Metropolregionen und Raumentwicklung, Teil 3: Metropolregionen. Innovation, Wettbewerb, Handlungsfähigkeit (original) (raw)
Related papers
El trabajo enfoca los aspectos territoriales del concepto de „regional governance“, poco analizado hasta el momento. Como estudio de caso sirve el Distrito Metropolitano de Quito (DMQ), y de tal manera se complementan investigaciones existentes que se concentraron sobre todo en Europa y los Estados Unidos. El análisis se lleva a cabo con la perspectiva de la geografía aplicada, empleando cuatro conceptos teóricos: “regional governance”, procesos geográficos de innovación, características de ciudades innovativas e investigación geográfica sobre redes. Desde el punto de vista metodológico, se enfoca sobre todo, al respecto de cómo investigaciones de geográfica aplicada pueden servir como instrumento de análisis y gestión de procesos territoriales en marcha en el tercer mundo. Por otro lado, desde el punto de vista técnico, se analiza el rol de cooperaciones comunales en el proceso de la difusión de políticas públicas comunales innovativas, mirando sobre todo zonas metropolitanas en este proceso. Se analizará el potencial de innovación que existe en aquellas zonas. Como resultados principales se pueden resumir los siguientes: 1) Existe un número considerable de iniciativas de cooperación comunal en América Latina. De esta manera, se constituye un base estructural para mantener un diálogo sobre políticas públicas. Con la realización de una serie de congresos y seminarios se activa en la práctica aquella base estructural. 2) Se iniciaron proceso de aprendizaje colectiva a nivel comunal y se identificaron nuevas formas de auto-gestión comunal. 3) La administración del Alcalde Barrera (Quito 2009 – 2014) precisó de manera coherente las leyes nacionales que habían puesto un marco favorable para proceso de desarrollo comunal 4) El DMQ dispone de una estructura territorial favorable para desarrollar conceptos innovativos para el desarrollar local, con lo que se puede introducir la figura de un “territorio creativo”. 5) Merece mencionarse, que se pudo introducir esta innovación social política, sin contar con una relación bien estructurada entre el Municipio y las Universidades, una relación identificada como esencial en estudios teóricos. 6) Con el enfoque holístico para desarrollar el Espacio Público en Quito existe un ejemplo empírico al respecto de cómo se puede estructurar espacio de calidad de vida e identidad social en los centros de una gran metrópolis, otro factor identificado como esencial en estudios teóricos. 7) Se pueden observar todos los factores típicos para el desarrollo de megaciudades en el caso de Quito. Sin embargo, merece recordarse que todos estos factores muestran tendencias regresivas, en este caso positivas. Por lo tanto, se podría discutir nuevamente, sí / bajo qué condiciones se pueden gestionar las grandes megaciudades a nivel comunal. 8) Se presenta una nueva propuesta para un modelo de procesos geográficos de innovación, la cual amplia los resultados de los modelos existentes. Merece mencionarse sobre todo, que se lograron precisar los canales de comunicación y las barreras, dos factores esenciales para una innovación social-política. 9) Las perspectivas de diálogo entre progresos en la implementación de actividades concretas para el desarrollo territorial en América Latina, y la competencia europea a nivel de la discusión teórica están poco documentadas. Estas dos formas de experiencias y conocimientos pueden consolidarse como una base interesante para futuros estudios de geografía aplicada. Este trabajo propone puntos de partida para avanzar con dicha discusión.
2016
Der Artikel vertieft den bisher punktuell diskutierten Raumbezug von regional governance, nutzt als Fallbeispiel die Metropolitanregion Quito (Ecuador) und komplementiert damit die Forschungen, die sich stark auf den europäischen und nordamerikanischen Raum konzentrierten. Dies geschieht aus dem Blickwinkel angewandter Geographie, wobei auf vier theoretische Konzepte zurückgegriffen wird: regional governance, Geographische Innovationsprozesse, Charakteristika innovativer Städte und geographische Netzwerkforschung. Konzeptionell steht dabei im Vordergrund, in welcher Art angewandte Geographie sich zur Entwicklung eines Instrumentariums der Analyse und Steuerung dynamischer Prozesse von Raumveränderung in der Dritten Welt eignet. Inhaltlich wird die Rolle kommunaler Kooperationsformen in einem Prozess der Diffusion innovativer Ansätze öffentlicher Politik diskutiert, dabei vor allen Dingen auf die Rolle von Metropolzonen abgehoben. Diese Verstädterungszonen wurden bisher vor allen...
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, 2012
R e z e n s i o n Metropolregionen sind seit Mitte der 1990er Jahre zum Fixpunkt der raumwissenschaftlichen Diskurse in Deutschland geworden, wenngleich sich die inhalte und Diskussionsstränge im Verlauf der Aufmerksamkeitswelle-unter anderem von der Beschreibung des Phänomens zur Untersuchung ihrer regionsspezifischen Produktionsweisen und Handlungsansätze-verschoben und diversifiziert haben. Die Debatte um Metropolregionen in Deutschland ordnet sich in die internationalen Diskurse um "Global Cities" (sassen 1991) und "World Cities" (Friedman 1986) ein, die auf eine neue Rolle der Großstädte als zentren der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen entwicklung in zeiten zunehmender globaler Vernetzung verweisen. Ihre Bedeutung wird in theoretischer Hinsicht aus der Konzentration von Funktionen und Akteuren abgeleitet, empirische evidenz liefert die neue Attraktivität der Kernstädte in innerregionalen Wanderungsprozessen. Das Raumentwicklungskonzept der Europäischen Metropolregion (vgl. Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und städtebau 1995) kann als deutsche Antwort auf die internationalen zentrendebatten gelesen werden. Es überträgt die Potenzialsicht von Städten im Wettbewerb der Regionen auf polyzentrische städtesysteme und definiert-dem Vorbild der global cities und world cities folgend-die Rolle der Großstädte anhand von Ausstattungsfaktoren und Zentrenfunktionen neu (vgl. Blotevogel/Danielzyk 2009). An der Schnittstelle von Theorie und Praxis werden in der raumwissenschaftlichen Auseinandersetzung (vgl. Knieling 2009) v. a. Indikatoren der Abgrenzung oder implikationen von Metropolregionen für regionale steuerungsansätze und regionalökonomische Effekte, z. B. für den Grundsatz der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, kritisch reflektiert. Die vorliegende Monographie von Tobias Federwisch "Metropolregionen 2.0" mit einer Fallstudie zur Metropolregion Mitteldeutschland ergänzt den steuerungstheoretischen Strang der Metropolenforschung. Dieser hinterfragt die Entwicklungsgenese, organisationsformen und steuerungsmodelle von Metropolregionen, die v. a. über Theorieansätze
2020
Seit circa zehn Jahren wird das Konzept der Regiopole in der deutschen Raumordnung diskutiert. Das Konzept zeigt als Entwicklungsmöglichkeit für (kleinere) Großstädte und Regionen, die sich im ständig verändernden Wettbewerb um Bevölkerung und Unternehmen positionieren möchten, eine Alternative zu etablierten stadtregionalen Instrumenten (z.B. Metropolregionen) auf. Angelehnt an das metropolitane Konzept sieht sich eine Regiopole als kooperative Organisationsform zur Vernetzung unterschiedlicher Akteure einer Stadtregion und deren Verflechtungsbereich. Historische, kommunale Verwaltungsgrenzen können dabei durch moderne Governance-Strukturen überwunden werden und an tatsächliche, funktionale Stadt- und Regionsstrukturen angepasst werden. Durch Einbindung von Akteuren der Raumentwicklung (z.B. Regionalverbände, Kommunen, wirtschaftliche Akteure, Bürger- und Zivilgesellschaft) soll die Gesamtregion durch eine gestärkte regionale Identität nach innen sowie ein gestärktes regionales Ima...
2007
Das Konzept der Metropolregionen gilt als raumordnungspolitische Erfolgsgeschichte. Ohne zusatzliche Fordermittel oder planerische Vorgaben wurden in Deutschland in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen der grosraumigen regionalen Kooperation in Verdichtungsraumen neu angestosen oder erfolgreich befordert. Hinsichtlich der Entfaltung metropolregionaler Governance-Initiativen ist die Region Munchen die letzte in der Reihe. Doch auch in der prosperierenden und erfolgreichen Metropolregion ist eine Koordination und Bundelung der Krafte erforderlich, um eine Position an der Spitze zu erhalten und der Verantwortung als Motor der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung auch kunftig gerecht zu werden. Metropolregionale Kooperation bedeutet dabei jedoch nicht zwangslaufig, neue Planungs- und Verwaltungsstrukturen aufzubauen. Vielmehr geht es darum, bestehende Initiativen der regionalen Zusammenarbeit neu auszurichten und auf der Ebene der Metropolregion geschickt zu verknupf...
Leistungen und Funktionen von Metropolregionen
RePEc: Research Papers in Economics, 2009
If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.