Review of: G. Russo, Contestazione e Conservazione. Luciano nell’Esegesi di Areta, Berlin / Boston 2012, in: Gnomon 87, 2015, 652–654 (original) (raw)

„Ordnung und Gewalt, Vigilanz und Übergriff. Die üble Wurzel Arkadiens in Luigi Grotos Calisto“, Kreativität im Schnittpunkt der Observanzen. Italienische Literatur um 1600 zwischen Gegenreformation und Regelpoetik, hg. von M. Fingerle/F. Mehltretter (Berlin/Boston 2023) [Vigilanzkulturen 7] 31-58

LuigiG roto, genannt Il Cieco d'Adria (1541-1585),¹ war seinerzeit eine literarische Berühmtheit in Italien und Europa; sein Ruhm reichtebis nach England, wo ihn Ben Jonson mit Autoren wie Petrarca, Tasso, Dante, Guarini,Ariosto und Aretino in eine Reihe stellte.² Grotohat die unterschiedlichsten Textgattungen bedient.Erist vielleicht am bekanntesten durch seine Lyrik, hat aber auch Briefe undR eden hinterlassen, als Bearbeiterv on Giovanni Boccaccios Decameron und vonA riostos Cinquec anti figuriert,e ine Akademie begründet und in anderen Akademien mitgearbeitet,³ das Kulturleben seiner Heimatstadt Adriamaßgeblich bestimmt,inder berühmten Einweihungspremiere des Teatro Olimpico in Vicenza 1585a ls Hauptdarsteller im König Ödipus mitgewirkt⁴ und nicht zuletztT heaterstückea ller seinerzeit relevanten dramatischen Gattungen hinterlassen, weil er sowohl Tragödien und Komödien als auch pastorale und sakrale Dramen geschrieben hat⁵-ein li-terarischesA lleinstellungsmerkmal,d essen er sich rühmte.⁶ Seine Stücke sind regelmäßiga ufgeführt worden, in der Regel im lokalen adriatischen Kontext,wobei

S i l v i a V i a r o , Corrispettività e adempimento nel sistema contrattuale romano, in Savigny Zeitschrift Rom. Abt. 131 (2014) 525 ff.

Literatur 525 ZRG RA 131 (2014) only the actual word natura/φύσις but also Greek and Latin words like ἰδίωμα, propriam/ἰδιάζουσα, ἰδίοις ὅροις, suis/οἰκείοις, terminos/ὅρους, κατὰ φυσικὴν or οἰκείαν ἰδιότητα. In this context we should also consider the expression sua vi ac potestate in Gai. inst. 4,33, cited on p. 279. A warning seems not out of place here: the quotations provided in this chapter are not always complete and accurate, especially not where the Paraphrasis Institutionum of Theophilus is concerned (p. 279, 285, 287).

Scholler, D. (2014c): "Verismus und Diskurskritik. Anmerkungen zu Luigi Capuanas Giacinta", in: Schneider, Lars / Xuan, Jing (Hg.): Anfänge vom Ende. Schreibweisen des Naturalismus in der Romania. Paderborn: Fink 2014, 285–302.

Dietrich Scholler, 2014

Diese Publikation ist im Rahmen der Forschergruppe "Anfänge (in) der Moderne" an der Ludwig-Maximilians-Universität München entstanden und wurde unter Einsatz der ihr von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellten Mittel gedruckt. Umschlagabbildung: Jules Bastien-Lepage, Jeanne d'Arc, Öl auf Leinwand, 1882, 254x279 cm, New York, Metropolitan Museum of Art Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betriff t auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht § § 53 und 54 UrhG ausdrücklich gestatten.

Gli scritti teologici dell’ultimo Lessing (1773-1778) [Tesi di laurea magistrale in Sistemi di Pensiero (Età moderna): Università degli Studi di Macerata A.A. 2011/2012; Relatore: Prof. Omero Proietti, Correlatore: Prof. Filippo Mignini; Votazione: 110/110 summa cum laude ]

2012

La trattazione affronta la decisiva questione del rapporto della filosofia di Lessing con la teologia del Settecento. Assunto l’incarico di bibliotecario a Wolfenbüttel, Lessing intraprende una fervente opera di divulgazione dei manoscritti che rinviene nel ricco fondo librario della Herzogliche Bibliothek. Tra gli altri contributi, Lessing dà alle stampe una serie di inediti teologici che trattano alcune delle più eterodosse e discusse dottrine religiose. La dispensa dalla censura, accordatagli dal Duca, impone all’editore di far seguire alle tesi più eretiche una chiara contestazione. Ma Lessing non si limita alla mera critica delle dottrine sociniane e deiste. Nei Beiträge il filosofo prende apertamente le difese della più rigida ortodossia religiosa. Questo atteggiamento apologetico di Lessing lascia del tutto disorientati i contemporanei dell’insigne Aufklärer. L’incomprensibile difesa ortodossa ha però un fine puramente filosofico. Si cerca quindi di chiarire la questione cruciale della paradossale coesistenza di un radicale illuminismo accanto ad un’altrettanto intransigente ortodossia nel pensiero di Lessing. Subito dopo la scomparsa del filosofo, divampa la disputa concernente la dottrina filosofica lessinghiana: Mendelssohn e Jacobi polemizzano sullo spinozismo dell’ultimo Lessing. Ne nasce il Pantheismusstreit, ma il problema dell’autentica natura del pensiero di Lessing resta irrisolto.

J.Linderski, Ciceros Rede pro Caelio und die Ambitus- und Vereinsgesetzgebung der ausgehenden Republik, Hermes 89, 1961, 106-119 = RQ 1995, 204-217 + addenda 647-649 + addenda altera RQ II, 2007, 619-620.

J.Linderski, Ciceros Rede pro Caelio und die Ambitus- und Vereinsgesetzgebung der ausgehenden Republik, Hermes 89, 1961, 106-119 = RQ 1995, 204-217 + addenda 647-649 + addenda altera RQ II, 2007, 619-620. Cic. Pro Caelio 16; Crimen ambitus, crimina sodalium et sequestrium, lex Licinia de sodaliciis.