Ich möchte hier die Möglichkeiten und Notwendigkeiten von Supervision in der Gesundheitsförderung diskutieren.